40er Gaser Kaltstart miserabel

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.382
Ort
Schleswig-Holstein
So, jetzt frach ich einfach ma.
Meine 40er Vergaser von 88er R100GS sind komplett neu abgedichtet.
Alle O-ringe usw neu. Startvergaser-Dichtungen natürlich auch. Nadeln und Nadeldüsen ebenso.
Beim Starten springt sie mit Choke besser an als ohne, aber läuft nicht mit erhöhter Drehzahl weiter sondern stirbt sofort ab.
Nach Start muss der Choke sofort raus und der Motor per Hand am leben gehalten werden. Sie läuft dann recht schnell von allein, aber sobald man den Choke auch nur ansieht, geht sie aus.
Was zum Henker kann das sein ? :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Startvergaser vertauscht (sind mit "L" und "R" gekennzeichnet)? Wellen der Startvergaser verdreht eingebaut (Punkt auf dem wellenende zeigt zum Hebel)?
 
Hi Hubi
ich will´s gern noch ma kontrollieren. Glaub ich allerdings nicht.
Hab´die Dinger schon mehrfach in der Hand gehabt um das auszuschließen.
Wenn Hebel runter sind die kleinen Bohrungen der "Steuerscheibe" vor´m Kanal. Aber ich schau noch mal nach.
Und dann müsste sie ja auch mit gezogenem Choke laufen als wär er nicht gezogen, oder ? ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Startvergaser kontrolliert.
L is links, R is rechts. Körnerpunkt zeigt zum Hebel.
In der Schwimmerkammerdeckeln sind 80er Düsen.

Sie springt mit Choke an, läuft aber nicht mit höherer Drehzahl. Als wär sie zu Fett, fängt sie an zu Spotzen und geht aus.

Normal is das doch nich:nixw:
 
Wie weit ist denn die Leerlaufgemischregulierschraube reingedreht? Ist die Grundeinstellung vielleicht schon zu fett?
 
Bei spielfreier Einstellung der Choke-Züge ist das bei mir auch so: Choke voll ist zu fett und der Motor hustet oder stirbt gleich ab. Hängt sicher mit der sonstigen Einstellung der Vergaser ("Grundfette") zusammen.

Spiel' mal mit dem Choke (Hebel dabei festhalten). Da gibt's sicher eine Stellung, bei der der kalte Motor mit erhöhter Drehzahl schön rund läuft. Dummerweise rastet der Chokehebel (der ja eine "gemächlich-Stellung" hat) da nicht ein.

Ich habe das Spiel der Choke-Züge so eingestellt, daß die Raststellung am Chokehebel mit der Stellung zusammenfällt, wo der Motor bei kalt mit erhöhter Drehzahl läuft. Bis dann die Handschuhe an und der Helm auf ist, ist er meist schon warm genug, daß ich ihn zum losfahren ganz rausnehmen kann.
 
Hi Hartmut
Gemisch-Schrauben sind ca 1 Umdrehung raus.

Das sollte dann eigentlich passen. :nixw: Du kannst ja trotzdem mal probeweise jeweils eine viertel Umdrehung reindrehen und schauen, ob sich dadurch was ändert.
Mit meinen Vergasern hatte ich übrigens auch immer Probleme, eine wirklich gute Einstellung zu finden. Seit sie bei Andreas zur Kur waren sind die Probleme verschwunden. Anscheinend gibt es in den feinen Bohrungen und Kanälen im Lauf der Zeit Ablagerungen, die zu einer Verschlechterung führen.
Wobei der Leerlauf in kaltem Zustand mit gezogenem Choke bei den derzeitigen Temperaturen schwierig zu dosieren ist. Ich muss auch recht schnell auf die mittlere Stellung zurück und nach ein paar hundert Metern Fahrt nehme ich den Choke ganz raus.

Edit sagt: das Spiel der Chokezüge ist bei mir auch relativ groß eingestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie springt mit Choke an, läuft aber nicht mit höherer Drehzahl. Als wär sie zu Fett, fängt sie an zu Spotzen und geht aus.

Normal is das doch nich:nixw:


Moin,

nur mal zum Verständnis, wie Herr (und Frau?) Bing sich die Sache gedacht haben:

Choke Stufe 2 ist eine reine KaltSTARTstellung. Wird sie als Warmlaufstellung verwendet, kann der Motor absterben wg. Überfettung. Das ist keine Fehlfunktion.

Choke Stufe 1. ist als die eigentliche WARMLAUFstellung (erhöhrter Leerlauf) gedacht.

BMW gibt übrigens den etwas eigenartigen, aber treffenden Hinweis im GS Handbuch (wenn nicht, müßte mich meine Erinnerung sehr täuschen), daß wenn der Motor mit Choke Stufe 2 nicht startet, der Gasgriff ca. 1 mm geöffnet werden soll.

Was letzteres bedeutet, ist übrigens nach meiner bescheidenen Kenntnis gar nicht so leicht zu sagen. Auf der einen Seite bewirkt das Öffnen des Gasgriffs sicher nicht einfach mehr Sprit - im Gegenteil: Das Gemisch aus dem Startvergaser wird durch die Luft, die unter dem Schieber angesaugt wird, eher abgemagert (weil der Unterdruck nicht ausreicht, um Sprit über die Hauptdüse zu fördern).
Andererseits gibt die leicht geöffnete Stellung der Drosselklappe aber die beiden dort mündenden Bypässe des LL-Systems frei, was das 'Gesamtgemisch' wieder 'Richtung fett' beeinflußt.

Rein praktisch ist sicher nicht das Dümmste, mal zu kontrollieren, ob die Chokes beider Vergaser überhaupt regulär funktionieren. Man kann das z. B. dadurch machen, daß man den warmen Motor mit der 'dritten Kerze' auf jeweils nur einem Zylinder laufen läßt. Dann kurz Choke Stufe 1 und 2 testen: bei 1 soll der Motor stottern, bei 2 sofort absaufen. Mit Colortune kann man die Choke-Funktion ebenfalls gut testen.
 
Wenn mit Choke gestartet, darf auch nicht die 1. Stufe rein. Geht aus.
Sie läuft allerdings auch schnell von allein.
Startvergaser gehen, getestet durch Einzelbetätigung dieser. Motor fängt beidseitug an zu Humpeln.

Ne magerere Grundeinstellung würde ja wieder zum Nachteil des Leerlaufes im Normalbetrieb führen.

Sch......Bings :O
 
Ne magerere Grundeinstellung würde ja wieder zum Nachteil des Leerlaufes im Normalbetrieb führen.

Woher weißt Du denn das? Kann ja sein (jedenfalls nach der Info von Dir hier im Thread zu urteilen), daß der LL viel zu fett ist. Würde zwanglos erklären, warum der Motor keinen Choke will.

Besorg Dir doch erstmal eine halbwegs belastbare Info, was mit Deinem LL ist (CO-Messung, Lambda, Colortune).
 
BMW gibt übrigens den etwas eigenartigen, aber treffenden Hinweis im GS Handbuch (wenn nicht, müßte mich meine Erinnerung sehr täuschen), daß wenn der Motor mit Choke Stufe 2 nicht startet, der Gasgriff ca. 1 mm geöffnet werden soll.

Was letzteres bedeutet, ist übrigens nach meiner bescheidenen Kenntnis gar nicht so leicht zu sagen. Auf der einen Seite bewirkt das Öffnen des Gasgriffs sicher nicht einfach mehr Sprit - im Gegenteil: Das Gemisch aus dem Startvergaser wird durch die Luft, die unter dem Schieber angesaugt wird, eher abgemagert (weil der Unterdruck nicht ausreicht, um Sprit über die Hauptdüse zu fördern).
Andererseits gibt die leicht geöffnete Stellung der Drosselklappe aber die beiden dort mündenden Bypässe des LL-Systems frei, was das 'Gesamtgemisch' wieder 'Richtung fett' beeinflußt.
Die dritte, wahrscheinlich entscheidende Auswirkung hast Du vergessen: Durch das leichte Öffnen der Drosselklappe ändert sich auch der Druck im Kaltstartsystem (mündet nach der Drosselklappe ein). Dadurch wird dort weniger Kraftstoff angesaugt, das Gemisch magert leicht ab.
 
Die dritte, wahrscheinlich entscheidende Auswirkung hast Du vergessen: Durch das leichte Öffnen der Drosselklappe ändert sich auch der Druck im Kaltstartsystem (mündet nach der Drosselklappe ein). Dadurch wird dort weniger Kraftstoff angesaugt, das Gemisch magert leicht ab.

Richtig, Meister, so isses. :sabbel:

Das weiß ich schon so lange, daß ich's vergessen hab :]. Man soll halt nicht mit vollem Mund schreiben. Da magern irgendwie die Hirnströme ab.


@ Achim: die eine Umdrehung wird in der Tat nicht schuld sein. Die Benzintropfen kennen aber noch viele andere, verschlungene Pfade, und wenn sie da irgendwo ne Lücke finden ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nach meinem Umbau auf Big Bore und Doppelzündung hatte ich ein komplett anderes Startverhalten als vorher.
Ich brauchte ne ganze Weile bis ich den Motor ohne georgel zum laufen brachte(Vergaser frisch vom Roten Baron).
Vorher :Joke Stufe 2,starten und zurück auf Stufe 1.
Jetzt:ohne Joke starten und losfahren(mit läuft sie nicht an)
Manne
 
Hallo,
nach meinem Umbau auf Big Bore und Doppelzündung hatte ich ein komplett anderes Startverhalten als vorher.
Ich brauchte ne ganze Weile bis ich den Motor ohne georgel zum laufen brachte(Vergaser frisch vom Roten Baron).
Vorher :Joke Stufe 2,starten und zurück auf Stufe 1.
Jetzt:ohne Joke starten und losfahren(mit läuft sie nicht an)
Manne

Ohne Joke ist das aber eine ernste Angelegenheit. :&&&::D
 
Ich habe fast die gleichen Probleme, Kaltstart mit Choke funktioniert nur in einer ganz bestimmten hebelstellung 3 grad mehr oder weniger und ich muss sie mit dem Gasgriff am leben halten.
die Gaser waren schon beim roten Baron hat aber beim Kaltstartverhalten nix gebracht.
Ich habe ja schon die Startvergaser im Verdacht gehabt, da ich nur eine Bohrung drin hab und auf Bildern hab ich 3 oder 4 Bohrungen gesehen.
hab ja richtig Lust da mal noch ein paar Löcher reinzubohren.
Oder weiß da jemand mehr ?
 
Hallo Peter,

ich nehme an, Du redest von einer 100er GS.

Die Drehschieber des Chokes haben 2 Bohrungen, für die beiden Chokestufen. Eine ist sehr klein. Versionen mit nur einer Bohrung gibts m.W. nicht, was im übrigen auch keinen Sinn machen würde bei einem 2-stufigen Choke.

Von den 4 Löchern des Drehschiebers, die man auf Fotos sieht, sind zwei nicht durchgebohrt.

Chokezüge sollten 1 mm Spiel haben. Die Gaser sind aber gegenüber etwas größerem oder kleinerem Spiel relativ tolerant, weil der Benzinzufluss auf der Gehäuseseite keine einfache Bohrung, sondern als Kammer ausgebildet ist. Die Querschnittsverengung für den Luftkanal reagiert aber auf falsch eingestelltes Spiel.

Viele GSen starten kalt mit Choke Stufe 2 nur dann, wenn der Gasgriff leicht geöffnet wird. Darauf hat übrigens BMW selbst im Benutzerhandbuch hingewiesen.
 
Also das mit den Bohrungen im Drehschieber muss ich mir ma angucken. Ich hab´bisher immer 4 Bohrungen gesehen. Also in verschiedenen Vergaserpaaren, klar oder ? :D;)
 
Moin,

...
Von den 4 Löchern des Drehschiebers, die man auf Fotos sieht, sind zwei nicht durchgebohrt.
...

Das stimmt so nur bedingt. Die 32er aus den 80er Jahren (R80ST) haben vier Bohrungen.
('groß', 'kleiner', 'klein', 'gnaz klein')
Dort ist auch die gehäuseseitige Kammer anders ausgeformt.

Ob's die Variante auch bei den 40er Gasfabriken gab? :nixw:

Grüße Jörg.
 
Das stimmt so nur bedingt. Die 32er aus den 80er Jahren (R80ST) haben vier Bohrungen.
('groß', 'kleiner', 'klein', 'gnaz klein')

ich habe - laut und deutlich :] - von den Vergasern einer 100er GS gesprochen, also Typ 94.

Dort haben die Drehschieber nur zwei durchgehende Bohrungen, trotz der 4 'Sacklöcher'. Und das stimmt. Punkt.

Über irgendwelche anderen Vergaser habe ich nix gesagt.
Aber ich ergänze meine Hinweise auf Nachfrage doch gerne:
Bing ist 1987 zu Drehschiebern mit nur 2 Bohrungen übergegangen.
Deshalb haben sie aber die ältere Gußform nicht geändert.
Sie haben nur weniger Löcher reingebohrt. :D
 
Ja es ist eine 100 GS
Das Spiel am Zug werde ich mal kontollieren, hoffentlich liegts an dem

  • :nixw: sonst weiss ich auch nicht weiter.
    Anbei ein Bild von den Schiebern, müssten nach der Erlärung ja korrekt sein.

 

Anhänge

  • vergaser.JPG
    vergaser.JPG
    155,7 KB · Aufrufe: 202
Hallo Peter,

ich habe mir mal erlaubt, Dein Bild zu verwenden, um die Funktionsbereiche des Drehschiebers zu veranschaulichen, die ich oben erwähnt hatte.

Choke.JPG

Montage: Ich weiß ja nicht, ob das vom linken oder rechten Vergaser ist :]-

Der Luft-Einlasskanal ist oben am Gehäuse, der Benzin-Kanal unten (also andersherum als auf dem Foto).
Der Körnerpunkt auf der Drehschieberwelle muß zur Seite des Bowdenzuges weisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 56390

Montage: Ich weiß ja nicht, ob das vom linken oder rechten Vergaser ist :]-

Der Luft-Einlasskanal ist oben am Gehäuse, der Benzin-Kanal unten (also andersherum als auf dem Foto).
Der Körnerpunkt auf der Drehschieberwelle muß zur Seite des Bowdenzuges weisen.

Oder man nimmt zur Erkennung einfach die von innen auf die Welle eingeschlagenen Buchstaben L & R.
Im abgebildeten Fall also ein R für "Rechts" :pfeif:

@Wilhelm
kannst du auch sagen ab wann Bing/BMW die 2-Loch-Version eingeführt hat ?
Oder is das vielleicht bei allen Chokehebeln mit den 2-Stufen so ?
Womit is das zu verbinden ?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
kannst du auch sagen ab wann Bing/BMW die 2-Loch-Version eingeführt hat ?
Oder is das vielleicht bei allen Chokehebeln mit den 2-Stufen so ?
Womit is das zu verbinden ?

Moin,

die Überarbeitung des Drehschiebers und die Änderung am Benzinaustritt an der Gehäusewand war m. W. 1987 (schrub ich oben schon ;)), und zwar für die Typen 64 und 94. Von den anderen Typen habe ich - wie ich auch schon schrub - keine Ahnung.

Die Versionen mit vier Bohrungen im Drehschieber (und einfacher Bohrung in der Gehäuse-Außenseite) war sehr viel sensibler bezogen auf die Einstellung des Seilzuges:
Wenn - für die Benzinzufuhr - ein kleine Bohrung einer kleinen Bohrung gegenüber liegt, muß die Schieberstelltung exakt passen. Tut sie das nicht, kann es passieren, daß der Austrittöffnung (im Gehäuse) gegenüber keine Bohrung des Schiebers, sondern der Zwischenraum zwischen den Bohrungen gegenüberliegt. Das bedeutet, daß gar kein Benzin fließt, wohl aber der Luftkanal geöffnet ist. Entsprechend bewirkt dann der scheinbar geöffnete Choke eine Gemischabmagerung (!), und keine Anfettung.

Außerdem wurde wohl auch der Lufteintritt im Schieber geändert zu der auf dem Bild erkennbaren 'Keilform'. Sie bewirkt, daß bei Choke Stufe II mehr Luft durch den Cokekanal strömt als bei Stufe I.
 
Zurück
Oben Unten