440W Lima für 24€

Hi Pit.


Nimmst du 1.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from...x+Fassung+T10+/+W5W&_sacat=See-All-Categories


Und 2.

http://www.ebay.de/itm/2-Stuck-Stan...48?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3cb1712d44


Beide nun zusammen und an +/- des Bremslichtkabels 'anklippen'. Unter 2 gibt es das gleiche in weiß. Einfach zwischen Reflektor und Glas reinlegen oder per passendes Bohrloch im Reflektor ordentlich einsetzen. Gut isses und klasse Rücklicht. Aber halt nicht ganz erlaubt - biste aber mit deiner 21/5-Lösung auch nicht.


LG, Kurt

Hallo Kurt,
ich war eben in der Bucht unterwegs. Da gibt es die Lampen mit dem Sockel:BAY15D.
Das ist doch so eine Lampe, wie sie original auch eingebaut ist. Mit zwei Kontakten für Rück- und Bremslicht.
Wenn ich nun eine solche Lampe einbauen würde, wäre das Licht dann nicht hell genug? Welche Farbe müsste ich nehmen? Die gibt es in weiß und rot.
Auch für die Blinker gibt es die Birnen. Kann man die einfach austauschen?
Wie will da jemand feststellen, welche Birnen man verwendet? Sieht man doch von außen garnicht.
Gruß
Pit
 
Hi Pit,

du musst weiß nehmen, wegen der Nummernschildbeleuchtung. Weiß leuchtet mit Blaustich und ist im Standlicht nicht so hell wie eine Birne. Ich unterstütze halt mit diesen Sockeln und roten oder weißen LED-Einsätzen.

Blinker kannst du vergessen. Ausser du schaffst in der Anzeige in den Armaturen > eine Birne/LED pro Seite und ein passendes LED-Relais. Möglich ist die 10W-Sonderbirne von HG hinten > und wieder sind 11 Watt im Plus.


Im Grunde addieren sich die Watteinsparungen auch in den Armaturen zu einem großen Posten. Standlicht und Armaturenbel. mit Anzeigebirnchen > schnell ca. 30W zusammen. Plus das Bremslicht 21W.


Viel Spaß, gutes Gelingen und Tüfteln. Kurt
 
Hallo Kurt,
vor zwei Jahren habe ich das auch ausprobiert. Leider sind nach kurzer Zeit
die LEDs ausgefallen. Da habe ich die Lust dran verloren.
Aber vielleicht hast Du nur positive Erfahrungen mit den Leds gehabt?
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Hallo ihr,

könnt ihr das nicht in nem eigenen "Stromsparfred" diskutieren? ?(
Jedesmal wenn ich mich schon auf Neuigkeiten bezüglich der Lima freu, gehts doch blos um die neumodische Christbaumbeleuchtung. ;(:( ))):
 
Hallo Gerhard,
ja, da hast Du recht. Ich denke, das für mich nun das Thema erledigt ist.
Also weiter mit dem Fred "Lima ".
Gruß
Pit
 
Hallo Walter,
ich hab deine Idee gleich aufgegriffen und umgesetzt:
den Stator aus einer K100 Lima (15.-€) abgedreht und in meine R100GS eingebaut. Ich hatte noch ein defektes Statorgehäuse und brauchte nur zu tauschen. Die Lima hat sofort ohne Probleme 13,8V ab 1500 Umdrehungen geliefert. Was jetzt noch fehlt ist der Nachweis der Leistung! Vielleicht hat jemand aus dem Forum eine Idee wie das am einfachsten zu messen ist.
Nochmal Danke für die kreative Idee.
Lima01.jpg
Gruß
HarryII
 
Hallo Walter,
ich hab deine Idee gleich aufgegriffen und umgesetzt:
den Stator aus einer K100 Lima (15.-€) abgedreht und in meine R100GS eingebaut. Ich hatte noch ein defektes Statorgehäuse und brauchte nur zu tauschen. Die Lima hat sofort ohne Probleme 13,8V ab 1500 Umdrehungen geliefert. Was jetzt noch fehlt ist der Nachweis der Leistung! Vielleicht hat jemand aus dem Forum eine Idee wie das am einfachsten zu messen ist.
Nochmal Danke für die kreative Idee.
Anhang anzeigen 42205
Gruß
HarryII

Wenn ich die beiden Statoren so nebeneinander sehe, habe ich den Eindruck, als ob der K100-Stator weniger Draehte nebeneinander hat (schwer zu sagen, weil der 2V-Stator so "wirr" gewickelt ist), aber dafuer kleinere Abstaende zwischen den Paketen hat, so dass am Ende mehr Pakete dabei raus kommen, was auf einen schnelleren Magnetfeldwechsel schliessen lassen koennte. Die Drahtstaerke scheint fast gleich zu sein, der K100-Stator evtl. etwas dicker.

13.8V bei 1500 1/m sind auch jeden Fall schon mal ein prima Wert (und passen definitiv nicht zu meiner frueheren Vermutung, dass der K100-Stator einen spaeteren Ladebeginn haben wird).

Das wird alles immer interessanter...

Gruss,
--Christian
 
Hochschieb!

Hallo Bastler,

weitere 6 Wochen sind rum, seit den letzten Posts.
Gibts einen Fortschritt oder neuen Stand?
Würde mich interessieren, wie die Erkenntnislage ist zu dem Thema...
 
Hallo,

ich habe die letzten Wochen 2 Einspritzmotoren gebaut. Da bleibt keine Zeit für die LIMA. Eine Erkenntnis habe ich gewonnen. Nachdem ich den Großverbraucher Zündspule nicht mehr über den Hauptschalter, sondern über ein Relais direkt aus der Batterie versorge ist das Zappeln vom Voltmeter Vergangenheit.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mittlerweile hat sich eine Lösung des Problems bei mir eingefunden. Ein BMW Händler hat gnadenlos eine 4" Lichtmaschine in den vorderen Deckel gezwickt. Die beiden Aluteile sind aus dem Vollen geschnitzt. Max. geht hier die Leistung bis 55A bei dem Durchmesser.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32520.jpg
    SNV32520.jpg
    294,7 KB · Aufrufe: 299
  • SNV32521.jpg
    SNV32521.jpg
    296,9 KB · Aufrufe: 313
  • SNV32522.jpg
    SNV32522.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 296
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
das sieht doch schon mal ganz gut aus. Musste der Kettenkastendeckel verändert werden, oder passt das so?
Gruß
Pit
 
Hallo,
ich möchte da nichts schlechtreden.
Das ist die gute alte Paffenlichtmaschine. Wurde in manchen Bundesländern bei den Polizeikrädern eingesetzt. Sie hat auch ca. 300W, aber lädt wesentlich früher als das Originalteil.
Nur sehe ich da zwei Probleme bein Einsatz dieser Lösung:
1. Der Rotor ist eine Sonderanfertigung.
2. Der Rotor hat auch wieder eine Wicklung, also kann er wieder defekt werden.
Was macht man bei einem Defekt des Rotors, Mopped stehen lassen, bis der Rotor neu gewickelt ist?
Der Kettenkastendeckel ist verändert und kann für einen Rückbau auf das alte System nicht mehr verwendet werden.
Oder gibt es noch genügend Rotoren als Ersatzteil aus dieser Zeit?
Außerdem bleibt die Diodenplatte und der Regler vom alten System erhalten, mit allen damit verbundenen Ausfallwahrscheinlichkeiten.
Diese Problematik hielt mich vom Einsatz dieses Systems ab.
Viele zweifelnde Grüsse,
Erol
 
Hallo Erol,
Walter hat doch geschrieben, dass da 55A rauskommen. Das sind doch dann mindestens 600W. Wieso hat die Paffenlima dann nur ca. 300W?
Haben die Behörden für den Einbau wirklich alle Kettenkästen geändert?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
mit dem damaligen Wicklungspaket waren halt nur ca. 300 W drin.
Nimmst Du ein neueres, stärkeres, wird die Bauhöhe grösser.
Schau Dir bitte die Fotos an, dann siehst Du, die Stege von der Original Lima
fehlen.
Nochmal, ich finde es wirklich gut, was Walter da ausgegraben hat.
Gäbe es jetzt einen Lagerbestand von 100 oder mehr passender Rotoren, wäre der Rest
ganz einfach.
Wenn man das herkömmlich lösen will, müsste man sich entsprechende Limas vom Schrott besorgen, diese Art wird auch langsam knapp, und die Rotoren entsprechend bearbeiten. Wobei bearbeiten heisst, Schleifring näher an die Wicklung und von der anderen Seite Adapter mit Konus innen und Laufring aussen. Dazu komplett durchbohren für die Befestigungsschraube.

Viel Grüsse,
Erol
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erol,
aha, so ist das.
Ich hab mir neulich eine Lima von KettenBMW mit 450W Leistung gegönnt.
Die ist aber im Durchmesser genau so groß, wie die Originale.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
bitte welche ist das?
Ist das die mit der geänderten Statorwicklung, die wesentlich später ihre Leistung bringt( höhere Drehzahl) oder die Enduralast?
Unsere Problematik ist leider wesentlich mehr Leistung bei Drehzahlen ab Leerlauf, deren Lösung sind wir auf dem Weg.
Viel Grüsse,
Erol
 
Hallo,
das ist die, mit der geänderten Statorwicklung.
Bei meinem Gespann liegen eh etwas höhere Drehzahlen an, als mit einer Solomaschine.
Bisher klappt alles tadellos damit.
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,
vielen Dank für Deine Antwort.
Viele hier im Forum haben die Lichtmaschinenproblematik überhaupt nicht mitbekommen, weil Drehzahlniveau ausreichend, wenige Zusatzverbraucher.
Nur in besonderen Fällen wird es dann knapp. Du hast jetzt diese Lösung gewählt.
Ich bin mal gespannt, wann endlich der Funkenschlosser mit seiner Lösung kommt.
Viele Grüsse,
Erol
 
...
Unsere Problematik ist leider wesentlich mehr Leistung bei Drehzahlen ab Leerlauf, deren Lösung sind wir auf dem Weg.
Viel Grüsse,
Erol

Genau das ist bei mir auch der springende Punkt!
Die Anforderung heisst Winterbetrieb, sowie Dunkelheit und Kälte. Das erfordert einen hohen Licht- bzw. Strombedarf. Den Seitenwagen kann man mittlerweile mit LED beleuchten um etwas vom Strom zu sparen, den die Zusatzscheinwerfer fressen - und die Griffheizung.
Wenn´s dann noch Schnee und Glatteis hat und man deshalb nur im kleinen Gang bei Beinahestandgas vorwärts kommt, ist das Originalequipment völlig an der Grenze...
 
Das muss gar nicht so extrem sein.
/5-LiMa, gesetzeskonforme Stadtfahrten (Großstadt, ohne Stadtautobahnfahrten) mit Licht reichen locker, um die frischeste Batterie bald an den Tropf hängen zu müssen. Diese LiMa ist in einer Zeit mit weniger Verkehr und ohne Tagfahrlichtpflicht produziert worden, und der Kickstartmechanismus, ausser zum Ventilspieleinstellen, nutzlos. Seufz.
 
Hallo,

nach schöpferischer Pause, Haus ging vor, komme ich nochmal zurück. Die "normale" LIMA ab /7 hat 4 Anschlüße. Also müßte die Wicklung im Drehstrom Stern geschaltet sein. Die Lima von der /5 und den K Modellen haben 3 Anschlüße und demnach in Drehstrom Dreieck laufen. Wird die Spannungsdifferens von 1,73 über die Wicklung ausgeglichen oder über die Erregung? Wer weiß Bescheid?

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
meines Wissens sind die Limas in Stern geschaltet. Schau Dir das Statorpaket genau an, dann dürfe der Sternpunkt erkennbar sein.
Bei Dreieck müssten ja sonst drei Brücken erkennbar sein.
 
Hallo Walter,

nur zur Info weil ich letztens extra nachgeschaut habe. Z.B. Die Silent Hektik Gleichrichter / Regler Kombination verwendet nur die 3 Anschlüsse XYZ. Der zusätzliche Anschluss den es bei den späteren Lichtmaschinen gibt wird nicht genutzt.
Der zusätzliche Anschluss scheint also keinen großen Gewinn zu bringen. Ich bin bei der "normalen" Lima und der Silent Hektik Gleichrichter / Regler Kombination voll und ganz zufrieden mit der Ladeleistung.

Gruß
Berthold
 
Die Lima von der /5 und den K Modellen haben 3 Anschlüße und demnach in Drehstrom Dreieck laufen. Wird die Spannungsdifferens von 1,73 über die Wicklung ausgeglichen oder über die Erregung?

Scheinbar handelt es sich bei den genannten Limas (zuzügl. der Pfaffenlima) ohne rausgeführten Sternpunkt auch um eine Sternschaltung.
Lässt man den Y weg, ist lt. meinen Infos die Ausgangsspannung = Wurzel aus 3 * die Sternspannung.
Ob das über die Statorwicklung oder Rotor/Erregung kompensiert wird interessiert mich auch.

Kennt jemand übrigens die Innenwiderstände der Pfaffenlima?
Ich habe am Stator 3 x 0,6 ohm und am Rotor 2,7 ohm gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
lichtmaschine im Stern

hi,

ich habe noch keinen Lichtmaschine gesehen, die im Dreieck geschaltet ist. Bei den meisten ist der Mittelpunkt nicht herausgeführt. Der vierte Anschluss bringt laut Bosch 10% Mehrleistung.

Gruß Hilmar
 
ich habe heute versucht mich weiter schlau zu machen. Bei der Firma Bosch gibt Lichtmaschinen im Baukastensystem. Ein Gehäuse, ein Läufer für 34A, 44A und 55A Leistung. Die unterscheiden sich nur in dem Innenwiederstand vom Stator. 0,2 Ohm, 0,13 Ohm und 0,1 Ohm.
Witzig ist auch die gleiche Ersatzteilnummer und unterschiedliche Leistung.

Hallo,

heute erst entdecke ich diesen sehr interessanten Thread!

Walter, wenn auf zwei Bosch-Teilen identische Teilenummern stehen, sind das auch identische Teile. Die unterschiedlichen Typbezeichnungen rühren daher, dass Bosch irgendwann die Codierung geändert hat:

G1 -> 14V steht nach wie vor für einen Klauenpolgenerator mit einem Außendurchmesser von 100 bis 109 mm, Drehrichtung rechts und einer Nennspannung von 14 V. Der Strom wurde jedoch früher angegeben als Maximalstrom in A und der Drehzahl geteilt durch 100, bei der 2/3 des Maximalstroms verfügbar waren.

Heute ist das anders: Es werden die Nennströme bei 1800/min und bei 6000/min angegeben. Auch der gute alte 0120 340 005 (die Lima mit 280 Watt) weist in seiner letzten Ausführung nur 19 statt früher 20 A aus. Der letzt verbaute 0120 340 008 G1 -> 14 V 9/17A hat demnach auch eine höhere Maximalleistung als 14V x 17A = 238W, da die Motordrehzahl höher sein kann als 6000/min.

Dazu ist zu sagen, dass ein Maximalstrom bei einer Drehstrom-Lima streng genommen überhaupt nicht existiert. Mit steigender Drehzahl nähert sich der zu entnehmende Strom einem bestimmten (= dem als Maximalstrom angegebenen) Wert asymptotisch an. Insofern ist die Umstellung auf einen drehzahlbezogenen Wert nachvollziehbar, weil eindeutig.

Meine Quellen für diese Behauptungen sind:

1. BOSCH, Technische Unterrichtung Generatoren, Stuttgart 1974
2. BOSCH, Technische Unterrichtung Generatoren, Stuttgart 1998.

Im übrigen stimmt es, dass die Statorwicklungen allesamt im Stern verschaltet sind, der Sternpunkt jedoch nur bei Kleingeneratoren wie G1 herausgeführt ist, um über die beiden Oberwellendioden zusätzlich 10% Strom und damit Leistung zur Verfügung zu stellen, die ansonsten im Wicklungswiderstand verbraten wird.

Die Oberwellen entstehen dadurch, dass wegen der Schaltschwellen der Gleichrichterdioden Strom und Spannung im Y-Punkt selbst bei gleicher Belastung der drei Phasen, wie man sie wegen der Gleichrichtung annehmen kann, eben nicht zu jedem Zeitpunkt gleich Null sind.

Beste Grüße!
 
Zurück
Oben Unten