2. Gang springt raus zum Verzweifeln

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.724
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bei einem meiner 5 Gang Getriebe springt der 2. Gang unter Last heraus. Getriebe überholt, Laufleistung ca. 40000 km, neue Lager ... Nun zum 2. mal auf der Werkbank gehabt und wieder läßt sich keine Ursache finden. Kein Lagerspiel, Spiel in den Zahnradlager unverdächtig. Schaltautomat ist mit einem Kugellager versehen. Nach Wochen des suchens nun ein Fehler gefunden. Der Leerlaufschalter klemmt beachtlich. Wurde einmal gewechselt wegen Undichtigkeit vom der alten Aluausführung nach Messigausführung die dichter sein soll. Dieser Schalter verhindert an der Schaltkulisse den Absatz von Leerlauf nach 2. Gang hinaufzulaufen und die Schaltkugel im Schalter herunterzudrücken. Die Kugel verklemmt praktisch den Schaltvorgang und der Gang springt wieder heraus. Das Kugellager der Verriegelung rutscht dann in die Leerlaufstellung zurück.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
seeehr interessant!
Hab vor einiger Zeit ein günstiges Para-Getriebe bekommen, das genau
wg. der 2-Gang Probeme abgegeben wurde.
Hab mich bisher noch nicht an eine Zerlegung getraut.
Es war kein nennenswerter Abrieb im ÖL, und von Hand lässt es sich gut schalten.
Da schau ich doch gleich mal nach dem L-Schalter.
Gruß, Axel
 
Hallo Walter,

ich habe ein ziemlich ähnliches Problem. Allerdings springt bei meinem überholten Getriebe mit ebenfalls ersetztem Leerlaufschalter der 1. Gang unter Last heraus.

Werde mal bei Gelegenheit ein Bild vom Leerlaufschalter machen.
 
.... ist das der Messingschalter, der hier mal als preisgünstige Alternative gehandelt wurde ?

Hallo,

kann ich nicht mehr sagen.
Der Schalter wird an Autogetrieben als Rückwärtsgang Schalter verbaut. Dort wird die Kugel senkrecht zum Schalter bewegt. Im Getriebe wird er von der Seite heruntergedrückt. Ich denke das ist das Problem bei meinem Schalter. Kugel ist vielleicht die falsche Aussage, kugeliger Stift wäre besser.
Der eigentliche Schaltvorgang wird mit einer Feder vollzogen. Reicht die Kraft der Feder nicht mehr aus, fliegt der Gang raus so meine Vermutung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei verschiedene dieser Messingschalter. Optisch identisch. Und einer davon taugt nix. Tipp: es ist nicht der teure.....:D
 
Erst gestern habe ich den Leerlaufschalter ausgebaut, in den Mülleimer geworfen und durch eine Ölablassschraube ersetzt.
Kabelbaum modifiziert.
Ich bestimme wann der Anlasser angeht und nicht eine Sch...ß-Schaltung.
Und dicht ist es auch und macht auch sonst keine Probleme. :bitte:
 
Erst gestern habe ich den Leerlaufschalter ausgebaut, in den Mülleimer geworfen und durch eine Ölablassschraube ersetzt.
Kabelbaum modifiziert.
Ich bestimme wann der Anlasser angeht und nicht eine Sch...ß-Schaltung.
Und dicht ist es auch und macht auch sonst keine Probleme. :bitte:

Jetzt machst du noch einen kleinen Schalter an den Lenker, mit dem du die LLK einschalten kannst. :D
 
Erst gestern habe ich den Leerlaufschalter ausgebaut, in den Mülleimer geworfen und durch eine Ölablassschraube ersetzt.
Kabelbaum modifiziert.
Ich bestimme wann der Anlasser angeht und nicht eine Sch...ß-Schaltung.
Und dicht ist es auch und macht auch sonst keine Probleme. :bitte:

Hallo,

an diese simple Lösung habe ich auch schon gedacht. Muß eigentlich die grüne Lampe brennen beim TÜV? Wahrscheinlich, sonst kommt der Prüfer damit nicht in die Gänge.:D
Der Fehler mit der zu dünnen Dichtung ist mir noch nie unterlaufen. Dann wird die Schaltkulisse komplett blockiert.
Halt Pech gehabt mit dem defekten Schalter. Die Zeit heilt die Wunden. :aetsch:

Gruß
Walter
 
Hallo,

an diese simple Lösung habe ich auch schon gedacht. Muß eigentlich die grüne Lampe brennen beim TÜV? Wahrscheinlich, sonst kommt der Prüfer damit nicht in die Gänge.:D
Der Fehler mit der zu dünnen Dichtung ist mir noch nie unterlaufen. Dann wird die Schaltkulisse komplett blockiert.
Halt Pech gehabt mit dem defekten Schalter. Die Zeit heilt die Wunden. :aetsch:

Gruß
Walter

Hallo Walter,
der Schalter an der weißen Q geht schon 20 Jahre nicht, den TÜV hat es noch nie interessiert.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Erst gestern habe ich den Leerlaufschalter ausgebaut, in den Mülleimer geworfen und durch eine Ölablassschraube ersetzt.
Kabelbaum modifiziert.
Ich bestimme wann der Anlasser angeht und nicht eine Sch...ß-Schaltung.
Und dicht ist es auch und macht auch sonst keine Probleme. :bitte:

Hallo Walter,
der Schalter an der weißen Q geht schon 20 Jahre nicht, den TÜV hat es noch nie interessiert.
Gruß
Klaus :schoppen:

Ich könnt´ so nicht einen Meter fahren....:---)
 
Es gibt zwei verschiedene dieser Messingschalter. Optisch identisch. Und einer davon taugt nix. Tipp: es ist nicht der teure.....:D

Nö, dann schaltet er nicht, so wie er soll. Man gibt einfach 20 statt 15 € aus, dann passt das. Ich weiss, sowas wird nicht gern gehört......

Korrekt betrachtet gibt man 20 statt 30 aus (so was kostet doch der originale...). :D

Ist es Landesverrat wenn man den richtigen Schalterhersteller nennt?

Manfred
 
Beim TÜV interessiert die Anlasserschaltung keinen großen Geist.
An Kontrolleuchten braucht es nur Fernlicht und Blinker. Bei Ochsenaugen kann sogar die Blinkerkontrolleuchte entfallen. So ist es bei meiner SFC und auch bei der KTM mit amtlichem Segen. Bei der G/S fällt das mit dem neuen (minimal)Kabelbaum ebenfalls alles weg. Aber die hat ja noch TÜV....
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim TÜV interessiert die Anlasserschaltung keinen großen Geist.
An Kontrolleuchten braucht es nur Fernlicht und Blinker. Bei Ochsenaugen kann sogar die Blinkerkontrolleuchte entfallen. So ist es bei meiner SFC und auch bei der KTM mit amtlichem Segen. Bei der G/S fällt das mit dem neuen (minimal)Kabelbaum ebenfalls alles weg. Aber die hat ja noch TÜV....

Fernlicht kan auch entfallen, wenn an der Schalterstellung zu erkennen ist, ob an oder aus. :oberl:

Ich war mit der /7 ohne Leerlaufkontrollleuchte schon öfter zur HU.
Kein Problem, Leerlaufkontrollleuchte braucht man nicht.

Aber bei der GS habe ich den Schalter ausgebaut, aber die Leerlaufkontrollleuchte ist noch dran.
Könnte Nachfragen geben.

Zur Not wird die Leerlaufkontrollleuchte entfernt.
 
Hallo,

der Fehler ist behoben. :gfreu:
Der Leerlaufschalter von 7Rock wurde unterlegt mit einer Dichtscheibe von 2,5mm Höhe. Damit kann nun die Gang-Steuerscheibe den Stift zuverlässig herunterdrücken und bleibt nicht mehr hängen. Die BMW Dichtscheibe hat nur 2mm Höhe.

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Fehler ist behoben. :gfreu:
Der Leerlaufschalter von 7Rock wurde unterlegt mit einer Dichtscheibe von 2,5mm Höhe. Damit kann nun die Gang-Steuerscheibe den Stift zuverlässig herunterdrücken und bleibt nicht mehr hängen. Die BMW Dichtscheibe hat nur 2mm Höhe.

Gruß
Walter

Hi,
dann macht der Hinweis in der Getrieberevesion Sinn:

LL-Schalter-Getriebe.jpg

Hans
 
Ich sollte gerade 52,69 bezahlen kann das sein?

Bei dem Preis muss es nicht der originale sein.
Wo bekomme ich denn einen vernünftigen zu einem ebensochen Preis?
Grüße
Ulli

siebenrock 18,65€ , rabenbauer 24,- € , usw.

habe beide schon mehrfach (mehr als 10 mal) erfolgreich verbaut - das Messingteil finde ICH persönlich stabiler als das originale Aluminiumgehäuse, bei eingebautem Getriebe ist das Messingteil nicht so empfindlich bei abrutschendem Maulschlüssel....

Gruß - Thomas
 
siebenrock 18,65€ , rabenbauer 24,- € , usw.

habe beide schon mehrfach (mehr als 10 mal) erfolgreich verbaut - das Messingteil finde ICH persönlich stabiler als das originale Aluminiumgehäuse, bei eingebautem Getriebe ist das Messingteil nicht so empfindlich bei abrutschendem Maulschlüssel....

Gruß - Thomas
Vielen Dank,
:applaus:
Grüsse
Ulli
 
...hey Walter, den kannte ich noch nicht....

...ich werde den mal einfach bestellen und beim nächsten inkontinenten testen.

Danke - Thomas


...so gerade nur noch einer verfügbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten