1000ml raus / 800 sollen rein...??? Getriebeölwechsel!

skyfall

Aktiv
Seit
27. Sep. 2012
Beiträge
180
Ort
30938 Burgwedel
Hallo liebes Forum,
mache gerade Getriebeölwechsel... 1000ml sind jetzt im Meßbecher abgeflossen.
Laut Tabelle für R100R BJ. 93 sollen jetzt 800ml rein!

Wie kann das sein...???

Gruß Ingo
 
Man kann auch gut den ganzen Liter einfüllen, das verbessert wohl die Schmierung des ganz oben liegenden Lagers am Flansch.

Grüße, Hendrik
 
Moin,

was nimmst du auch einen Messbecher...soll doch nur raus:aetsch:
Empfehlung von vielen Leuten, 1L in das Getriebe.

Aber jetzt kommen gleich bestimmt die Diskussionen:D
 
Hallo liebes Forum,
mache gerade Getriebeölwechsel... 1000ml sind jetzt im Meßbecher abgeflossen.
Laut Tabelle für R100R BJ. 93 sollen jetzt 800ml rein!

Wie kann das sein...???

Gruß Ingo

Servus Ingo,

hast Du selbst 800 ml rein? Wenn ja, dürfte das abgelassene Öl "verwässert" sein (milchige Farbe). Da gibt es dann Anschlussarbeiten (DB).:do: Hast Du Dich zum ersten Mal mit dem Thema Getriebeöl beschäftigt, dann hat der Vorbesitzer das getan, was viele hier tun: 1000 ml eingefüllt um eine bessere Schaltbarkeit zu erzielen. (Dazu gibt es mindestens so viele Affen wie Seifen):lautlachen1:
 
Hallo liebes Forum,
mache gerade Getriebeölwechsel... 1000ml sind jetzt im Meßbecher abgeflossen.
Laut Tabelle für R100R BJ. 93 sollen jetzt 800ml rein!

Wie kann das sein...???

Gruß Ingo

Mach die Ablassschraube unten zu!:&&&::D:D:D

Also 1000 ml gehen nur rein wenn du unter den rechtem Hauptständerbogen eine Latte, bzw. Erhöhung legst. Entweder ist dein Garagenboden schief, der Hauptständer krumm oder dein Messbecher ungenau....:D:D
Wenn mehr als 1,5 Liter hineingehen würde ich mir Gedanken machen und mal das Kardangehäuse öffnen.....

Gruß

Kai
 
Wenn es mit der Menge die raus kommt funktioniert hat, fülle ich die gleiche Menge auch wieder ein, außer es kam zu wenig raus. Ich messe auch immer beim Ablassen von Ölen nach.

Willy
 
Foto...!!! 🤔
Mach die Ablassschraube unten zu!:&&&::D:D:D

Also 1000 ml gehen nur rein wenn du unter den rechtem Hauptständerbogen eine Latte, bzw. Erhöhung legst. Entweder ist dein Garagenboden schief, der Hauptständer krumm oder dein Messbecher ungenau....:D:D
Wenn mehr als 1,5 Liter hineingehen würde ich mir Gedanken machen und mal das Kardangehäuse öffnen.....

Gruß

Kai
 

Anhänge

  • 16843195591856602327200759218803.jpg
    16843195591856602327200759218803.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 362
Komische Farbe, ist da Wasser mit bei?

Das Öl in meinem Bootdiesel sah ähnlich aus als er Wasser gezogen hat.

Willy
 
Hallo,

da ist locker 0,1 Liter Wasser drin! Ich würde da wieder 1 Liter reinfüllen...Latte links (!) unter das Ständerhorn.
Allerdings nur Getriebeöl. Erneuere am Besten mal das Tachowellengummi und schmiere da etwas Fett rein.

Gruß

Kai
 
Alles richtig gemacht, die Brühe sieht so aus wie die, welche ich bei den Familienautos abgelassen haben, nachdem die Werkstätten dieses als "völlig unnötig" abgelehnt haben.
Kipp die Kiste leicht nach rechts (zum rechter Zylinder auf Bierkiste o.Ä.) und füll wieder 1 Liter frisches Zeug ein.

Ab und zu mal schauen, ob Wasser drin ist und je nach Gutdünken wechseln.
Schauglas anstelle des Einfüllstopfens hilft bei der visuellen Kontrolle.

Ich zitiere jetzt nicht die WHB /7, die schreiben ja auch den jährlichen Wechsel des Gabelöles vor.

Gruß, Frank
 
Ja, stinkt wie Otter...!
Habe jetzt soviel rein gefüllt, bis es wieder raus kam und dann Schraube zu!
Sind jetzt ca 800ml... !
 

Anhänge

  • 16843224476018452184767563538500.jpg
    16843224476018452184767563538500.jpg
    241,9 KB · Aufrufe: 147
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt 1000ml drin! Habe die Kuh auf die rechte Seite gekippt. Alles gut!!!

Vielen dank, für Eure Tip's und freue mich auf unser Forumstreffen in Bebra!!! :applaus:

Liebe Grüße
Ingo


Alles richtig gemacht, die Brühe sieht so aus wie die, welche ich bei den Familienautos abgelassen haben, nachdem die Werkstätten dieses als "völlig unnötig" abgelehnt haben.
Kipp die Kiste leicht nach rechts (zum rechter Zylinder auf Bierkiste o.Ä.) und füll wieder 1 Liter frisches Zeug ein.

Ab und zu mal schauen, ob Wasser drin ist und je nach Gutdünken wechseln.
Schauglas anstelle des Einfüllstopfens hilft bei der visuellen Kontrolle.

Ich zitiere jetzt nicht die WHB /7, die schreiben ja auch den jährlichen Wechsel des Gabelöles vor.

Gruß, Frank
 
... des ganz oben liegenden Lagers am Flansch.

Grüße, Hendrik

Hallo Hendrik,

schon mal ein Getriebe auf gehabt ;)?

Das "ganz oben liegende" Lager ist NICHT "am Flansch" sondern sitzt auf dem vorderen flanschlosen Ende der Abtriebswelle.

Zu Verbesserung dessen Ölversorgung hat's das Ölauffang-/Leitblech unter dem Getriebedach.

Probleme gibt's/gab's vor allem bei Maschinen bei denen zur Erhöhung der Schräglagenfreiheit die Motor-/Getriebeeinheit vorn erhöht montiert ist. Da macht ein voller Liter Getriebeöl wirklich Sinn damit auch dort - vorn oben rechts - genug Öl ankommt.

Im Serientrimm bevorzuge ich 850 cm³ weil ... damit ist der Ölstand genau Mitte Schauglas und lässt sich somit - wie auch evt. Verfärbungen z.B. durch eingedrungenes Wasser -gut kontrollieren.

Das sieht verdächtig nach Emulsion aus! Stinkt wahrscheinlich wie Otter!:entsetzten:

Kenn ich bei Getriebeöl gar nicht anders. Sogar bei frischem... :pfeif:

Eben. Die Additive durch die sich ein gewöhnliches Getriebeöl in Hypoidöl verwandelt sind für den "Duft" irgendwo zwischen Erbrochenem und Nagetier ganz hinten verantwortlich, nicht das Wasser bzw. die damit eingegangene Emulsion.
 
Habe jetzt 1000ml drin! Habe die Kuh auf die rechte Seite gekippt....

Für meinen Geschmack die elegantere Methode: Luftfilter und die M8-Schraube Mitte Lufi-Boden raus und durch diese Öffnunng das Getriebe befüllen.

Wer statt der serienmäßigen Einfüllschraube das empfehlenswerte Schauglas montiert hat sollte das auf alle Fälle so machen. Der Schauglaskorpus ist empfindlich und wegen des sehr schmalen Außensechskant anspruchsvoll bzgl. des Werkzeugs.

Und außerdem ... hat schon mal jemand versucht ein Gespann auf die rechte Seite zu kippen ... :pfeif:.
 
schon mal ein Getriebe auf gehabt ?

Jap. Aber noch nicht gar zu viele, man möge mir verzeihen, bei dieser komplexen Situation eine einfache oder gar falsche Antwort gegeben zu haben:kue:

Für mich liegen die beiden Lager der Abtriebswelle von der Relation zum Ölstand her auch fast auf einer Ebene, aber vielleicht mache ichs mir auch zu einfach und ignoriere die Einbaulage des Getriebes.

Genau wie beim Öleinfüllen, wo ich auch nicht den "eleganten" Weg durch die gedichtete Schraube des Luftfiltergehäuses wähle, sondern den einfache durch die Einfüllöffnung..Leben am Limit, sage ich immer.

Grüsse, Hendrik
 
..Du braucht nur mit zwei Rädern auf einen Bordstein oder irgendeine Stufe zu fahren......:bitte:

Wie wär's mit einer Hebebühne? :bitte:

Supertipps, Männer. Danke für's Mitdenken. Wär ich nie nicht von selbst drauf gekommen :D:D. Was würde ich nur ohne dieses Forum machen ?(.

Nur, bis ich einen Bordstein gefunden habe der für dieses Manöver hoch genug ist habe ich den LUFI 10x abgebaut.

Außerdem schraube ich nicht so gern im Freien, womöglich bei Regen und/oder unter den Augen handyzückender Gaffer. Und schon gar nicht mit Öl; das Olle muss ja auch vor Ort erst mal raus. Obwohl, das wuppertaler Ordnungsamt hat knuffige Mitarbeiterinnen.

Und wenn ich mein 3-Rad auf die Hebebühne tu bleibt's seltsamerweise immer waagerecht. Was mache ich falsch ?(.
 
Und wenn ich mein 3-Rad auf die Hebebühne tu bleibt's seltsamerweise immer waagerecht. Was mache ich falsch ?(.

Das sage ich Dir Werner: Du sollst nur die linke Seite von Deinem Gespann mit der Hebebühne anheben. :D

Eine Gespannhebebühne haben sowieso nur die wenigsten Schrauber. ;)
 
Es geht nicht um "viel anheben" bzw. Schräglage. Ein bisschen reicht aus um 1Liter ein zu füllen!!!

LG Ingo
 

Anhänge

  • 20230517_134803.jpg
    20230517_134803.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 194
  • 20230517_134820.jpg
    20230517_134820.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 191
Für meinen Geschmack die elegantere Methode: Luftfilter und die M8-Schraube Mitte Lufi-Boden raus und durch diese Öffnunng das Getriebe befüllen.

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst, Werner :schock:?

Vergleichbares habe ich bei einer Showa-Gabel praktiziert, die ebenfalls Verschlussschrauben M8 in den oberen Federlagern besitzt. Ich habe gefühlt eine Stude oder gar mehr benötigt, bis die vorgeschriebene Menge Öl in den beiden Holmen war. Dabei ist das Gabelöl deutlich niedriger viskös als Getriebeöl! Es muss nämlich die beim Einfüllen verdrängte Luft gleichzeitig wieder raus, und das, nachdem der Schlauch fürs Öl das Lumen der gesamten Kernbohrung ausfüllt. Nie mehr wieder!

Beste Grüße, Uwe
 
Als ich beim Auto das Diff Öl wechselte habe ich das frische Öl ordentlich erwärmt, kalt hätte es wahrscheinlich 24h gebraucht um einen Liter einzufüllen. War übrigens eine "Lebensfüllung" laut Autohersteller und sah nach 43 Jahren immer noch gut aus.

Gruß
Willy
 
Zurück
Oben Unten