440W Lima für 24€

Hallo Uwe,
zwei Anmerkungen.
Es gibt bei konkreter Drehzahl wohl einen Maximalstrom, und zwar, wenn der Regler vollen Erregerstrom liefert, die Belastung solange gesteigert wird, bis dann trotz Sättigung im Rotor die Spannung im Stator abfällt. Das wird zur Kurzschlusstrombegrenzung einer Drehstromlichtmaschine verwendet.
Habe ich seinerzeit sehr schön bei meinem Prüfstand nachweisen können.
Auch die Behauptung eine Limaleistung von X Watt bei 6000/min und eine höherer Leistung X+y W bei 8000/min höherer Drehzahl ist nicht so einfach nachzuvollziehen, da der induktive Anteil des Generatorinnenwiderstands auch um ca.33% gestiegen ist .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

wie geschrieben beziehe ich meine Infos aus den Bosch-Dokumentationen und den darin enthaltenen, den Maximalstrom als Funktion des Drehzahl darstellenden Diagrammen. Der Einfluss der Selbstinduktion wird in keinem der Generatoren-Bände erwähnt, sehr wohl aber im Band über die Schwung-Licht-Magnetzünder, der mir ebenfalls vorliegt.

Hallo Walter,

der Wegfall der Y-Verbindung erspart Dir zwei Dioden, falls Du diese als aktive Bauelemente bezeichnen möchtest.

Btw, ich gehe ebenfalls mit dem Gedanken schwanger, die Diodenplatte durch eine Eigenkonstruktion unter Verwendung von Schottky-Dioden zu ersetzen, wie sie z.B. in PC-Schaltnetzteilen Verwendung finden (z.B. MBR2545), und den Regler gleich mit zu integrieren. Diese haben jedoch eine Sperrspannung von lediglich 45 V. Ob das ausreicht?

Beste Grüße!
 
Hallo Uwe,
das mit den Schottky Dioden habe ich dann verworfen, da die Original Dioden
eine relativ geringe Durchlassspannung haben,sie liegt so bei 0,55V.
Wenn Du entsprechend Viele MBR parallel schaltest, gewinnst Du vielleicht 0,25 V pro Diodenzusammenschaltung, was das bei 20A ausmacht, kannst Du Dir ja vorstellen.
Übrigens, das auch von Dir beschriebene Statorpaket 17A hat bei Verdoppelung der Polzahl von 18 auf 36 und den entsprechenden Wicklungen auch nur ein Ladebeginn von 1600/min auf 1200/min ca. gebracht.
Ich behaupte mal, das Original Lichtmaschinensystem der 2-Ventiler ist
ausgereitzt.

Sicherlich würde ein guter Elektromaschinenbauer durch Variation der Stator/Rotor Wicklung noch ein paar Prozent mehr Leistung herausholen.
Leider, im Ersatzteilfall wird da ein schwieriges Problem generiert.
Meine Empfehlung kennst Du ja, ein(zwei) komplett andere(s) System(e) mit Standardersatzteilen.
 
Ich behaupte mal, das Original Lichtmaschinensystem der 2-Ventiler ist
ausgereitzt.

Volle Zustimmung!

Der Grund ist, dass der Rotor mit der Kurbelwellendrehzahl rotiert, eine Drehstrom-Lima ihre Vorteile gegenüber einem Gleichstromgeneratoren v.a. aus dem Umstand ziehen, dass sie konstruktionsbedingt wesentlich schneller drehen können.

Beste Grüße!
 
Hallo Uwe,
schade, jetzt kann ich garnicht mit Dir zanken.;(

Auch wenn Walter mich im Moment irgendwo hinschicken könnte:
Die einfachste Modifikation ist der Einsatz der Paffenlichtmaschine, in der Bucht als Behördenlichtmaschine angeboten: Ladebeginn sehr früh, Leistung ca. 400W, Diodenplatte reicht noch, Regler eh, teilweise günstig zu bekommen.
Nachteil: Wenn Rotorwicklung defekt, muss der defekte Rotor zur Ankerwicklerei geschickt werden, wir dann neu gewickelt, was etwas dauern kann.
Die andren Lösungen brauche ich nicht mehr zu erwähnen.
 
Hallo Uwe,
schade, jetzt kann ich garnicht mit Dir zanken.;(
...
Auch wenn Walter mich im Moment irgendwo hinschicken könnte:

...
Die andren Lösungen brauche ich nicht mehr zu erwähnen.
DOCH DOCH!!!
wann ist deine eigenentwicklung endlich serienreif?
denn mir genügen die serien280WLIMA leider definitiv nicht in herbst und frühjahr, da ich sehr leicht friere.
das ergebnis von gestern:

55 - 60W fahr und fernlicht
2 * 14W LEDzusatzscheinwerfer hella/bmw
2 * 20W heizgriffe saito
4W standlichtbirnla
???W zündung
+ ??w bremslicht / blinker ....

nach ca. 70 km war die batterie am ende.
der anlasser hat nur noch klack gemacht.

also, wann bist du lieferfähig, Bernhard?
 
Nachteil: Wenn Rotorwicklung defekt, muss der defekte Rotor zur Ankerwicklerei geschickt werden, wir dann neu gewickelt, was etwas dauern kann.

Hallo,

bei meiner Paffenlichtmaschine ist der Rotor defekt. Wo gibt es eine Ankerwicklerei?
Die Leistung hätte ich gern für eine geheizte Sitzbank wie auf der K1100. Dann werden die Edlen Teile nicht so kalt.:]

Gruß
Walter
 
Moin,

...
Wo gibt es eine Ankerwicklerei?
...

Guckst du hier.

@Monopod:
Du solltest mal deine LiMa (resp. die gesamte Elektrik) überprüfen (lassen). Für dein genanntes Szenario (und noch etwas mehr) reicht die Serien LiMa locker. Denn du warst ja offenbar nicht in der Stadt oder im Stau (Stop & Go) unterwegs.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Walter,
soweit ich mich erinnern kann, ist die in Koblenz.
Hier im Forum ist die auch schonmal genannt worden, hoffentlich liest jemand
mit der die kennt. Ansonsten muss ich einen Freund fragen, der müsste das auf Anhieb wissen.
 
Hallo Walter,
nicht mit Sicherheit, könnte aber der Betrieb sein: Mayer GmbH Laubach 54
Koblenz. Tel 0261 35949.

Viel Glück, Walter. Wenn der es nicht ist, wird er sicher den richtigen Betrieb kennen. Ansonsten bitte ein wenig warten.
 
Mehrleistung?

hi
#94
...Wenn Du entsprechend Viele MBR parallel schaltest, gewinnst Du vielleicht 0,25 V pro Diodenzusammenschaltung,...
die Maximalleistung einer Lichtmaschine ist doch:
P[SUB]max[/SUB] = I[SUB]max[/SUB] * U[SUB]Regler [/SUB]für die verfügbare elektrische Leistung spielt der Gleichrichter keine Rolle. Es gibt aber zwei Argument für die Schottkydioden: Die 10 W Wärme, die weniger im Gleichrichter verbraten werden und der 'Schottkygenerator' eilt dem normalen um 0.5 V voraus. Er müsste mit geringerer Drehzahl auskommen. Das ist meine Theorie.
#93
…Diese haben jedoch eine Sperrspannung von lediglich 45 V. Ob das ausreicht?
Ich für 0,55DM Schottkydioden gekauft. Die Daten weiß ich nicht mehr genau (0,55DM halt) aber 30 A 45 V kommt hin. Als Kühlkörper dient eine Aluplatte, die Boden des Akkufachs ist. (weg aus der Hitze des Motors) Das einzige Problem ist Korrosion Ich muss alle ein bis zwei Jahre putzen.
#92
...Wenn der Y Anschluß entfällt habe ich 1 Bauteil wenige...
wenn 10% weniger Leistung in Ordnung sind, ist das kein Problem.

Nur ein paar Gedanken zum Regler. Die maximale Spannung eines Akkus ist temperaturabhängig, Regler gehen auf diese Abhängigkeit ein. Dies nützt aber nichts, wenn Akku und Regler stark abweichende Temperaturen haben. Deshalb sitzt mein Regler (27mmx17mm =>Bild) auf der Rückwand des Luftfilterkastens. Er ist mit drei M3-Schrauben befestigt. Zwei sind, zum Gehäuse, isoliert und führen D+ bzw. DF auf Flachstecker. Die dritte ist Masse.

Gruß Hilmar
 

Anhänge

  • regler.png
    regler.png
    14,8 KB · Aufrufe: 91
Hallo Hilmar,
mach doch einfach eine Grenzwertbetrachtung: Steigern der Durchlassspannung der Dioden von 0V bis auf Ubatt. Dann fällt Dir schon auf, daß die Wechselstromleistung eine Drehstromlima immer grösser als die Gleichstromleistung hinter dem Gleichrichter ist. Ich habe jetzt einfach die benötigte Erregerleistung bei der Betrachtung außer Ansatz gelassen.
 
Hallo Leute, warum macht ihr es euch so schwer. Bei unserem Kollegen Kettenbmw oder ähnlich, gibt es eine 400Watt LiMa ohne Schleifkontakte und Diodenplatte, Seite 5, Seite 6 eine mit 450W in Durchm. 105 und 107. Dabei wird die Eigene umgearbeitet.

Der Firmenname sagt schon welcher Art die Teile sind, robust und haltbar, daher auch entsprechende Preise. Von Nichts kommt Nichts.

http://www.fernreiseteile.de/Kataloge/1,000000623658,8,1

Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, das auch von Dir beschriebene Statorpaket 17A hat bei Verdoppelung der Polzahl von 18 auf 36 und den entsprechenden Wicklungen auch nur ein Ladebeginn von 1600/min auf 1200/min ca. gebracht.

Hallo Bernhard,

ich habe mal das halbe Dutzend 2-Ventiler-Statoren hervorgekramt, in dessen Besitz ich bin. Alle haben 36 Pole! Selbst der älteste 0 120 340 005 G1 14V 20A21 besitzt 36 Pole.

Was ist denn eine Paffen-LiMa?

hi die Maximalleistung einer Lichtmaschine ist doch:
P[SUB]max[/SUB] = I[SUB]max[/SUB] * U[SUB]Regler [/SUB]für die verfügbare elektrische Leistung spielt der Gleichrichter keine Rolle. Es gibt aber zwei Argument für die Schottkydioden: Die 10 W Wärme, die weniger im Gleichrichter verbraten werden und der 'Schottkygenerator' eilt dem normalen um 0.5 V voraus. Er müsste mit geringerer Drehzahl auskommen. Das ist meine Theorie.

Hallo Hilmar,

ich stimme mit Dir überein, dass Dioden mit einer geringeren Schwellspannung zu einem Ladebeginn bei niedrigeren Drehzahlen führen. Zudem steigt die verfügbare Leistung entsprechend der Schwellspannungsdifferenz. Oder aber der Wirkungsgrad des Systems steigt, da der Stator weniger Wechselspannung bei gleichem entnommenem Strom zu liefern hat. Wenn jedoch Bernhards Aussage zutrifft, dass auch die originalen Einpressdioden eine Schwellspannung von lediglich 0,55 V haben (Bosch sagt etwas anderes!), wäre durch die PC-SPS-Dioden wenig bis gar nichts gewonnen.

Die Angehdrehzahl ließe sich auch durch die Verwendung eines Leistungs-FETs als Schalttransistor im Regler statt des Darlingtons senken. Da allerdings nur N-Kanal-FETs brauchbar niedrige Durchlasswiderstände im Bereich einiger Milliohm haben, müsste die Schaltung des Reglers ein wenig mehr sophisticated ausfallen, da ja eine Gatespannung zu erzeugen wäre, die höher als die Spannung an D+/61 ist (der FET müsste als Sourcefolger arbeiten).

Würdest Du die Schaltung Deines respektabel winzigen Reglers bitte ebenfalls posten? Danke!

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egon,
hättest Du jetzt meinen Fred "500W Lichtmaschine......."
gelesen, wärst Du auf dem Laufenden:aetsch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
ich habe die falsche Adresse gepostet.
Die richtige:
Wetzel und Klein in 53572 Unkel
Tel:
02224 79606


Hallo Uwe, die Leistungsdaten findest Du in meinem FRed "500 Watt Lichtmaschine.......

Kurzform Leistung ca. 400W kann etwas über Leerlaufdrehzahl Leistung abgeben.
Wurde in einigen Behördenmotorräder verbaut. Ist die grössere Bosch Lima
für die 2-Ventiler umgearbeitet.
Leider tauchen nur noch vereinzelnd Exemplare in der Bucht auf.
Deshalb schwierig mit Ersatzteilen.
 
Hallo Uwe, die Leistungsdaten findest Du in meinem FRed "500 Watt Lichtmaschine.......

Hallo Bernhard,

die Suche nach dem Begriff »Paffenlichtmaschine« (warum heißt die eigentlich so?) verweist leider nicht in Deinen Thread, der inzwischen derart lang geworden ist, dass ich vermutlich Lesestoff bis Weihnachten haben werde, um an die Infos zu kommen :D!

Beste Grüße!
 
Hallo,
der Lehrer würde vielleicht sagen Thema verfehlt oder so.
Möchte euch die Lösung dennoch nicht vorenthalten.
Ist nicht meine.
Ist nicht plug & play.

P1020420.JPG

P1020421.JPG

Aber dennoch interessant.

Gruß Ulli
 
Hallo Uwe,
das muss wohl der Entwickler, der Herr Paffen gewesen sein.
In meinem Fred "500W Lichtmaschine....." Beitrag #84 findest Du die Messwerte.
 
"
Bei unserem Kollegen Kettenbmw oder ähnlich, gibt es eine 400Watt LiMa ohne Schleifkontakte und Diodenplatte
"

Die Leistungsangabe der Fa. Andreas Mattern stimmt nicht.
Laut Ducati Datenblatt hat die LiMa 342W bei 25°C.

MFGruss das Silent Hektik Team
 
Hallo,

ich habe eine gewisse Skepsis gegenüber solchen schleifringlosen Konstruktionen. Ihr Rotor enthält einen Dauermagneten, geregelt wird ganz rustikal dadurch, dass den drei Minusdioden je ein Thyristor invers parallel geschaltet ist, der die jeweilige Phase kurzschließt, sobald die Momentanspannung in der Halbwelle die gewünschte Ladespannung erreicht. Hierdurch wir eine Menge Leistung buchstäblich verbraten, der Wirkungsgrad ist sehr niedrig.

Dieses Prinzip wird in japanesischen Krädern schon immer angewandt, wo die Magneten des Rotors um die innen liegenden Statorspulen laufen. Aber die haben ja Leistung in Hülle und Fülle, da spielt das keine Rolle mehr.

Beste Grüße!
 
Hallo Uwe,
da bist Du nicht auf dem Laufenden. Die alten japanischen Regler arbeiteten
mit Thyristoren, die bei Erreichen der Regelspannung gegen Minus kurzgeschlossen haben. Ganz einfach ausgedrückt, drücken sich die Feldlinien in den Luftspalt, dadurch ist die entstehende zu verbratene Leistung viel geringer als was man annehmen würde.
Die neueren Regler haben gesteuerte Gleichrichterbrücken, dort ist die Verlustleistung noch viel geringer.
Was gerne vergessen wird, ist die Erregerleistung bei der Boschlichtmaschine,
die ist ja relativ hoch zur abgegebenen Leistung bei niedriger Drehzahl.
Ausserdem ist das SYstem Bosch Lima Diodenplatte Regler nicht gerade ein hocheffizienz System. Bosch selbst gibt Wirkungsgrade von 50% bis 70%
an, wobei bei der Wärmeentwicklung der BoschLima eher 50% als 70%
anzunehmen sind.
Wollte ich in den nächsten Tage etwas zu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neueren Regler haben gesteuerte Gleichrichterbrücken, dort ist die Verlustleistung noch viel geringer.

Aktive Gleichrichter etwa?

Das wäre prinzipiell auch etwas für das Geraffel von Bosch, um die Dioden mit ihren immanenten Schwellspannungen gegen geschaltete FETs mit niedrigem R[sub]dson[/sub] zu ersetzen und damit den Wirkungsgrad und die Leistungsabgabe bei niedrigen Drehzahlen zu erhöhen.

Die Schaltung eines solchen aktiven Drehstrombrückengleichrichters indes stelle ich mir ganz schön frickelig vor.

Beste Grüße!
 
Hallo Uwe,
ich habe noch keinen ReglerGleichrichter auseinander gehabt.
Bei meinen Messungen "ja ich weiß der Bandwurmfred" habe ich erst bei voller Belastung eine deutliche Erwärmung des ReglerGleichrichters gehabt, das bei Über 30A, da würde die Bosch Diodenplatte schon glühen.
Wenn das noch mit Kurzschlussregelung gegangen wäre, hätte sich die ReglerGleichricht Einheit bei Teillast wesentlich mehr erwärmen müssen als bei Volllast (bei gleicher Drehzahl). Ausserdem konnte man im Oszilloskop die
Spannungsspitzen der Regelung gut erkennen.

Ein Nachsatz:
Es ist denkbar, also nicht unwahrscheinlich, daß zuerst die Gleichrichtung mit Schottkys stattfindet, danach mit PWM die Spannung geregelt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
das mit dem Basteln ist ein Argument, muss doch aber nicht immer an den Moppeds sein, Du hast doch noch andere Baustellen wo Du dich austoben kannst?

Hallo Bernhard,
habe deinen 500Watt Fred nicht gelesen. Hier ging es aber neben Walter`s Bastelstunde um andere Q-Treiber die mit wenig Aufwand eine höhere Leistung bei niedrigen Drehzahlen aus der Lima kitzeln wollen. Gerade das machen die mit Dauermagnet. Siehe Leistungskurve zu der von kettenbmw angebotenen EnDuroLast, bereits 20A bei 2000UPM, das sind doch super Werte gegenüber der Standard Lima. http://www.euromotoelectrics.com/Articles.asp?ID=135

Hallo Silent Hektik Team,
woher die Fa. Fernreisenteile die Werte hat ist mir nicht bekannt, schauen sie sich mal die obige Website an, dort sind keine Temperaturangaben zu finden, nur Vergleichskurven zu den Bosch-Werten und das ist doch wichtig für uns.
Egon
 
Ein Nachsatz:
Es ist denkbar, also nicht unwahrscheinlich, daß zuerst die Gleichrichtung mit Schottkys stattfindet, danach mit PWM die Spannung geregelt wird.

Hallo,

das dürfte wohl i.d.T. das Einfachste sein. Ein dem Gleichrichtersatz nachgeschalteter Abwärtswandler mit möglichst niederohmiger Drossel, also hoher Schaltfrequenz, damit möglichst geringe Verluste entstehen.

Ein kombinierter Aufwärts-Abwärtswandler, den man im Betracht ziehen könnte, um dem System auch bei kleinen Drehzahlen eine ausreichend hohe Spannung abzugewinnen, hätte immer eine verlustbehaftete Diode im Stromweg, was nicht in Frage kommt.

Beste Grüße!
 
Hallo Egon,
genau die Geschichte, LIma mehr Leistung, Rotor ohne Wicklung, die defekt werden kann etc. entwickele ich seit einem Jahr. Unter anderem eine Lösung, die 500W bietet, die es bei den üblichen Händlern nicht gibt. Wohlgemerkt unter dem Limadeckel und von außen nicht erkennbar.
Deshalb der Hinweis auf meinen Fred.
 
Hallo Uwe,
schön mit Dir Gedanken austauschen zu können.
Ich habe in meiner Qu die 500W Lösung eingebaut. Bei den üblichen Verbrauchern: Zündung, Licht etc. komme ich bei 1000/Min auf 14V,
Bei heißem Motor auf 1100/Min.
Jetzt mal ehrlich : Brauche ich da noch elektronische Kniffe zur Leistungserhöhung bei den Drehzahlen?
Das ist Technik die seit über 10 Jahren von Denso und Kokusan verfügbar ist.
Großserie und annehmbare Preise.
 
Zurück
Oben Unten