Hallo alle, frohe Neues erst mal, hoffe es geht euch gut und ihr nehmt wieder ab
!
Ich bin endlich wieder in der Werkstatt zugange, nutze das warme Wetter.
Nach der letzten Eifelrunde habe ich bei der /5 an der rechten oberen Gabelklemmung Oelaustritt bemerkt, und die Faltenbälge fingen auch an, auf den Standrohren zu rutschen, wenn ich sie zusammengedrückt hoch und runter geschoben habe. Da geh ich jetzt ran, mal sehen, was ich dabei noch alles entdecke.
Da suppt es bisschen raus:
Also habe ich mal das ganze Geraffel abgenommen, Cockpit und so, und dabei festgestellt, dass die Dichtringe oben, und auch die Wellendichtringe an beiden Gleitrohren hinüber sind.
Auch sonst entdecke ich dabei einiges Fragwürdige.
Deshalb habe ich erst mal zwei Fragen in die werte Runde, mit der Bitte um gepflogene Beachtung, denn im Handbuch finde ich dazu nichts:
Frage 1
Ist es eigentlich relevant, wenn die Standrohre um 90 Grad gegeneinander verdreht eingebaut sind (sichtbar an der Position der Löcher)?:

Frage 2
An meiner /5 ist nicht mehr die originale obere Gabelbrücke verbaut, sondern eine modifizierte untere Brücke, die maschinell bearbeitet wurde und umgedreht als obere Brücke mit Klemmung eingebaut ist.
Dadurch ist die obere Aufnahme aber so, dass die beiden Holme etwas höher aus der Klemmung heraus kommen, das Rad insgesamt also etwas tiefer liegt, wie ich das sehe.
Ich überlege nun, ob ich das originale Blech wieder einbaue, oder die modifizierte obere Brücke behalte.
Damit das alles passt, wurden Distanzringe aus Gummi verbaut:

Bruecke entfernt:

Hier die beiden Brücken im Vergleich:

Was ist der Vorteil der modifizierten Brücke?
Was haltet ihr davon?

Ich bin endlich wieder in der Werkstatt zugange, nutze das warme Wetter.
Nach der letzten Eifelrunde habe ich bei der /5 an der rechten oberen Gabelklemmung Oelaustritt bemerkt, und die Faltenbälge fingen auch an, auf den Standrohren zu rutschen, wenn ich sie zusammengedrückt hoch und runter geschoben habe. Da geh ich jetzt ran, mal sehen, was ich dabei noch alles entdecke.
Da suppt es bisschen raus:

Also habe ich mal das ganze Geraffel abgenommen, Cockpit und so, und dabei festgestellt, dass die Dichtringe oben, und auch die Wellendichtringe an beiden Gleitrohren hinüber sind.
Auch sonst entdecke ich dabei einiges Fragwürdige.
Deshalb habe ich erst mal zwei Fragen in die werte Runde, mit der Bitte um gepflogene Beachtung, denn im Handbuch finde ich dazu nichts:
Frage 1
Ist es eigentlich relevant, wenn die Standrohre um 90 Grad gegeneinander verdreht eingebaut sind (sichtbar an der Position der Löcher)?:

Frage 2
An meiner /5 ist nicht mehr die originale obere Gabelbrücke verbaut, sondern eine modifizierte untere Brücke, die maschinell bearbeitet wurde und umgedreht als obere Brücke mit Klemmung eingebaut ist.
Dadurch ist die obere Aufnahme aber so, dass die beiden Holme etwas höher aus der Klemmung heraus kommen, das Rad insgesamt also etwas tiefer liegt, wie ich das sehe.
Ich überlege nun, ob ich das originale Blech wieder einbaue, oder die modifizierte obere Brücke behalte.
Damit das alles passt, wurden Distanzringe aus Gummi verbaut:

Bruecke entfernt:

Hier die beiden Brücken im Vergleich:


Was ist der Vorteil der modifizierten Brücke?
Was haltet ihr davon?