ich habe heute versucht mich weiter schlau zu machen. Bei der Firma Bosch gibt Lichtmaschinen im Baukastensystem. Ein Gehäuse, ein Läufer für 34A, 44A und 55A Leistung. Die unterscheiden sich nur in dem Innenwiederstand vom Stator. 0,2 Ohm, 0,13 Ohm und 0,1 Ohm.
Witzig ist auch die gleiche Ersatzteilnummer und unterschiedliche Leistung.
Hallo,
heute erst entdecke ich diesen sehr interessanten Thread!
Walter, wenn auf zwei Bosch-Teilen identische Teilenummern stehen, sind das auch identische Teile. Die unterschiedlichen Typbezeichnungen rühren daher, dass Bosch irgendwann die Codierung geändert hat:
G1 -> 14V steht nach wie vor für einen Klauenpolgenerator mit einem Außendurchmesser von 100 bis 109 mm, Drehrichtung rechts und einer Nennspannung von 14 V. Der Strom wurde jedoch früher angegeben als Maximalstrom in A und der Drehzahl geteilt durch 100, bei der 2/3 des Maximalstroms verfügbar waren.
Heute ist das anders: Es werden die Nennströme bei 1800/min und bei 6000/min angegeben. Auch der gute alte 0120 340 005 (die Lima mit 280 Watt) weist in seiner letzten Ausführung nur 19 statt früher 20 A aus. Der letzt verbaute 0120 340 008 G1 -> 14 V 9/17A hat demnach auch eine höhere Maximalleistung als 14V x 17A = 238W, da die Motordrehzahl höher sein kann als 6000/min.
Dazu ist zu sagen, dass ein Maximalstrom bei einer Drehstrom-Lima streng genommen überhaupt nicht existiert. Mit steigender Drehzahl nähert sich der zu entnehmende Strom einem bestimmten (= dem als Maximalstrom angegebenen) Wert asymptotisch an. Insofern ist die Umstellung auf einen drehzahlbezogenen Wert nachvollziehbar, weil eindeutig.
Meine Quellen für diese Behauptungen sind:
1. BOSCH, Technische Unterrichtung Generatoren, Stuttgart 1974
2. BOSCH, Technische Unterrichtung Generatoren, Stuttgart 1998.
Im übrigen stimmt es, dass die Statorwicklungen allesamt im Stern verschaltet sind, der Sternpunkt jedoch nur bei Kleingeneratoren wie G1 herausgeführt ist, um über die beiden Oberwellendioden zusätzlich 10% Strom und damit Leistung zur Verfügung zu stellen, die ansonsten im Wicklungswiderstand verbraten wird.
Die Oberwellen entstehen dadurch, dass wegen der Schaltschwellen der Gleichrichterdioden Strom und Spannung im Y-Punkt selbst bei gleicher Belastung der drei Phasen, wie man sie wegen der Gleichrichtung annehmen kann, eben nicht zu jedem Zeitpunkt gleich Null sind.
Beste Grüße!