440W Lima für 24€

Hallo,

bei dem Ziegelstein rotiert die Lima mit 1,5 facher KW Drehzahl. Hier läuft sie mit KW Drehzahlen. Der Strombedarf ist höher als bei der K, denn die Benzinpumpe braucht 6A und die Einspritzdüsen max. 2A. Steuergerät mit 100mA ist zu vernachlässigen. Mit 6A ist geschätzt die Fahrbeleuchtung dabei, 4A die Zündspule. Die Zündspule und die Einspritzdüsen allerdings nur ca. 3ms je KW Umdrehung was zumindest in den niederen Drehzahlen für Entlastung beiträgt. Zusammen, was nicht ganz stimmt sind das 18A, die Lima leistet in der Serie 20A max.
Hat ja 2 Jahre gereicht war allerdings nicht üppig. Jetzt sind es max. 34A und spätestens ab 4000 U/min. zeigt das Voltmeter 13,5V an. Das reicht und es paßt alles in das Serienlichtmaschinengehäuse.
Eine Diodenplatte mit 50A 12V wurde hergestellt, direkt als Ersatz für die Serie. Die ist zur Zeit verbaut. Die 2. Diodenplatte mit integriertem Regler 35A 12V (Was soll der Transistor..) habe ich noch nicht getestet, soll als Ersatz für den Werle Regler sein und die Diodenplatte kommt dann aus dem warmen Motorgehäuse heraus. Mache ich bei dem 2. Einspritzmotor.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2. Diodenplatte mit integriertem Regler 35A 12V (Was soll der Transistor..) habe ich noch nicht getestet, soll als Ersatz für den Werle Regler sein und die Diodenplatte kommt dann aus dem warmen Motorgehäuse heraus. Mache ich bei dem 2. Einspritzmotor.

Alles klar! Wobei ein aktiver Gleichrichter den Ladebeginn vielleicht noch ein paar Umdrehungen runtersetzen koennte :&&&:
 
Ist bei mir ja auch nicht anders: Im Standgas leuchtet die LKL, geht laut Schaetzeisen bei ca. 1400 1/min aus (real wohl um die 1200) und laedt prima im normalen Fahrbetrieb. Ist bei mir aber alles Serie (soviel ich weiss).

Gruss,
--Christian
 
Ich denke, 50W wird die Einspritzanlage schon brauchen (Pumpe, Steuergeraet, Einspritzventile). Und bei dem Ziegelstein dreht die Lima schneller, soviel ich weiss. Hab' bei RealOEM auf die Schnelle keine Zeichnung gefunden aber ich glaube, da ist eine Uebersetzung drin...

Gruss,
--Christian

Hallo Christian und die nachfolgenden Antworter,
danke, mal wieder was dazu gelernt.
Gruß
Pit
 
Zur Aussage herrn Kurpas möchte ich anfügen, dass bezüglich der Leistungsangabe zu MEINER Lichtmaschine auch nur ICH eine Aussage treffen kann und darf!.Da es sich bei meiner Lichtmaschine nicht zu 100% um die Identische Lima von Ducati handelt.
Aber dass kann ja jemand der vor Neid strotzt und im Internet seine händlerkollegen schlecht zu machen versucht nicht wissen..
es währe schön, wenn diese Aussagen gestrichen würden!.

daher bitte ich unwissentliche Aussagen und Unterstellungen wie die unten stehende strickt zu unterlassen...!


"
Bei unserem Kollegen Kettenbmw oder ähnlich, gibt es eine 400Watt LiMa ohne Schleifkontakte und Diodenplatte
"

Die Leistungsangabe der Fa. Andreas Mattern stimmt nicht.
Laut Ducati Datenblatt hat die LiMa 342W bei 25°C.

MFGruss das Silent Hektik Team
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forumsgemeinde,

Bei mir bekommt ihr einen original BOSCH Rotor neu gewickelt und besser isoliert als der Originale sowie mit elastischen Anschlussdrähten versehen für 85,00eur !!!

Ich kann Euch euren eigenen Rotor neu wickeln oder im Tausch.


Hallo Uwe,
solch ein gepflegtes System würde ich nicht unbedingt ersetzen.
Alles was Du brauchst, hast Du .
Das Einzige: der Limarotor, der könnte die Flügel strecken.
Man darf auch nicht verschweigen, was der Original Rotor kostet und keiner weiß, wie lange es die Rotoren für kleines Geld auf dem Markt gibt.
Ehrlich gesagt, ist mir noch nicht passiert, aber einem Freund passiert das regelmäßig alle 40 tkm, mit dem defekten Rotor:aetsch:.
Auch wenn manche das Gefühl haben, Technisch sehe ich meine Sachen als must to have an, aber im Alltag muss man sich schon entscheiden, was man will.
Und jetzt viele Spass beim Hobby.

Hi,

hiermit möchte dann aber doch stark anzweifeln, dass Bosch alle Rotoren in Deutschland produzieren lässt. Ich unterstelle jetzt mal, dass Bosch die Rotoren in den gleichen "zweifelhaften Herkunftsländer" produzieren lässt.
Warum sollten die bei Lima-Rotoren eine andere Politik wie z.B. bei Waschmaschinen (z.B. Made in Türkei) betreiben?

Die 127€ scheinen aber i.O. zu sein. Habe in einem Guzzi-Forum einen Beitrag gelesen wo jemand im Jahr 2006 auch schon 120€ bezahlt hat (andere Ankerwicklerei).

Grüße, Rainer
 
Hallo Forumsgemeinde,

Bei mir bekommt ihr einen original BOSCH Rotor neu gewickelt und besser isoliert als der Originale sowie mit elastischen Anschlussdrähten versehen für 85,00eur !!!

Ich kann Euch euren eigenen Rotor neu wickeln oder im Tausch.

Hallo,

überdrehst Du die Klauen nach dem Zusammenpressen? Wenn ja, welcher Außendurchmesser verbleibt?

Hintergrund der Frage ist, dass ich bislang bei unterschiedlichen Firmen zwei oder drei Rotoren überholen ließ mit dem Ergebnis, dass in keinem Fall die Lima ihre ursprüngliche Leistung erreichte. Die Betriebe hierauf angesprochen, wurde stets mitgeteilt, man habe zwecks Rundlaufs die Klauen überdrehen müssen. Somit besteht nun ein vergrößerter Luftspalt zwischen Stator- und Rotoreisen mit der Folge einer verringerten Leistung und einer höheren Angehdrehzahl.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi.

Mein Rotor funzt einwandfrei und ist von Mani's-Garage die verstärkte Version.
Aus Versehen eine 5W Birne - aus 3. Bremsleuchte Twingo - für die Anzeige verwendet. Die Anzeige erlischt nun statt bei 1.800 bei ca. 1.100. Gefühlt ist nun mehr 'Dampf' vorhanden.
Habe die Verbraucher vorher schon drastisch reduziert.

LG, Kurt.
 
Hallo,

die Lichtmaschine hat es geschafft vorn unter dem Deckel der RS einen größeren Schaden anzurichten. Montag ging während der Fahrt das Voltmeter immer weiter zurück. Nach einer kurzen Pause brannte die LKL ständig.
Bei der Überprüfung waren die Leistungsgleichrichter der eigenen Diodenplatte ausgelötet, die beiden Massekabel das Kupfer ausgeglüht und den Rest der Kabel brüchige werden lassen. Mit anderen Worten ein Totalschaden unter dem Deckel. Offensichtlich vertragen die Serienkabel keine 34A.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV32905a.JPG
    SNV32905a.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Ende. Die Lichtmaschine läuft störungsfrei, das Problem liegt nun an der Diodenplatte. Die BMW Diodenplatte wird von der Leistung, max. 33A, unter dem Deckel verheizt (2X), ebenso die selbstgebaute Diodenplatte. Hier löten sich die Kontaktstellen zum Gleichrichter aus. Was nicht erreicht wird sind 14,1V an der Gelbatterie. Je nach Öltemperatur max. 13.4V. Hier ist noch ein bißchen Gehirnschmalz nötig.:oberl:
Viellicht ist es besser mit einer ölfesten Lima zu arbeiten. Die halten wenigstens die Temperaturen aus.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1040363a.JPG
    P1040363a.JPG
    125,4 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen Walter,
wenn Du einen ähnlichen Weg wie ich gehen willst,
dann such Dir bitte einen Lima mit einem Statorpaket, welches mindestens 15 besser 18 Spulen besitzt. Das abgebildete Paket nutzt den Rotor nicht optimal aus.
 
Guten Morgen Walter,
wenn Du einen ähnlichen Weg wie ich gehen willst,
dann such Dir bitte einen Lima mit einem Statorpaket, welches mindestens 15 besser 18 Spulen besitzt. Das abgebildete Paket nutzt den Rotor nicht optimal aus.

Hallo,

ist nur versuchshalber. Die komplette LIMA von der Honda XL600 hat bei Ebay 8 Euro gekostet. Besser wird die Lima von der F650/800 sein mit 450W und 18 Spulen. Vorn brauche ich noch Platz für eine Riemenscheibe.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
dann viel Erfolg dabei. Ich weiß jetzt nicht, welchen Außendurchmesser der
F800 Rotor hat , ich meine irgend was bei 135mm. Mit einem Ducati Rotor,
der etwas kleiner ist, ist es schon sehr knapp unter dem LImadeckel.
 
Hallo Kurt,

das war zu erwarten! Ein größerer Vorerregungsstrom wegen der stärkeren LKL setzt die Angehdrehzahl herab, also die Drehzahl, ab der sich die Lima selbst erregen kann.

Beste Grüße, Uwe

Aber selbst erregen kann sich die Lichtmaschine erst dann, wenn die erzeugte Spannung groesser als die Erregerspannung ist...

Abzueglich Spannungsabfall an den Gleichrichterdioden und Strombedarf des Reglers, die den Regelbeginn etwas verzoegern koennen, sollte das nur von der Drehzahl abhaengen. Diese Hysterese merkt man ja auch daran, dass die Drehzahl, an der die LKL ausgeht, etwas hoeher ist als die, bei der sie wieder angeht.

Bei einer 5W-LKL haette ich erwartet, dass der Regelbeginn vielleicht 50-100 1/min frueher ist, aber so viel frueher...?

Gruss,
--Christian
 
Hallo Christian,

die im Stator erzeugte Spannung ist, neben vielem anderen, eine Funktion der Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Feldes, also der Drehzahl, wie Du korrekt schreibst, aber auch der Stärke des magnetischen Felds selbst, die wiederum abhängig ist vom Strom durch den Rotor. Fließt also mehr Vorerregungsstrom durch LKL und Regler, wird die zur Selbsterregung nötige Spannung (also die Summe der Dioden-Schwellspannungen und des Spannungsabfalls über dem Schalttransistor im Regler) bei niedrigeren Drehzahlen erreicht.

Nachzulesen in BOSCH Technische Unterrichtung Generatoren, Stuttgart 1998, Seite 12f.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

du hast natuerlich Recht, das vom Rotor erzeugte Magnetfeld haengt von Strom und Anzahl der Windungen ab, die induzierte Spannung im Stator von dem Rotor-Magnetfeld, der Drehzahl und der Anzahl der Windungen im Stator. Aber der Strom im Rotor haengt direkt von der angelegten Spannung (und der Temperatur des Rotors) ab, und der Regler hat zum Regeln eben entweder die Spannung hinter der LKL oder am Stator, je nachdem, was gerade hoeher ist, deshalb rede ich hier von Spannungen am Rotor...

Mir geht es mehr um den Punkt des "sich selbst Erregens" der Lima - der ist erst erreicht, wenn eine bestimmte Drehzahl anliegt. Vorher wird an den Rotor maximal die Batteriespannung gelegt (je nach LKL), der dadurch entstehende Strom reicht aber bei niedrigen Drehzahlen noch nicht, um eine Spannung im Stator zu erzeugen, die groesser als die von der LKL zur Verfuegung gestellte Spannung, die Lima ist also zu diesem Zeitpunkt nicht selbst erregt.

Das alles sieht man ja auch sehr schoen daran, dass die LKL beinahe schlagartig ausgeht, sobald die Drehzahl erreicht ist, bei der die erzeugte Spannung hoeher ist als die Spannung am Rotor. Ab diesem Punkt geht es exponentiell nach oben, bis der Regler bei Erreichen der Sollspannung abschaltet (unter der theoretischen Annahme, dass keine Last an der Lima anliegt).

Gruss,
--Christian
 
Hmmm.... habe gerade nochmal beide Beitraege (Deinen und meinen) gelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass wir beide das selbe sagen, nur leicht anders formuliert: eine "staerkere" LKL sorgt fuer ein frueheres Erreichen des selbsterregten Zustands, da Verluste (Spannungsabfall in den Dioden und dem Regler, Regler-Eigenstrombedarf, etc.) frueher ausgelichen werden. Die Hysterese zwischen "LKL an" und "LKL aus" wird also kleiner.

Mich wundert, wie gesagt, nur, dass der Unterschied so gross sein soll - 1800 -> 1200 1/min ist schon eine Menge...

Gruss,
--Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es könnte evtl. sein, dass durch die stärkere Lampe, die auch entsprechend mehr Wärme produziert, der weiße Isolierstoff um sie herum auf der Lampenplatine ratzfatz zu schmoren beginnt. Müsste man ausprobieren.

Eine andere Möglichkeit wäre, an geeigneter Stelle im Kombiinstrument einen passend bemessenen Widerstand (33 Ohm/5 Watt) unterzubringen und die LKL auf LED samt Vorwiderstand umzurüsten.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo zusammen,

also ich habe schon eine seit Jahren laufende Änderung des Kraftwerkes bewerkstelligt.
Man nehme eine kleine, japanische LIMA welche man mittels Hand-Fräser an die Stelle, an der vorher die Diodenplatte war - einpasst, drehe sich eine Riemenscheibe mit passendem Konus für die Kurbelwelle - und schwupps sieht es aus wie bei einer 4V und hat IMMER fast zuviel Strom....

Bilder sind in meiner Galerie....(ich hab vergessen, wie man Bilder einfügt :nixw:)

Gruß und einen guten Rutsch,

Klaus
 
IMG_20120730_172900.jpg
 
Hallo Miteinander,
oder macht es so, man sieht es von aussen nicht. Hat ca. 500W, mit voller Beleuchtung bei 1000/min 14V.
Zweites Bild:
Version 2 Pickup auf Rotor ==> Ignitech Prototyp seit über einem Jahr in Gebrauch
Drittes Bild:
Hat leider nur ~ 400W lt. meiner Messung
kleine Lima Pickup auf Rotor ==> Ignitech Prototyp in Gebrauch
 

Anhänge

  • DSCF0220.jpg
    DSCF0220.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 199
  • DSCF0243.jpg
    DSCF0243.jpg
    193,1 KB · Aufrufe: 177
  • DSCF0304.jpg
    DSCF0304.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten