Ab Mitte 2011 neue Motorradkennzeichen

Moin Moin,

hier in Hannover sind sehr viele kurze Kennzeichen bei der Feuerwehr....An Motorräder werden die nicht mehr ausgegeben da die die FZV so auslegen, dass kurze Kennzeichen nur dort verbaut werden dürfen wo große nicht passen, egal ob es sich um Auto oder Motorrad handelt. Hab mich mit den zugehörigen Behörden rumgeschlagen aber die beharren auf ihrer Meinung.

Zur Erbauung kam mir dafür am Dienstag ein fetter Porsche entgegen mit dem Kennzeichen H-H1. Ein Schelm der böses dabei denkt.......Vielleicht ist diese Klientel einfach zahlungsfreudiger (nicht das ich hier Bestechung unterstellen will). Aber einen technischen Grund für dieses Kennzeichen gab es m. E. nicht. Vielleicht sollte ich mal alle diese Sachen dokumentieren und dann mal den Amtsschimmel mit Sporen angehen.....

Von daher setze ich meine Hoffnung lieber auf das neue Kennzeichen.

Gruß

Jogi

PS: Es ist schon erstaunlich, dass scheinbar jede die FZV so auslegen kann wie er will. Sollte doch eigentlich bundeseinheitlih sein, oder?
 
Ich finds ja bemerkenswert, daß da überhaupt was reglementiert werden soll/muss/kann. In der StVZO ist nämlich nur eine Maximalgrösse für Kennzeichen festgelegt, eine Mindestgrösse wird nicht erwähnt. Ich hab vor vielen Jahren mal das Fräulein auf der Zulassungsstelle darauf angesprochen (wollte auch ein kleineres Format auf die Einzylinder-Enduro, wegen der Vibrationsrisse). Ich könne es ja einklagen....X(
 
Heute einen Porsche Cayenne mit einem Leichtkrafträder Kennzeichen gesehen.:schock:

Davon abgesehen das, das bescheuert an so einer großen Kiste aussieht, frage ich mich was so was wohl Kostet.
 
Moin Moin,

meinetwegen sollen alle AMI Fahrzeuge Leichtkraftkennzeichen kriegen, ist in vielen Kreisen üblich da sonst gar keine kleinen Kennzeichen reinpassen würden, aber bitte nicht auch noch mit kurzen Kombinationen.

Gruß

Jogi
 
Habe an meiner Dose auch solch ein Kennzeichen und werde so 2-3 mal in der Woche von solchen arroganten Schnöseln angesprochen wegen Kennzeichenabtretung, aber da können se mich alle mal gerne habe, eher kaufe ich noch ne vierte Q:schadel::schadel::schadel::schadel:
 

Anhänge

  • 185_8565.JPG
    185_8565.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich könnte ja jetzt noch einen Roman aus meinem vierzigjährigen Kampf mit dem Strassenverkehrsamt schreiben, ist aber zwecklos, ist Geschichte! Mein Lieblingsgegner und Motorradhasser ist schon längst Kompost und ich fahre immer noch!:aetsch:

Mich bring aber Anderes auf die Palme: Vor zwei Wochen vorm Supermarkt hörte ich dumpfes Grollen, da kam eine Karre aus Untertürkheim ums Eck, die Mucke ging aus und ein Mädel mit Schlampenstempel hinten stieg aus und öffnete den"Kofferraum". Die Buschtrommel hintendrin lies noch grad Platz für ein Einkaufskörbchen. Als der Deckel in´s Schloss fiel hab ich gedacht ich werd´nich wer: Da prangte ein Kleinkraftradschild AC # 6 drauf!
Und ich bin ja so blöd und hab´nicht meine Handykamera benutzt!
Normalerweise hätte ich gleich beim StvA fragen müssen ob die Weihnachtsfeier vom Halter gesponsort worden wäre!

Danach war mein schlechtes Gewissen wegen Gebrauch von Föhn und Glasschaber vor Jahren weg!
Wenn ich mal Zeit habe, werde ich meine eigene Sammlung eigener Kuchenbleche mal fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
... PS: Es ist schon erstaunlich, dass scheinbar jede die FZV so auslegen kann wie er will. Sollte doch eigentlich bundeseinheitlih sein, oder? ...

Hi,

leider stimmt das. Habe ja meine Classic vor einiger Zeit verkauft und wollte das kleine Kennzeichen auf meine R75/6 umschreiben lassen.

Laut diesem Artikel, den ich schon mal vor ca. einem halben Jahr hier eingestellt hatte, ohne Probleme möglich:



Trotzdem musste ich eine Zusatzgebühr (Wunschkennzeichen) bezahlen. Sogar der Dienststellenleiter erklärte mir, dass ich ein Wunschkennzeichen erhalte. Da machte es auch nichts, dass das Kennzeichen bereits auf mich zugelassen war und ich diese Gebühr bereits einmal bezahlt hatte. "Das ist ja ein Wunschkennzeichen für ein anderes Kraftfahrzeug", war sein Argument. Es wird also immer so gedreht, dass Geld aus der Situation gezogen werden kann, wenn man das Kennzeichen überhaupt erhält. mmmm
 
das wusste ich auch noch nicht, dass sogar eine bundeseinheitliche regelung gibt.
.. die gottseidank bei uns in mülheim a.d. ruhr sauber umgesetzt wird.

ist aber schon interessant, wieviel willkür es hier in germany gibt.

da bleibt einem nur, es auch mal durchzusetzen.

...was ich im letzen frühjahr in bochum durchgezogen habe. da meinte so eine junge verwaltungsangestellte, sie müsse meiner tochter min 2 buchstaben u 2 zahlen aufs auge drücken in der geäußerten meinung, eine solche regelung gäbe es nicht.
ich habe dann kurzerhand mit dem amtsleiter telefoniert. der hat sich dann entschuldigt und am nächsten tag haben wir das mopped auf kosten der stadt bochum umgekennzeichnet und die dame hat eine ermahnung bekommen, was sie aber nicht davon abhielt, nochmals auszusagen, sie hätte nichts verkehrtes getan.
ja, einfach ignorant.

klaus
 
Ich finds ja bemerkenswert, daß da überhaupt was reglementiert werden soll/muss/kann. In der StVZO ist nämlich nur eine Maximalgrösse für Kennzeichen festgelegt, eine Mindestgrösse wird nicht erwähnt. Ich hab vor vielen Jahren mal das Fräulein auf der Zulassungsstelle darauf angesprochen (wollte auch ein kleineres Format auf die Einzylinder-Enduro, wegen der Vibrationsrisse). Ich könne es ja einklagen....X(

Ja, das ist halt deutsche Gesetzgebung:
Die Mindestgröße des Kennzeichens ist nicht erwähnt. Aber die Größe der Buchstaben und Zahlen ist festgelegt. Und der Abstand dazwischen....
 
Ab Mitte 2011 neue Motorradkennzeichen ?

Ab Mitte 2011 neue Motorradkennzeichen ?


Neue Adac Zeitung Seite 18 rechts oben ---

Abwohl es mich nicht betrifft ( habe kleine Kennzeichen )
zu Info

mfg
Frank-Thomas
 
Und ich habe keine ADAC-Zeitung. Was steht dort?

ich darf mal vorlesen, Zitat:

"Darauf haben Motorradfahrer seit Langem gewartet: Sie müssen ihre Maschinen nicht mehr mit bis zu 28 cm breiten Kennzeichen ("Kuchenblechen") verschandeln...., die nur noch 18 bis 22cm breit sind. ....,die Zustimmung des Bundesrates gilt als sicher. blablabla"

Darunter dann ein Foto mit Kuchenblech und Reparaturblech schmal mit der Darstellung der neuen Schriftgröße und geänderter Plakettenanordnung.

Schön ist anders und wie an anderer Stelle kolportiert handelt es sich zumindest optisch eindeutig nicht um ein Kennzeichen im Stil der Leichtkrafträder oder im Format wie unser 66er Mustang sie aus Platzgründen nach einer Beschwerde bei der Landesregierung seit 15 Jahren tragen darf.

Ähnlicher content findet sich hier:
http://www.adac.de/infotestrat/moto...ult.aspx?ComponentId=40536&SourcePageId=39217

Ich werde jedenfalls an meiner R100R das passende, EU-freie Kuchenblech dranlassen. Die Vespa Rally 200 trägt es auch noch in Ehren - in der Stadt München sogar noch mit den damals unvermeidlichen zwei Buchstaben und VIER :respekt: Ziffern!

Saluti
Dietmar
 
ich darf mal vorlesen, Zitat:

"Darauf haben Motorradfahrer seit Langem gewartet: Sie müssen ihre Maschinen nicht mehr mit bis zu 28 cm breiten Kennzeichen ("Kuchenblechen") verschandeln...., die nur noch 18 bis 22cm breit sind. ....,die Zustimmung des Bundesrates gilt als sicher. blablabla"

Darunter dann ein Foto mit Kuchenblech und Reparaturblech schmal mit der Darstellung der neuen Schriftgröße und geänderter Plakettenanordnung.

Schön ist anders und wie an anderer Stelle kolportiert handelt es sich zumindest optisch eindeutig nicht um ein Kennzeichen im Stil der Leichtkrafträder oder im Format wie unser 66er Mustang sie aus Platzgründen nach einer Beschwerde bei der Landesregierung seit 15 Jahren tragen darf.

Ähnlicher content findet sich hier:
http://www.adac.de/infotestrat/moto...ult.aspx?ComponentId=40536&SourcePageId=39217

Ich werde jedenfalls an meiner R100R das passende, EU-freie Kuchenblech dranlassen. Die Vespa Rally 200 trägt es auch noch in Ehren - in der Stadt München sogar noch mit den damals unvermeidlichen zwei Buchstaben und VIER :respekt: Ziffern!

Saluti
Dietmar


Zeich dat Ding nich labern. Ich glaub nur watt ich seh.:kue:
 
Die Sache wird konkret.

Moin,

letzter Stand: die Änderungsverordnung steht am 18.März auf der Tagesordnung des Bundesrates (ziemlich am Ende der Sitzung, Tagesordnungspunkt 68, Drucksache 29/11).

Sollte die Agenda an dem Tag so weit abgearbeitet und die Verordnung durchgewinkt werden - was erwartet wird - könnte sie tatsächlich zum 1. Juni in Kraft treten.

Ich habe die Drucksache hier mal angehängt.

Grüße,
Ulf
 

Anhänge

bedeutet das, dass foglich alle 2räder dieses kennzeichen bekommen, auch 125er?
sieht fast so aus

klaus


Moin Moin,

welche 125er? Leichtkrafträder (Beschränkung auf 80 km/h) haben Leichtkraftkennzeichen. 125 ohne Geschwindigkeitsbeschränkung haben Motorradkennzeichen.

Die neuen Kennzeichen sind für Krafträder, nicht für Leichtkrafträder.

Gruß

Jogi
 
6476109hke.jpg


Die Grösse würde mir schon gefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

welche 125er? Leichtkrafträder (Beschränkung auf 80 km/h) haben Leichtkraftkennzeichen. 125 ohne Geschwindigkeitsbeschränkung haben Motorradkennzeichen.

Die neuen Kennzeichen sind für Krafträder, nicht für Leichtkrafträder.

Gruß

Jogi

das ist glaube ich z.zt. nicht mehr so, als ich 2001 auch noch 125er fahren "musste" war das so, im moment haben alle 125er das "kleine" kennzeichen.

das meinte ich

klaus
 
So, es ist (fast) soweit

Der Bundesrat hat heute die Änderung der Kennzeichenverordnung gebilligt.

Meines Wissens nach wurden einige der zuletzt von den Ausschüssen empfohlenen Änderungen eingepflegt.

Die wohl wichtigste Änderung betrifft das Inkrafttreten der neuen Regelung: sie soll nicht, wie ursprünglich geplant, zum 1. Juni, sondern schnellstmöglich gelten.

Schnellstmöglich heißt: die Verordnung muss im Bundesgesetzblatt veröffentlicht sein. Das dürfte innerhalb der nächsten vierzehn Tagen geschehen sein.

Grüße,
Ulf
 
;)

Da bin ich aber froh, dass ich jetzt nur eines tauschen müsste.

Ein Freund von mir hat mehrere Motorräder in der Garage stehen und alle mit Kuchenblech…Man hat der gerade "getobt":sabber: als ich ihm diese Entscheidung mitgeteilt habe.

O-Ton: (so in etwa) Die sind doch total verrückt geworden wie soll ich mir das denn nun wieder leisten…..alle Maschinen umrüsten… ne, die haben einen an der Waffel. Und was das jetzt wieder dauert…anstehen bei der Zulassungsstelle, Papierkram, alte Kennzeichen ab neue Löcher an die kleinen bohren ggf. neue Schrauben besorgen und montieren usw. usw. der hat gar nicht mehr aufgehört zu planen und gedanklich zu organisieren, wie und wann er das nun macht….

Ich habe dann einfach aufgelegt…..ich glaub der freut sich immer noch.

;)


Gruß


Bernhard
 
;)

Da bin ich aber froh, dass ich jetzt nur eines tauschen müsste.

Ein Freund von mir hat mehrere Motorräder in der Garage stehen und alle mit Kuchenblech…Man hat der gerade "getobt":sabber: als ich ihm diese Entscheidung mitgeteilt habe.

O-Ton: (so in etwa) Die sind doch total verrückt geworden wie soll ich mir das denn nun wieder leisten…..alle Maschinen umrüsten… ne, die haben einen an der Waffel. Und was das jetzt wieder dauert…anstehen bei der Zulassungsstelle, Papierkram, alte Kennzeichen ab neue Löcher an die kleinen bohren ggf. neue Schrauben besorgen und montieren usw. usw. der hat gar nicht mehr aufgehört zu planen und gedanklich zu organisieren, wie und wann er das nun macht….

Ich habe dann einfach aufgelegt…..ich glaub der freut sich immer noch.

;)


Gruß


Bernhard

:lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1:
SO würde ich mich auch aufregen, wenn das ganze ein "Zwangsumtausch" wäre;).
Aber wegen vier cm tausche ich nichts!
Oder kann ich dann an meinen Kennzeichen rechts und links je 2 cm nach hinten umknicken:nixw:mmmm
 
Zurück
Oben Unten