75/5: Welche Gabelbrücke ist besser?

BaB

Aktiv
Seit
01. Okt. 2013
Beiträge
431
Ort
Beuel
Hallo alle, frohe Neues erst mal, hoffe es geht euch gut und ihr nehmt wieder ab :D !
Ich bin endlich wieder in der Werkstatt zugange, nutze das warme Wetter.

Nach der letzten Eifelrunde habe ich bei der /5 an der rechten oberen Gabelklemmung Oelaustritt bemerkt, und die Faltenbälge fingen auch an, auf den Standrohren zu rutschen, wenn ich sie zusammengedrückt hoch und runter geschoben habe. Da geh ich jetzt ran, mal sehen, was ich dabei noch alles entdecke.

Da suppt es bisschen raus:
Oelaustritt.jpg
Also habe ich mal das ganze Geraffel abgenommen, Cockpit und so, und dabei festgestellt, dass die Dichtringe oben, und auch die Wellendichtringe an beiden Gleitrohren hinüber sind.
Auch sonst entdecke ich dabei einiges Fragwürdige.

Deshalb habe ich erst mal zwei Fragen in die werte Runde, mit der Bitte um gepflogene Beachtung, denn im Handbuch finde ich dazu nichts:

Frage 1
Ist es eigentlich relevant, wenn die Standrohre um 90 Grad gegeneinander verdreht eingebaut sind (sichtbar an der Position der Löcher)?:
Standrohre gedreht.jpg

Frage 2
An meiner /5 ist nicht mehr die originale obere Gabelbrücke verbaut, sondern eine modifizierte untere Brücke, die maschinell bearbeitet wurde und umgedreht als obere Brücke mit Klemmung eingebaut ist.
Dadurch ist die obere Aufnahme aber so, dass die beiden Holme etwas höher aus der Klemmung heraus kommen, das Rad insgesamt also etwas tiefer liegt, wie ich das sehe.
Ich überlege nun, ob ich das originale Blech wieder einbaue, oder die modifizierte obere Brücke behalte.

Damit das alles passt, wurden Distanzringe aus Gummi verbaut:
Bruecke oben Distanzringe.jpg

Bruecke entfernt:
Bruecke oben entfernt.jpg

Hier die beiden Brücken im Vergleich:
Bruecke oben Vergleich1.jpg Bruecke oben Vergleich2.jpg

Was ist der Vorteil der modifizierten Brücke?
Was haltet ihr davon?
 
Auf dem Bild #4 sehe ich die geschlitzte Mutter mit den 4 seitlichen Bohrungen unter der oberen Gabelbrücke. Hast Du das Klemmteil, das noch darüber gehört, demontiert oder war das nicht vorhanden? Gehört jedenfalls dazu. Wurde alles ab /6 durch die Nutmutter 1 232 343 ersetzt.
Gruß
Wed
 
Auf dem Bild #4 sehe ich die geschlitzte Mutter mit den 4 seitlichen Bohrungen unter der oberen Gabelbrücke. Hast Du das Klemmteil, das noch darüber gehört, demontiert oder war das nicht vorhanden? Gehört jedenfalls dazu. Wurde alles ab /6 durch die Nutmutter 1 232 343 ersetzt.
Gruß
Wed
Hallo Wed,
meinst du die Klemm-Mutter? Die habe ich demontiert, hier alle Teile der oberen Verschraubung:
Bruecke oben Verschraubung.jpg

Und hier vor der Demontage:
IMG_3433.jpg
 
Genau dieses Teil. Kann ich aber auf dem Bild des vorherigen Beitrags nicht entdecken. Hätte mich auch gewundert, wenn der verbaut gewesen wäre, da doch die Ausfräsung in der Gabelbrücke dafür zu klein ist.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau dieses Teil. Kann ich aber auf dem Bild des vorherigen Beitrags nicht entdecken. Hätte mich auch gewundert, wenn der verbaut gewesen wäre, da doch die Ausfräsung in der Gabelbrücke dafür zu klein ist.
Gruß
Wed
Danke für eure scharfen Augen, Wed und Michael!
Aber der Klemmring war nicht da. Was klemmt der denn?
 
Jetzt verstehe ich.
Die Kreuzlochmutter (7) hat bei mir keinen Schlitz, kann also auch nicht geklemmt werden.
Ist wohl von einer anderen Gabel?
Bildschirmfoto 2015-01-11 um 21.30.09.jpg
 
Sollte die Einstellmutter klemmen.
Taugte aber wohl nichts, BMW hat den ziemlich früh weggelasen.
Bei meinen 3 /5en, gekauft zwischen 1982 und 1986, war nie einer dran.

Hallo,

fast richtig. Der Klemmring verhindert die Änderung der Einstellung von der Lagervorspannung im eingebauten Zustand. Soll im Prinzip die Luft im Gewinde eliminieren. Mit der Gußbrücke oben ist kein Platz mehr für den Ring. Ohne Klemmring immer eine eingeschlitzte Mutter nehmen.

Gruß
Walter
 
Was die verdrehten Standrohre angeht:
- Standrohre sind m.W. ohne eine bestimmte Richtung damals eingebaut wurden.
- Nach >40 Jahren Betrieb sind die Standrohre nicht unbedingt 100% gerade. Ich meine nicht sichtbare Unfallschäden, sondern Verbiegen in geringem Umfang, ohne weiteres nicht sichtbar. Das ist so lange nicht schlimm, wie die Rohre bei dieser minimalen Biegung gleich ausgerichtet sind. Sind die Biegungen aber gegenläufig, stockt die Gabel deutlich spürbar und das Losbrechmoment nimmt inakzeptable Maße an.

Ich mache immer folgendes: Standrohre ausbauen, vorher mit Edding markieren, wo das Standrohr zum Klemmschlitz steht. Standrohre gegeneinander legen und durch verdrehen und gleichzeitig gegen eine Lampe peilen, ob und in welcher Form die Rohre krumm sind. Das kann man recht gut sehen. Wenn dieser Schlitz nur minimal ist, kannst Du durchz systematisches Verdrehen und peilen sehen, wie die Krümmung ist. Irgendwann hat man den Punkt, wo die Rohre schön aneinander liegen und bei gegenläufiger Drehung den gleichen Effekt entsteht.

Dann mal checken, ob die Rohre auch so eingebaut waren. Falls nein, einfach mal die geänderte Lage probieren. Die Gabel ist optimal eingestellt, wenn (mit dem richtigen Gabelöl, ich nehme Fuchs Silikolene SAE5) beim Abstellen auf dem Seitenständer die Gabel ohne manuelles ziehen ein Stück ausfedert. Das machen die wenigsten.

PS Dieses Vorgehen mag sich für die Ich-will-immer-alles-neu Fraktion blasphemisch wirken. Aber ich komme ja von den alten Kisten (nicht nur BMW) und da muss man manchmal nehmen, was man kriegen kann. Im Zweifel kriegt man nix, und dann muss man sich zu helfen wissen. SELBSTVERSTÄNDLICH ist es eine valide Option, zwei neue Standrohre beim :D für rund 500e zu kaufen. Wer das möchte und kann, soll das tun. Ich bin allerdings sehr sicher, daß die am Ende in vielen Fällen keine bessere Performance bieten.
PS" Das funktioniert wirklich nur bei minimalen Krümmungen. Wenn die Gabel krumm ist, ist sie krumm, und dann hilft ausrichten auch nix mehr.
 
Hier ein Foto vom "Klemmensemble".
Und zum Beitrag meines "Vorredners": Ich verbaue die Standrohre immer so ein, dass die Bohrungen quer zur Fahrtrichtung stehen. Schließlich sind die Hauptbelastungen am Stand-/Gleitrohr vorne und hinten und da sollte die Gleitfläche nicht unterbrochen sein. Aber das kann jeder halten wie er will.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 246 Klemmung Lenkrohrmutter .JPG
    246 Klemmung Lenkrohrmutter .JPG
    109,4 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Hey Bernhard,
seit meinem Besuch hast du am Rad jetzt doch ziemlich was geschafft.

Aber die einzig gescheite Mutter ist die im Hintergrund auf Bild 3 ;-)

:sabber:


Gruß
Reimund
 
An alle erst einmal meinen herzlichen Dank!
Ich bin schon eine ganze Menge schlauer geworden und überlege, ob ich die obere Brücke nicht doch wieder auf das originale Blech zurück baue. Mal sehen, ob ich die fehlenden Teile in meiner großen Kiste wiederfinden kann.


Die Logik der Belastung bei den Standrohren und entsprechende Lage der Löcher erschließt sich mir auch. Ich werde die Rohre also ausbauen und erst mal einem optischen Check unterziehen.

Danke für die Hilfe! Ich werde auch mal gelegentlich wieder ein Foto vom Fortgang der Arbeiten hier einstellen, wenn ihr mir weiter so freundlich „über die Schulter“ schauen möchtet.
Allen einen gelungenen Start in die neue Wochen!
 
... würde auf die Standardgabelbrücke zurück bauen. Da hast du dann doch auch bestimmt weniger Gewicht oben an der Telegabel!?

Gruß
Reimund
 
... würde auf die Standardgabelbrücke zurück bauen. Da hast du dann doch auch bestimmt weniger Gewicht oben an der Telegabel!?

Gruß
Reimund

Kaum ein Unterschied, hab's gewogen.
Allerdings kommt der Kopf dadurch etwas höher, so wie ich das sehe.
 
du hast auch gesagt, dass du die Verkleidung zukünftig weglassen willst. Würde dann alles mit der alten (dünneren) Gabelbrücke ohne Änderungen noch passen?

Gruß
Reimund
 
Hallo,

die flache Gabelbrücke passt besser. Das Problem ist die Kontermutter die gleichzeitig die Gabel fixiert. Ist das Alu ausgeschlagen klappert die Gabel beim Bremsen.
Die Standrohre lassen sich richten solange keine Verdrückungen von der unteren Gabelbrücke zu sehen sind. Das Standrohr auf 2 Hartholzstücke legen und mit einer Hydraulikpresse vorsichtig die Krümmung herausdrücken. Zwischendurch immer wieder auf einer Richtplatte rollen.

Gruß
Walter
 
du hast auch gesagt, dass du die Verkleidung zukünftig weglassen willst. Würde dann alles mit der alten (dünneren) Gabelbrücke ohne Änderungen noch passen?

Gruß
Reimund

Ohne Verkleidung ist alles kein Problem. Wenn ich das S-Cockpit jedoch wieder montieren will, muss ich allerdings einiges anpassen.
Mir gefällt das Rad ohne Verkleidung im Moment aber besser. Ich möchte auch den etwas breiteren Lenker montieren, der zu der Verkleidung überhaupt nicht passt. Den hatte ich vorher schon mal drauf, ist ein besseres Handling als der Originallenker.
Fotos folgen...
 
Hallo,

die flache Gabelbrücke passt besser. Das Problem ist die Kontermutter die gleichzeitig die Gabel fixiert. Ist das Alu ausgeschlagen klappert die Gabel beim Bremsen.
Die Standrohre lassen sich richten solange keine Verdrückungen von der unteren Gabelbrücke zu sehen sind. Das Standrohr auf 2 Hartholzstücke legen und mit einer Hydraulikpresse vorsichtig die Krümmung herausdrücken. Zwischendurch immer wieder auf einer Richtplatte rollen.

Gruß
Walter

Danke Walter!
Welches Alu-Teil meinst du denn?
Bei den Standrohren habe ich auf den ersten Blick keine Probleme festgestellt. Ich werde sie aber erst mal sichten und auf Krümmung prüfen.
 
Zurück
Oben Unten