440W Lima für 24€

Hallo Rick,
ist doch in Ordnung. Gegen ein gutes Fernlicht kann man nichts haben.

Aber vielleicht werden die LED Scheinwerfer/ Einsätze mal so günstig und auch kompakt, daß man drüber nachdenken muss. Wohlgemerkt, wie es sich für einen braven Europäer gehört, mit Zulassung.
 
Moin,

@motornomad:
Jetzt hast du was gründlich Mistverstanden. Das war keine ADAC Motorwelt Argumentation, das waren/sind eigene Erfahrungen. Ich habe an meiner FJR im Winterbetrieb in Norwegen (Fjordrally & Co.) etliche Jahre besagte Chinakracher im H4 Sockel mit zum aufblenden beweglicher Blende gefahren.
(Ich hab die heute noch, nutze aber die 'Dicke' nicht mehr für die Wintertouren.)

Die Teile machen schon ein brutal gutes Licht, allerdings auch brutal viel Streulicht. Wenns diesig oder neblig wurde, hatte ich immer zwei schöne 'Flak-Scheinwerfer' Beams direkt vor den Augen. Und die FJR hat bekanntlich Klarglasscheinwerfer ab Werk.

Übrigens: als Nieveauregulierung im Sinne der Xenon Nachrüstung gehen die guten alten Niveaumaten die es für etliche Kühe und K Modelle gab schon mal durch. Da sind unsere Alteisen gegenüber manch jüngerem Mopped deutlich im Vorteil.
Was aber bleibt und die Sache so arg teuer macht, ist die Notwendigkeit einer entsprechend zugelassenen 'Lampe' wenns legal werden soll. Und die gibts als Nachrüstteil meines Wissens bis dato nur von Hella für um und bei 'nem knappen k€.
(Dagegen ist selbst ein legaler LED Umbau, der ein besseres Licht bringt und im Ggs. zu den Xenons (rel.) unkaputtbar ist geradezu ein Schnäppchen.)

Grüße Jörg.

P.S.
Als reines Fernlicht, kann ich mir HID's übrigens persönlich wegen der Startzeit gar nicht vorstellen, mal abgesehen von der bei mitteleuropäischen Verkehrsdichten zu erwartenden Lebensdauer der Brenner beim ständigen an/aus. Oder nutzt du die als Zusatzscheinwerfer?
 
Als reines Fernlicht, kann ich mir HID's übrigens persönlich wegen der Startzeit gar nicht vorstellen, mal abgesehen von der bei mitteleuropäischen Verkehrsdichten zu erwartenden Lebensdauer der Brenner beim ständigen an/aus. Oder nutzt du die als Zusatzscheinwerfer?

Hallo,

die HID habe ich wieder ausgebaut. Die Lebensdauer nur nur ungenügend, denn die Erschütterungen haben die Dinger sterben lassen. Im PKW mit Dauerabblendlicht halten die Osrambrenner 100000km, geschätzte 2000 Std. Erst ging der 1. kaputt und nach kurzer Zeit der Andere. Auch die Angaben von Energiesparlampen mit über 8000 Std. kann ich nicht bestätigen. Die Treppenbeleuchtung brennt die ganze Nacht, damit auch die Katzen nachts nach Hause finden. Länger als 1 Jahr hält die Energiesparlampe nicht durch.

Gruß
Walter
 
Moin,

Die Teile machen schon ein brutal gutes Licht, allerdings auch brutal viel Streulicht. Wenns diesig oder neblig wurde, hatte ich immer zwei schöne 'Flak-Scheinwerfer' Beams direkt vor den Augen. Und die FJR hat bekanntlich Klarglasscheinwerfer ab Werk.

Moin Joerg,

ich fahre an den Bikes Lampenmasken von KTM mit Klarglasscheinwerfer, darin China-HID kombiniert mit normalem H4-Abblendlicht.

Unterschied ist wohl, dass ich die HID-Funktion nur bei stockdunklen Strecken, Pisten und im Ausland nutze, wo niemand bei Gegenverkehr abblendet. Ansonsten benutze ich das normale H4-Abblendlicht im gleichen Scheinwerfer-Einsatz.

Nebel und und Wintereinsatz gibt es bei mir nicht, da ich nur zur warmen Jahreszeit in Deutschland fahre, ansonsten in SE-Asien.:]

Die Lebensdauer kann ich nicht bemaengeln, im Wagen hier in Asien habe ich die Teile seit drei Jahren und in den Motorraedern seit fuenf Jahren ohne Ausfälle. Dabei war etliches an heftiger Pistenfahrerei auf den letzten 30tkm.

Zum Tuev fuer mein Bike in D kommt halt die normale H4-Birne wieder rein.

Schoen Gruesse
Rick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so langsam geht es weiter mit der Anpassung der K100 LIMA an den Boxer. Zunächst wird die Leistung der Diodenplatte aufgebohrt. Mind. 35A sollte die Diodenplatte schon aushalten um auch an der Pfaffenlichtmaschine Verwendung zu finden. Rainer (Ropi) hat sich der Diodenplatte angenommen und verfügt schon über den Prototyp. Im Bild eine Version mit einstellbarem Regler. Der Leistungsteil mit Kühlkörper sitzt auswechselbar auf der Unterseite.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • DSCN5551.jpeg
    DSCN5551.jpeg
    40,8 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,
ich habe die falsche Adresse gepostet.
Die richtige:
Wetzel und Klein in 53572 Unkel
Tel:
02224 79606

Leider tauchen nur noch vereinzelnd Exemplare in der Bucht auf.
Deshalb schwierig mit Ersatzteilen.

Hallo,

langsam geht es weiter, 127 € kostet es den Läufer neu wickeln zu lassen. Dagegen ist ein neuer Läufer für die Serienmaschine ein Schnäppchen.

Gruß
Walter
 
allo Walter,
erstmal herzlichen Glückwunsch zur Rotorreparatur. Nur, was oft vergessen wird: Stelle doch mal den Reparaturbetrag zum Betrag eines neuen Originalrotor.
Nicht den Betrag aus der Bucht, mit Rotoren zweifelhafter Herkunft. Die können nach meiner unmaßgeblichen Meinung nur irgendwo in Fernost zusammengekloppt werden, auch wenn die Mehrzahl der Käufer mit dem billigen Ersatz gut leben kann.
 
Hi,

hiermit möchte dann aber doch stark anzweifeln, dass Bosch alle Rotoren in Deutschland produzieren lässt. Ich unterstelle jetzt mal, dass Bosch die Rotoren in den gleichen "zweifelhaften Herkunftsländer" produzieren lässt.
Warum sollten die bei Lima-Rotoren eine andere Politik wie z.B. bei Waschmaschinen (z.B. Made in Türkei) betreiben?

Die 127€ scheinen aber i.O. zu sein. Habe in einem Guzzi-Forum einen Beitrag gelesen wo jemand im Jahr 2006 auch schon 120€ bezahlt hat (andere Ankerwicklerei).

Grüße, Rainer
 
Hallo Ropi,
nachweisen kann ich es nicht. Meistens werden aber andere Qualitätsstandards der Hersteller als bei einem Direktimport vorgeschrieben.
Ja, die U-Kontakte belegen das Gegenteil:pfeif:

Nicht ohne Grund existieren solche Ankerwickeleien wie die weiter oben genannte.
 
Hallo Walter,
in Frankfurt gibt es nach meinen Informationen einen Oldtimerspezialisten für Reparaturen von Magnetzündern, LiMa usw., direkt vor Deiner Haustür. Wäre das nicht eine Anlaufstelle für Deine Wickeleien?
http://www.gerhard-heller.privat.t-online.de/aufgaben.htm

Im Saarland gibt es die Fa. Ingo Apfelbach, in Illingen-Uchtelfangen

alles nicht weit weg von uns. Auch im Raum Landau soll es einen Spezialisten für Motorrad-Oldtimer-Elektrik geben. Müsste in Insiderkreisen bekannt sein.

Gruß Egon
 
Kann ich nicht genau sagen, aber warum nicht?
Ich war mal dort, mit meinem Schweißgerät. Da hatte er mir einen neuen Anker für den Elektomotor gewickelt.
Ruf doch einfach mal dort an. Die Tel.Nr. müsste ja übers Netz zu erfahren sein.
Gruß
Pit
 
Hallo Walter,
in Frankfurt gibt es nach meinen Informationen einen Oldtimerspezialisten für Reparaturen von Magnetzündern, LiMa usw., direkt vor Deiner Haustür. Wäre das nicht eine Anlaufstelle für Deine Wickeleien?
http://www.gerhard-heller.privat.t-online.de/aufgaben.htm

Im Saarland gibt es die Fa. Ingo Apfelbach, in Illingen-Uchtelfangen

alles nicht weit weg von uns. Auch im Raum Landau soll es einen Spezialisten für Motorrad-Oldtimer-Elektrik geben. Müsste in Insiderkreisen bekannt sein.

Gruß Egon

Hallo,

die Adresse in Frankfurt kannte ich nicht. Gut zu wissen. Den Läufer habe ich nach Unkel geschickt und wird dort instandgesetzt. Der in Landau hat mich schon aus seinen Betrieb herausgeschmissen. Da kann ich nicht mehr hin, ist auch besser so für meinen Blutdruck.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von außen zu sehen ist da nix. Paßt nach abdrehen vom Bund auf 107mm in das BMW Gehäuse. Vom Fiat Panta 900 muß es noch einen passenden Strator geben der 55A leistet. Muß deswegen mal auf einen Schrottplatz gehen. Nur sind leider die Pandas schon seit 20 Jahren weggerostet.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040263a.jpg
    P1040263a.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,
es gibt auch für die K eine Lima mit 55 A und eine mit 60 A. Die Ausführung mit 55A ist auch in einer Serie der 4V- Boxer verbaut, mit Antrieb über Poly- V- Riemen, mit Übersetzung ca. 1,3: 1. Diese Lima bringt an meiner Berta bei geringfügig erhöhter Leerlaufdrehzahl schon ca. 13,6 Volt. Ist vielleicht etwas klobig, aber äusserst wirkungsvoll.
 

Anhänge

  • 2010_07_02_003 klein 1a.jpg
    2010_07_02_003 klein 1a.jpg
    215,8 KB · Aufrufe: 130
Hallo Walter,

sieht man sein Foto genauer an, entdeckt man, dass er diese LiMa links oberhalb des Zylinders angetackert hat. Bei dieser Fuhre mit Beiwagen, riesiger Oberweite und Anhänger mag das ja gerade noch angehen, aber ob solch eine Konstruktion jedermanns Geschmack ist?

Abgesehen davon gäbe es auch die bekannten Probleme mit der Serien-LiMa nicht, wenn sie, statt mit KW-Drehzahl zu rotieren, mit einer Riemenübersetzung von ca. 1:1,5 angetrieben würde.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
seid froh, dass ihr den Rest des Aufwandes nicht gesehen habt, den Heinrich da betrieben hat. Ich hab nur Bauklötze gestaunt.
Gruß
Pit
 
Hallo,

Mistwetter. Jetzt ist es wärmer aber er regnetX( Noch nichts mit Probefahrt.
Die selbstgebaute Diodenplatte 12V 50A (alla Possi) ist nun auch mit eingebaut. Dummerweise ist ein Schwingmetall abgerissen. Natürlich das Teil rechts unten wo die Finger am besten drankommen.
Bei 1800 U/min. geht die Kontrolleuchte aus und bei 2500 U/min. schafft die Lima nun 13,5V (Spannung an der Batterie) mit Licht, Einspritzung und Heizgriffen. Endlich keine Versorgungsengpässe mehr, allerdings hat es vorher ohne Heizgriffe auch immer gereicht.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040273a.jpg
    P1040273a.jpg
    122 KB · Aufrufe: 195
  • P1040274a.JPG
    P1040274a.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Detlev,

es sind weniger. Heute bei freier Fahrt am 1400 U/min. Ladebeginn.Strom gibt es nun in Hülle und Fülle. Das Voltmeter in der RS Verkleidung zeigt nun ständig 13,3 V bei voller Beleuchtung an, bei einer Drehzahl ab 3000 U/min. Kalt geht der Zeiger auf ca. 13,5 V. So weit rechts stand der Zeiger noch nie!! Dummerweise hatte ich nicht den Datenlogger dabei. Mit der Serienlichtmaschne hatte ich, unter gleichen Bedingungen, höchstens eine Anzeige von 12,5V

Gruß
Walter
 
Hallo Detlev,

es sind weniger. Heute bei freier Fahrt am 1400 U/min. Ladebeginn.Strom gibt es nun in Hülle und Fülle. Das Voltmeter in der RS Verkleidung zeigt nun ständig 13,3 V bei voller Beleuchtung an, bei einer Drehzahl ab 3000 U/min. Kalt geht der Zeiger auf ca. 13,5 V. So weit rechts stand der Zeiger noch nie!! Dummerweise hatte ich nicht den Datenlogger dabei. Mit der Serienlichtmaschne hatte ich, unter gleichen Bedingungen, höchstens eine Anzeige von 12,5V

Gruß
Walter

Meine Lima Kontrollleuchte geht schon bei knapp unter 1000U/min aus. Und bei 3000U/min zeigt mein Voltmeter 14,2V an. Und das mit voller Beleuchtung und eingeschalteten Heizpatronen.
Gruß
Pit
 
Aber Walter hat da noch eine Einspritzanlage dran, wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Ja, aber braucht diese so viel Strom? Ich hab ja auch noch den Ziegelstein. Die LKL geht aber recht früh bei der schon aus.
Und das ist doch dieselbe Lima.
Gruß
Pit
 
Ich denke, 50W wird die Einspritzanlage schon brauchen (Pumpe, Steuergeraet, Einspritzventile). Und bei dem Ziegelstein dreht die Lima schneller, soviel ich weiss. Hab' bei RealOEM auf die Schnelle keine Zeichnung gefunden aber ich glaube, da ist eine Uebersetzung drin...

Gruss,
--Christian
 
Hallo,

so langsam geht es weiter mit der Anpassung der K100 LIMA an den Boxer. Zunächst wird die Leistung der Diodenplatte aufgebohrt. Mind. 35A sollte die Diodenplatte schon aushalten um auch an der Pfaffenlichtmaschine Verwendung zu finden. Rainer (Ropi) hat sich der Diodenplatte angenommen und verfügt schon über den Prototyp. Im Bild eine Version mit einstellbarem Regler. Der Leistungsteil mit Kühlkörper sitzt auswechselbar auf der Unterseite.

Gruß
Walter

Jetzt bin ich gerade ueber diesen Beitrag gestolpert und wundere mich, was die Transistoren auf der Diodenplatte sollen. Ist das am Ende eine Art "aktiver Gleichrichter", der unter Verwendung von MOSFETs die 0.6V Verlustspannung von Siliziumdioden reduzieren soll?

Bitte um Entschuldigung, wenn das irgendwo auf den vorherigen 14 Seiten bereits diskutiert wurde ;)

Gruss,
--Christian
 
Zurück
Oben Unten