• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

16'' Stahlfelge auf Paralever Nabe? Harley-Felge?

Deshalb habe ich einen gedanklichen Klemmer, wie man eine Doppelhumpfelge mit mittigen Nippelbohrungen auf den Markt werfen kann, für die man einen Schlauch benötigt.

Wenn der Reifen vom Hersteller dafür freigegeben ist dürfte das wohl ok sein. Auf dem Harley Reifen steht sogar drauf, das man ihn auch auf Schlauchfelgen montieren darf. Den Doppelhump haben neuerdings auch die beliebten SanRemo Felgen (alle?) und andere Hersteller https://adventure-motorcycling.com/tag/takasago-excel-rim/.

Meiner Meinung nach ist der Doppelhump auch bei Schlauchfelgen ein enormer Sicherheitsvorteil. Vor ein paar Jahren wurde die Honda (mit Sanremo Felge) auf der Bahn hinten plötzlich schwammig, da es rechts nur Leitplanken und keinen Standstreifen gab musste ich noch ca 400m weiter zur Ausfahrt rollen. Der Schlauch war punktiert und der Reifen platt, aber nicht von der Felge gesprungen. Mit einer normalen Felge möchte ich mir die Folgen garnicht ausmalen ...

Daher wäre mir die Harley Felge schon recht, leider ist sie ca 12mm breiter als Serie, was den Freiraum zur Schwinge beeinträchtigt.

BMW 16_Felge_4.jpg

Selbst mit 15mm Versatz wäre daher immer noch zu wenig Freiraum zur Schwinge. Eine Rohfelge könnte man entsprechend punzen&bohren, aber mit den gegebenen Bohrungen dürfte das wohl nicht gehen.

BMW 16_Felge_5.jpg

Mit einer schmäleren 2.50-16 Felge wäre das kein Problem. Leider gibts m.w. keine Stahl Universal Felgen mit Gutachten, nur die Sanremo in Alu. Aber das bringt mir bei der Wintertauglichkeit nix - da kann ich auch gleich die 17'' Akront Alufelge nehmen.

BMW 16_Felge_6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es nicht ums Rechthaben, sondern ums verstehen.

Ein Schlauchreifen ist zusammen mit der Felge so konstruiert, daß der Schlauch sich möglichst nur an Rundungen anlegt, nicht aber über Kanten, Rippen oder auch in Nuten gedrückt wird. Innen ist alles glatt und gerundet.

Ein Schlauchlosreifen dichtet im Reifensitz zwischen Hump und Horn ab und hat idealerweise zur Innenseite eine Lippe, welche denselben durch den Luftdruck auf die Felge presst um die Abdichtung zu verbessern.
Also ähnlich wie bei Kolbenstangendichtungen.
Ansonsten braucht man keine Rücksicht auf den Schlauch zu nehmen, kann Innen Rippen am Reifen anbringen und auch eine Nut zwischen Hump und Reifensitz haben.

Dort kann sich ein Schlauch reinziehen und durch das Walken des Reifens zerstört werden.
Das wird einer der technischen Hintergründe sein, warum sich Schläuche nicht gut mit Schlauchlosfelgen vertragen.
(Mit Schlauchlosreifen übrigens auch nicht, aus eigener Erfahrung)
Wenn Heidenau jetzt genau diese Kombination zulässt oder empfiehlt, hängt es vielleicht mit deren Schläuchen zusammen, welche nach eigener Aussage auf der Website durch den hohen Naturkautschukanteil besonders elastisch und reißfest sein sollen.

Ich persönlich würde das mal mit dem Reifenmonteur und Tüvler des Vertrauens absprechen und definitiv dicke Schläuche verwenden.

Gruß vom Frank
 
Mir geht es nicht ums Rechthaben,

Wollte ich auch nicht andeuten.

Das wird einer der technischen Hintergründe sein, warum sich Schläuche nicht gut mit Schlauchlosfelgen vertragen.

Allerdings ist der Thread hier für dieses Argument der falsche. Es geht um die Schlauchfelgen der Harley mit doppelhump und da sehe ich keine Probleme, weil jahrzehntelang serienmäßig bei zillionen Eisenhaufen verbaut :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten