100 gs ohne Ölkühler fahren ?

Hallo Rick

Er schrieb Gesamtfüllmenge. :nixw:
Die von Dir angegebene Ölmenge kann auch nicht stimmen.;)
Die GS hat mit dem Ölkühler 2,5 lt.Ölmenge.
Du meinst sicher 2,25 lt.:D

Ja, das habe ich schon registriert.
Ich will hier auch keinen Oelfuell-Thread lostreten. Aber heute ist Dienstag.:]

In meine GS Motoren passt auch nach Neuaufbau bei Weitem nicht die von BMW angegebene Oelfuellmenge, auch nach sorfaeltigem Entlueften.

Vertraue mir, trotz Oelkuehler kippe ich nie mehr als 1.25-1.5 Liter in den Motor und dann ist am Peilstab die Haelfte erreicht.

Gruesse
Rick
 
Bei einem 70-PS Motor müssen also etwas mehr als 50 KW rein über die Luftkühlung abgeführt werden. Daß sich das Öl dabei mit lediglich 1,5 KW beteiligen soll, kann ich nicht so recht glauben.

70 PS sind ca. 51KW das würde nach deiner Prozenteinteilung ca. 16KW Wärmeabgabe durch Motorluftkühlung und Ölkühler ergeben.
Wenn man nun die Oberfläche des Motors betrachtet, dann kann sich das schon so ergeben.
Natürlich muss man bedenken, dass das Öl mehr Wärmeenergie/Sekunde aufnimmt wenn das Delta größer ist (Ölkühlereffizienz).
 
70 PS sind ca. 51KW das würde nach deiner Prozenteinteilung ca. 16KW Wärmeabgabe durch Motorluftkühlung und Ölkühler ergeben.

:---)
70 PS landen am Hinterrad. Damit 70 PS (~50 KW) am Hinterrad (bzw. an der Kupplung) landen, muß man 150 KW an Wärmeleistung investieren. 50 KW davon verschwinden im Abgas, die verbleibenden 50 muß die Motorkühlung an die Umgebung abgeben. 50 KW reichen (zumindest lt. Wärmeschutzverordnung) um eine 1000 qm-Wohnung zu beheizen.
 
Jedenfalls scheint noch keine Q den thermischen Tod gestorben sein, wenn sie artgerecht bewegt wurde.


Hallo Herbert,

leider muß ich zugeben eine Q thermisch verheizt zu haben. Meine R75/5 ist den Hitzetot auf der Autobahn bei Darmstadt gestorben. Nach der Generalüberholung war ich so schlau und habe einen Ölmeßstab mit Plastikgriff verbaut. Wollte mir nicht immer die Knochen verbrennen bei der Ölstandmessung. Nur war leider der Meßstab länger und daher die Markierungen an der falschen Stelle für die /5 Ölwanne. Da bin ich mit 0,7l ÖL über die Autobahn bei über 30°C flott gefahren. Auf einmal kamen Ölwolken im Spiegel auf. Durch die Hitze hat es den hinteren Simmerring herausgedrückt und die Ölpumpe hat das Öl in die Kupplung fördern können. KW, NW, Pleule und alle Motorlager hinüber incl. Block.
Ansonsten hält der Motor richtig was aus. Mit der RT vor Breslau, 40°C im Stop und Go Verkehr über gefühlte 2 Stunden hat er überlebt. Nur das Getriebe ließ sich nicht mehr schalten und ich hatte Durst.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölkühler hinn, oder her. Tatsache ist, das ich auf meinen nicht verzichten will. Aber bitte mit Thermostat.
Stopp and Go hinter einem LKW ist ein Motorkiller.
Kohle machen ist ja gut, aber Bitte keine Ölkohle.
Bei billig Ölen fängt das schon bei 140° an, da sind 20° weniger der Überlebens garant.

Gruß klaus
 
Der Zwischenring mit den Röhrchen drin kühlt das Öl besser, hat aber mit dem Volumen nix zu tun.

Wiederspruch: Der Zwischenring mit Röhrchen erhöht auch gleichzeitig das Oelvolumen signifikant - bzw erlaubt mit abgesenktem niveau immer noch mehr oel im motor zu haben als vorher mit maximaler füllung lt. peilstab. Ich würde mal tippen da ging ein liter mehr rein.

Ich halte diesen Ring für den besten kompromiss - bei der /7 musste der Hauptständer modifiziert werden. Bei viel matsch (GS?) können die Röhrchen zustopfen - was mir aber nicht einmal passiert ist.

Velängertes warmlaufen? - könnte sein aber ich bin im Winter noch nie gerne gefahren.

Einen Pleuellagerschaden habe ich leider auch bei der 80/7 hinbekommen - mit zuwenig Oel im motor flott zur Freundin die Berge raufgeheizt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

leider muß ich zugeben eine Q thermisch verheizt zu haben. Meine R75/5 ist den Hitzetot auf der Autobahn bei Darmstadt gestorben. Nach der Generalüberholung war ich so schlau und habe einen Ölmeßstab mit Plastikgriff verbaut. Wollte mir nicht immer die Knochen verbrennen bei der Ölstandmessung. Nur war leider der Meßstab länger und daher die Markierungen an der falschen Stelle für die /5 Ölwanne. Da bin ich mit 0,7l ÖL über die Autobahn bei über 30°C flott gefahren. Auf einmal kamen Ölwolken im Spiegel auf. Durch die Hitze hat es den hinteren Simmerring herausgedrückt und die Ölpumpe hat das Öl in die Kupplung fördern können. KW, NW, Pleule und alle Motorlager hinüber incl. Block.
Ansonsten hält der Motor richtig was aus. Mit der RT vor Breslau, 40°C im Stop und Go Verkehr über gefühlte 2 Stunden hat er überlebt. Nur das Getriebe ließ sich nicht mehr schalten und ich hatte Durst.

Gruß
Walter

Das hattest du mal erwähnt das hatte ich noch im Hinterkopf...deswegen schrubte ich ja auch artgerecht....
Obwohl, laut Dokumentation nur 1,5 KW über die Ölkühlung absorbiert werden (;)) sollten schon etwas mehr als 2 l Öl im Motor sein.
Da ihr Pfälzer ja in "Stoi" rechnet, kann das schon mal vorkommen, obwohl Du ja noch nicht mal nen ganzen "Stoi" eingefüllt hattest.:D

Übrigens die Diskussion hatten wir auch schon lange nicht mehr.
"Welchen" Ölstab bei Zwischenring. :D
 
Hallo zusammen,

ich hab mich etwas missverständlich ausgedrückt, deshalb zur Klarstellung; Ich kippe 1,5 l Öl in den Motor, das entspricht knapp 2/3 (genau wärens 1,66 l) der von BMW genannten Gesamtmenge bei Filterwechsel und Ölkühler. Temperaturmessung erfolgt durch Ölpeilstab; den habe ich mit kochendem Wasser getestet, das Ding zeigt recht genau an.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Ok, ihr habt mich dann doch überzeugt. Werde das Teil bei der Demontage der Sturzbügel nun auch mitentfernen. Wollte den Kühler ursprünglich hochlegen.
Ganz ohne gefällts mir auch optisch wesentlich besser.
Danke!

Gruß Martin
 
Obwohl, laut Dokumentation nur 1,5 KW über die Ölkühlung absorbiert werden (;))

Du darfst dich ruhig über mich lustig machen, Herbert, macht mir jetzt nicht so fürchterlich viel aus ;).

Meine Zweifel rühren einfach aus der Tatsache, daß Kühlerhersteller Kühlleistung nicht in Watt angeben.

Die Kühlleistung wird immer bezogen auf die Temperaturdifferenz zwischen zu kühlendem und Kühlmedium am Einströmpunkt des Kühlers angegeben. Also in W/K. Eine andere Angabe macht auch nicht so recht Sinn - schließlich macht es durchaus einen Unterschied, ob ich die Q bei -10°C oder +50°C über die Autobahn jage...

Sollte tatsächlich eine absolute Leistung in W oder KW angegeben sein, bezieht die sich immer auf eine bestimmte Kombination von Außen- und Motoröltemperatur. Und genau die hätte mich eben interessiert.
 
Hallo Miteinander,
einen Ölkühlerfred hatten wir schon lange nicht mehr.:schadel:


Marcus, die PDF habe ich noch nicht wiedergefunden, Deine Meinung dazu würde mich auch interessieren.
 
Hallo zusammen,

ich hab mich etwas missverständlich ausgedrückt, deshalb zur Klarstellung; Ich kippe 1,5 l Öl in den Motor, das entspricht knapp 2/3 (genau wärens 1,66 l) der von BMW genannten Gesamtmenge bei Filterwechsel und Ölkühler. Temperaturmessung erfolgt durch Ölpeilstab; den habe ich mit kochendem Wasser getestet, das Ding zeigt recht genau an.

Grüße aus dem Taubertal

ecke


Dann hab ich doch richtig verstanden.;)
Das sind mindestens 0,8 Liter zu wenig,und sicher schon unter der min. Markierung am Ölmesstab.?(

Ich habe das Gefühl hier sind einige mit dem falschen Ölmesstab unterwegs.:D
 
Dann hab ich doch richtig verstanden.;)
Das sind mindestens 0,8 Liter zu wenig,und sicher schon unter der min. Markierung am Ölmesstab.?(

Ich habe das Gefühl hier sind einige mit dem falschen Ölmesstab unterwegs.:D

Noe, ganz sicher nicht.

Gemessen im original Motor und rocksolid fuer mehr als 200tkm.
Ich habe hier reichlich Peilstaebe rumliegen und messe immer, bevor ich umrueste.

Gruesse
Rick
 
Wär doch mal einen Versuch wert;
"Wer fährt am längsten mit dem wenigsten Öl " :D

Dafür gibt es anscheinend einige Unbekümmerte hier,die das mal austesten könnten. ;)
 
Wär doch mal einen Versuch wert;
"Wer fährt am längsten mit dem wenigsten Öl " :D

Dafür gibt es anscheinend einige Unbekümmerte hier,die das mal austesten könnten. ;)


Kollegah Katzenfreund,

ich bin schon mit tieferen Strassenwannen und Ringen rumgefahren, als der Para nicht erfunden war.
Einziger Untesrschied war die Aufwaermzeit fuer die gesamte Oelmenge.
Die Magenseiumwanne mit den Rohren taugt im Gelaende eher wenig.

Mit 1.25 Litern komme ich jedenfalls immmer hin.

Grusss
Rick
 
Wiederspruch: Der Zwischenring mit Röhrchen erhöht auch gleichzeitig das Oelvolumen signifikant - bzw erlaubt mit abgesenktem niveau immer noch mehr oel im motor zu haben als vorher mit maximaler füllung lt. peilstab. Ich würde mal tippen da ging ein liter mehr rein.

Ich halte diesen Ring für den besten kompromiss - bei der /7 musste der Hauptständer modifiziert werden. Bei viel matsch (GS?) können die Röhrchen zustopfen - was mir aber nicht einmal passiert ist.

Velängertes warmlaufen? - könnte sein aber ich bin im Winter noch nie gerne gefahren.

Einen Pleuellagerschaden habe ich leider auch bei der 80/7 hinbekommen - mit zuwenig Oel im motor flott zur Freundin die Berge raufgeheizt....

Uups, da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte, dass die verringerte Öltemp. nichts mit dem Volumen zu tun hat sondern mit den Röhrchen.

Ich halte diesen Zwischenring auch für den Besten (von denen die ich kenne).
Und wenn die Röhrchen verstopfen, na und, schlechter als original wird´s nicht.
Und meine erste BMW hatte schon einen leichten Lagerschaden als ich sie kaufte.
 
Du darfst dich ruhig über mich lustig machen, Herbert, macht mir jetzt nicht so fürchterlich viel aus ;).

Meine Zweifel rühren einfach aus der Tatsache, daß Kühlerhersteller Kühlleistung nicht in Watt angeben.

Die Kühlleistung wird immer bezogen auf die Temperaturdifferenz zwischen zu kühlendem und Kühlmedium am Einströmpunkt des Kühlers angegeben. Also in W/K. Eine andere Angabe macht auch nicht so recht Sinn - schließlich macht es durchaus einen Unterschied, ob ich die Q bei -10°C oder +50°C über die Autobahn jage...

Sollte tatsächlich eine absolute Leistung in W oder KW angegeben sein, bezieht die sich immer auf eine bestimmte Kombination von Außen- und Motoröltemperatur. Und genau die hätte mich eben interessiert.

Nimm mir mein Gefrotzel nicht zu ernst ()))).
Und als pragmatischer Laie kann ich nur bestätigen, dass es einen Unterschied macht wie heiß oder kalt es ist. Und auch Deine Frage finde ich absolut legitim, ich hab dazwischen gehauen...sorry.:wink1:
 
Bin mal in Athen Stop und Go gefahren Lufttemp 38° oder mehr, konnte die Knie nicht weit genug vom Tank wegkriegen, Öltemperaturanzeige habe ich damals noch für wichtig empfunden, hat schon weit über die 150 gezeigt, aber geschadet hat's der Gs nicht. Ölkuhler ist nur im Gespannbetrieb wenns schneller geht wichtig, oder eben RS.
 
moin
da heute dienstag ist auch noch mein salmon...
meine-ober-bmw-spezies, bei m+m, sagen, daß der ölkühler auf dem sturzbügel unter besten bedingungen 12° max. bringt. unterm lenkkopf 7°.
also ein 20stel bis ein 10tel...
das soll im werk in der entwicklung so gemessen worden sein. ich glaube daß der eher ein gutes verkaufsargument war ,weils die andern auch hatten, und weils so profimässig aussieht.
netten gruss
jan
 
Wenn ich das so lese, benötige ich wohl Hilfe. An meinem Moped ist etwas kaputt, bei mir gehen 2,5 Liter Öl in den Motor und ob das noch zu erweitern, ihr werdet es nicht glauben, weitere 0,8 Liter in das Getriebe :entsetzten:

Ich bin entsetzt!

Marco
 
Wenn ich das so lese, benötige ich wohl Hilfe. An meinem Moped ist etwas kaputt, bei mir gehen 2,5 Liter Öl in den Motor und ob das noch zu erweitern, ihr werdet es nicht glauben, weitere 0,8 Liter in das Getriebe :entsetzten:

Ich bin entsetzt!

Marco

Hi Marco,

ich habe nochmal ueber das Thema nachgedacht.
Ich fuelle immer bis zur Mitte zwischen den Markierungen auf dem Peilstab nach.
Alle meine Umbauten waren (bis auf die 79er RT) mit G/S-Motoren 81-85 ausgesstattet, hatten also die Oelwanne mit Ablasschraube unten, nicht hinten.
Haben die nachfolgenden Motoren vielleicht eine groessere Wanne?

Ins Getriebe bekomme ich ja auch 0.8 Liter rein, nur in einen trockenen Motor mit Oelkuehler keine 2.5 Liter.

Schoene Gruesse
Rick
 
Zurück
Oben Unten