5-Gang Getriebe erleichtern

Es sind beides 3 Wellen Getriebe. Das eine mit Walze geschaltet, das Boxer mit Kurve.
Und bei beiden gibt es Loszahnräder die Klauen besitzen, die ins benachbarte Rad eingreifen, wo Taschen sitzen. Und bei diesen Klauen treten die meisten Probleme auf bei Brüchen. Dessen sind sie schon vergleichbar.

Wenn man sich bei Getrieben die Tragflächen der Klauen ansieht, stellt man allzuoft ein ungleichmäßiges Bild fest. Wenn nur 1,5 oder 2 Klauen voll tragen von 4 Stück ist das großer Mist, aber auch bei BMW oft zu sehen. Aber das ist halt Serie. Eine 100% anpassung will keiner von uns bezahlen. Und wenn dann noch minimale härtefehler ins Spiel kommen.

Und ich weiß nicht ob BMW die Getriebeteile von K und R bei unterschiedlichen zuliefern bezogen hat, ich glaube eher nicht.
Anhang anzeigen 246383
K100
Anhang anzeigen 246384
und hier HPN langer 5ter, habe die GSPD mit 30000km gekauft und kurz danach das Getriebe öffnen müssen wegen Lagerschaden (aber das ist eben keine Serie, kann aber auch passieren)

Gruß Lars

bekannter gängiger Schaden seit den 70er Jahren, BMW hat doch drauf reagiert und das Getriebe wesentlich modifiziert?? Schaltklauensteg verstärkt, Winkel der Zahnflanken geändert... ??
 
Hallo Udo,

auch ich halte Dein Ansinnen, Getriebeteile zu erleichtern, für Spinnerei.
Aber von so Spinnereien haben wir hier genügend Beispiele, spannend ist das allemal - also mach was Du meinst.

Wenn man weiß an welchen Stellen man Material abnehmen kann, ohne das Teil konstruktiv zu schwächen, dann ist das problemlos. Wen DU das nicht weißt dann laß die Finger weg. Keiner wird Dir hier für jedes Teil ne Anleitung geben (können).

Und wer sowas weiß, der wird auch Zugang zur Metallverarbeitung, speziell einer Erodiermaschine haben vermute ich. Dann wird das Problem in/durch gehärtetes Metall bohren zu müssen für Dich keins sein, weil erodieren geht da einfacher.

Wenn Du dann satte 10% des Getriebegewichts rauserodiert haben solltest, hast Du ebenso satte 1,1 kg weniger auf der Waage. Was ich für utopisch halte.

Kickstarter weg, Batterie auf LiFePo tauschen, leichteres Rahmenheck, Alulenker, Serienspiegel gegen leichtere tauschen, leichtere Reifen mit Sportschläuchen etc. bringt weniger Arbeit und Enttäuschung, reduziert stärker das Gewicht und ist letzlich billiger.

Laß uns wissen wie Du Dich entschieden hast. Bin gespannt.
 
bekannter gängiger Schaden seit den 70er Jahren, BMW hat doch drauf reagiert und das Getriebe wesentlich modifiziert?? Schaltklauensteg verstärkt, Winkel der Zahnflanken geändert... ??

Bei den Boxern haben sie vielleicht reagiert. Aber bei dem Topmodell der 80er hat es dann eben manchmal wieder nicht gereicht.
 
Hallo Wolfo,

danke für den Hinweis. Das hatte ich noch nicht gesehen. Das kommt meinem Entwurf schon sehr nah.

ISRAEL

Hier der Vergleich eines Zahnrades. Im CAD-Model sind die Zähne nicht dargestellt:

Zahnrad_Vergleich.png

Schönen Gruß
Udo
 
Bei den Boxern haben sie vielleicht reagiert. Aber bei dem Topmodell der 80er hat es dann eben manchmal wieder nicht gereicht.

Was macht Dich da so sicher? Fundiertes Fachwissen aus dem Internet?
Hast Du Zugriff auf das BMW ETKA? Ich schon. Ich meine nicht das RealOem, daraus geht das nicht hervor. Nur im ETKA kannst Du die Teilehistorie und die vielen Nummernänderungen der Ersatzteile im Getriebe, hier der K-2V-Modelle, sehen. Und ne Nummernänderung ist (fast) immer auch ne Teileänderung/Weiterentwicklung/ Verbesserung. Bis auf, dass die bei BMW merken dass, es baugleiche Teile gibt, die dann unter einer Nummer zusammengefaßt werden.
 
Die nachträgliche Behandlung durch Gleitschleifen ist auch nicht zwangsläufig der Bringer, das Zahnflankenspiel reduziert man so sicherlich nicht. ;)
 
Macht aber sicher Freude die Teile vor dem Einbau zu streicheln und anzuschauen. :D

Ob es dann, wenn sie zu Bruch gehen auch noch Freude bereitet die teuren Teile in der Vitrine zu betrachten? :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bei den ganzen Gewichtsreduzierungen noch nicht ganz klar ist - wozu ist das gut??
Bei der Schwungmasse, die sich mit Kurbelwellendrehzahl bewegt kann ich das nachvollziehen - hier wird die "Trägheit" des Systems herabgesetzt. Bei den Kipphebeln und Stoßstangen, Kolben usw. verringern sich u.a. die Seitenkräfte auf die Zylinder usw.
Was aber bringt es bei den geringeren Drehzahlen der Getrieberäder, den im Vergleich erheblich geringeren bewegten Massen und relevanten Radien der Schwerpunkte??

Möglicherweise bin ich hier aber auch ein wenig rückständig.
Wer jahrzehntelang auf einer 25/3 Beschleunigungswerte vergleichbar mit einer Wanderdüne erlebt hat (und trotzdem meistens rechtzeitig an Ziel gekommen ist) dem fehlt vielleicht das "prickelnde Gefühl" zu wissen, dass man die 0 auf 100 in 0,12 Sekunden schneller hinter sich bringen kann.

Guten Rutsch ins Neue Jahr - viele unfall- und pannenfreie Kilometer

Bernd
 
Naja, das axiale Trägheitsmoment und auch die Reibung beim Schaltvorgang dürfte sich etwas reduzieren, was die Dauer des Schaltvorganges etwas reduzieren sollte.
Theoretisch zumindest ;)
 
Was macht Dich da so sicher? Fundiertes Fachwissen aus dem Internet?
Hast Du Zugriff auf das BMW ETKA? Ich schon. Ich meine nicht das RealOem, daraus geht das nicht hervor. Nur im ETKA kannst Du die Teilehistorie und die vielen Nummernänderungen der Ersatzteile im Getriebe, hier der K-2V-Modelle, sehen. Und ne Nummernänderung ist (fast) immer auch ne Teileänderung/Weiterentwicklung/ Verbesserung. Bis auf, dass die bei BMW merken dass, es baugleiche Teile gibt, die dann unter einer Nummer zusammengefaßt werden.

Na dann schaue doch mal bitte nach ob es für eine 84 K 100 RT auf der Zwischenwelle 2te Gang eine Änderung gab. Ich habe die Möglichkeit nicht. Kann nur sagen, das was mir BMW Hannover & Hildesheim damals gesagt hat. Und das waren besagte Ausbrüche. Und das es keine Einzelteile der ZW zu kaufen gäbe. Das war auch das Problem der Resteverwerter. Entweder eine komplette Welle oder ein Getriebe. Das ich nun 2 mal das Glück hatte. Sei es drum. Das war damals 1999 und dann 2000 da war im übrigen das Internet mit dem Fachwissen noch nicht soweit...da sind die besagten Händler noch mit Mikrofiche losgezogen.

Gruß Lars
 
Hallo,

das einzige Teil am Getriebe welches mir zum Thema erleichtern einfällt. Der lange Schaltgabel Bolzen ist ja auch als Rohr ausgeführt, warum nicht auch diesen. Wenn's gut läuft gleicht das den Gewichtsunterschied zwischen glatten und verippten Gehäuse aus :D

guten Rutsch peter
 

Anhänge

  • Bolzen Schaltgabel.jpg
    Bolzen Schaltgabel.jpg
    152,3 KB · Aufrufe: 137
Hallo Udo,

so macht es EVUM für die Werks-Replika:

12017648_10206590704759215_3270624496215467380_o.jpg

Foto von hier: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10206590704759215&set=g.341734995913164&type=1&theater&ifg=1

Gruß

Werner
 
Na dann schaue doch mal bitte nach ob es für eine 84 K 100 RT auf der Zwischenwelle 2te Gang eine Änderung gab. Ich habe die Möglichkeit nicht. Kann nur sagen, das was mir BMW Hannover & Hildesheim damals gesagt hat. Und das waren besagte Ausbrüche. Und das es keine Einzelteile der ZW zu kaufen gäbe. Das war auch das Problem der Resteverwerter. Entweder eine komplette Welle oder ein Getriebe. Das ich nun 2 mal das Glück hatte. Sei es drum. Das war damals 1999 und dann 2000 da war im übrigen das Internet mit dem Fachwissen noch nicht soweit...da sind die besagten Händler noch mit Mikrofiche losgezogen.<br>
<br>
Gruß Lars
<br><br>Hallo Lars,<br>um welches Teil geht es? Schau mal ob das auf den ETK Bildern dabei ist.<br>Dann schaue ich gerne mal ob es eine TN Änderung gab,<br>Gruß  Peter <br>
<br><br>
 

Anhänge

  • Screenshot_20191228-182157_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20191228-182157_Samsung Internet.jpg
    125,5 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
"...ist ein Mittel, um diese Verluste wiederzugewinnen,..."
Wenn die Räder sich beim Wiedergewinnen nicht rückwärts drehen müssen, dann ist das Verfahren revolutionär!!!
:hurra:

Das ist typisches Marketinggeschwurbel.
Ein Faktor des Getriebewirkungsgrades ist die Scherung des Öls an den Rädern; hier kann man mit ultraglatten Oberflächen sicher meßbar etwas erreichen. Aber wirtschaftlich darstellbar ist das ganz sicher nicht.
 
<br><br>Hallo Lars,<br>um welches Teil geht es? Schau mal ob das auf den ETK Bildern dabei ist.<br>Dann schaue ich gerne mal ob es eine TN Änderung gab,<br>Gruß  Peter <br>
<br><br>

Danke erstmal, aber genau die Zwischenwelle ist da nicht abgebildet. Und dann ist es das mittlere von den 5 Zahnrädern.
 
Hallo,

der Schaltautomat von der /6 ist leichter, wenn man keinen Lehrling zum bohren hat.:D
SNV30644a.jpg
Das kleineren Kunststoffrades am Schaltautomat hat einen kleineren Durchmesser.:pfeif:
Ein verstärktes 2. Gang Zahnrad gibt es, dazu ist allerdings eine schlankere Schaltgabel erforderlich. Wieder Gewicht gespart.:aetsch:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen, der Shitstorm hat sich gelegt...dann kann er wieder beginnen.

ich hole das Thema nochmal hoch, weil ich jetzt weiter bin. Getriebe ist wieder zusammen, noch nicht eingebaut.

Vom 88er Kickergetriebe ohne montierten (Alu)Kickstarterhebel 12106 Gramm

Ich bin auf 10926g , also 1180g eingespart.

Wobei wie schon angesprochen der größte Teil im Deckel steckt.

Die Kickerwelle. Läßt man die weg und dreht einen leichten Stopfen für den Deckel, spart das rund 800g.

Im Gehäuse Rippen zu bohren geht schlecht bis gar nicht. Eingepresste Schaltgabelwelle hohlbohren. Der schon gezeigt Automat, 9 Deckelschrauben gegen welche in Alu/Titan ersetzten. 2 Schrauben Automaten bohren/ansenken. Schalthebel außen 2 Bohrungen...weiter ~100g weniger.

Eingangswelle kann die Kickerbuchse gegen eine ohne Kicker ersetzt werden (oder abdrehen). Schaltgabeln von den Gußgraten glätten sind pro ca. 2g, nochmals 140g weniger

ZW Welle & Ausgangswellen. Nein ich habe nicht auf das Israel Angebot zurückgegriffen. Und Erodiert habe ich auch nicht..da wären dann nochmal ein paar Gramm drin. Probeweise bei anderen Zahnrädern habe ich gebohrt. Anbohren geht, durchbohren ist Müßig und Bohrer fressend. Ohne wirklich Erfolg.
Ich habe die Zahnräder in Ihrer Breite gesehen, spitz zulaufend bearbeitet. Je nach Zahnrad 7-12 Grad. Das Getriebe hat 80000km gelaufen und man kann deutlich die Blanken stellen sehen, wo die Zähne tragen. An den Seiten sind ca. 2 mm die nicht tragen. Die sind nun weg. Nochmal ~100g.

Das wars mit Sinn und (Un)Verstand

Wer also am Getriebe sparen möchte. Kickerwelle raus....und nochmal aufs Klo. Das spart ne Menge Arbeit.

Bilder habe ich natürlich keine gemacht, wenn mir um die Ohren geflogen ist mache ich welche, versprochen.

Gruß Lars
 
Hört sich für mich relativ fundiert an...erinnert mich trotzdem an 10 kg-Fahräder, die man mit 5 Kilogramm-Schlössern fahren muß, um wieder sicher nach Hause zu kommen! Finde ich irgendwie nicht logisch!
Gruß Michael
 
Hallo Lars,

vielen Dank für die Info.

Ich bin auf ähnliche Reduzierungen gekommen. Hab aber noch das Tachoritzel durch einen Dummy ersetzt, da das Signal am Vorderrad abgegriffen wird.

[TABLE="width: 292"]
[TR]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schaltungsbetätigung[/TD]
[TD="align: right"]-94g[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Antriebswelle[/TD]
[TD="align: right"]-126g[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Abtriebswelle[/TD]
[TD="align: right"]0g[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Kickstarter[/TD]
[TD="align: right"]-947g[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Schaltgabe-Tachoritzel[/TD]
[TD="align: right"]-40g[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Getriebedeckel[/TD]
[TD="align: right"]-35g[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="width: 292"]
[TR]
[TD]Summe[/TD]
[TD="align: right"]-1242g[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Die Gewichtserleichterungen an den Zahrädern würden nochmal ca.230g bringen.

Schönen Gruß
Udo
 
Zurück
Oben Unten