Grunzer
Aktiv
- Seit
- 26. März 2010
- Beiträge
- 523
@motornomad:
Hallo Rick,
irgendwo in der DB stehts wahrscheinlich genau, aber ich glaube, mich dunkel zu erinnern, daß ab Modell 91 mit der geänderten Ablaßschraube das Volumen vergrößert wurde (um 0,25 l).
Zum Anfangsbeitrag:
Meine PD (1043 ccm, Ölthermostat) mit RR-Ölthermometer ging bei warmen Außentemperaturen und längerer, aber langsamer Fahrt (Weichschotter) rauf auf 160°. Der Ölkühler war dabei glühend heiß, es fehlte eine stärkere Kühlung durch den Fahrtwind. Wie das ganz ohne Kühler gelaufen wäre ??? Was ich damit sagen will: Eine langsame Fahrt bei hohen Temperaturen/ mit Sozius oder Gepäck ist u. U. eine stärkere Belastung als auf der Autobahn. Deshalb bei Kühlerverzicht je nach Einsatzzweck eine größere Ölwanne in Betracht ziehen.
Hallo Rick,
irgendwo in der DB stehts wahrscheinlich genau, aber ich glaube, mich dunkel zu erinnern, daß ab Modell 91 mit der geänderten Ablaßschraube das Volumen vergrößert wurde (um 0,25 l).
Zum Anfangsbeitrag:
Meine PD (1043 ccm, Ölthermostat) mit RR-Ölthermometer ging bei warmen Außentemperaturen und längerer, aber langsamer Fahrt (Weichschotter) rauf auf 160°. Der Ölkühler war dabei glühend heiß, es fehlte eine stärkere Kühlung durch den Fahrtwind. Wie das ganz ohne Kühler gelaufen wäre ??? Was ich damit sagen will: Eine langsame Fahrt bei hohen Temperaturen/ mit Sozius oder Gepäck ist u. U. eine stärkere Belastung als auf der Autobahn. Deshalb bei Kühlerverzicht je nach Einsatzzweck eine größere Ölwanne in Betracht ziehen.