Hallo,
bei dem Ziegelstein rotiert die Lima mit 1,5 facher KW Drehzahl. Hier läuft sie mit KW Drehzahlen. Der Strombedarf ist höher als bei der K, denn die Benzinpumpe braucht 6A und die Einspritzdüsen max. 2A. Steuergerät mit 100mA ist zu vernachlässigen. Mit 6A ist geschätzt die Fahrbeleuchtung dabei, 4A die Zündspule. Die Zündspule und die Einspritzdüsen allerdings nur ca. 3ms je KW Umdrehung was zumindest in den niederen Drehzahlen für Entlastung beiträgt. Zusammen, was nicht ganz stimmt sind das 18A, die Lima leistet in der Serie 20A max.
Hat ja 2 Jahre gereicht war allerdings nicht üppig. Jetzt sind es max. 34A und spätestens ab 4000 U/min. zeigt das Voltmeter 13,5V an. Das reicht und es paßt alles in das Serienlichtmaschinengehäuse.
Eine Diodenplatte mit 50A 12V wurde hergestellt, direkt als Ersatz für die Serie. Die ist zur Zeit verbaut. Die 2. Diodenplatte mit integriertem Regler 35A 12V (Was soll der Transistor..) habe ich noch nicht getestet, soll als Ersatz für den Werle Regler sein und die Diodenplatte kommt dann aus dem warmen Motorgehäuse heraus. Mache ich bei dem 2. Einspritzmotor.
Gruß
Walter
bei dem Ziegelstein rotiert die Lima mit 1,5 facher KW Drehzahl. Hier läuft sie mit KW Drehzahlen. Der Strombedarf ist höher als bei der K, denn die Benzinpumpe braucht 6A und die Einspritzdüsen max. 2A. Steuergerät mit 100mA ist zu vernachlässigen. Mit 6A ist geschätzt die Fahrbeleuchtung dabei, 4A die Zündspule. Die Zündspule und die Einspritzdüsen allerdings nur ca. 3ms je KW Umdrehung was zumindest in den niederen Drehzahlen für Entlastung beiträgt. Zusammen, was nicht ganz stimmt sind das 18A, die Lima leistet in der Serie 20A max.
Hat ja 2 Jahre gereicht war allerdings nicht üppig. Jetzt sind es max. 34A und spätestens ab 4000 U/min. zeigt das Voltmeter 13,5V an. Das reicht und es paßt alles in das Serienlichtmaschinengehäuse.
Eine Diodenplatte mit 50A 12V wurde hergestellt, direkt als Ersatz für die Serie. Die ist zur Zeit verbaut. Die 2. Diodenplatte mit integriertem Regler 35A 12V (Was soll der Transistor..) habe ich noch nicht getestet, soll als Ersatz für den Werle Regler sein und die Diodenplatte kommt dann aus dem warmen Motorgehäuse heraus. Mache ich bei dem 2. Einspritzmotor.
Gruß
Walter
Zuletzt bearbeitet: