• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

18 Zoll Rad hinten R100R

guzzir100

Teilnehmer
Seit
28. Aug. 2013
Beiträge
40
Ort
NRW
Hallo habe mal nee frage , gibt es ein Speichenrad in 18 Zoll was so in die r100r past ? Bzw ein 19 Zoll für vorne . Danke für die Tipps :bitte::applaus:)(-:
 
Hi Frank,

das würde bedeuten, dass eine originale ST unhandlich ist - die wird aber im Allgemeinen als sehr handlich beschrieben?!? ?( verstehe ich da was falsch?

Gruss
Matthias

Da liegst Du allerdings völlig daneben!
Eine R100R lässt sich nicht mit einer ST vergleichen.
 
gut, kein Problem, ST`s sind unhandlich. Ich dachte immer, Handlichkeit wäre mehr von der Geometrie Rahmen / Gabel / Lenkkopf / Verhältnis Reifenbreite zu Felgenbreite abhängig. Aber ich bin da lernfähig. Vielleicht will GuzziR die grossen Felgen ja nur weggen der Optik - soll ja auch welche geben, die ihren Federweg wegen einer Sitzbank verkürzen wollen . . . :&&&:

Gruss
Matthias
 
häng mich mal da dran ;)

Und zwar gehts um folgendes: R80R soll hinten eine 18'' Felge bekommen und zwar eine originale von vorne, also mit Kreuzspeichen.
Hat das schon mal jemand gemacht (man sieht sowas an manchen umbauten, z.b. hier https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/ee/39/ce/ee39ce286803f6b13e740a28d05ffdca.jpg das muss eine 18'' Felge sein, denn den aufgezogenen Firestone gibts nicht in 17''. So würde mir das auch an meiner RR vorschweben, also mit gleich großen 18'' Reifen vorn und hinten)? Da würde mich interessieren, ob es dafür womöglich originale Speichen gibt, die von der Länge passen - denn mein Räderbauer verwendet an Kreuzspeichenräder grundsätzlich nur orginale Speichen (andere nehmen Edelstahl, aber da habe ich mich noch nicht entschieden).
Interessant wäre auch noch, ob ein Versatz beim Einspeichen nötig ist - angedacht wären ein 120/90-18 oder ein 4.00-18. Müßte eigentlich bzgl. der Breite ohne Versatz gehen, schließlich ist der orginale 130er (bei der GS) breiter.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Felge eh vorne und hinten neu wird, dann kannst du auch mittengespeicherte Räder dir bauen lassen. Das geht auch mit der Standardnabe, die "serienmäßig" aussen gespeicht ist. So habe ich es auch bei meinem Umbau gemacht.

gruß
Norman
 
häng mich mal da dran ;)

Und zwar gehts um folgendes: R80R soll hinten eine 18'' Felge bekommen und zwar eine originale von vorne, also mit Kreuzspeichen.
Hat das schon mal jemand gemacht (man sieht sowas an manchen umbauten, z.b. hier https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/ee/39/ce/ee39ce286803f6b13e740a28d05ffdca.jpg das muss eine 18'' Felge sein, denn den aufgezogenen Firestone gibts nicht in 17''. So würde mir das auch an meiner RR vorschweben, also mit gleich großen 18'' Reifen vorn und hinten)? ...
Interessant wäre auch noch, ob ein Versatz beim Einspeichen nötig ist - angedacht wären ein 120/90-18 oder ein 4.00-18. Müßte eigentlich bzgl. der Breite ohne Versatz gehen, schließlich ist der orginale 130er (bei der GS) breiter.

(nach vorne schubs) - ist immer noch aktuell, bin also für sachdienliche Hinweise dankbar ;). Schließlich muss ich mich entscheiden, ob mit 5, 10mm oder noch mehr Versatz eingespeicht werden soll.

Einen Hinweis habe ich schon: ein 120/90-18 K60 (der ziemlich breit baut http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...iche-Reifenbreiten-K60-u-a-auf-18-Zoll-Felgen) schleift selbst mit 10mm Versatz an der Schwinge (http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...rad-in-Paralever-GS/page4&highlight=paralever) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

im Prinzip habe ich es gemacht. Hinten 160/60x18" Felge 4,25x18" allerdings mit Scheibenbremse und vorn 17". So breit würde ich heute nicht mehr bauen. Wird recht unhandlich gegenüber 140er Reifen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

im Prinzip habe ich es gemacht. Hinten 160/60x18" Felge 4,25x18"

Hallo Walter,
das ist schon mächtig breit ;). Durch den extremen Niederquerschnitt hat der 160/60-18 aber fast den gleichen Durchmesser wie ein 130/80-17 und das Problem scheint zu sein, das bei größeren Durchmesser der Reifen vorne an der Schräge der Schwinge streift http://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=36974&d=1314298239. Daher bräuchte ich daten von den üblichen Endurogrößen - wo sind denn die ganzen SWT Endurofahrer, hat denn hier niemand den 18'' Umbau gemacht?
Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

dem ist nicht so. Die 18" Radgröße liegt mehr an der hinteren Krümmung an. 12mm Spiel Felge Kardan, am Reifen sein es dann 16mm Felge Kardan.
SNV31044a.jpg

Mit einer 17" Felge wird es knapper, oder das Rad muß mehr aus der Mitte gespeicht werden.

Gruß
Walter
 
Die 18" Radgröße liegt mehr an der hinteren Krümmung an.

Die Felge vielleicht schon - dummerweise brauche ich auch noch einen Reifen ;) Und die stehen bei den schmalen Felgen viel mehr über als bei deinem Breitfelgenumbau.

daher - nochmal Aufruf an alle GS Fahrer - 18'' Felge hinten (am besten in 2.50'' Breite) bei Paralever welcher Versatz nötig bei welcher Reifenbreite (u.a. 4.00-18, 120/90-18) ... sonst muss ich doch noch meine Kristallkugel zu Rate ziehen ;).

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon - aber mit 1100er Schweißschwinge :nixw:

ja, sieht so aus, als gäbs 18'' nur mit anderer Schwinge? Da ein reifen breiter als 4.00-18 auf der schmalen Felge (zumal beim Gespann) kaum Sinn macht reicht vermutlich 5mm Versatz.

Jedenfalls muss ich mich langsam entscheiden, die Felge ist inzwischen ausgespeicht und am Dienstag gehts zum Rädermacher ;)

26978561cs.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß geht ein 18 Zoll Hinterrad nur mit einer umgeschweißten 1100er Schwinge, und auch da nur bei bestimmten Baujahren. Bei Weiterverwendung der serienmäßigen Federanlenkung muss dann auf die Schwinge auch noch ein entsprechender Halter aufgeschweißt werden.

Am besten fragst Du mal Manuel SWT-Sports
 
im Prinzip habe ich es gemacht. Hinten 160/60x18" Felge 4,25x18" allerdings mit Scheibenbremse und vorn 17". So breit würde ich heute nicht mehr bauen. Wird recht unhandlich gegenüber 140er Reifen.

hallo Walter,

das würde ich jetzt gerne genauer wissen, wieso unhandlich?

Auf meiner Q fahre ich seit 2 Jahren den Conti RA 2 CR, hinten 150/65 R 18, vorn 110/80 R 18. Der HR Reifen misst auf einer San Remo 4,25x18 Felge 158 mm. Das ist nicht ganz ein 160er, aber schon nahe dran (hat mir auch jede Menge Stress beim Einbau bereitet).

Das ist aber ganz und gar nicht unhandlich. Nein, im Gegenteil, das ist das geilste was mir mit meiner Q Umbaumässig passiert ist.

Liegt das vielleicht daran das die Contis Radialreifen sind, du deine Erfahrungen mit Diagonalreifen gemacht hast?

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Reifen sind Radialreifen. Wenn zum Beispiel ein Riß längs in der Straßendecke ist, hat das Hinterrad keine Führung mehr. Dann wandert die Aufstandsfläche vom Reifen hin und her. Das gleiche bei Vergußmassen. Bei LKW Rillen versucht der Reifen umgehend auf den höchsten Punkt zu laufen. Ist bei schmäleren Reifen nicht so.

Gruß
Walter.
 
die Reifen sind Radialreifen. Wenn zum Beispiel ein Riß längs in der Straßendecke ist, hat das Hinterrad keine Führung mehr. Dann wandert die Aufstandsfläche vom Reifen hin und her. Das gleiche bei Vergußmassen. Bei LKW Rillen versucht der Reifen umgehend auf den höchsten Punkt zu laufen. Ist bei schmäleren Reifen nicht so.
Sind das deine eigenen Erfahrungen, oder hast du das irgendwo gelesen und hier wiedergegweben?

Ich hab meine Bereifung seit ich meine Q mitte der 80er gekauft habe inzwischen 3 mal verändert. Vorn von 3.25 auf 100/90, 110/80, hinten 4.00, 120/90, 130/80, 150/65. die Felgen sind entsprechend auch breiter geworden. Jede Umbaustufe stellte im Fahrverhalten eine Verbesserung dar. Seit ca. 25 Jahren fahre ich ohne Lenkungsdämpfer, hab ihn einfach demontiert, und später sogar die Halterung am Rahmen abgeflext.
Der Quantensprung war zuleztz der Wechsel von BT45 Diagonal auf Road Attac CR Radial. Ich benutze nicht gern den Ausdruck: "fährt wie auf Schienen", weil ich ihn zu abgedroschen finde. In diesem Fall würde ich aber sofort eine Ausnahme machen.
Bleibt also nur die Vermutung das noch andere Fahrwerkskomponenten im Spiel sind. Meine Q hat vorne eine Showa Gabel (R100R), hinten Gasdruckdämpfer von WP Suspensoin.
Kann doch nicht sein das wir zu solch unterschiedlichen Meinungen kommen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Reifen sind Radialreifen. Wenn zum Beispiel ein Riß längs in der Straßendecke ist, hat das Hinterrad keine Führung mehr. Dann wandert die Aufstandsfläche vom Reifen hin und her. Das gleiche bei Vergußmassen. Ist bei schmäleren Reifen nicht so.

Gruß
Walter.

Hallo Walter,
wie kommt das?
Gerade bei den beiden oben beschriebenen Straßenzuständen ist, nach meinen Erfahrungen, genau das Gegenteil der Fall. Gerade bei Längsrillen gibt der breitere Reifen erheblich mehr Stabilität.

HQ 170er 014.jpg
 
Hallo,

die Reifen sind Michelin Pilot Road3, wahlweise von der K1100RS oder K1100RT. Beide Reifensätze sind bei mit zugelassen. Mit dem Reifensatz RS 160/60ZR18" hinten ist es nur schön auf "glatten" Straßen zu fahren. Kopfsteinpflaster und geflickte Decken will das Motorrad überhaupt nicht, bei Regen garnicht.
P1040433a.JPG
Mit dem Reifensatz 140/80ZR18" von der RT läuft das Motorrad fast wie auf Schienen. Vorn ist die Gabel von der K1 verbaut hinten ein Fournales Federbein.
Letzten Mittwoch hat es mich fast in einer doppelten S Kurfe in den Gegenverkehr gehauen. Plötzlich eine Längsreparaturstelle im Asphalt und schon war die eingeleitete Schräglage dahin. Meine Erkenntnis geht dahin, daß durch die flachere Lauffläche der Reifen in der Schräglage den Aufstandspunkt, bei Unebenheiten, ändert. Das bringt Unruhe ins Fahrwerk.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erkenntnis geht dahin, daß durch die flachere Lauffläche der Reifen in der Schräglage den Aufstandspunkt, bei Unebenheiten, ändert. Das bringt Unruhe ins Fahrwerk.

Das kann alles nicht sein, irgend etwas stimmt da nicht. Du hast praktisch genauso edle Teile verbaut wie ich, und deine Q macht solche Sachen mit dir. Wenn jedes Teil für sich in Ordnung ist, Räder laufen rund, Reifen sind korrekt montiert, optimal gewuchtet, Gabel und Federbein sind auf einander abgestimmt. Was bleibt dann noch?

Vielleicht Lenkkopf und-, oder Schwingenlager?

gruss peter
 
häng mich mal da dran ;)

Und zwar gehts um folgendes: R80R soll hinten eine 18'' Felge bekommen und zwar eine originale von vorne, also mit Kreuzspeichen.
Hat das schon mal jemand gemacht (man sieht sowas an manchen umbauten, z.b. hier https://s-media-cache-ak0.pinimg.com/736x/ee/39/ce/ee39ce286803f6b13e740a28d05ffdca.jpg das muss eine 18'' Felge sein, denn den aufgezogenen Firestone gibts nicht in 17''. So würde mir das auch an meiner RR vorschweben, also mit gleich großen 18'' Reifen vorn und hinten)? Da würde mich interessieren, ob es dafür womöglich originale Speichen gibt, die von der Länge passen - denn mein Räderbauer verwendet an Kreuzspeichenräder grundsätzlich nur orginale Speichen (andere nehmen Edelstahl, aber da habe ich mich noch nicht entschieden).
Interessant wäre auch noch, ob ein Versatz beim Einspeichen nötig ist - angedacht wären ein 120/90-18 oder ein 4.00-18.

So, weil das anscheinend niemand wußte habe ich es selbst ausprobiert ;). Eine 2.50x18' Kreuzspeichenfelge wurde auf eine Hinterradnabe eingespeicht und zwar sicherheitshalber 10mm nach links versetzt (Abstand Nabe-Felge nun 18mm, R100GS Serie: 8mm).

27238351vb.jpg



Damit hat ein hoch bauender K67 in 4.00-18 noch knapp 12mm Platz an der Schräge der Schwinge. 10mm Versatz wären also nicht nötig gewesen, 5mm wären auf jeden Fall ausreichend, wahrscheinlich würde es auch mit 0 Versatz gehen. Anders könnte es bei der Größe 120/90-18 aussehen, die zwar ungefähr den gleichen Durchmesser wie ein 4.00-18 hat, aber breiter baut http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...u-a-auf-18-Zoll-Felgen&highlight=reifenbreite. Werde ich mal ausprobieren sobald der 4.00 abgefahren ist.

27262259kv.jpg


Damit kann also auch auf einer Paralever ein klassischer 4.00-18 aufgezogen werden, für die es alle möglichen Retro-Profile gibt (die es in 17'' eben nicht gibt :applaus:) (ob der Reifen beim serienmässigen Schutzblech streifen könnte muss aber jeder selbst ausprobieren ;))

27257320jm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten