Alternative Verlegung einteiliger Stahlflex Bremsleitungen an ATE Bremszangen.

für mich sieht das so aus, als wenn aus dem Fitting, der in den Bremssattel geschraubt ist, ein Stückchen Rohr rauskommt, das dann wieder in einem Fitting endet und auf dem ist dann mit Überwurfmutter die Stahlflexleitung aufgeschraubt. :nixw: Das Stückchen Rohr ist um 90" gebogen.
Das ist eine werkstattkonfektionierbare Stahlflexleitung (lt. Abnahmegutachten "Quickstop"). Die Leitung wurde als Rollenware geliefert, passend abgelängt, auf die Fittings aufgesteckt und mit der Überwurfmutter verpresst.

Der Umbau ist von 1999, ich habe die Teile bei meinem damaligen Schrauber bezogen. Ob es dieses System noch gibt, weiß ich nicht. Eine Suche nach "Quickstop Stahlflex" bringt jedenfalls keine Treffer.

Viele Grüße

Stefan
 
Endstand:

IMG_20190407_170733.jpgIMG_20190407_202828.jpg

geht knapp vorbei und die obenliegende Entlüfterschraube ist mir sympatischer. Der Tüv hat es auch gesegnet ;o)
Grüße Waldemar
 
Hallo Jürgen,

Ja,es waren VA70 Schrauben drin. Gutem Glaubens extra dafür bei einem Händler gekauft......Aber wenn,dann möchte ich die Sachen richtig machen.. Jetzt sind verzinkte 10.9 er Schrauben aus Stahl drin.Die Scheibe ist mit dem Träger übrigens mit Schrauben der gleichen Qualitäten verschraubt. Danke für den Hinweis. Die original Schrauben mit dem verjüngten Mittelteil,sind das Dehnschrauben,die noch mehr Druck machen?

Ich glaube,die VA70 hätten auch gehalten,aber hier möchte ich nicht glauben. Edelstahlschrauben gingen übrigens doch. Google mal Bumax. Die willst Du aber nicht bezahlen.

Klasse Forum Daumen hoch für den Hinweis.

PS das Abenteuer geht weiter,meine Lackteile sind fertig,kann ich nächste Woche holen. Moosgrün /schwarz (siehe anderer Thread)

Grüße und einen schönen Abend
Waldemar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mir erschließt sich nicht der Sinn, von stabilem Bremsrohr auf noch mehr flexibles Material, das ummantelt sein muss, umzusteigen. Flexible Teile sind immer eine Fehlerquelle.
Grüße
 
Hallo, dazu ein paar Gedanken:

Warum Stahlflex ohne " Rohre"

Technologische Lösung:

- Die Konzeption dieser Bremse erfolgte in den Anfang '70igern.
Mit den damals üblichen Mitteln und Materialien. Und natürlich auch schon entsprechenden Einsparwünschen. Heute stehen völlig andere Materialien zur Verfügung und auf die Kosten schauen wir bei unseren Boxern nicht mehr VORRANGIG ( wichtiges Wort!), sonst hätten wir sie nicht.

-Verbesserung: die Stahlflex Bremsleitungen sind nicht wie normale BMW Bremsleitungen alle 4-5 jahre zu wechseln ( diese altern, Risse etc). Solange Stahlflexleitungen mechanisch nicht beschädigt werden, halten sie " lebenslang". Verbesserung des Druckpunktes ( härter), ja stimmt.

Minimierung der Verbindungsstellen!!
Denn in denen sehe ich das größere Problempotential gegenüber der Beweglichkeit der gesamten Leitung ( entsprechende Führung vorausgesetzt )

Sinnlose Kosten ( also jetzt doch der schnöde Mammon *smile):

Ich habe die 2. Scheibe nachgerüstet. Dazu hätte ich 1x Blechrohr ( oder 2x wie sieht das denn aus, einmal sehr mitgenommen und 1x nagelneu) und 1x ( oder auch 2, wie alt war die Leitung nochmal? ) Bremsleitung benötigt. Diese Teile lägen bei über 115 /180 €. Für deutlich weniger gab es die Stahlflex komplett extra auf Maß angefertigt.

Originalität und Sonstiges

Völlig original ist das dann nicht mehr, aber das interessiert mich nicht. Im Englischen wurde dafür der " restomod " erfunden. Außerdem sehen die neuen Leitungen in schwarz transparent einfach schöner aus.

damit Grüße und ein frohes Wochenden
Waldemar
 
Verbindungen auch, deshalb möglichst wenig davon.))):
Lass ich nicht gelten, wieviel Undichtheiten dort kennst Du? Ich - keine in 4 Berufsjahren, im Gegenteil, die waren immer bombenfest. Die Bremsschläuche waren immer das Problem an der Quetschstelle. Aber - bei BMW mag das anders sein ...;;-)

Hallo, ..
-Verbesserung: die Stahlflex Bremsleitungen sind nicht wie normale BMW Bremsleitungen alle 4-5 jahre zu wechseln ( diese altern, Risse etc). ...
Minimierung der Verbindungsstellen!!
Denn in denen sehe ich das größere Problempotential gegenüber der Beweglichkeit der gesamten Leitung ( entsprechende Führung vorausgesetzt ) ...
Ich habe die 2. Scheibe nachgerüstet. Dazu hätte ich 1x Blechrohr ( oder 2x wie sieht das denn aus, einmal sehr mitgenommen und 1x nagelneu) und 1x ( oder auch 2, wie alt war die Leitung nochmal? ) Bremsleitung benötigt. Diese Teile lägen bei über 115 /180 €. Für deutlich weniger gab es die Stahlflex komplett extra auf Maß angefertigt.
Waldemar
Ich höre zum ersten Mal, dass Bremsleitungen (Rohre) nach 5 Jahren gewechselt werden müssen, aber ich kenne die heutige Pfuschqualität nicht, früher war nur Rost außen maßgeblich.
Nachrüstung und Gleichheit - Kosten, das ist eine Erklärung.

Grüße Gerd
 
Moin Gerd,
Die Rohre müssen nicht gewechselt werden,nur die Gummileitungen,da war ich zu ungenau.

Grüße Waldemar
 
Moin ein letztes mal hoch,zwecks happy end bild.IMG_20190912_180447.jpg

Man beachte,dass Brembo die gleiche Schraubenqualität verwendet hat.
Grüße Waldemar
 
Zurück
Oben Unten