100 gs ohne Ölkühler fahren ?

@motornomad:

Hallo Rick,
irgendwo in der DB stehts wahrscheinlich genau, aber ich glaube, mich dunkel zu erinnern, daß ab Modell 91 mit der geänderten Ablaßschraube das Volumen vergrößert wurde (um 0,25 l).

Zum Anfangsbeitrag:
Meine PD (1043 ccm, Ölthermostat) mit RR-Ölthermometer ging bei warmen Außentemperaturen und längerer, aber langsamer Fahrt (Weichschotter) rauf auf 160°. Der Ölkühler war dabei glühend heiß, es fehlte eine stärkere Kühlung durch den Fahrtwind. Wie das ganz ohne Kühler gelaufen wäre ??? Was ich damit sagen will: Eine langsame Fahrt bei hohen Temperaturen/ mit Sozius oder Gepäck ist u. U. eine stärkere Belastung als auf der Autobahn. Deshalb bei Kühlerverzicht je nach Einsatzzweck eine größere Ölwanne in Betracht ziehen.
 
Ins Getriebe bekomme ich ja auch 0.8 Liter rein, nur in einen trockenen Motor mit Oelkuehler keine 2.5 Liter.
Rick

2,5 l (wie im WHB angegeben) habe ich auch noch nie in einen Motor reingekriegt, nichtmal wenn er nagelneu und weitgehend ölfrei (bis auf ein wenig "Initialschmierung") montiert wurde (waren 2,2-2,3, dann aber "Oberkante" der MAX-Markierung).
Zwischen MIN und MAX liegt bei mir etwas weniger als ein halber Liter. 1,5 l wäre bei mir schon deutlich unter MIN.

Bei den "Prä-91"-GSen ist eine Füllmenge von 2,25 l (gegenüber 2,5 danach) angegeben.
 
2,5 l (wie im WHB angegeben) habe ich auch noch nie in einen Motor reingekriegt, nichtmal wenn er nagelneu und weitgehend ölfrei (bis auf ein wenig "Initialschmierung") montiert wurde (waren 2,2-2,3, dann aber "Oberkante" der MAX-Markierung).
Zwischen MIN und MAX liegt bei mir etwas weniger als ein halber Liter. 1,5 l wäre bei mir schon deutlich unter MIN.

Bei den "Prä-91"-GSen ist eine Füllmenge von 2,25 l (gegenüber 2,5 danach) angegeben.

Danke fuer die Info!!
Wenn ich also von deinen 2.2 Litern 0.25 Liter fuer die groessere Wanne abziehe und dann nochmal 0.25 Liter fuer die Differenz fuer ganz voll zu weniger als halbvoll komme ich auf 1.7 Liter.
*(Denkehler: es muessen 2 Liter sein)

Vielleicht ist die durch die Schraube auf dr Unterseite auch die Wanne nie ganz leer, auch wenn ich durch Schaukeln immer versuche, die Reste herauszukriegen.

Ungefaehr passt die Menge dann jedenfalls.
*(eher nicht, warum auch immer)

Danke nochmal
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Miteinander,
einen Ölkühlerfred hatten wir schon lange nicht mehr.:schadel:


Marcus, die PDF habe ich noch nicht wiedergefunden, Deine Meinung dazu würde mich auch interessieren.

Selbst sehr simple Getriebeölkühler (kleiner als der GS-Kühler) mit deutlich geringerer Wärmeübergangsfläche kommen auf Kühlleistungen von 2-300W/K (ausreichende Kühlluftanströmung = Fahrgeschwindigkeit natürlich vorausgesetzt).

Die angegebenen 1,5KW abgeführte Wärmeleistung wären also schon bei 5°C Temperaturdifferenz zwischen Motoröl und Luft erreicht.

Gruß,
Markus
 
Hallo Marcus,
bevor das konträr weiterläuft, eine kleine Klarstellung meiner Andeutung.
Es ging in der Schrift (ich habe sie immer noch nicht wiedergefunden)
um eine wirtschaftliche Ölkühlung, nicht um den Ölkühler. Wenn ich mich richtig erinnere war der Daumenwert, den man dort beschrieben hatte:
3% der Abgabeleistung könnte man gut als Anhalt für die Wärmeabgabe,
dann per Ölkühlung abführen, bei Kolben mit Spritzölkühlung wären das 5%.
Ich suche aber weiter, irgendwo muss doch der Download sein.:schimpf:
 
Hallo
Nachdem ich hier wie ein Depp hingestellt wurde,weil ich eine Ölfüllmenge von 1,25 -1,5 Liter als zu wenig befand,halt ich mich nun aus dem Thema raus. :wink1:
 
Zurück
Oben Unten