Hallo zusammen,
nachdem ich mit 16 mal ein Mokick gefahren haben und die letzten 30 Jahre
einen großen Bogen um Zweiräder gemacht habe, ist mir vor drei Jahren
eine R100GS PD zugelaufen. Technisch habe ich von den Modellen
so gar keine Ahnung.
Da ich vor so viel Leistung und nur zwei Rädern reichlich Respekt habe,
waren die Jahresfahrleistungen mit 2-400 km entsprechend gering.
Heute wolle ich mal wieder ein Stück fahren und nach dem ersten Halt
nach ca. 30 km´fiel mein Blick mit Entsetzten auf das verölte Hinterrad.
Das war sonst immer trocken. Die Rückfahrt hatte sich verzögert und ichb
in das erste Mal im Dunklen nach Hause gefahren. Öl auf dem Hinterrad,
Nieselregen und überfordert mit den vielen Schaltern und Funktionen,
war ich echt froh wieder heil zu Hause anzukommen.
1: wie viel Watt kommt in die Instrumentenbeleuchtung rein?
Ein Leuchtmittel hab ich mal neu machen müssen, weiß aber nicht mehr
welches. Der Drehzahlmesser leuchtet so hell, dass es regelrecht blendet,
Tacho ist etwas weniger hell. Das Licht auf der Straße ist dann eher mäßig
zu sehen. Helfen da weniger Watt in den Instrumenten um weniger geblendet
etwas mehr von der Straße zu sehen?
2: Der Achsantrieb ist undicht. Anscheinend kam das Öl aus der Entlüftung.
Das Rad hab ich noch nicht runtergehabt um zu sehen, ob ein RWDR aufgegeben hat.
Das Öl steht ist bis in die Gewindegänge der Einfüllschraube und wenn ich
das Rad drehe, kommt Öl bei entfernter Einfüllschraube aus der Öffnung.
Erst dachte ich an undichten RWDR zwischen Antrieb und Kardan. Der
läuft doch trocken. Kann ein undichter Getriebesimmerring den Ölstand
im Achsantrieb erhöhen? Was sin die neuralgischen Punkte bei Paralever
Antrieben hinsichtlich Ölverlust?
3: Beim Ableuchten fiel mir auf, das der RWDR für die Schaltwelle im
Getriebe schwitzt. Kann der in eingebautem Zustand getauscht werden?
4: An den Stößelgummis links ist es Öl feucht - Kann das mit Nachsetzten
der Stößelrohre beseitigt werden oder müssen die Gummis neu?
Ist Baujahr 1994 und hat 37.000 gelaufen.
5: Wegen des Unterfahrschutzes konnte ich da nicht genau hinschauen.
In selbigen ist etwas Öl. Ist die Ölwannendichtung bei den Modellen häufig
undicht oder ist das eher Sabberöl von den Stößelrohren?
Über ein paar aufmunternde Worte und technischen Beistand würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße, Ulli
nachdem ich mit 16 mal ein Mokick gefahren haben und die letzten 30 Jahre
einen großen Bogen um Zweiräder gemacht habe, ist mir vor drei Jahren
eine R100GS PD zugelaufen. Technisch habe ich von den Modellen
so gar keine Ahnung.
Da ich vor so viel Leistung und nur zwei Rädern reichlich Respekt habe,
waren die Jahresfahrleistungen mit 2-400 km entsprechend gering.
Heute wolle ich mal wieder ein Stück fahren und nach dem ersten Halt
nach ca. 30 km´fiel mein Blick mit Entsetzten auf das verölte Hinterrad.
Das war sonst immer trocken. Die Rückfahrt hatte sich verzögert und ichb
in das erste Mal im Dunklen nach Hause gefahren. Öl auf dem Hinterrad,
Nieselregen und überfordert mit den vielen Schaltern und Funktionen,
war ich echt froh wieder heil zu Hause anzukommen.
1: wie viel Watt kommt in die Instrumentenbeleuchtung rein?
Ein Leuchtmittel hab ich mal neu machen müssen, weiß aber nicht mehr
welches. Der Drehzahlmesser leuchtet so hell, dass es regelrecht blendet,
Tacho ist etwas weniger hell. Das Licht auf der Straße ist dann eher mäßig
zu sehen. Helfen da weniger Watt in den Instrumenten um weniger geblendet
etwas mehr von der Straße zu sehen?
2: Der Achsantrieb ist undicht. Anscheinend kam das Öl aus der Entlüftung.
Das Rad hab ich noch nicht runtergehabt um zu sehen, ob ein RWDR aufgegeben hat.
Das Öl steht ist bis in die Gewindegänge der Einfüllschraube und wenn ich
das Rad drehe, kommt Öl bei entfernter Einfüllschraube aus der Öffnung.
Erst dachte ich an undichten RWDR zwischen Antrieb und Kardan. Der
läuft doch trocken. Kann ein undichter Getriebesimmerring den Ölstand
im Achsantrieb erhöhen? Was sin die neuralgischen Punkte bei Paralever
Antrieben hinsichtlich Ölverlust?
3: Beim Ableuchten fiel mir auf, das der RWDR für die Schaltwelle im
Getriebe schwitzt. Kann der in eingebautem Zustand getauscht werden?
4: An den Stößelgummis links ist es Öl feucht - Kann das mit Nachsetzten
der Stößelrohre beseitigt werden oder müssen die Gummis neu?
Ist Baujahr 1994 und hat 37.000 gelaufen.
5: Wegen des Unterfahrschutzes konnte ich da nicht genau hinschauen.
In selbigen ist etwas Öl. Ist die Ölwannendichtung bei den Modellen häufig
undicht oder ist das eher Sabberöl von den Stößelrohren?
Über ein paar aufmunternde Worte und technischen Beistand würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße, Ulli