800er Zylinder und 600er Köpfe

offenblende

Administrator
Teammitglied
Seit
03. Nov. 2013
Beiträge
3.917
Ort
Trier
Hi,
plane oben geschriebene Kombi in meine /5 zu pflanzen.
Bekomme demnächst die Zylinder und Köpfe (/5) habe ich in Aussicht - mit den 600er Köpfen kann ich die ollen 26er gaser weiterverwenden (halbwegs originale optik), daher keine 800er Köpfe.
Diejenigen die so einen Umbau schon gemacht haben, was habt ihr in Sachen Quetschkante angepasst?
- Kolben bearbeitet, Köpfe belassen
- Kolben belassen, Köpfe bearbeitet
- Kolben und Köpfe bearbeitet

Das das Hemd der Zylinder auf 97 runtergedreht werden muss is klar.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hi Dirk,
frag' mal beim Patrick (Elefantentreiber) an.
 
Hallo Dirk,
ich habe die Kolben bearbeiten lassen (Quetschkante). Der Tipp kam vom Forumskollegen "gniddl". Vorteil dabei ist, dass die Köpfe original bleiben. Wenn Du alles wieder zurück bauen willst, sind nur die Kolben über.

Gruß Rolf
 
Hi,

bei der /6 habe ich gar nichts gemacht, nur Kolben und Zylinder getauscht. Habe gehört, das sie so nicht funktionieren kann,...tut sie aber.
Klingelt nicht, hat 40,35 PS am Hinterrad und macht keinerlei Zicken, ich fahre sie allerdings mit dem Premiumsaft von Shell. Superkraftstoff habe ich noch nicht probiert.

Willy
 
Hi,
danke euch für die Info. Prima wenn das alleine mit Kolbenbearbeitung funktioniert, dann bleiben die Köppe wie sie sind.
schöne Grüsse
Dirk
 
Wie Nichtraucher, habe ich das auch schon bei einem Kollegen gemacht. Die Zylinder Füße musste ich aber auf 97 mm abdrehen.
 
Die Zyinder müssen eh weg zum abdrehen. Dann lass ich die Kolben profilaktisch anpassen, Klingeltechnisch doch bestimmt nicht unvernünftig?
Willy, Christian, ihr hattet dann aber vermutlich die dicke Fussdichtung eingebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zylinderfußdichtung kann ich nicht mehr sagen.Ich hab aber den Abstand im OT zwischen Kolben, Ventil und Zylinderkopf mit Knete überprüft.
 
Hallo,
hab ich auch schon mal gemacht. War aber schon eine große Bohrung im Gehäuse. Nur Zylinder getauscht gegen 800-er. Die Köpfe von der R60 blieben original. Da musste nichts geändert werden. Fußdichtung aus Alu wurde verbaut.
Gruß
Pit
 
Hallo,
hab ich auch schon mal gemacht. War aber schon eine große Bohrung im Gehäuse. Nur Zylinder getauscht gegen 800-er. Die Köpfe von der R60 blieben original. Da musste nichts geändert werden. Fußdichtung aus Alu wurde verbaut.
Gruß
Pit

diese konfiguration hatte ein freund von mir auf einem schwingengespann. hatte ihm den zylinderfuss abgedreht.
kam von berlin bis hannover-ost. dann war der motor platt. kaputtgeklingelt.
ich würde da immer die köpfe im bereich der quetschkante nacharbeiten. durch den radius am kolben und der geraden kante am kopf bekommst du einen sehr schwer entflammbaren raum.... und das neigt halt zum klingeln.
 
Hallo Dirk,
würde auf jeden Fall entweder Kopf oder Kolben bearbeiten lassen. Fußdichtung habe ich auch weggelassen. Tanke immer schön Super Plus. Sehr von Vorteil ist eine elektronische Zündung, die Du anpassen kannst. Ich habe eine SH Zündung verbaut und mit den vorgegeben Kurven gespielt. Hat prima funktioniert, nix klingelt mehr.

Gruß Rolf
 
diese konfiguration hatte ein freund von mir auf einem schwingengespann. hatte ihm den zylinderfuss abgedreht.
kam von berlin bis hannover-ost. dann war der motor platt. kaputtgeklingelt.
ich würde da immer die köpfe im bereich der quetschkante nacharbeiten. durch den radius am kolben und der geraden kante am kopf bekommst du einen sehr schwer entflammbaren raum.... und das neigt halt zum klingeln.

Hallo Rolf,
bei meinem Kumpel hält das bis heute so.
Vllt. kein Klingeln wegen der Fußdichtung?
Dann nimmt man ja besser gleich die 800-er Köpfe mit dabei. Oder?
Gruß
Pit
 
Hi,

bei starker Beanspruchung klingelt es heftiger, lässt man locker rollen, womöglich gar nicht.

Willy
 
Hallo Willy,
ja, der fährt nicht schnell damit. Eher gemächlich.
Ich rufe den die Tage mal an, und frag, ob er Probleme hatte.
Bisher hab ich aber noch nichts negatives gehört.
Gruß
Pit
 
Das heisst also wenn der Brennraum an den Köpfen angepasst wird, ist die Verbrennung deutlich sauberer und die Gefahr des Klingelns geringer als bei der Anpassung nur durch die Kolben (wie hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?36561-R60-K%F6pfe-auf-R80-Zylindern)? Langzeiterfahrungen? Die Köpfe so zu lassen wie sie sind fände ich schon charmanter, das Motörchen hat mit mir auf der Einzelsitzbank allerdings auch ein wenig was zu leisten:D
Je mehr ich zum Thema lese, je weniger weiss ich wo die Reise hingehen soll:P

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Dirk,
nach meiner Erfahrung (ca 60tKm) funktioniert es ohne Kopf- oder Kolbenanpassung - und es funktioniert gut. Die 600er haben eine gewisse Klingelneigung im Teillastbereich und das bleibt beim 800er-Umbau erhalten. Die Optimierung des Brennraums ist natürlich zumindest in der Theorie die technisch bessere Lösung. An deiner Stelle würde ich aber - wenn überhaupt - nur den Kolben anpassen.

Grüße+Erfolg
Roland

NAchtrag:
Kleine Leseliste:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...60-6-auf-800er-Nikasil-umbauen-Plug-and-Drive
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?516-Von-600-auf-800-ccm-umr%FCsten
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...00ccm-T%DCV!!!-brauche-Belege-wer-kann-helfen
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?4178-600-800ccm
 
Das heisst also wenn der Brennraum an den Köpfen angepasst wird, ist die Verbrennung deutlich sauberer und die Gefahr des Klingelns geringer als bei der Anpassung nur durch die Kolben (wie hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?36561-R60-K%F6pfe-auf-R80-Zylindern)? Langzeiterfahrungen? Die Köpfe so zu lassen wie sie sind fände ich schon charmanter, das Motörchen hat mit mir auf der Einzelsitzbank allerdings auch ein wenig was zu leisten:D
Je mehr ich zum Thema lese, je weniger weiss ich wo die Reise hingehen soll:P

schöne Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,

bei meinem Gespann sind auch die Kolben angepasst soviel ich weiß. Hat Kalich früher so gemacht. Funktioniert ja schon viele tausend km. Und sie hat auch Beschleunigungsklingeln, stört mich aber nur halbwegs.

Wenn die Kopfanpassung die bessere Wahl ist/wäre (das würde ich auch dem Rolf mal so glauben), würde ich das an deiner Stelle auch machen lassen. Der Aufwand ist ja nicht viel größer, aus meiner Sicht. Man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege. Und die Köpfe wirst Du ja immer drauf lassen.

Zurückbauen wirst Du wahrscheinlich nie mehr, also "würden" beim nächsten Mal wieder 800er Zylinder + Kolben montiert :pfeif:. Dann brauchst du diese Kolben nicht mehr nacharbeiten zu lassen :D.

Aber wie schon geschrieben, es funktionieren alle hier aufgeführten Varianten.

Gruß
Wolfgang
 
Holla,
konnte schon einiges finden zum Thema und Roland hat ja auch noch ein paar schöne Beiträge hochgezaubert)(-:
Schauen wir mal wies weitergeht, ob ich einig werd mit den Köppen oder weitersuche. Es kommen sicher noch n paar Fragen:pfeif:
Schöne Grüße und frohes Fest
Dirk
 
hier mal nen bild von meiner 100/5
quetschkantenanpassung am kopf
 

Anhänge

  • DSCI0648.jpg
    DSCI0648.jpg
    170,9 KB · Aufrufe: 159
  • DSCI0600.jpg
    DSCI0600.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 111
Hi Rolf,
danke dir für die Bilder.
Wenn ich die Sachen zusammenhab werd ich mich melden - wird noch etwas Zeit ins Land gehen.
schöne Grüsse quer durch die Nation
Dirk
 
100/5 ??? ?(
Ich hab ja so etwa aus 60/5 jetzt schon viele Jahre 800/5 (na ja, so den schönen Tacho hab ich nicht mehr dran, ist auch viel aus /6 dabei) und fahr die mit 50 PS und Trommeln.....
und du (fährst du schon oder schraubst du noch).... ?
(kann auch sein, dass ich das hier verpasst habe)
Grüße
(auch) Rolf ;)
 
100/5 klingt sehr interessant !!

Mein R50S-Gespann mit 60/5-Motor
IMG_0307.JPG

wurde bereits vom Vorbesitzer mit 800er-Zylindern versehen.
Mein Gedanke: Wenn die 80er Zylinder passen,
könnten die 100er doch auch funktionieren.

Kopfbearbeitung ist dabei Voraussetzung - klar.
Ich würde aber auch bei dieser Konfiguration
gerne die 26er Vergaser behalten.
Leistung ist dabei Nebensache,
bei diesen Trommelbremsen sind auch 40PS vollkommen ausreichend.
Drehmomentzuwachs in unteren Drehzahlbereichen zu finden
wäre die Hoffnung der Hubraumvergrößerungs-Aktion.

Logisch:
Ich könnte auch einen meiner kompletten R80- oder R100-Triebwerke
verbauen und hätte damit viel weniger Abstimmungs-Arbeit.

Die Kombination 60/5-Köpfe, 26er Vergaser und 1000er Zylinder
wären jedoch mein Favorit, wenn technisch möglich und sinnvoll.

Schon mal jemand ähnlichen Gedanken nachgehangen
oder gar verwirklicht?

Gibt es grundsätzliche Dinge, die einem solchen Umbau entgegen stehen,
wenn Geld jetzt nicht die Hauptrolle spielt?

Gruß aus Franken - Ray
 
Ja, ich hätte auch gerne die selbe Kombination gehabt! Meine begründung war ja das die alten Harlem auch große Hubraum und kleine Vergaser haben. Bisher hat mir aber jeder davon abgeraten.
 
Zurück
Oben Unten