Alternative zum BT45 auf "sportlicher" /6

Hallo,
normalerweise schreibe ich ja zu solchen Threads nichts,aber hier hier muss ich doch mal meine Erfahrungen loswerden.
Habe jetzt nach über 20 Jahren von BT 45 auf Conti Road Attak gewechselt,und bin mehr als nur begeistert ,ein neues Moped.
Habe jetzt über 4000km,von allem hinter mir,Pässe ,Regen,etc.überall um Welten überlegen.
Ein für mich vertretbares Manko gibt es leider, wenn die Q voll gepackt ist,mit Koffern etc.,leichte Tendenz zum "Eiern" auf der Bahn.
Hatte vor dem Wechsel doch einige Muffe zum Wechsel auf Radial,doch es ist wirklich so,das Moped fährt sich angenehmer,moderner.
Noch der Zusatz ich fahre keine Serie -Räder/Größe.
Denke aber auch ,das es jeder für seine Q rausfinden muss,die Fahrwerke sind trotz allem sehr unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

Input hast Du ja nun genug bekommen.

Nimm doch einfach die drei nach Deinem Gefühl am wenigsten schlechten Reifen und lass jemanden einen davon auslosen.

Bau ein und berichte.

Gruß Ulli
 
Hallo @ Alle,

den im Test angesprochenen Shimmy Effekt habe ich bei meiner 90 S mit dem Metzeler Sportec Klassik auch schon festgestellt. War vorher mit den BT 45 nicht da. Habe bisher nur knapp 500 km mit den Reifen gefahren und kann noch nicht so richtig einschätzen, wann und wieso der Shimmy Effekt sich ändert. Momentan bilde ich mir ein, dass es ab ca. 60 - 70 km/h besser wird bzw. weg ist. Das LKL wurde kontrolliert, leichtgängig aber spielfrei. Ich überlege gerade es etwas straffer zu stellen. Veränderung des Luftdrucks im Reifen brachte keine Veränderung. Erfahrungen auf nasser Fahrbahn habe ich noch nicht. Somit hat der Reifen (ich fahre die zölligen Größen: 3,25 19 auf 2,15 er Felge vorn und 4.00 18 auf 2,5 er Felge hinten) bei mir momentan noch einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Mal schauen wie sich das noch entwickelt. Mit den BT 45 war ich immer sehr zufrieden, wollte einfach mal was neueres ausprobieren.
 
...
Ich wollte lediglich Berichte und Erfahrungen aus erster Hand, die mir speziell zu meinem Motorrad und meiner Fahrweise bei der Reifenwahl hilfreich sein könnten...

Und genau das gibts leider nicht.
"speziell dein Motorrad" haben wir alle nicht und deine Fahrweise kennen wir erst recht nicht.
Aber es ist vielleicht so, dass erst mal andere Menschen und dann die Reifen schuld sind, wenn was nicht passt. :nixw:
 
Fahre seit dieser Saison eine 75/6...
... Ungefähr 280 Eurotaler waren es mit allem, glaube ich zumindest.
...

:entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Räder ausbauen, samt alten Reifen hinbringen, neu bereift wieder mit nehmen. Altreifenentsorgung ist dann im Preis mit drin. Gewuchtet wird natürlich auch. Da ich in der Stadt arbeite bringe ich die hin und hole sie am nächsten Tag ab.

Ich habe gestern nach über 30 Jahren mal wieder einen Satz Reifen beim Händler montieren lassen. Genau wie du, ausgebaute Räder hingebracht,
montieren und wuchten lassen, Altreifen entsorgen, neue Ventile
= 216,- EUR;)
 
Die Firma, welche die Reifen montiert, sollte bei einer /6 schon wissen, wozu die Kerben in der Felge sind und welche Konsequenzen sich daraus bei der Montage ergeben.
 
Servus,
Habe jetzt nach über 20 Jahren von BT 45 auf Conti Road Attak gewechselt,und bin mehr als nur begeistert ,ein neues Moped.
Habe jetzt über 4000km,von allem hinter mir,Pässe ,Regen,etc.überall um Welten überlegen.

kann ich nur bestätigen. Ich fahre seit 2012 den Road Attack II auf der /7, vorher BT45.
Gegenüber dem BT45 noch mal ein großer Schritt nach vorne.
Und das Beste: die halten auch noch länger.

Ich fahre 100/90-18 und 130/80-18 auf Felgen 2.5" vorne und 3" hinten.
Hatte bislang nichts geschrieben, weil ich eben keine Serienfelgen drauf habe.

Gruß, Rudi
 
Hallo Rudi,
und zur Info,fahre die gleichen Größen,allerdings hinten auf 3.25 !
 
Da der BT45 bisher immer als das Maß der Dinge kolportiert wurde, habe ich gedacht, meine RS fährt damit halt wie ein fast vierzig Jahre altes Motorrad eben fährt.

Nach nun ca. 2500 km CCA:

- Ich habe ein neues Motorrad.

- jegliches schwimmendes, eierndes, wabbelndes Gefühl in jeglichen Kurvenradien bei jedem Tempo ist WEG.

- auch in engen Serpentinen, die ich nie richtig mochte, spüre ich nichts mehr im Po. Rollt einfach sauber durch.

- Lenkerschlagen kann ich nach den wenigen Kilometern noch nichts Endgültiges sagen, fühlt sich vorne aber absolut ruhig an.

- Sägezahn: leicht.

- Warum habe ich nicht schon vor Jahren auf CCA gewechselt?

- Warum kauft überhaupt noch jemand was anderes als den CCA?


Und, nein, ich stehe nicht bei Conti auf der payroll.

Gruß

Wolfgang
 
Da der BT45 bisher immer als das Maß der Dinge kolportiert wurde, habe ich gedacht, meine RS fährt damit halt wie ein fast vierzig Jahre altes Motorrad eben fährt.

Nach nun ca. 2500 km CCA:

- Ich habe ein neues Motorrad.

- jegliches schwimmendes, eierndes, wabbelndes Gefühl in jeglichen Kurvenradien bei jedem Tempo ist WEG.

- auch in engen Serpentinen, die ich nie richtig mochte, spüre ich nichts mehr im Po. Rollt einfach sauber durch.

- Lenkerschlagen kann ich nach den wenigen Kilometern noch nichts Endgültiges sagen, fühlt sich vorne aber absolut ruhig an.

- Sägezahn: leicht.

- Warum habe ich nicht schon vor Jahren auf CCA gewechselt?

- Warum kauft überhaupt noch jemand was anderes als den CCA?


Und, nein, ich stehe nicht bei Conti auf der payroll.

Gruß

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Fährst du den CCA auf Serienfelgen? Speiche oder Guss? 100/90-19 vo und 110/90 hi?
ich überlege ebenfalls, auf CCA umzusteigen, allerdings eventuell in Verbindung mit PVM-Felgen (2.15 vo/ 3.00 hi)

herzliche Grüße

Alfons
 
Hallo, Männer,

1) Serienfelgen.

2) Guss.

3) habe eingetragen 100/ 90 19 und 120/ 90 18, fahre den CCA aber 100/ 90 19 und 110/ 90 18, da Conti nur den 110er freigegeben hat.

4) Schon beim BT45 als 120er hatte ich die längere Distanzhülse drin, der 110er hat jetzt sehr viel Freigang. Laut Conti-Datenblättern kann es sein, daß der CCA 120er breiter ausfällt als der BT 45 als 120er. Wer testet das freiwillig auf das Risiko, daß es nicht passt???

5) der 110er fährt auf meiner RS perfekt, den 120er würde ich nur der etwas weniger trennscheibenmäßigen Optik halber haben wollen.

6) bis heute habe ich keine schlüssige Antwort, ob die Eintragung des 120er reicht, um auch ohne Freigabebescheinigung von Conti einen 120er CCA fahren zu dürfen (sofern der Freigang zur Schwinge gewährleistet ist).

7) Geben tuts den CCA doch schon seit ein paar Jahren.

8) Schlingern bei höherem Tempo hab ich nicht (fahre allerdings nur ohne Koffer). v 2,5 h 2,9 bar.

Gruß

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

Luftdruck würde ich noch mal überprüfen ,auf den Conti-Datenblättern.
In meinen Größen gibt Conti hi wie vo. 2,3 bar an.
Bin jetzt nach einigen Versuchen bei vo-2,3 und hi-2,5 als beste Lösung angekommen.
 
Ein kurzer Nachtrag für meine Kritiker:

Nach weiterer Recherche und Empfehlungen anderer Forenten, die mich per PN angeschrieben haben, da sie sich an diesem Fred nicht beteiligen wollten, habe ich mich nun entschlossen den Conti Classik Attack zu testen. Da ich diesen Monat auch noch zum TÜV muß und im Netz keine Freigabe für meine r90/6 finden konnte habe nun bei Conti direkt angerufen. Der nette Herr von der Motorradtechnik Abteilung teilte mir als Erklärung mit, dass es für mein Motorrad leider keine Freigabe geben wird da Fahrtests mit meinem Motorradmodel in Verbindung mit dem Klassik Attack leider negativ ausgefallen sind.
Das zur Info an alle, die mich sogar als Troll bezeichnet haben nur weil ich den verlinkten Reifentest nicht 1 zu 1 auf mein Motorrad übernehmen wollte - man kann Äpfel einfach nicht mit Birnen vergleichen.

So ein überhebliches Gehabe ist mir in diesem sonst so sympathischen Forum wirklich noch nie untergekommen.

Beste Grüße,
Peter__
 
Hallo,

fährt hier jemand zufällig den CRA in 130/80-18 auf 3"-Felge und kann mir die Breite des Reifens messen? Bei meiner K ist der BT45 in 130/90-17 138mm breit.

Gruß
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Conti Attack sind für die /6 nicht freigegeben.
Der Metzeler Sportec Klassik ist nicht schlecht. Aber hat einen hohen Verschleiß.
Gegenüber dem Conti ist er aber nix.
Manfred

..........

So ein überhebliches Gehabe ist mir in diesem sonst so sympathischen Forum wirklich noch nie untergekommen.

Beste Grüße,
Peter__

:---)

Ich fahre den Sportec Classic auf der 90/6 und bin zufrieden.
 
:---)

Ich fahre den Sportec Classic auf der 90/6 und bin zufrieden.

Hallo Matthias,

ich habe den Sportec Classic auf der 90 S und bin gar nicht zufrieden. Ich kämpfe mit Shimmy Effekt bei Geschwindigkeiten bis ca. 70 km/h. Die Lagerung von Schwinge und Lenkkopf sind ok (auch von einem Freund gegengeprüft), auch diverse Experimente mit dem Luftdruck haben keine Besserung gebracht. Ich werde den Reifen demontieren und wieder auf den BT 45 gehen. Ich fühl mich so nicht wohl. Sicherlich alles subjektiv aber mir ist wichtig, dass ich vertrauen in den Reifen habe und dies Gefühl stellt sich nicht ein.
 
Hallo zusammen,
es wäre wirklich interessant zu wissen, ob auch eine eingetragene Reifengröße eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eines bestimmten Herstellers benötigt. Das würde letztlich auf eine Reifenbindung heraus laufen.
Nun sind die "Wissenden des Forums" gefragt.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Wie wär's mal mit 'nem Michelin Pilot Activ?
Habe vor der Toskana-Tour (2.300 km) auf meiner 90S von BT45 auf Michein gewechselt und bin ziemich begeistert. War der Brückenstein schon handlich, der Michelin ist noch einfacher einzulenken, nach kurzer Eingewöhnung genial. Kein Stress mit Shimmy oder Wackelei bei hohem Tempo (auch BAB war dabei:evil:).
...und der Reifen sieht aus wie neu, der BT war immer nach spät. 3.500 km platt wie ne Briefmarke.
PS: Größe 3,25 H19 und 4.00 H18, orischinol mit breiter Hülse; Luftdruck 2.5/2.9, solo
Auch bei Nässe gute Haftung, ich hätte früher wechseln sollen, für sportliche Touren eine geniale Pelle

Nur so meine Meinung:pfeif:
 
Hallo Christoph,

mein Bedarf an Reifenexperimenten ist für dies Jahr gedeckt. Ich geh erst mal wieder auf den BT 45 zurück. Danke für deine Erfahrungen.
 
In erster Linie dürften da subjektive Erfahrungen eine Rolle spielen.
Beladen mit Koffern, Landstraße, Piste, gefahrene Geschwindigkeiten und dergl. mehr erzeugen vermutlich unterschiedliche Gefühle. Eine bestimmte Marke abzulehnen, weil sie den persönlichen Bedürfnissen nicht gerecht wird, kann m.E. keine Allgemeingültigkeit haben.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Hallo Klaus,

du hast vollkommen recht. Ich möchte auch keinen Reifen schlecht reden. Mir ist halt wichtig mit einem guten Gefühl im Sattel zu sitzen und das hatte ich bisher mit dem BT 45. Vermutlich ist es die fehlende Mittelrille beim Metzeler. Kann gut sein, das ich nächste Saison den Michelin ausprobiere.
 
Hallo zusammen,
es wäre wirklich interessant zu wissen, ob auch eine eingetragene Reifengröße eine Unbedenklichkeitsbescheinigung eines bestimmten Herstellers benötigt. Das würde letztlich auf eine Reifenbindung heraus laufen.
Nun sind die "Wissenden des Forums" gefragt.
Gruß
Klaus :schoppen:


Moin Klaus,

bei mir war es schräg. M. W. hat zumindest meine (R100RT von 1981) keine Reifenbindung, ergo darf ich, auch ohne Freigabe vom Hersteller, alles fahren was den eingetragenen Größen entspricht.

Später wurde die Kiste auf metrische Reifen umgerüstet, da gab es eine Reifenbindung auf u. a. den BT 45. Jetzt hätte ich, mit Freigabe eines Herstellers eine andere Reifenkombi fahren dürfen. Ich habe mir aber beim TÜV diese Reifenbindung wieder austragen lassen, so dass ich jetzt wieder alle Reifen der entsprechenden Dimension (jetzt in metrisch) auch ohne Reifenfreigabe fahren darf. Lediglich hat der TÜV dahingehend eine Einschränkung gemacht, dass die Reifen von einem Hersteller stammen müssen.

Genug verwirrt?:D

Gruß

Jogi
 
Danke Christoph,
wenn der Michelin auf Deiner 90S funktioniert dann sollte er auch bei meiner 90/6 funktionieren und eine Freigabe hat er auch - den probier ich dann mal.

Besten Dank & Grüße,
Peter__
 
Zurück
Oben Unten