5 Fragen zur R100GS PD

sovmoto

Aktiv
Seit
13. Aug. 2015
Beiträge
537
Hallo zusammen,

nachdem ich mit 16 mal ein Mokick gefahren haben und die letzten 30 Jahre
einen großen Bogen um Zweiräder gemacht habe, ist mir vor drei Jahren
eine R100GS PD zugelaufen. Technisch habe ich von den Modellen
so gar keine Ahnung.

Da ich vor so viel Leistung und nur zwei Rädern reichlich Respekt habe,
waren die Jahresfahrleistungen mit 2-400 km entsprechend gering.
Heute wolle ich mal wieder ein Stück fahren und nach dem ersten Halt
nach ca. 30 km´fiel mein Blick mit Entsetzten auf das verölte Hinterrad.
Das war sonst immer trocken. Die Rückfahrt hatte sich verzögert und ichb
in das erste Mal im Dunklen nach Hause gefahren. Öl auf dem Hinterrad,
Nieselregen und überfordert mit den vielen Schaltern und Funktionen,
war ich echt froh wieder heil zu Hause anzukommen.

1: wie viel Watt kommt in die Instrumentenbeleuchtung rein?
Ein Leuchtmittel hab ich mal neu machen müssen, weiß aber nicht mehr
welches. Der Drehzahlmesser leuchtet so hell, dass es regelrecht blendet,
Tacho ist etwas weniger hell. Das Licht auf der Straße ist dann eher mäßig
zu sehen. Helfen da weniger Watt in den Instrumenten um weniger geblendet
etwas mehr von der Straße zu sehen?

2: Der Achsantrieb ist undicht. Anscheinend kam das Öl aus der Entlüftung.
Das Rad hab ich noch nicht runtergehabt um zu sehen, ob ein RWDR aufgegeben hat.
Das Öl steht ist bis in die Gewindegänge der Einfüllschraube und wenn ich
das Rad drehe, kommt Öl bei entfernter Einfüllschraube aus der Öffnung.
Erst dachte ich an undichten RWDR zwischen Antrieb und Kardan. Der
läuft doch trocken. Kann ein undichter Getriebesimmerring den Ölstand
im Achsantrieb erhöhen? Was sin die neuralgischen Punkte bei Paralever
Antrieben hinsichtlich Ölverlust?

3: Beim Ableuchten fiel mir auf, das der RWDR für die Schaltwelle im
Getriebe schwitzt. Kann der in eingebautem Zustand getauscht werden?

4: An den Stößelgummis links ist es Öl feucht - Kann das mit Nachsetzten
der Stößelrohre beseitigt werden oder müssen die Gummis neu?
Ist Baujahr 1994 und hat 37.000 gelaufen.

5: Wegen des Unterfahrschutzes konnte ich da nicht genau hinschauen.
In selbigen ist etwas Öl. Ist die Ölwannendichtung bei den Modellen häufig
undicht oder ist das eher Sabberöl von den Stößelrohren?

Über ein paar aufmunternde Worte und technischen Beistand würde ich mich freuen.

Herzliche Grüße, Ulli
 
Gleich fünf Fragen mitten in der Nacht? :schock:
Ich versuchs mal mit Antworten.

...
1: wie viel Watt kommt in die Instrumentenbeleuchtung rein?
Ein Leuchtmittel hab ich mal neu machen müssen, weiß aber nicht mehr
welches. Der Drehzahlmesser leuchtet so hell, dass es regelrecht blendet,
Tacho ist etwas weniger hell. Das Licht auf der Straße ist dann eher mäßig
zu sehen. Helfen da weniger Watt in den Instrumenten um weniger geblendet etwas mehr von der Straße zu sehen?

Die Instrumente sind mit einer 4-Watt-Glühlampe zufrieden. Bei der vorgegebenen Lampenfassung wirst du (außer LED) kaum etwas heller leuchtendes finden. Eher ist die zweite Beleuchtung verbraucht und schon schwach. Das hat aber nix mit der Leuchtkraft des Scheinwerfers zu tun.
Der ist von Haus aus nicht gerade ein Glanzstück an Leistung. Aber es mag helfen,
- die Abschlussscheibe mal gründlich zu putzen
- den Reflektor zu prüfen, ob er nicht matt geworden ist
- ein neues H4-Leuchtmittel einzubauen
- die Spannung am Scheinwerfer zu prüfen. Eventuell lassen es Übergangswiderstände nicht hell werden.


2: Der Achsantrieb ist undicht. Anscheinend kam das Öl aus der Entlüftung.
Das Rad hab ich noch nicht runtergehabt um zu sehen, ob ein RWDR aufgegeben hat.
Das Öl steht ist bis in die Gewindegänge der Einfüllschraube und wenn ich
das Rad drehe, kommt Öl bei entfernter Einfüllschraube aus der Öffnung.
Erst dachte ich an undichten RWDR zwischen Antrieb und Kardan. Der
läuft doch trocken. Kann ein undichter Getriebesimmerring den Ölstand
im Achsantrieb erhöhen? Was sin die neuralgischen Punkte bei Paralever
Antrieben hinsichtlich Ölverlust?

Als erstes würde ich mal den Ölstand im Getriebe kontrollieren. Wenns dort fehlt und im Achsantrieb zu viel ist, ist dringend Handlungsbedarf. Einerseits, weil die Dichtungen ersetzt werden müssen und vor allem aber, weil die Antriebswelle kein Öl mag und ev. früher ablebt.

3: Beim Ableuchten fiel mir auf, das der RWDR für die Schaltwelle im
Getriebe schwitzt. Kann der in eingebautem Zustand getauscht werden?

Ja, das ist machbar.

4: An den Stößelgummis links ist es Öl feucht - Kann das mit Nachsetzten
der Stößelrohre beseitigt werden oder müssen die Gummis neu?
Ist Baujahr 1994 und hat 37.000 gelaufen.

Nachsetzen von Stößeldichtungen war bei 2V-BMWs nur bis Modelljahr 80 möglich; danach wurden die Stützringe auf den Rohren verlötet --> es hilft nur Dichtungstausch.

5: Wegen des Unterfahrschutzes konnte ich da nicht genau hinschauen.
In selbigen ist etwas Öl. Ist die Ölwannendichtung bei den Modellen häufig
undicht oder ist das eher Sabberöl von den Stößelrohren?

Ich tippe auf den WeDi der Kurbelwelle; bei der genannten Laufleistung in 23 Jahren unter dem Titel "Standschaden" zu sehen.

Über ein paar aufmunternde Worte und technischen Beistand würde ich mich freuen.

Ob das aufmunternd war?

Herzliche Grüße, Ulli
 
Das wird schon! Nur Mut! ))):
Was Michael gesagt hat, dem ist kaum etwas hinzuzufügen!
Vllt. noch folgendes: An so einer alten BMW ist alles zu reparieren! Und weisst Du was das schönste ist? Es lohnt sich sogar! Und macht Spass! Oder was meinst Du, warum hier soviel Bekloppte sind!
Nebenbei, ich restauriere grad ne `94er KTM, da lachen Dich die Händler aus wenn Du das Wort Ersatzteil sagst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird schon! Nur Mut! ))):
Was Peter gesagt hat, dem ist kaum etwas hinzuzufügen!
Vllt. noch folgendes: An so einer alten BMW ist alles zu reparieren! Und weisst Du was das schönste ist? Es lohnt sich sogar! Und macht Spass! Oder was meinst Du, warum hier soviel Bekloppte sind!
Nebenbei, ich restauriere grad ne `94er KTM, da lachen Dich die Händler aus wenn Du das Wort Ersatzteil sagst!

...komisch, ich find' seinen Beitrag nicht :&&&:

Servus Ulli,
gutes Beispiel (wenn auch aus Deiner Sicht verzichtbar;)) für das Problem "Standschäden" / zu geringe Bewegung der Q.
p.s: Dafür, dass Du so technisch keine Ahnung hast, hast Du aber schon ordentlich Fachbegriffe auf Lager "RWDR, "Nachsetzen der Stößelrohre"...:respekt:.
Gutes Gelingen...es werd scho wern ;;-)
 
2: Der Achsantrieb ist undicht. Anscheinend kam das Öl aus der Entlüftung.
Das Rad hab ich noch nicht runtergehabt um zu sehen, ob ein RWDR aufgegeben hat.
Das Öl steht ist bis in die Gewindegänge der Einfüllschraube und wenn ich
das Rad drehe, kommt Öl bei entfernter Einfüllschraube aus der Öffnung.
Erst dachte ich an undichten RWDR zwischen Antrieb und Kardan. Der
läuft doch trocken. Kann ein undichter Getriebesimmerring den Ölstand
im Achsantrieb erhöhen? Was sin die neuralgischen Punkte bei Paralever
Antrieben hinsichtlich Ölverlust?

Bis zur Einfüllschraube?? das ist viel zu viel - bis zur Unterkante der hinteren Kontrollschraube sollte es nur gefüllt sein...

gruß - Thomas

 
Die Paralever haben keine Kontrollschraube. Diese ist gleich mit der Einfüllschraube.:oberl:

Wie hier in diesen Tagen an den Hinterachsgetrieben herumgeölt, kontrolliert, eingefüllt, übergelaufen wird .......:---)

Da ist mehr Verwirrung als Aufklärung.

Nur die verrippten HAG's haben eine, eigentlich unnötige, Kontrollschraube. Bei allen glatten Gehäusen ist die Einfüllschraube gleich Kontrollschraube.

Eigentlich einfach....?(
 
Die Paralever haben keine Kontrollschraube. Diese ist gleich mit der Einfüllschraube.:oberl:

Wie hier in diesen Tagen an den Hinterachsgetrieben herumgeölt, kontrolliert, eingefüllt, übergelaufen wird .......:---)

Da ist mehr Verwirrung als Aufklärung.

Nur die verrippten HAG's haben eine, eigentlich unnötige, Kontrollschraube. Bei allen glatten Gehäusen ist die Einfüllschraube gleich Kontrollschraube.

Eigentlich einfach....?(

ups... stimmt Matthias - para hatte ich übersehen - ich hab so modernes Zeugs nich...
 
Was sin die neuralgischen Punkte bei Paralever
Antrieben hinsichtlich Ölverlust?
Das Federbein :D

Ernsthaft, schau mal ob dein Dämpfer dicht ist.
Ich dachte Ende letzter Saison auch, als ich nach einer Tour Öl auf dem Reifen hinten hatte, dass was mit dem Antrieb ist.
Dabei hatte der gute Showa Dämpfer die Hufe hochgerissen und die Brühe ist über den kompletten Achsantrieb gelaufen...
 
Hallo sovmoto/Ulli,

und wenn Du schon einmal dabei bist "abzudichten", bietet es sich nicht nur, aber eben gerade auch bei diesem späten Baujahr an, einmal nach den Stösseln zu sehen:
Je nach (Be-) Fund kann dann aus einer Abdichtaktion leider schnell eine umfangreichere Revision des Motors werden.

Sollte alles (Stössel und NW) noch i.O. sein, bleibt es dann Dir überlassen, ob Du auf Nummer sicher gehen willst und die Serien-Stössel lieber rechtzeitig z.B. durch neue Exemplare von Wank ersetzt, oder ob Du ausprobieren willst, wie lange das mit den Serienteilen gutgeht...


Wünsche in jedem Fall viel Erfolg beim Fitmachen der GS und Allzeit Gute Fahrt!



VG
DZ
 
Guten Abend zusammen,

erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Also technisch ganz ahnungslos bin ich nicht - allerdings habe ich den HJM ab der
Seite "Auf einen Sprung zu den neuen BMW´s " (Gleitlagermodelle ab 1969)
immer weg gelegt...

Gestern hatte ich den Achsantrieb und Hinterrad zuerst mit Bremsenreiniger entnazifiziert.

Heute noch mal 30 km gefahren und es ist dicht. Dann die Öle raus und siehe da:
HAG: ca.320ml
Getriebe: ca. 500 ml

Ups, wo ist der Rest geblieben? Manschette hinten ab und jetzt liegt das fehlende
Getriebeöl auf dem Garagenboden...

Also morgen Teile organisieren und dann zerlegen.

KW-RWDR ist trocken, Getriebeeingang auch. Unter dem Getriebe ist alles
sauber. An der Ölwannendichtung hinten ist es feucht, die Stößel lasse ich
erst mal wie sie sind, bis das Getriebe hinten dicht ist.

Dann sehen wir weiter. was mir noch nicht klar ist: wieso soll es nicht gehen,
bei demontiertem Kopf die Stößelrohre tiefer in den Zylinder zu schlagen?

Gruß, Ulli

PS: Das Licht an sich ist schon gewaltig im Vergleich zu den 6V 35 W Bilux
Leuchten an meinen Dreirädern. Stören tut nur die helle Instrumentenbeleuchtung,
die sich zu allem Überfluß auch noch in der Scheibe spiegelt.
 
[...]


Dann sehen wir weiter. was mir noch nicht klar ist: wieso soll es nicht gehen,
bei demontiertem Kopf die Stößelrohre tiefer in den Zylinder zu schlagen?

.

Wenn die Köpfe unten sind, dann ist das Wechseln der Stösselstangendichtungen eine Kleinigkeit. Da der Zylinder nicht mehr fest am Block ist, wird er bei der Aktion schwingen.

Hans
 
das blenden von anzeigen ist doof. an meiner pd sind die lämpchen gleich hell. aber ich hab auch den kleinen drehzahlmesser. ich würde einfach mal nachschauen wie viel watt da tatsächlich drin sind. und evtl weniger nehmen.
 
Hallo zusammen,

kurzes Update:

Instrumentenbeleuchtung: erledigt - da waren freundliche 10Watt im Drehzahlmesser. Lampe getauscht. Blendung weg.

Ölundichtigkeit Schalthebel: Simmering gelassen und Kupferring unter die Schraube gelegt - abwarten.

Getriebeausgang undicht: Teile bestellt. Wird die Tage mal in Angriff genommen.

Restliches Ölschwitzen: Krad gewaschen - wird beobachtet.

Gruß, Ulli
 
Zurück
Oben Unten