Funkenschlosser
Stammgast
- Seit
- 25. Nov. 2011
- Beiträge
- 4.491
Hallo Uwe,
zwei Anmerkungen.
Es gibt bei konkreter Drehzahl wohl einen Maximalstrom, und zwar, wenn der Regler vollen Erregerstrom liefert, die Belastung solange gesteigert wird, bis dann trotz Sättigung im Rotor die Spannung im Stator abfällt. Das wird zur Kurzschlusstrombegrenzung einer Drehstromlichtmaschine verwendet.
Habe ich seinerzeit sehr schön bei meinem Prüfstand nachweisen können.
Auch die Behauptung eine Limaleistung von X Watt bei 6000/min und eine höherer Leistung X+y W bei 8000/min höherer Drehzahl ist nicht so einfach nachzuvollziehen, da der induktive Anteil des Generatorinnenwiderstands auch um ca.33% gestiegen ist .
zwei Anmerkungen.
Es gibt bei konkreter Drehzahl wohl einen Maximalstrom, und zwar, wenn der Regler vollen Erregerstrom liefert, die Belastung solange gesteigert wird, bis dann trotz Sättigung im Rotor die Spannung im Stator abfällt. Das wird zur Kurzschlusstrombegrenzung einer Drehstromlichtmaschine verwendet.
Habe ich seinerzeit sehr schön bei meinem Prüfstand nachweisen können.
Auch die Behauptung eine Limaleistung von X Watt bei 6000/min und eine höherer Leistung X+y W bei 8000/min höherer Drehzahl ist nicht so einfach nachzuvollziehen, da der induktive Anteil des Generatorinnenwiderstands auch um ca.33% gestiegen ist .
Zuletzt bearbeitet: