• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Allgemeine Frage zu Zündspule

... zwei dicke 6Volt-Boschspulen in Reihe. Elend schwer und sperrig. ...

Hallo Jan,

wen stört es? Unter dem Tank brauchst du nicht wirklich Platz. Und schwer ist relativ. Ein Wochenende weniger gegessen, dann hast du das Gewicht wieder raus. :aetsch:

Habe vor Jahren ein Paar als Reserve gekauft. Werde ich wahrscheinlich nie brauchen. Könnte ich also tatsächlich abgeben. Meine Q läuft seit ca. 40 Jahren mit einer Hochleistungszündung, die den Spulen einiges abverlangt. Da hat sich bis heute nichts getan!
 
Hallo Jürgen,

es muss ja nicht schwerer als nötig sein. Und da rede ich noch nicht mal vom Gewichtsvorteil einer LiFePo4-Starterbatterie. Auch der Boschanlasser ist im Vergleich zum Valeo ein richtiger Klotz. Bei meiner 25/2 freue ich mich über die kleine, leichte, billige 6 Volt-Tröte und brauche kein bleischweres, riesiges, sauteures Original-Boschhorn, das auch noch die Kühlluft zum Zylinderkopf abschirmt.

Gruß, Jan
 
Die 75/5 hatte zwei dicke 6Volt-Boschspulen in Reihe. Elend schwer und sperrig. Das habe ich vor vielen Jahren durch eine Doppelzündspule von SiltentHektik ersetzt, mit höherem Ohmwert für die Kontaktzündung. Sehr zufrieden damit, allerdings nicht mehr im Programm.
Bei den dünnen 6Volt-Spulen gibt es riesige Qualitätsunterschiede. In meiner Einzylinder fahre ich eine Beru ZS 215, die mittlerweile in Gold aufgewogen wird.
Du kannst aber auch sowas ausprobieren:

https://www.ulismotorradladen.de/artikeldetails/Zuendspule-6V-aussen-D40mm-1191-75A.aspx

Gruß, Jan


Hallo,

vielen Dank für den hinweis zu Ulis-Motorradladen. hatte ich gar nicht auf dem Schirm, obwohl der nur wenige km von mir zu Hause seinen Laden hat. Den werde ich mal kontaktiere. Da die Spule für den Einzylinder ist, gehe ich aber mal davon aus, dass die auch > 3 Ohm Primärwiderstand hat. Das Gleiche wie für MZ, Simson und Trabant/Wartburg. Trotzdem werde ich mal hin fahren und vor Ort messen.

Man sieht aber auch bei Ulis-Motorradladen die Problematik: Angegeben wird zwar die Volt-Zahl. Nicht angeben ist aber der Primär- und Sekundärwiderstand. Der Primärwiderstand ist aber extrem wichtig, weil der die lebemsdauer des Kontakts bestimmt. Das zieht sich durch das komplette Web. Zündspulen gibt es wie Sand am Meer. Nur die Info, die man braucht fehlt.

Erstmal vielen Dank für die vielen Meinungen und Ratschläge. Sehe zumindest nun ein wenig klarer. Viele Grüße
 
ich fürchte,die werden bei dem großen Schließwinkel beim Prinz zu heiß.

Danke für den Hinweis mit dem Schließwinkel.
Habe ich bisher nicht dran gedacht. Klar, wenig Zylinder = grosser Schließwinkel.
Dann braucht man zum Spulenkauf für Unterbrechermotoren den Schließwinkel (wie umrechnen?) oder den richtigen Ohmwert
 
Danke für den Hinweis mit dem Schließwinkel.
Habe ich bisher nicht dran gedacht. Klar, wenig Zylinder = grosser Schließwinkel.
Dann braucht man zum Spulenkauf für Unterbrechermotoren den Schließwinkel (wie umrechnen?) oder den richtigen Ohmwert

Schließwinkel ist ja die Zeitscheibe, in der die Spule aufgeladen wird. Die wiederum wird durch die Nockenform und dem Kontaktabstand bestimmt. Der Widerstand ist für die Belastung des Kontaktes wichtig. Daumenwert: runde 3 bis 4 Ohm. Und je höher die Drehzahl, um so niedriger ist die Aufladezeit.

Hans
 
Der Kontakt verschleißt hauptsächlich beim Öffnen durch den Abreißfunken, umso schneller wenn der Kondensator seiner Aufgabe nicht mehr richtig nachkommt.

Willy
 
Falsch,
je höher der Wert, um so niedriger ist die Kontaktbelastung

Hans

Hallo Hans,

schon klar, dass die Kontaktbelastung bei höherer Ohmzahl geringer wird.

Ich hab das auf die Spule und nicht Kontakt bezogen. Ich dachte halt, dass bei höherer Ohmzahl der Spule, diese dann aufgrund des höheren Widerstandes der Primärspule zu heiß wird. Dies zumal bei großem Schließwinkel, d.h. geschlossenem Kontakt, und damit lange Zeit Strom auf der Spule.

Denke ich da richtig oder falsch??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

schon klar, dass die Kontaktbelastung bei höherer Ohmzahl geringer wird.

Ich hab das auf die Spule und nicht Kontakt bezogen. Ich dachte halt, dass bei höherer Ohmzahl der Spule, diese dann aufgrund des höheren Widerstandes der Primärspule zu heiß wird. Dies zumal bei großem Schließwinkel, d.h. geschlossenem Kontakt, und damit lange Zeit Strom auf der Spule.

Denke ich da richtig oder falsch??
Der Strom macht warm, nicht der Widerstand.
 
Hallo Hans,

schon klar, dass die Kontaktbelastung bei höherer Ohmzahl geringer wird.

Ich hab das auf die Spule und nicht Kontakt bezogen. Ich dachte halt, dass bei höherer Ohmzahl der Spule, diese dann aufgrund des höheren Widerstandes der Primärspule zu heiß wird. Dies zumal bei großem Schließwinkel, d.h. geschlossenem Kontakt, und damit lange Zeit Strom auf der Spule.

Denke ich da richtig oder falsch??
Bei höherem Wiederstand wird der Strom kleiner und damit weniger Wärme.
 
Und wenn der Motor steht, der Kontakt zu ist und die Zündung eingeschaltet, fließt Dauerstrom, der hat mit dem Schließwinkel nichts zu tun.

Gruß
Willy
 
Es sind ja auch schon Motoren bei eingeschalteter Zündung und geschlossenem Unterbrecher gestanden.
Da qualmts ja auch nicht gleich.

Drum ja der recht hohe Ohmwert. Und natürlich das möglichst große Gehäuse, um die anfallende Wärme abzuuleiten. Gibt aber in dem Moment noch einen zweiten Effekt: Die Batterie wird gut belastet und entlädt sich, d.h. mit zunehmender Zeit reduzierz sich der Wärmeeffekt.

An die Kontaktzündung eine Bosch-Doppelspule hängen und das gleiche Experiment bringt dann den Kontakt als auch die Spule an ihre Grenzen. Aber vermutlich macht zuerst die Spule schlapp, siehe auch den Grund, den Willy bezüglich des Funken geschrieben hat.

Hans
 
Drum ja der recht hohe Ohmwert. Und natürlich das möglichst große Gehäuse, um die anfallende Wärme abzuuleiten. Gibt aber in dem Moment noch einen zweiten Effekt: Die Batterie wird gut belastet und entlädt sich, d.h. mit zunehmender Zeit reduzierz sich der Wärmeeffekt.

An die Kontaktzündung eine Bosch-Doppelspule hängen und das gleiche Experiment bringt dann den Kontakt als auch die Spule an ihre Grenzen. Aber vermutlich macht zuerst die Spule schlapp, siehe auch den Grund, den Willy bezüglich des Funken geschrieben hat.

Hans

12V und 3 Ohm gäben 4A.
Also 4A in der Stunde. Das hält die Batterie schon eine Zeitlang durch.
 
Hallo Hans,

schon klar, dass die Kontaktbelastung bei höherer Ohmzahl geringer wird.

Ich hab das auf die Spule und nicht Kontakt bezogen. Ich dachte halt, dass bei höherer Ohmzahl der Spule, diese dann aufgrund des höheren Widerstandes der Primärspule zu heiß wird. Dies zumal bei großem Schließwinkel, d.h. geschlossenem Kontakt, und damit lange Zeit Strom auf der Spule.

Denke ich da richtig oder falsch??

Kleine Eselsbrücke, da sehr vereinfacht, aber für den Motorstillstand und geschlossenem Kontakt überschlagsmäßig annehmbar:

Zündspule mit 2,8 Ohm (aus dem Beispiel)

R = 2,8 Ohm
U = 12,5 Volt
I = 4,4 Ampere (=U/R)
-> Leistung P = U x I = 12,5V x 4,4A = 56 Watt

Zündspule mit 1,0 Ohm

R = 1,0 Ohm
U = 12,5 Volt
I = 12,5 Ampere (=U/R)
-> Leistung P = U x I = 12,5V x 12,5A = 156 Watt

Mehr Watt > mehr Wärme

Hans
 
156 Watt hat keine 2V Lima übrig.
Jetzt brauchen wir die Zeit, wo das Schaltgerät den Strom durchlässt.

Dachte auch, dass das mit den Zündspulen einfacher ist.

Da sich meine Angaben auf den Motorstillstand beziehen, kommt alles aus dem Akku, sofern der Kontakt geschlossen ist (Zündung an).

Die Rechnung war zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Widerstände und der daraus resultierenden Wärementwicklung.

Im Motorlauf sieht das alles ganz anders und deutlich komplexer aus - siehe

Prüfstand Hallgeberzündung


Hans
 
Ich will mich in die Diskussion nicht einschalten, sie ist mir zu theoretisch und zu kompliziert.

Ich berichte mal eigene Erfahrungen:

- R100RS von 1982: umsteckbar von BMW-Hallgeberzündung auf Silent Hektik: in jedem Fall Silent Hektik Doppelzündspule.

- CB 750 Four, 1975 und Z900, 1977: die üblichen japanischen Doppelzündspulen mit ca. 5 Ohm. Früher Unterbrecherbetrieb, seit vielen Jahren Accent.

- Kawa H1 500 : drei 40 mm 12V Motorradspulen, wie man sie früher an DKWs, MZs und so hatte. Preis pro Stück 20€. Parallel geschaltet, je 5 Ohm, habe ich nachgemessen. Früher mit Unterbrechern, jetzt mit Accent.

Meine Meinung: An eine 2V-BMW passt problemlos eine fast beliebige japanische Doppelzündspule oder zwei 12V Spulen Modell MZ wie oben erwähnt, parallel (nicht hintereinander wie mit diesen originalen riesigen 6V Autozündspulen. Die wurden bestimmt in den damaligen BMW Autos eingebaut und daher kamen sie auch — weg. billigem Einkauf — in die Mororräder! Jede Wette!) geschaltet. Das wird 100% funktionieren!

Viele Grüße
Frank
 
[...]
Meine Meinung: An eine 2V-BMW passt problemlos eine fast beliebige japanische Doppelzündspule oder zwei 12V Spulen Modell MZ wie oben erwähnt, parallel (nicht hintereinander wie mit diesen originalen riesigen 6V Autozündspulen. Die wurden bestimmt in den damaligen BMW Autos eingebaut und daher kamen sie auch — weg. billigem Einkauf — in die Mororräder! Jede Wette!) geschaltet. Das wird 100% funktionieren!

Viele Grüße
Frank

Da muss ich einfach dagegenhalten, da wir hier im letzten Jahr abgebrannte Zündspulen hatte. Solche pauschalen Aussagen helfen den Leuten hier im Forum nicht. Deine oben gemachten Erfahrungen sind natürlich willkommen.

Einmal muss zwischen Kontaktzündung und elektronisch unterstützter Zündung unterschieden werden. Des weiteren ist die max. Strombegrenzung der elektronsichen Zündungen zu beachten. Daraus erfolgt jeweils eine andere Dimensionierung der Spulen. Und um weiterhin Freude an unseren Kisten zu haben, sollte man sich daran orientieren.

Mein Ziel ist es, am Ende meiner Messungen eine grobe Richtlinie an Kenndaten für die jeweiligen Zündungen zu geben.

Hans
 
Da sich meine Angaben auf den Motorstillstand beziehen, kommt alles aus dem Akku, sofern der Kontakt geschlossen ist (Zündung an).

Die Rechnung war zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Widerstände und der daraus resultierenden Wärementwicklung.

Im Motorlauf sieht das alles ganz anders und deutlich komplexer aus - siehe

Prüfstand Hallgeberzündung


Hans

Danke Hans,
bei Prüfstand Hallgeberzündung habe ich aufgehört zu lesen - ist zu hoch für mich.
Verstehe ich das richtig, dass aus den Prüfstandsergebnissen eine Zündspulenempfehlung für verschiedene Zündanlagen rauskommt?
 
Zurück
Oben Unten