• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

16'' Stahlfelge auf Paralever Nabe? Harley-Felge?

remsper

Aktiv
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
1.054
Ort
Hechingen
Hallo Zusammen,

hat schon mal jemand eine 16'' Harley Felge auf eine hintere Paralever Radnabe einspeichen lassen? Bei Bobber Umbauten habe ich 16'' schon öfter gesehen, allerdings nur bei duo- und Monolevern.
Hintergrund: bei meinem Gespann hat das Beiwagenrad eine 16'' Felge mit 130/90-16 Reifen, daher würde sich die gleiche Reifengröße für das Hinterrad anbieten.

Von Sanremo gibt es 16-3.00 Felgen, die sich vermutlich eignen würden - allerdings sind Alufelgen bei Ganzjahres Fahrzeugen suboptimal (und mit Pulverbeschichtung sogar katastrophal) daher wären mir Stahlfelgen lieber. Da gibt es anscheinend aus dem Zubehör nix mit Gutachten, daher der Gedanke mit den Harley Felgen - aber Tipps für andere Felgen wären auch willkommen.

Reifen_Beiwagen.jpg
 
Vernünftig gepulverte Alufelgen sollten den Winterbetrieb locker wegstecken. Fahre auf meinem Geländewagen nix anderes.
Keinerlei Probleme.
 
Paralever-Naben sind für Kreuzspeichenräder. Die Ausrichtung der Speichen geht zum Felgenrand. Bei Harleyfelgen gehen die Speichen in Richtung Felgenmitte, das wird schwierig.

Duolevernaben und Monolevernaben von G/S und ST sind für die klassische Speichenanordnung, das kann passen.
 
Moin,
nicht nur die Kreuzspeichenanordnung ist ein Problem, sondern die Felge sollte nach Möglichkeit auch die richtige, passende Anordnung der Punzungen und Bohrungsrichtung für die R100R Nabe aufweisen.
Ich würde die einschlägigen Verdächtigen im Gespann bzw Laufradbau kontaktieren.
Gedanke zum Nachdenken, ob sich das Ganze lohnt:
Das Ganze ist auch ein Eingriff in die Fahrwerksgeometrie.
Veränderung des Nachlaufes, weil dein Mopped kommt hinten tiefer, Nachlauf wird größer.
Seitenwagen neuausrichten, weil hinten tiefer.
 
@ alle - danke soweit für die Hinweise.

Ein 130/90-16 hat fast den gleichen Durchmesser / Breite wie ein 130/80-17 - würde also weder beim TüV noch bei der Fahrwerksgeometrie größere Probleme bereiten.

Im Gespannbau ist es üblich, eine "normale" 15'' Felge auf die Paralever Radnabe einzuspeichen (z.b. https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?90888-3-52x15-quot-in-Paralever-Nabe-eingespeicht ) - prinzipiell geht das also. Man muss nur darauf achten, das die Felge ein Tragfähigkeits Gutachten hat (gibts in Stahl meines Wissens nicht) oder von einem anderen Serienmodell mit höheren Gewicht (daher lag Harley nahe) stammt, sonst wird es schwierig mit der Eintragung. Der Räderspezialist (siehe Rad ganz unten) hatte mir damals übrigens von der Paralever Felge abgeraten und eine normale Felge empfohlen.

IMG_20191002_162109.jpg (bild von Patrick aus obigem Thread)

Worums geht - ich hätte gern ein Winterrad mit einen etwas dauerhafteren Anstrich. Mit der Klackerdose lackiert korrodiert zwar nicht das Alu der Felge, der Lack blättert aber ab. evt. würde es schon reichen, das komplette Rad strahlen zu lassen, damit ein lack besser hält. Ausserdem würde mich optisch ein bulligerer 16'' Ballonreifen reizen ;)

R80 Hinterrad.jpg

Pulverbeschichtung scheidet völlig aus - dieses Rad wurde vor 6 Jahren von einem anerkannten Spezialisten hochwertigst neu aufgebaut, für die Kleinigkeit von 450€. Letzten Herbst war ich zu faul, dieses gegen ein Winterrad aus zu tauschen, hätte aber auch nicht gedacht, das schon nach wenigen Monaten die Beschichtung von den Speichenbohrungen ausgehend großflächig unterwandert wird mmmm

R80 Vorderrad.jpg

Hätte ich mir aber auch denken können - das einzige, was der Salzwasserdusche dauerhaft widersteht ist Stahl plus Flammspritzen plus ordentlicher Lackaufbau. Ein Rad mit einer Stahlfelge aufzubauen wäre tendenziell sogar günstiger als das originale Rad neu aufzubauen, weil ich auf die sehr teure Kunststoffbeschichtung verzichten könnte.

Ich hätte mich wegen dieser Frage natürlich auch gleich an den Rädermacher wenden können, aber man sollte nicht bei jeder spontanen Idee die Spezialisten belästigen - dauert bei der galoppierenden Customwelle auch so schon lang genug, bis man eine Antwort (wenn überhaupt) bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

für die bullige Optik hätte ich die Kombination
von oben abzugeben.
R1200c Kreizspeichenfelge/Nabe mit dem Toyo 165/65-15

Über einen auf Scheibe umgebauten Endantrieb könnte man auch noch reden.

Gruß, Axel
 
Hallo Michael,
wenns um Rost geht ist das Smartrad unschlagbar.
Rost wegstrahlen (lassen) und neu Lackieren oder Flammspritzen.

Stimmt - aber wenn da nicht die Optik der Auto-Felge wäre ;)
Speichen & 16'' Felge sind ein Muss, sonst würde ich die originale 17'' weiterfahren.
Jetzt ist mir noch was eingefallen - hatte ich schon ganz vergessen, wohl weil mir der Umbau nicht gefällt. Von Wüdo gab es 2011 den R100R Umbau Bob http://winni-scheibe.com/ta_pressemeldung/2011/09 2011/wuedo.htm - mit 16'' Alufelgen.
 
Wenn's nur um die Lackhaftung geht, warum nimmst Du nicht einen Primer für Alu bevor Du lackierst?
Jedes Jahr werden irgendwas um die 300Millionen Aluräder lackiert, da sollte das bei deiner Felge auch funktionieren.;)

Gruß, Frank
 
Wenn's nur um die Lackhaftung geht, warum nimmst Du nicht einen Primer für Alu bevor Du lackierst?
Jedes Jahr werden irgendwas um die 300Millionen Aluräder lackiert, da sollte das bei deiner Felge auch funktionieren.;)

Gruß, Frank

Glaube, daß das Speichenrad an den Nippeln arbeitet. Besonders bei der zusätzlichen Belastung durch das Gespann. Das Autorad macht das wohl nicht.
An meinen Gespann Speichenrädern gab es auch kleine Abplatzungen an den Speichennippeln. Bei reinem Sommer Schönwetterbetrieb. Klar mußte ich auch mal im Regen fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Martin, das mit dem elastischen Verformen glaube ich Dir gerne.

Bei meinem Reisegespann sind golden eloxierte Akront Felgen verbaut.

Eloxieren ist ein prima Korrosionsschutz und das kann man ja in recht vielen Farben oder auch farblos ausführen.

Vielleicht ist das ja ein Weg um bei den 17" zu bleiben.

Gruß, Frank
 
Eloxieren ist ein prima Korrosionsschutz und das kann man ja in recht vielen Farben oder auch farblos ausführen.

Eloxierte Felgen korrodieren von aussen tatsächlich kaum. Meine Winter Honda hat welche - allerdings zerbröseln die von innen regelrecht, unter Honda Fahrern Blätterteig genannt mmmm Daher brauche ich so alle 10 Jahre ein neues Rad. An meiner Winter Honda habe ich übrigens vor 8 Jahren den Rahmen flammspritzen lassen, seitdem habe ich keinen Rost-befall mehr.

Inzwischen ist mir noch eine authentischere, allerdings unbezahlbare Möglichkeit eingefallen - eine originale Kronprinzfelge meines BMW 286 Seitenwagens (im Volksmund BW43 genannt). Eine gerade Felge dürfte schwer zu finden sein, außerdem hat die nur innen eine Beschriftung https://nx650.nx250.de/albums/userpics/10001/Felge_BW43.JPG - müsste man dem Prüfer zuerst ohne Reifen zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das bei den Honda-Rädern kenne ich auch von der Transalb.
Die lösen völlig zu Staub auf.
Super Idee Alufelgen zu eloxieren.

Gruß
Ralf
 
Alu-Felgen mit Auflösungserscheinerungen von innen kenne ich aus Yamaha-Kreisen auch. Dürfte der gleiche Hersteller wie bei Honda sein... ;)
Auf meinem Dachboden liegen übrigens irgendwo noch 2 Hörli-Felgenringe in 3.00x16 rum...

Grysze, Michael :bier:
 
Hat jemand denn profunde Kenntnisse, warum die Dinger sich auflösen?

Nicht das mein Gespann mit 3 x eloxierten Felgen irgendwann mal Radlos auf dem Hof steht.

Die alten Tätärätäs hatten ja auch alle die gülden eloxierten Felgen und die wurden nicht nur zur Eisdiele bewegt.

Vielleicht einer der Gründe, warum es Akront nicht mehr gibt?

Ratlose Grüße, Frank
 
Hallo,

Ich vermute, daß das nicht an der Eloxierung hängt sondern einfach an der "Standzeit" der Alufelgen. Wenn ich ein Alurad so 1000 km im Jahr fahre, dabei nach jeder Fahrt immer schön mit dem Kärcher abspritze, nach 5 bis 7 Jahren dann irgendwann mal den Reifen abziehe gibt es zwangsläufig Überraschungen. Feuchtigkeit dringt am Ventil ein, setzt sich fest, das Alu fängt an innen zwischen Schlauch und Felge zu korrodieren. Dazu kommen noch Stahlnippel, Stahlspeichen.... :nixw:
Diese Theorie kommt mir realistischer vor als ein spontanes "altersbedingte "verkrümeln" von eloxiertem Alu.

Gruß

Kai
 
Tante Gurgel spuckt so verschiedenes dazu aus.
Am wahrscheinlichsten ist Lochfraß und Spannungsrißkorrosion, welche auf Grund der Legierungsbestandteile und Wechselbelastung der Felge in Verbindung mit den Chloriden bei gepökelter Strasse vorkommen.

Gruß, Frank
 
Diese Theorie kommt mir realistischer vor als ein spontanes "altersbedingte "verkrümeln" von eloxiertem Alu

das hat auch glaube ich niemand behauptet ;) - wie du schriebst brauchen Speichenräder regelmäßige Pflege. Wenn man alle 2-3 Jahre beim Reifenwechsel auch das Felgenband entfernt und beginnenden Gammel entfernt & lackiert halten die eloxierten Felgen lange. Stehen die jahrzehntelang rum kommt natürlich sowas zum Vorschein. Eine Rolle scheinen verrostete Nippel zu spielen, die anscheinend den Alu-fraß begünstigen. In Anbetracht dessen sind die originalen Paralever Felgen nicht so schlecht für den Winterbetrieb geeignet, man darf sie nur nicht pulverbeschichten (so wie ich - siehe Anfang des Threads)

NX650_Vorderrad_Felge_DID_3.jpg


Tante Gurgel spuckt so verschiedenes dazu aus.
Am wahrscheinlichsten ist Lochfraß und Spannungsrißkorrosion

Vermute ich auch. Der Hilfsrahmen meines Gespanns sah schon nach dem ersten Winter aus, als hätte er die Pocken mmmm Vermute, das die Kunststoffbeschichtung bei minusgraden versprödet und sich bei Belastung Mikrorisse (zu sehen ist da nichts) bilden durch die Feuchtigkeit eindringen kann - und dann geht der Gammel los. Ein guter Lackaufbau ist da m.E. nach viel unempfindlicher.

Ok, zurück zum Thema - Harley Felge auf Paralever Radnabe - hat evt. schon mal jemand gesehen? In dem Zusammenhang - hat jemand eine Paralever Nabe oder ein Hinterrad mit defekter Felge zu verkaufen ;)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Deshalb werden ordentliche Nippel aus (verchromtem) Messing hergestellt.

Leider hat sich das BMW bei den Paralever Rädern gespart und Stahlnippel verbaut, die schon nach dem ersten Winter so aussehen mmmm Warum der Räderbauer damals originale BMW Nippel verbaut hat weiß ich auch nicht mehr - wg. Festigkeitsbedenken im Gespann?

BMW_speichennippel.jpg
 
1f92e.png

Da lohnt es, nach alternativen Lieferanten zu schauen. Dürfte aufgrund des Torx-Antriebes nicht ganz einfach sein.
 
Wenn ich mal im Lotto gewinne frage ich hier an https://www.nhpower.de/radnaben-und-raeder/

NH Power - nie gehört. Stellen anscheinend sonst Harley Teile her und stellen Paralever Rabnaben her, auf die man "normale" Felgen https://www.nhpower.de/radnaben-und-raeder/ einspeichen kann. Hat schon jemand Räder von der Firma gekauft?e

Nachtrag: hier verkauft jemand so ein Hinterrad https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...rrad-aehnlich-hpn-radnabe/2016098834-306-1758 - und nennt auch einen Preis: 1700€ - für ein Rad, nicht einen Radsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal doch bei Menze nachgefragt, auf Paralever Naben haben auch sie das noch nicht gemacht. Ich soll ihnen Nabe /Felge schicken, dann messen sie das aus.
Fehlt mir jetzt nur noch eine Paralever Nabe :rolleyes:
 
So, mal das erforderliche Material für die nötige Feldforschung besorgt. Eine Harley Felge Stahl 3.00-16 (vorne), eine Kronprinz (Nachbau, wie an R75 & KS750) 3.00-16 und zum Vergleich die übliche 17'' Paralever Felge.

BMW_16_Felge_2.jpg


Die Harley Felge ist erstaunlich leicht, die Kronprinz deutlich schwerer - war aber auch für ein Gespann mit drei Soldaten gedacht. Die Harley Felge hat innen den zweiten Sicherheits-Hump wie die Akron. Beim Ermitteln des Versatzes muss man berücksichtigen, das die Stahlfelgen deutlich breiter sind - wobei es sinnvoller gewesen wäre, die Aussenbreite zu messen. Aber ich baue mir das in den nächsten Tagen am Motorrad mal auf, bevor ich das zu Menze schicke.

BMW_16_Felge_1.jpg


Die Harley Felge hat eine Kennzeichnung, schon mal gut für eine Eintragung. Ein BMW Nippel passt genau in die Bohrung. Eigentlich spricht alles für die Harley Felge, aber erst mal sehen, ob das mit dem Bohrungswinkel etc. passt.
BMW_16_Felge_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
über die 16er Harley Felgen bin ich bei meiner damaligen Suche
nach günstigen Felgen auch immer wieder gestolpert.
Letztlich sind es dann ja Alufelgen geworden.
Aber bin gespannt auf deine kommenden Beiträge)(-:
Gruß, Axel
 
Wie werden bei der Doppelhumpfelge die Nippelbohrungen gedichtet?

Gruß, Frank
 
Wie werden bei der Doppelhumpfelge die Nippelbohrungen gedichtet?

Bei dieser Felge garnicht, sie ist für Schlauchreifen gedacht. Spätere Harley Felgen haben da einen Dichtring und sind als "tubeless" gekennzeichnet https://i.ebayimg.com/images/g/czkAAOSwkCdc~hC4/s-l1600.jpg .

Wenn man sich die Mühe / Kosten mit einer anderen Felge macht sollte es für sie auch eine gute Auswahl an Reifenprofilen geben. Die 3.00-16 Felge war lange Harley Standard für 5.00-16 und 130/90-16 (aka MT90) Reifen. Der ältere 5.00-16 ist der typische Ballonreifen mit rechteckigem Querschnitt (hier schön dargestellt https://www.wwag.com/step3/1000jpg/246011.jpg ) also eher geeignet für Bobber- und Gespannfahrer. Mit dem Heidenau P29 gibt es sogar einen Autoreifen https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=!113424 Allerdings hat der 5.00-16 einen merklich größeren Durchmesser als die 17 zöller der Paralever.

Fahraktiver auf der Solo dürfte der 130/90-16 sein
https://www.reifentiefpreis.de/motorrad-strasse/16-zoll/130-90-16/?Firma=&SI=&sort=pa der von der Breite/Durchmesser ähnlich dem 130/80-17 ist. Fürs Gespann würde ich eher zum rechteckigem 5.00-16 tendieren, aber erst mal schauen, ob es für den Ballonreifen genügend Freiraum in der Schwinge gibt.

Den 130/90-16 habe ich schon auf dem Beiwagenrad, für den Gespann-betrieb lässt der sich auch gut rund-erneuern.

Reifen_Beiwagen.jpg
 
Ok, meiner Erkenntnis nach werden die 5.00x16 Reifen mit Palladiumstaub aufgewogen.
Zumindest die mit dem alten Militärprofil.
Wenn es Dir was bringt, kann ich den Reifen an der KS mal messen.

Zur Harleyfelge:
Im Nachbartröt gibt es fachliche Ergüsse zur Verwendung von Schläuchen in Doppelhumpfelgen.
Nach allgemeiner Erkenntniss, und das ist nicht die demokratische Mehrheit sondern Fachwissen, darf man nicht niemals nie Schläuche in Doppelhumpfelgen verwenden.
(Das ist bei alten Englischen 4x4 Fahrzeugen auch so, da wird auch ausprobiert was das Zeug hält)
Deshalb habe ich einen gedanklichen Klemmer, wie man eine Doppelhumpfelge mit mittigen Nippelbohrungen auf den Markt werfen kann, für die man einen Schlauch benötigt.

Aus reinem Selbsterhaltungstrieb heraus würde ich über dieses Detail nochmal genau nachdenken.

Gruß, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten