800er Zylinder und 600er Köpfe

Wenn du das allerdings mit einem /5er Block vor hast, vergiss es, die Bohrung für die Zylinder Füße lassen das nicht zu! Die Bohrung im Block ist 97 mm und die Bohrung der 1000der Zylinder 94 mm. Da bleibt Grade mal 1,5 mm Wandstärke.
 
Wenn du das allerdings mit einem /5er Block vor hast, vergiss es, die Bohrung für die Zylinder Füße lassen das nicht zu! Die Bohrung im Block ist 97 mm und die Bohrung der 1000der Zylinder 94 mm. Da bleibt Grade mal 1,5 mm Wandstärke.

habe da 90/s Zylinder genommen und auf 94 aufgebohrt, wollte halt noch die alte zylinderform erhalten. habe auch da keine bedenken.
 
Für die 800 er Zylinder wird der Zylinder Fuß abgedreht. Gegen den /5er Motorblock als Basis für solche "Modifikationen " sprechen aber viele dinge. Soweit mir bekannt hat BMW seiner Zeit nicht um sonst die 900 er erst mit der /6 er auf den Markt gebracht. Die Gehäuse neigen wohl zu Rissbildung, die Schwungscheibe ist mit 10 mm Schrauben statt wie bei den Nachfolgern 11 mm befestigt, und das sind für mich die wichtigsten Gründe vorsichtig mit diesen Motoren umzugehen.
 
Klingt nachvollziehbar. War auch eine rein theoretische Frage, ich hab ja einen /6-Block und (wahrscheinlich) schon 99 mm "Loch" im Gehäuse. ;)
 
Ein wenig Reifezeit hats gebraucht:gfreu:
Nu habe ich einen Grossteil für den Umbau zusammen.
Damit der schnöde Mamon ein wenig gestreut wird:
Patrick hat die 800er Zylinder bekommen:
- strahlen
- Abdrehen des Zylinderhemdes für Montage auf Block mit 97er Bohrung
- Anpassen des Kolbenbodens für die 600er Köpfe
- Edelstahlstösselschutzrohre eingetrieben

Von Rolf habe ich die Zylinder nun aus Berlin zurückbekommen:
- gestrahlt
- Anschluss für Unterdruckschläuche am Einlass
- Umbau auf Bleifrei
- Hülsen wurden abgedreht, damit ich die Kipphebelböcke der Nachfolgegeneration verwenden kann.

Bei einer Tanteluiserabattaktion hab ich mir neue Deckel gegönnt:gfreu:
Neue Pleuellagerschalen liegen bereit

Habe mich gegen das Anpassen der Quetschkante an den Köpfen entschieden um ggfs. zurück auf 600ccm wechseln zu können.

Aktuell ist die originale kurze Übersetzung der 50/5 drin, diese werde ich zu 99% auf die der 60/5 wechseln, um die Drehzahlen im Griff zu halten, sie dreht sonst schon arg bei 120km/h

Ein überholtes Getriebe und neue Kupplung kommt dann auch in nicht allzulanger Zeit auf die Grüne zu.

Einen heimischen Tüvprüfer habe ich auch bereits über die geplanten Änderungen informiert und er sieht kein grosses Problem das einzutragen.
Hier halfen dann die ein oder andren Durchschläge die ich hier Freundlicherweise von Umbauern bekommen habe!

schöne Grüsse
Dirk
 

Anhänge

  • IMG_20160406_152259.jpg
    IMG_20160406_152259.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20160406_152346.jpg
    IMG_20160406_152346.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 52
Einen heimischen Tüvprüfer habe ich auch bereits über die geplanten Änderungen informiert und er sieht kein grosses Problem das einzutragen.
Hier halfen dann die ein oder andren Durchschläge die ich hier Freundlicherweise von Umbauern bekommen habe!

schöne Grüsse
Dirk

Immer wieder interessant sowas zu lesen, sowohl Willi als auch ich haben das hier im Kreis vergeblich versucht legalisiert zu bekommen. Entweder wurde gleich abgewunken oder aber mit sehr viel Aufwand und unverhältnismäßig hohen Kosten ;(
 
Willy war 8x bei denen. 5x in Unna, 1x in Lünen und 2x in Dortmund, er hat die Kiste sogar auf die Rolle gestellt.

An den Kolben und Köpfen hat er nichts gemacht aber das Ding läuft sehr gut. Von unten heraus, mit 11/34 und zwei Personen sehr viel besser als die alte 750 Four und aus der Erinnerung heraus nicht schlechter als die R100R, allerdings nur bis 4500-5000U/min, dann merklich schlapper als die Große.
Inzwischen überlegt er sogar es so zu lassen und nicht in die 600ccm Legalität zurück zu wechseln.

Willy
 
Zurück
Oben Unten