75/6 will nicht zünden

Klar,

das klingt logisch Michael, mir stellt sich nur die Frage warum man 2 x 6V Spulen in Reihe genommen hat und nicht einfach zwei passend zu der höheren Stromstärke dimensionierte 12 Volt Spulen parallel. Langen da die Ladezeiten für die Hochspannungsseite nicht mehr? Ist da der Schließwinkel zu klein? Werden da die Widerstände zu groß?
Aber ich formuliere hier nur mein "Viertelwissen" ... :D:D

Gruß

Kai
 
Meine Vermutung war, als ich vor vielen Jahren sah dass die Dinger in Reihe geschaltet waren, dass BMW die günstig einkaufen konnte. Früher hatten doch Käfer, Kadett & Co, eigentlich fast alle Autos 6V und da lagen wahrscheinlich noch tausende Spulen auf Lager.
Vielleicht war auch der Strom am Kontakt bei zwei preiswerten 12V Spulen aus dem Sortiment einfach zu hoch, denn die meisten Fahrzeuge hatten ja nur eine Spule die über einen Verteiler angesteuert wurde.

Mit "auf 12V laufen" meinte ich natürlich nicht die Reihenschaltung.

Willy
 
Klar,

das klingt logisch Michael, mir stellt sich nur die Frage warum man 2 x 6V Spulen in Reihe genommen hat und nicht einfach zwei passend zu der höheren Stromstärke dimensionierte 12 Volt Spulen parallel. Langen da die Ladezeiten für die Hochspannungsseite nicht mehr? Ist da der Schließwinkel zu klein? Werden da die Widerstände zu groß?
Aber ich formuliere hier nur mein "Viertelwissen" ... :D:D

Gruß

Kai

Die Antwort ist viel einfacher:
Als die /5 Ende der 60er Jahre konzipiert wurde,
waren 6 Volt als Bordspannung noch gängig.
Daher gab es diese Spulen in großer Zahl und es
war der einfachste Weg...

Image4.jpg
 
Ein Kumpel von mir hat mal Anfang der 80er Jahre eine 75/6 gekauft, die bei höheren Drehzahlen etwas unwillig wirkte.
Irgendwann stand das Moped mal längere Zeit (vielleicht 15 Minuten) mit stehendem Motor und eingeschalteter Zündung
rum. Unterbrecher war geschlossen, und wir stellten fest, dass es hinten unter dem Tank ziemlich heiss wurde. Sofort
Akku abgeklemmt und dann die Finger an den Zündspulen verbrannt. Nachgesehen: Zündspulen 6V, parallel geschaltet.
Auf Reihenschaltung umgesteckt, und siehe da: Die Unwilligkeit bei hohen Drehzahlen war verschwunden.


Wie lange die Maschine (aus 2. Hand) vorher so gelaufen war, wussten wir nicht. Die Zündspulen haben aber danach bis
weit in die 90er Jahre nie Probleme gemacht. Ich meine, dass H. J. Mai damals in den 1000 Tricks als Begründung für die
Serienschaltung angegeben hat, dass sich der Strom bei Parallelschaltung den bequemsten Weg sucht, wobei dann schon
mal eine Zündspule zu kurz kommt. Da bin ich aber nicht sicher. Sicher ist nur, dass ich auch gern den bequemsten Weg
suche, und der führt im Moment mit dem Hund in den Busch, nicht zum Bücherregal . . .


Schönen Gruss
Hermann
 
Stimmt,

wenn eine Spule einen geringeren Widerstand hat, fließt durch sie mehr Strom als durch die andere Spule die dann möglicherweise unterversorgt ist. Der Unterschied müsste aber schon erheblich sein, darum denke ich immer noch dass die Verfügbarkeit und der Preis eine Rolle gespielt haben.

Willy
 
wenn eine Spule einen geringeren Widerstand hat, fließt durch sie mehr Strom als durch die andere Spule die dann möglicherweise unterversorgt ist.
Nicht bei einer Serienschaltung. Der Strom durch beide Spulen ist bei dieser immer identisch. Jedoch unterscheidet sich die Spannung, die über der einzelnen Spule abfällt.
Bei einer Parallelschaltung ist es genau umgekehrt: Gleiche Spannung über beiden Spulen, der Strom durch die einzelne Spule hängt von deren Widerstand ab.
 
Klar,

das klingt logisch Michael, mir stellt sich nur die Frage warum man 2 x 6V Spulen in Reihe genommen hat und nicht einfach zwei passend zu der höheren Stromstärke dimensionierte 12 Volt Spulen parallel. Langen da die Ladezeiten für die Hochspannungsseite nicht mehr? Ist da der Schließwinkel zu klein? Werden da die Widerstände zu groß?
Aber ich formuliere hier nur mein "Viertelwissen" ... :D:D

Gruß

Kai

Hallo,

Kein Unterbrecher hält zwei parallel geschaltete Primärspulen auf Dauer ab.

VG André
 
Ich nochmal,

habe die vorgestellten Schaltungen gesichtet, besten Dank dafür.
Habe nun die alte Schaltung, die 30 Jahre funktioniert hat, umgestöpselt.
Nun habe ich rechts keinen Funken mehr, dafür links.
Mein Kopf ist zugegebenermaßen jetzt ein wenig irritiert, vielleicht kann jemand Ordnung reinbringen?!
Viele Grüße an die Gemeinde
Michael
 

Anhänge

  • Scxhaltiungen.jpg
    Scxhaltiungen.jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 44
Ich nochmal,

habe die vorgestellten Schaltungen gesichtet, besten Dank dafür.
Habe nun die alte Schaltung, die 30 Jahre funktioniert hat, umgestöpselt.
Nun habe ich rechts keinen Funken mehr, dafür links.
Mein Kopf ist zugegebenermaßen jetzt ein wenig irritiert, vielleicht kann jemand Ordnung reinbringen?!
Viele Grüße an die Gemeinde
Michael
Was ist das für eine Schaltung? Zündbox? Zündschalter?
 
Die Zündbox dürfte die Piranha Anlage sein, der Zündschalter das Zündschloss Dirk.
Wenn die Piranha Anlage, wie schon erwähnt, nur den Kondensator ersetzt, geht es von der weiter zum Unterbrecher. So hab ich das zumindest interpretiert.

Gruß

Kai
 
Ich nochmal,

habe die vorgestellten Schaltungen gesichtet, besten Dank dafür.
Habe nun die alte Schaltung, die 30 Jahre funktioniert hat, umgestöpselt.
Nun habe ich rechts keinen Funken mehr, dafür links.
Mein Kopf ist zugegebenermaßen jetzt ein wenig irritiert, vielleicht kann jemand Ordnung reinbringen?!
Viele Grüße an die Gemeinde
Michael


Bitte beherzige meinen Beitrag und gib bitte auch mal Rückmeldung auf gestellte Fragen: LINK

Hans

ps. Mir ist schon klar, warum es bei die nicht funktioniert
 
105 Beiträge, alle Achtung )(-:
Eine serienmässige /6 Zündung ist schon fast Weltraumtechnik, aber..............doch seit ein paar Jahren erforscht.
Frag' doch einfach mal wer hier Plan hat und in Deiner Nähe wohnt.
Der Nebel sollte sich in kürzester Zeit Lichten.

Ahhhh,

Zündbox, also keine Serienzündung, oder?
Dann schmeiss' den ganzen Firlefanz raus und Du hast Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zündbox dürfte die Piranha Anlage sein, der Zündschalter das Zündschloss Dirk.
Wenn die Piranha Anlage, wie schon erwähnt, nur den Kondensator ersetzt, geht es von der weiter zum Unterbrecher. So hab ich das zumindest interpretiert.

Gruß

Kai
Ich kann in Unkenntnis der Piranha nicht erkennen, wie diese Schaltung jemals funktionieren könnte... die Reihenschaltung der Spulen über die "Zündbox", woher kommt der Unterbrecher? Ist die Schaltung tatsächlich so?
 
Es erinnert mich etwas an den Beitrag im Internet der sagt, "Wenn ein Pferd tot ist, steig ab", hier würde ich nochmals sagen, nicht um stöpseln sondern austauschen, da ist doch irgendwo der tote Wurm drin.

Willy
 
Das Problem ist, dass hier noch ne Blackbox, nämlich die
P - Anlage dazwischen hängt von der wir hier nicht wirklich wissen wie mit der, der Stromweg zum Kontakt laufen soll Willy .:nixw:
Welches Pferd ist jetzt tot, Spule? P-Zündung ?
:D:D
Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich tippe immer noch auf eine tote Zündspule, wenn da nicht was verschaltet ist. Wobei es schon nicht leicht ist, da zu verschalten.
Wie das Zündgerät auf die Sache einwirkt weiß ich jetzt auch nicht.

Ich versuche mich grad im Schaltplan, da sind die Spulen im oberen Bild parallel geschaltet und die Masse kommt vom Zündgerät denn mit einem Plus vom Zündgerät hätten wie ja zweimal Plus. Aber was soll der Zündschalter sein und warum direkt von der Batterie versorgt?
Irgendwie drollig.
Plan zwei macht für mich auch keinen Sinn.

Man müsste wissen wie die Box steuert, zweimal Masse, getrennt für jede Seite?

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich dürfte so ne Piranha nur aus so einem fisseligen Transistor bestehen, der den Kontakt vom Primärstromkreis entlastet und nur einen geringen Steuerstrom da hinschickt. Dazu vielleicht noch ein Widerstand. :nixw:
Darum ist die auch einfach parallel geschaltet.
Aber das müsste unser Kompetenzzentrum Fahrzeugelektrik besser wissen.. :D:D

... und klar, schalten muss das Steuergerät über die Masse! Das braucht eine eigene, logischerweise unabhängig vom Z- Kontakt.

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

soweit ich mich erinnern kann, war die Piranha-Zündung ein einfacher Schaltverstärker. Über den Unterbrecher ist nur der geringe Steuerstrom geflossen, ein Schalttransistor hat dann den Strom zur Zündspule geschaltet.
 
Der Unterbrecher schaltet ja Masse, also müsste Spannung an der Box anliegen und wie bei einem Lastrelais durchgeschaltet werden? Oder liegt Spannung an den Spulen und die Box schaltet die Masse durch?

Willy
 
Hab' die Montageanleitung meiner früheren Piranha-Anlage wiedergefunden (Ein Griff, und schon geht die
Sucherei los!) Das Ding ist ein Schaltverstärker mit optischem Trigger, dessen Geberscheibe auf den
originalen Fliehkraftregler gesteckt wird, aber das ist hier eigentlich egal. Das Originalbild aus der Anleitung
poste ich aus 2 Gründen nicht: 1. wäre das eine Verletzung des Copyrights, 2. ist das kein Original-, sondern
meiner Meinung nach ein Origanalbild. Stattdessen habe ich selber was gemalt, siehe Anhang.


Schönen Gruß
Hermann
 

Anhänge

  • zündung.jpg
    zündung.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 42
Ich glaube das letztere.
Der Unterbrecher schaltet den geringen Steuerstrom auf Masse. Der Transistor(?) der Piranha schaltet dann den hohen 12 V Primärstrom bei Signal Stromunterbrechung gegen Masse.
Also müsste die Piranha zwei Ausgänge haben, ein mal Masse Primär und einmal das Signalkabel + zum Unterbrecher. Der Primärstrom zu den Spulen wird da einfach durchgeschleift und geschaltet.
So meine Theorie!

Gruß

Kai
 
Hab' die Montageanleitung meiner früheren Piranha-Anlage wiedergefunden (Ein Griff, und schon geht die
Sucherei los!) Das Ding ist ein Schaltverstärker mit optischem Trigger, dessen Geberscheibe auf den
originalen Fliehkraftregler gesteckt wird, aber das ist hier eigentlich egal. Das Originalbild aus der Anleitung
poste ich aus 2 Gründen nicht: 1. wäre das eine Verletzung des Copyrights, 2. ist das kein Original-, sondern
meiner Meinung nach ein Origanalbild. Stattdessen habe ich selber was gemalt, siehe Anhang.


Schönen Gruß
Hermann

Damit "ersetzt" die Piranha faktisch den Unterbrecher/Primärkontakt zu Masse, die restliche Schaltung bleibt unverändert, die Spulen sind in Reihe geschaltet.
Die "Schaltung" von Zündnix zeigt beide Spulen parallel und die Piranha stellt da bei beiden Spulen den "Unterbrecher" dar. Ob die Piranha das jemals konnte, weiß ich nicht, klingt aber unwahrscheinlich. Entweder die Skizze ist falsch oder die Schaltung hat nie funktioniert.
 
Zurück
Oben Unten