Akku für Kräder ohne Anlasser

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.348
Ort
Unna
Moin,

sicher uninteressant, gibt bessere Lösungen oder schon mal durch gekaut, dann einfach ignorieren oder mich rügen....:schimpf:

Habe, weil der neu gekaufte 6V Akku defekt ist und mein, seinerzeit neu angeschaffter, Flies Akku nie volle Ladung bekam, (Ladespannung 7,1V aber im Standgas fiel der immer unter 6V ab) als Versuch den Akkupack den ich mal für meine Saxonette gekauft hatte, eingebaut. (Siehe Link) Da ich aber nur 6V benötige entsprechend getrennt und parallel geschaltet. https://akkuplus.de/Akkupack-fuer-S...MIndWctoj_iwMVhpiDBx1ppgR-EAQYAyABEgJRUPD_BwE
Und siehe da, gestern über 100Km mit dem Hobel gefahren, unterwegs ständig, schon bei unter 50Km/h im höchsten Gang 7,1-7,2V. Im Standgas nie unter 6,5V gemessen am Zündschloss in der Lampe.
Im Bild mit eingeschalteter Zündung und Fahrlicht (LED).

Gruß
Willy

SUNP0328.JPG
 
Hallo,
In meiner selten gefahrenen Dax war ewig die Batterie leer. Dann ging weder die Hupe noch das Bremslicht (die Blinker liegen im Regal).
Dann hatte ich von was ganz anderem einen dicken Kondensator über. Den habe ich statt der Batterie verbaut. Seitdem geht alles prima (wenn der Motor läuft).
Gruß Norbert
 
Hallo,
In meiner selten gefahrenen Dax war ewig die Batterie leer. Dann ging weder die Hupe noch das Bremslicht (die Blinker liegen im Regal).
Dann hatte ich von was ganz anderem einen dicken Kondensator über. Den habe ich statt der Batterie verbaut. Seitdem geht alles prima (wenn der Motor läuft).
Gruß Norbert
Bei Mopetten mit Schwung-Licht-Magnet-Zündung geht das natürlich, bei Batterie-Spulen-Zündung wie z.B. teilweise bei den alten 6V BMW ist dann nix mehr mit antreten. Ich hatte mir in meine R25/3 ein Pack aus zwei LiFePO4 prismatischen Zellen eingebaut, die haben aber im wahrsten Sinne des Wortes schnell dicke Backen gemacht, weil sie im Betrieb deutlich überladen wurden. Da sind Blei-Säure Akkus dann doch geduldiger.
 
Wieso muss da gebastelt werden? Es gibt supergünstige 6Volt, 4,5 Ah-Akkus, z.B. von Kung Long (knapp 10 Euro), da ist alles sauber verpackt und als AGM-Akku auch noch vibrationsfest konstruiert. Mit einer LED Frontbirne solltest du nun überhaupt keine Probleme haben, den Akku vollzukriegen bzw. vollzuhalten.
Wenn einen Tag nach der letzten Ausfahrt die Ruhespannung des Akkus bei 6,3 Volt liegt, dann ist alles gut!
 
Moin strichzwojan,
falls du meinen Beitrag meinen solltest, so wisse dass ein 6VAGM mit einer Ladespannung von 7,1V (meist nur 6,8-6,9V beim Bremsen oder Blinken weniger, im Standgas sowieso) nie voll wird sondern nur eine Erhaltungsladung bekommt. Bei jedem Halt, wenn die Lima keine 7,1V liefert, bekommt er nicht einmal die Erhaltungsladung.
Hier kann man nachlesen aber es steht auch auf den Akkus, siehe Bild.

Den Ni-MH Akkublock hatte ich noch von der Saxonette* übrig, er funktionierte bei der "Testfahrt" gut, die Ladespannung passt und ich stehe vor einer Ampel nicht plötzlich mit Unterspannung da so dass der Motor abstirbt.
Bei Gelegenheit werde ich mal schauen wie hoch der Ladestrom ist, den habe ich noch nicht gemessen, allzu üppig dürfte der aber nicht sein.
*Weil der eben vorhanden war, habe ich ihn genommen und keine bessere Lösung gewählt.

Gruß
Willy

SUNP0281.JPG
 
Moin strichzwojan,
falls du meinen Beitrag meinen solltest, so wisse dass ein 6VAGM mit einer Ladespannung von 7,1V (meist nur 6,8-6,9V beim Bremsen oder Blinken weniger, im Standgas sowieso) nie voll wird ...
7,1 V sind doch prima. Das Problem ist wohl eher, das die LiMa nicht die Leistung - sprich den Strom - bringt, der nötig wäre.
Da du nicht sagst, welchen Apparat du da bewegst, kann ich die LiMa-Leistung auch nicht erfahren.
 
7,1 V sind doch prima. Das Problem ist wohl eher, das die LiMa nicht die Leistung - sprich den Strom - bringt, der nötig wäre.
Da du nicht sagst, welchen Apparat du da bewegst, kann ich die LiMa-Leistung auch nicht erfahren.
Wenn man auf das Bild klickt kann man erahnen welche Maschine gemeint ist aber du hast Recht. Ist die MZ TS 125.
Lima bringt, wie ich gelesen habe, 60W Dauer und 90W Kurzleistung und elektronischem Regler aber ich kann jetzt nicht sagen bei welcher Drehzahl. Mit der LED im Scheinwerfer ganz OK aber mit der originalen Bilux wird es auf Dauer knapp.
Bilux 35W
Standlicht 5W, oder 2W, weiß ich jetzt gar nicht.
Instrumente 2x2W
Rücklicht 5W
Beim Abbiegen kommen dann noch 2x18W für die Blinker und, weil man dabei oft bremst, nochmal 18W für das Bremslicht hinzu.
Was sich die Kontaktzündung nimmt, weiß ich nicht.

Jedenfalls hatte ich mit dem AGM zuweilen Probleme wenn ich, beispielsweise vor einem Bahnübergang den Motor und das Licht angelassen habe.

Gruß
Willy
 
Mir gings nur darum, klar zu machen, dass der Wunderakku aus dem Keller langfristig auch keine Lösung des Problems sein kann.
Du hast das mit der Bilanzierung der Leistungen ja schon selbst erkannt: Diese LiMa ist schlicht zu schwach.
Wenn man mit so einem Gerät täglich größere Strecken fährt, mag das einigermaßen hinkommen - aber der Akku wird immer kurz gehalten.
 
Mit der MZ fahre ich seit Gestern runde 15 Jahre herum. Meist kleine Runden über Land und durch die Dörfer von 80-200Km. Unterwegs hatte ich, seit die LED vorn in der Lampe leuchtet, im Standgas knapp unter 6V. Mit der Bilux gings runter auf 5,5 und weniger, dann bleib der Motor schon mal stehen. Jetzt sind es 6,5-6,7V wohl weil der Akku, nehme ich an, die geringe Ladung besser annimmt.
Stadtverkehr war immer ein Problem, da habe ich oft den Scheinwerfer ausgeschaltet wenn ich irgendwo länger stand, (Ampel, Bahnschranke)

Wie auch immer, für den Moment läuft es ganz gut und wenn es so bleibt, bin ich zufrieden. Und für die Stadt habe ich jetzt ja den Roller, damit komme ich rundum besser zurecht, ist flotter, hat Stauraum und sonne Automatik hat auch was..

Gruß
Willy
 
Hi,

der Versuch mit den Saxonetten Akku ist in die Hose gegangen. Erst Spannung weg dann Rauch unter dem Seitendeckel. Sind schön verschmort die Dinger, mache nachher mal ein Bild.
Gut dass ich einen anständigen Reserve Akku dabei hatte! Konnte so auf einer einsamen Landstraße die Sache wieder in Gang bringen.

Sowas hier: Bitte entschuldigen Sie die Störung...

Gruß
Willy
 
Salut Willy,

in meiner MZ Es 150 benutze ich seit 23 Jahren einen 8Ah Bleigelakku. Der erste hat ca. 14 Jahre problemlos funktioniert, der zweite ist nun auch schon älter aber selbst nach Standpausen von mehreren Monaten ist er noch fast voll. Ein Elektronischer Regler ist verbaut der den Dynamo auch bei niederen Drehzahlen recht gut erregt, nur als Rückleuchte ist eine LED verbaut. Stromersparnis also marginal aber einiges heller, der Sicherheit wegen. Aber mit 6V Fahrzeugen (ich fahre auch eine 6V Ente) gewöhnt man sich eine Strategie an um mit der geringen Lima-Leistung bei niederen Drehzahlen klarzukommen wie z.B. nachts vor einer roten Ampel oder Stau auf Standlicht umzustellen oder tagsüber mit dem Mopped natürlich auch. Dazu kommt daß die MZ als ein Zweitakter eh mit höherer Drehzahl gefahren wird. In der Ente werkelt ein 120W Dynamo, sie ist also keinesfalls üppiger ausgelegt da ja 2 Scheinwerfer, Rücklichter, Bremsleuchten und zudem noch ein beleuchteter Schlafwagen dran hängt. Bis auf die Hauptscheinwerfer habe ich allerdings auch alles auf LED umgebaut der besseren Sichtbarkeit aber auch Stromersparnis zuliebe. Der einzige Schwachpunkt eines 6V Dynamos liegt m.E. in dem elektromechanischem Regler und seiner Störanfälligkit bzw. Karakteristik wenn's kein Dreipunktregler ist. Daß Kohlenverschleiß anliegt ist klar, aber es ist kein Problem alle 30-40000Km mal die Kohlen zu wechseln.

Also ich würde einen Bleigelakku einbauen und ansonsten die Lima und den Regler nochmals prüfen. Ich hatte auch mal so einen günstigen elektronischen Regler für MZ welcher sich an der original Position an seiner Alu-Grundplatte verschrauben ließ welcher eine völlig unbefriedigende Regelung hatte er regelte so um die 6,9 -7V. Meine Regler habe ich nach meinen Wünschen/Leistung/SpannungAbmessungen von Laubersheimer bauen lassen und tuen es perfekt. Aber ich glaube daß Laubersheimer nichts mehr macht. Der VAPE Regler sollte es aber auch tun, durchgemessen habe ich sie schon aber der praktishe Einsatz in einer RT 150 steht aber noch aus.

Gute Ladung,
Roland
 
Hi,

Blei, siehe Bild hatte ich drin. Hat mit elektronischem Regler und LED im Scheinwerfer gut funktioniert.
Da ich im Standgas aber unter 6V hatte, (Mit Bing Vergaser kann man erstaunlich weit herunter drehen) habe ich den Saxonetten Akku für den ich mangels Saxonette keine Verwendung mehr hatte, eingebaut.
Spannung nun auch im Standgas 6,5V und teilweise drüber, Ladespannung schon im 4. Gang bei Dorftempo über 7V.

Weil ich der Sache nicht traute habe ich wie geschrieben den Bleiakku, siehe Bild, im Werkzeugkasten mitgeführt so dass ich unterwegs tauschen konnte.

Gruß
Willy

Die geschmorten Stromspeicher
20250629_163945.jpg

Der jetzt wieder eingebaute Akku
SUNP0281.JPG
 
Physikalisch ist das ganz einfach.
Es gibt eine erzeugte Leistung und eine abgenommene.
Wenn die Erzeugung nicht größer ist als der Verbrauch, kann der beste Akku der Welt das nicht richten.
 
Hier wurde wohl mehr erzeugt als der Akku verarbeiten konnte, durch die LED hatte ich ja kaum Verbrauch.

Gruß
Willy
 
Eine gute Wahl Willy...! Mein winziger Kung Long Akku, 6 Volt, 4,5 Ah, AGM, hat einen Tag nach der letzten Ausfahrt 6,54 Volt Ruhespannung. Das ist doch ein Bombenwert. Meine kleine Noris-Lima kommt (in Verbindung mit dem elektronischen Vape-Regler) bestens zurecht.
Ich glaube, dass die Kombination von kleiner Lima und kleinem Akku sehr gut ist. Er ist einfach schneller voll.
 
Ein Nimh Akku hat andere Eigenschaften als ein Bleiakku. Der NimH Akku hat einen geringeren inneren Widerstand, daher sollte ein elektronischer Regler auch eine Strombegrenzung oder eine vorgeschaltete Sicherung haben damit der Dynamo nicht überlastet wird bis hin zu ausgelötetem Kollektor durch zu hohe abgefragte Ströme. Ein Bleiakku begrenzt mit steigender Spannung automatisch die Stromaufnahme, was ein NC oder NM Akku nicht tut.
Roland
 
Den Innenwiderstand habe ich nicht bedacht, der Regler ist nicht dafür ausgelegt, konnte ja nicht gut gehen. Lima und Regler sind heil geblieben, habe wohl Glück gehabt.

Gruß
Willy
 
Ein Bleiakku wird mit Konstantspannung geladen und regelt sich selbst den Strom. Deshalb reden wir hier immer über unsere Laderegler, die die Spannung abregeln und so Überladen verhindern.

NiMh (und NiCd) werden mit Konstantstrom geladen und steigern dann die Zellspannung. Wenn die Steigerung der Spannung nur noch sehr gering ist, MUSS man den Strom abschalten/abregeln. Genannt Delta U Verfahren. U ist Spannung.

Bietet man dem NiMh Akku weiterhin Energie an nimmt er sie willing und platzt dann. Unser Spannungsregler kann also keine NiMh Packs laden, dafür braucht man ein zusätzliches Ladegerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich drüber nachgedacht aber mit der LED in der Lampe reicht die Energie, habe Suzuki Blinker gekauft die innen nicht schwarz sind und daher deutlich besser sichtbar wenn sie blinken. Hinten weiß ich grad gar nicht, meine da aber auch LED eingesetzt zu haben.
Für den Nahbereich habe ich mir letztes Jahr einen 125er Roller* gekauft, damit fährt aber zur Zeit meine Schwiegertochter mit zum Dienst, hat ihr Auto kaputt, Ölpumpe ausgefallen, wohl Totalschaden.
*Kann ich nur empfehlen, schlägt, was die Nutzbarkeit angeht, die kleine MZ um Welten.

Gruß
Willy
 
bei den kleinen 6V-Hondas (Dax, Monkey, CB/CY50, ...) läßt sich ohne großen Aufwand die Lichtmaschinenleistung mal eben (fast) verdoppeln.

Die Dinger haben einen obersimplen Gleichrichter, der einfach nur eine Halbwelle "abschneidet". Ersetzt man den durch einen Volwellengleichrichter (und macht die Lima massefrei), hat der Schwunglichtmagnetzünder (was für ein Wort!) genug Schmackes, um die Batterie zuverässig zu laden.
 
Schwunglichtmagnetzünder

Er braucht Schwung um Energie umzuwandeln, Bewegung in Elektrisch.
Damit kann man Licht ans Krad machen.
Die Magnete sind dabei ungemein hilfreich.
Und zum Zünden des Gemisches bleibt auch noch was übrig.

Schön ist, dass er ohne Akku funktioniert.

Bei der MZ muss man keine Wellen bearbeiten, die Lima erzeugt Gleichstrom, leider recht wenig.

Gruß
Willy
 
Das bedeutet für dich unterm Strich:
- Verbrauch optimieren (minimieren) z.B. min. alles LED, was nicht StVZO betrifft.
- Bleiakku mit kleiner Kapazität als Puffer verwenden.
 
Meine MZ fährt nie bei Dunkelheit*, darum habe ich bei der Beleuchtung die StVZO recht großzügig umgangen.
Im Scheinwerfer hatte ich von Bilux auf 25W Halogen reduziert und seit letztem Jahr leuchtet eine 8W LED.
Brems und Rücklicht haben seit Jahren LED, nur die Blinker habe ich mit normalen Glühlampen aber poliertem Innenleben etwas heller bekommen.
*Die Lichtausbeute schlägt die der Bilux aber um Längen.

Über die Halogen vorn und die LED hinten hat bei der HU nie einer ein Wort verloren, wohl weil draußen geprüft wurde, da fallen beide nicht auf.
Das Bild der Lampe täuscht, man sieht die Asymmetrie deutlich, die Kamera im Handy kann es nicht so aufnehmen wie es ist.

Ich weiß noch nicht ob ich die Vorführung so, mit der LED vorn machen soll oder die Lampe vorher 27.JPG29.JPGtauschen, Freitag wollte ich hin.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

wenn Du trotz der rundum LED-Austattung ein Problem mit der Leistung der 60W Gleichstromlima hast stimmt einfach etwas nicht. Die Lima leistet genug, da sind Generationen mit ausgekommen und mit der Stromersparnis durch LED sowie der Leistungssteigerung der Lima durch den elektronischen Regler solte der Stromhaushalt so was von ausgeglichen sein. Bei meiner mit normalem Glühobst gibt es keinerlei Probleme bezüglich der Ladebilanz, natürlich gibt es Phasen in denen die Lima weniger leistet als der Verbrauch beträgt und dafür benötigt man dann einen ausreichend bemessenen Akku der dann diese Phasen puffert und da reicht dann kein 1,8Ah Akku, ein 8Ah Bleigel sollte es schon sein. Dann gibts auch nachts keine Zündaussetzer beim Blinken vor der Ampel stehend. Hertweck Kupferwurm ist nicht grundsätzlich falsch, auch dort wird schon darauf verwiesen daß man keinen zu kleinen Akku einbauen soll , gerade bei wenig Lima-Leistung.
Baue einen neuen Bleigel Akku ein und wenn Du immer noch ein Ladebilanz Problem hast dann suche das wirkliche Problem und das sind nicht die 60/90 W Lima-Leistung.

Grüße,
Roland
 
Nochmal kurz und Klar,
Akku 10AH, LED in Scheinwerfer und Rücklicht, keine Probleme mehr.
Ladespannung 7-7,2V schon bei 50Km/h.

Hatte ich aber alles, wohl zu undeutlich, erwähnt.

Gruß
Willy
 
Hallo Willy,

in der Tat sprachst Du von der Vergangenheit:
"Blei, siehe Bild hatte ich drin. Hat mit elektronischem Regler und LED im Scheinwerfer gut funktioniert."
Und danach fingen dann die Probleme an mit dem Einbau des NimH Akkus. Daß Du den wieder nach der Explosion der NimH Akkus unterwegs eingebaut hast um weiterzufahren hast Du zwar geschrieben aber nicht daß es seit dem wieder alles gut funktioniert. Wobei ich eh nicht verstanden habe warum Du eine gut funktionierende Konstellation ändern mußtest.
Aber ist dann ja super daß alles wieder so wie es soll funktioniert und der Regler nicht bei der Aktion gehimmelt wurde, viel Freude mit der Kleinen.

Roland
 
Hi Roland,

meine Frau versteht mich manchmal auch nicht weil ich manchmal unklar, der Meinung jeder versteht es, rede oder schreibe.

Die Schmorakkus habe ich genommen weil ich sie noch liegen hatte und etwas Spieltrieb war auch dabei. Zunächst sollten sie nur eine kleine Runde drin bleiben aber da die Bordspannung mit ihnen auch im Leerlauf deutlich (6,5 statt teilweise unter 6V im Standgas) habe ich sie drin gelassen. Ging auch alles gut bis ich über 3h ohne Pause unterwegs war.
Nicht beachtet habe ich auch den Spannungsunterschied zwischen der im Sichtbereich montierten Anzeige und der Anzeige am Akku, die ist etwas genauer wie ich grad beim Prüfen mit verschiedenen Geräten feststellte.
Wenn die Anzeige vorn im Standgas unter 6V sinkt, habe ich am Akku noch deutlich über 6V.
Hier die Spannung bei der Drehzahl die bei etwa 50Km/h im höchsten Gang anliegt, am Akku über 0,5V mehr. Natürlich gleichzeitig gemessen.

Gruß
Willy

SUNP0586.JPG SUNP0587.JPG
 
Zurück
Oben Unten