• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

1070ccm

nordmann

Teilnehmer
Seit
12. Sep. 2007
Beiträge
34
hallo Q-treiber!A%!
hat jemand erfahrung mit 1070ccm satz von 7rock??( mmmm
bin an überlegen das teil zu verbaun. §:
e.g. nordmann
 
Hallo Nordmann,
ich empfehle hierzu das MO BMW Sonderheft vom Frühjahr 08 mit einem ausführlichen Artikel von Herrn Heusler. Seine Artikel schätze ich wegen ausführlicher Recherche besonders. Viel spaß beim Lesen, Muli
 
Hallo Bernd,

hab den satz jetzt seit ca .5000Km an meiner RT verbaut,und kann mich den ausführungen von Helmut im MO-heft nur anschließen.
falls du gerne weitere info möchtest ,melde dich über PN,nicht das es hier heißt,das wäre wieder werbung.
Gruß Andreas

aus freude am verfahren
 
Hallo,

schreib doch hier mal ein bischen was dazu. Mich z.B. würde Interessieren, ob du den Satz in der kompletten Konfiguration mit der Nocke verbaut hast, oder ob die Seriennocke oder was anderes drin ist.
Auch welche RT die Basis war (70 PS mit den alten Köpfen und 40er Vergaser od. 60PS Monolecer mit 32er). Wurde eine DZ verbaut? Welcher Auspuff?

Wie sind die subjektiven Fahreindrücke? Warst du mal auf der Rolle damit?

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,

natürlich kann ich das machen ,aber eigentlich wäre es mir lieber hier würde sich jemand melden der KEINE SR Sachen vertreibt.
(wegens der schleiiiiiiiiiiiiiiiwerbung)

Gruß Andreas
 
Hallo Q-Elsa

Ja, schreib doch mal was dazu, würde mich auch interessieren.

@ Alle

wenn jemand das Mo-Heft noch hat, würde mich der Artikel auch interessieren. Nur Online stellen geht ja nicht wegen Urheberrecht, ist ja auch verständlich, aber an Interessierte per Mail für den Privatgebrauch müsste doch legal sein. Oder ?

Gruß Volker
 
Ist das wirklich so, muß man das, wenns legal sein soll, abschreiben. Ich bin erstens da völlig o.A. und zweitens an der Stelle etwas hemdsärmeliger, bei E-Mails zwischen zwei Privatleuten was soll da passieren, aber gut, wir wollen ja alle nicht ins Zuchthaus

:saecke:
 
Muß ja nix abgeschriebenes oder kopiertes sein, einfach ein kurzer Bericht aus eigener Erfahrung mit eigenen Worten.
Da wird dann wohl niemand wegen Werbung meckern, oder?
 
Ist etwas schwierig: Bei Musik ists auch so: Verleihen ja, kopieren nur für den Eigenbedarf. Ist halt hier ein öffentlich zugängliches Forum. Wie schön jetzt jemand etwas abschreibt und Bildchen abmalt, kann Euch ja niemand vorschreiben. Und das Heft zu verleihen ist absolut erlaubt ;)
 
Hm.. jetzt bin ich auch ziiemlich neugierig.. das MO Sonderheft kann man sich jedenfalls nich online kaufen.. und eine Meinung haben oder wiedergeben is allemal erlaubt.. also?
 
hallo zusammen,
also da scheinbar hier im forum niemand so ein teil fährt,hier mal ein paar persönliche und subjektive eindrücke.verbaut in meiner immer noch lieblingskuh elsa =R100RT ,Bj 82,die natürlich in den 25 jahren in denen sie mich jetzt durch die lande trägt einige umbauten über sich ergehen lassen mußte,das wichtigste war wohl ,ihr vor ca. 15jahren das wackeln abzugewöhnen,mit einbau einer K100 Gabel und bremse und etwas breiten 18zoll speichenrädern.
also jetzt zum motor,basis R100R,bj 92,verbaut wurde der komplette satz incl der asym.nocke,köpfe 40/44,rund mit k&n,DZ -Q-tech,2 in2,40er bing.erster eindruck super verarbeitung ,habe alles penibel nachgewogen ,ein kolben ganz leicht nachgearbeitet.vergleichen kann ich ganz gut zu meinen 1043 motoren,schöner und ruhiger lauf,leichtes klickern der kolben,aber weniger als bei 1043,leerlauf ca.900,
auf der rolle war ich noch nicht,aber super und ruhiger drehmomentverlauf,wobei bei ca 5500,nochmals ein spürbarer schub einsetzt.konnte jetzt sogar mal bei der RT einen langen 5,einbauen,weil sie jetzt auch mit 2mann und koffern ausdreht,trotz des CW wert eines LKW.also ich kann nur sagen eine tolle sache (Preis-leistung),was nach rücksprache auch einige andere spezialisten wie z.b Herr Huber(Fallert),oder Helmut Heusler (MO) genau so sehn.
Gruß Andreas-2V aus freude am verfahren
 
@Q-Elsa: :-) ... hm... und was ist mit den Eindrücken zum 1070 Satz? Das war wohl nur ein Teaser... :-)
 
Original von Q-Elsa
Hallo Marcus,

natürlich kann ich das machen ,aber eigentlich wäre es mir lieber hier würde sich jemand melden der KEINE SR Sachen vertreibt.
(wegens der schleiiiiiiiiiiiiiiiwerbung)

Gruß Andreas

moin andreas

da du hier offiziell und für alle sichtbar als gewerbliches mitglied angemeldet bist
ist es keine schleichweberbung
auch wenn es sich bei dem erfahrungsbericht um sachen handelt
die du vertreibst.

ist ja keine plumpe werbung aus dem katalog zitiert, gell ;)

HM
 
Ich greif dieses Thema nochmal auf weil ich da mal ne Frage habe..hoffentlich hat jemand eine Antwort:

Die Bohrung in meinem Zylinderkopf beträgt 91mm (R80/7, Bj. 78.). Die Kopfdichtung des 1070er Satzes hat 98mm Durchmesser..wenn ich da nix ändere wird ja ein Teil der jetzigen Dichtfläche des Kopfes ein Teil des Brennraumes - gehört das so? Oder hat jemand die Bohrung im Kopf auch vergrössert und die Halbkugel / Quetschkante versetzt?

Wenn jemand das so gelassen hat, gibt es da keine Probleme mit der Kopfdichting bzw der Dichtigkeit? Schonmal nach ein Paar 1000km einen Kopf abgebaut und nachgeschaut..?

Danke..

Daniel
 
Hallo Daniel,

mit dem 800er Kopf wirst du m.E. den Big-Bore nicht kombinieren können, ohne den Kopf zu bearbeiten.

Bei der Kombination 1000er Kopf + Big-Bore wird tatsächlich ein kleiner Rand der bisherigen Dichtfläche zum Brennraum sein, aber nicht viel (~2mm).

Siebenrock praktiziert das beim Power-Kit seit Längerem und hat offensichtlich wenig Probleme damit. Manchmal wird über eine höhere Klingelneigung berichtet, aber beim Big-Bore. ist der "Ring" zum alten Brennraum auch wesentlich breiter (~4,5 mm), als beim Big-Bore.

Ich hab gerade einen SR-Big-Bore und die leichten Israel-Kolben für die 1000er Serienzylinder hier liegen (für unterschiedliche Projekte) und muss als "Nichtfachmann" sagen: Der Big Bore - Kolben sieht wirklich Klasse aus. Viel besser als die Israel/Wössner-Kolben. Ich werde am Wochenende mal ein paar Detailaufnahmen und Gewichtsmessungen machen und einstellen.

Grüße
Marcus
 
Eigene Erfahrung mit 1000er Kolben Eta 8,5 mit 800er-Köpfen: Die Kolben hauen an der Kopfkante an. Wird also wie Marcus schon schrieb, ohne Kopfbearbeitung nicht gehen.
 
OK alles klar, danke. Werde mir dann mal einen neueren 1000er Kopf anschauen und meine Köpfe entsprechend nacharbeiten. Mal evtl mit dem Herrn Mader konferieren..

Daniel
 
Original von hubi
Eigene Erfahrung mit 1000er Kolben Eta 8,5 mit 800er-Köpfen: Die Kolben hauen an der Kopfkante an. Wird also wie Marcus schon schrieb, ohne Kopfbearbeitung nicht gehen.

Hallo,

an dieser Stelle ist es einfacher den Kolben anzupassen. Da ist nur ein einer Stelle zu viel Material und zu wenig Luft zwischen Kolben und Kopf.
Nur auf 1070 Zylinder einen 800 Kopf verbauen halte ich für nicht sinnvoll. Die Ventile sind zu klein.

Gruß
Walter
 
Hallo,

würde michauch für den Big Bore interessieren; fahre eine 100GS BJ89 - ist das dann für meine Konfiguration wirklich plug and play, oder muss ich da irgendwo nachbearbeiten?

Gruss
Kurt
 
Original von kwm67
würde michauch für den Big Bore interessieren; fahre eine 100GS BJ89 - ist das dann für meine Konfiguration wirklich plug and play, oder muss ich da irgendwo nachbearbeiten?

Hallo,

ich habe den 1070er zwar mangels Zeit und Gelegenheit noch nicht verbauen (lassen) aber mir letztlich mal bei günstiger Gelegenheit einen auf die Seite gelegt.

Von den Teilen her ist wirklich alles dabei, sogar mehr als im Katalog steht (z.B. eine 12-Kant-Stecknuss und ein Tütchen ARP Assembly-Lubricant für die Pleuelschrauben). Alle Dichtungen für Zylinder und NW.

Was zu zusätzlich brauchst, ist eine Doppelzündung. Mit der Einzelzündung würde ich den Kit mit angegebenen Eta 10,5:1 nicht fahren.

Gemessen am Inhalt Pleuel+NW+Zylider/Kolben+Montagematerial finde ich den Satz eigentlich nicht sehr teuer (zumal wenn man ihn unter 1.500 Euro bekommt :D). Ein "kurzer" 1043er kommt mit Aufspindeln des Blocks wesentlich teurer.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
... Ich werde am Wochenende mal ein paar Detailaufnahmen und Gewichtsmessungen machen und einstellen.

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,
ja bitte !!!
jump.gif
 
Für 1043er Block aufspindeln

Hallo Marcus ! Die Zeiten wo Du für den 1043er das Gehäuse aufspindeln
musstest sind ja wohl schon 20 Jahre vorbei. Gruß Harry :wink1:
 
RE: Für 1043er Block aufspindeln

Hallo Harry,

ja, es gab natürlich immer schon welche, die die Zylinderfüße beim 1043er Mahle abdrehen, damit Sie ins Motorgeäuse passen (HPN z.B.) die verbleibende Restwandstärke am Zylinderfuß liegt dann wenn ich mich recht erinnere, bei ca. 1mm. Diese Lösung hat mir schlicht nicht gefallen. Halten tut es wohl schon. Hat mir jedenfalls Hr. Pepperl versichert, als wir vor einigen Jahren mal darüber diskutiert haben.

Auch ohne Aufspindeln des Blocks ist ein kurzer 1043 Satz + Nocke + leichte/erleichterte Pleuel + Nocke + Montagematerial bei allen Verdächtigen teurer als der SR-Big-Bore.

Grüße
Marcus
 
RE: Für 1043er Block aufspindeln

Original von mk66


Auch ohne Aufspindeln des Blocks ist ein kurzer 1043 Satz + Nocke + leichte/erleichterte Pleuel + Nocke + Montagematerial bei allen Verdächtigen teurer als der SR-Big-Bore.

Grüße
Marcus
Muss ja teurer werden, wird ja ein Doppelnocker draus... :schadel: :&&&:
 
RE: Für 1043er Block aufspindeln

:schock:
Original von hubi
Muss ja teurer werden, wird ja ein Doppelnocker draus... :schadel: :&&&:

:schock::schock: Hi Hubi, da siehst Du mal, was ich für geheime Sachen in meinem Motor verbaut habe :D :D

Und dabei hab ich noch gar nicht vom Flux-Kompensator berichtet....

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten