• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Altöle mischen erlaubt?

Dass Kraftstoff in nennenswerten Mengen im Altöl unerwünscht ist, ist klar und verständlich. Mineralische Schmieröle gehören alle in die VbF-Klasse A III (Flammpunkt > 55°); Benzin ist dagegen A I (Flammpunkt < 21°).
Damit sind die Themen Gefahrstoffhandling und Gefahrguttransport betroffen.
Alle Lager und Transportwege sind für solche leichtentzündlichen Stoffe nicht ausgerüstet; dazu kommen emissionsrechtliche Probleme und ev. noch eine höhere Wassergefährdung. Wer als Transporteur Altöl abholen will und dann Benzin transportiert, macht sich strafbar.

Wer das mit den Ölen ganz genau wissen will, fragt am besten mal in einer grö0eren Motorradwerkstatt nach. Die haben mit den gleichen Ölen zu tun und sicher ein aktuelles Entsorgungssystem.
 
Ich stelle mit dem alten Motoröl aus der BMW, welches ich in einem hohen Kanister gesammelt habe, mein Zweitaktgemisch für die Hercules her, in 1:50.
Wenn man das lange genug stehen lässt dann wird das Öl wieder wesentlich heller und unten setzt sich dunkler Schlamm ab.

Allerdings tanke ich das nur dann, wenn ich weiss das ich den Tankinhalt zügig leerfahren werde, damit sich die Suppe nicht entmischt.
Mag sein das der Verschleiß von Zylinder/Kolben nun höher ist, aber das geht schon recht lange ganz gut.
Umwelttechnisch sind die Zweitakter ja nicht ganz unproblematisch, aber wenn ich meine Hercules so ansehe, dann zieht die eigentlich nie eine Rauchfahne hinter sich her....

Christian


Hallo,

dass sich ein Benzin-Öl-Gemisch entmischt, erleben wir beide in dieser Welt nicht mehr. Will sagen, da entmischt sich nichts.

Dass deine K125 BW nicht raucht könnte aber auch daran liegen, dass due 1:50 Gemisch tankst. Werkseitig war da 1:25 vorgeschrieben (zumindest für die BW-Modelle in den 70igern), wobei das Mopped aber bei dem Mischungsverhältnis auch immer unendlich geraucht hat.

4T-Motoröl im 2T-Gemisch führt auch nicht zu erhöhtem Verschleis. Warum auch. Was wahrscheinlich passieren kann ist, dass das Motoröl unvollständig verbrennt, über die Zeit die Kolbenringe verklebt und im Brennraum aufbackt.
 
Leider nicht überall. Bei uns im Landkreis und meines Wissens auch in den benachbarten Landkreisen bekommt man Altöl weder gegen gute Worte noch gegen Geld bei den kommunalen Problemmüllsammlungen los. Auch keine Kleinstmengen. Auch nicht, wenn man was anderes reinschüttet und das ganze dann als nicht definiertes Schadstoffgemisch deklariert.

Grüße
Marcus

Hallo,
ich habe das gerade erst gelesen.
Bei den Problemmüllsammlungen, die ca. viermal jährlich auf dem örtlichen Recyclinghof stattfinden, wird fast alles angenommen, solange es erkennbar aus privaten Haushalten stammen kann.
Die Mitarbeiter dort sind geschult, haben verschiedene Analysegeräte dabei und können notfalls "undefinierte" Sachen (die dann später im Labor untersucht werden) in spezielle Behälter geben.
Nur für Altöl muss man etwas bezahlen, alles andere wird kostenlos angenommen.
Die Ansage eines Mitarbeiters war eindeutig:
"Was wir nicht annehmen, landet oft im Wald. Genau das wollen wir aber verhindern."
 
Moin,

Bei uns im Landkreis und meines Wissens auch in den benachbarten Landkreisen bekommt man Altöl weder gegen gute Worte noch gegen Geld bei den kommunalen Problemmüllsammlungen los. Auch keine Kleinstmengen.

Das versteh' ich nicht. Warum bringst du das Altöl nicht zu dem Geschäft, wo du das Frischöl kaufst? Quittung über gekauftes Öl vorlegen, und gut ist's. Begeistert die Leute nicht (die müssen für die Altölentsorgung zahlen), mach ich aber so seit dreissig oder viertzig Jahren so, und habe damit nie ein Problem gehabt.

Verstehen kann ich die örtlichen Dealer allerdings, wenn sie Altöl annehmen sollen, das aus dem Internet-Handel stammt.
 
Bei meinem PKW-Teilehändler wollen sie noch nicht mal ne Quittung sehen. Geht so. Deswegen kauf ich meine paar Liter Öl weiter bei denen. Vielleicht nicht der Günstigste, aber bevor ich anschliessend durch die Gegend renn'. . .

Und wenn ich seh' was für'n Neubau die jetzt in Betrieb genommen haben, scheint sich der Teilehandel zu lohnen.


Stephan
 
Nur für Altöl muss man etwas bezahlen, alles andere wird kostenlos angenommen.
Die Ansage eines Mitarbeiters war eindeutig:
"Was wir nicht annehmen, landet oft im Wald. Genau das wollen wir aber verhindern."

Ich hatte es bei uns vor einiger Zeit mal mit einem 5 Liter Kanister bei der bei uns halbjährlich stattfindenden Problemmüllsammlung probiert. Die wollte das partout nicht annehmen. Auch nicht gegen Geld.


Das versteh' ich nicht. Warum bringst du das Altöl nicht zu dem Geschäft, wo du das Frischöl kaufst?

Ganz einfach: Ich kaufe das online, so wie vieles andere. Und vor jetzt wieder das übliche "Geiz ist Geil" Bashing kommt: Nein das ist nicht das Motiv. Ich habe wenig Freizeit und habe meine Einkaufsgewohnheiten im Laufe der Zeit so geändert, dass ich fast alles online kaufe. Außer Lebensmitteln und sogar die manchmal online. Bei den Motorradteilen verzichte ich dabei sogar auf den für BMW-Verhältnisse großzügigen Teilerabatt von 5% auf die Listenpreise verzichtet, den mir ein örtlicher Händler einräumte, weil ich bei Rabenbauer, Leebmann, BMW Classic usw. einfach weniger Zeit aufwenden musste.

Ich habe auch grundsätzlich keine Not mit dem Altöl, weil ich glücklicherweise jemand mit Werkstatt und Altölfass kenne. Ich meine, der bekommt sogar je nach Marktlage Geld für das Zeug (aktuell wohl nicht mehr).

Ich wollte nur festgestellt haben, dass die Entsorgungsmöglichkeiten bei der Problemmüllsammlung örtlich unterschiedlich sind.

Grüße
Marcus
 
Bis vor ca. 5 Jahren war das bei uns auch so. Da gab es Leute die hatten Altöl „geerbt“. Die sind dann auf die Stadt und haben gedroht das in die Feldmark zu kippen, weil es keine offizielle Entsorgungsmöglichkeit gab. Einige Kanister wurden auch vorm Rathaus abgestellt.

Jetzt können 5 Liter pro Person kostenlos bei den AWS abgegeben werden.
 
... ĺetztlich läuft das darauf hinaus, daß die Internet-Händler Kampfpreise machen können, weil sie wissen, daß sie die Jauche niemals zurückkriegen, während die vor Ort Händler die Kosten für die Entsorgung einpreisen müssen.

Und wenn das Zeugs am Schluss bei den klammen Kommunen landet, dann müssen die die Entsorgungskosten für den Internet-Handel tragen.

Mit mir nicht. X(
 
... ĺetztlich läuft das darauf hinaus, daß die Internet-Händler Kampfpreise machen können, weil sie wissen, daß sie die Jauche niemals zurückkriegen, während die vor Ort Händler die Kosten für die Entsorgung einpreisen müssen.

Und wenn das Zeugs am Schluss bei den klammen Kommunen landet, dann müssen die die Entsorgungskosten für den Internet-Handel tragen.

Mit mir nicht. X(


Aha! Dachte ich mir doch, dass da noch einer die Keule vom bösen Online-Handel rausholt. Ist ja wie beim Pawlow :rolleyes:

Wie oben schon geschrieben: Mir geht es beim Online-Kauf nicht um den günstigeren Preis, sondern um die Zeitersparnis.

Meine Heimatgemeinde ist übrigens auch nicht klamm. Im Gegenteil: Die ist seit vielen Jahren schuldenfrei und erwirtschaftet Überschüsse. Die haben dieses Jahr sämtliche Straßen aufgerissen und den Bürgern (auch mir) FTTH-Glasfaseranschlüsse bis ins Haus gelegt, ohne einen Cent Kostenbeteiligung des Bürgers! So ist das halt auf dem Land in Bayern. Das Geld, das hier in die eigene Infrastruktur vergraben wird, muss schon nicht mehr in den Länderfinanzausgleich :D. Da würde die Altölentsorgung auch keine Rolle spielen. Zumal die "Jauche" ein Wirtschaftsgut ist, das aufbereitet wird und für das es je nach Marktlage auch schon Geld gab.

Grüße
Marcus
 
... ĺetztlich läuft das darauf hinaus, daß die Internet-Händler Kampfpreise machen können, weil sie wissen, daß sie die Jauche niemals zurückkriegen, während die vor Ort Händler die Kosten für die Entsorgung einpreisen müssen.

Und wenn das Zeugs am Schluss bei den klammen Kommunen landet, dann müssen die die Entsorgungskosten für den Internet-Handel tragen.

Mit mir nicht. X(

Exakt so isses!

und das führt im Endeffekt dazu, dass die (Abfall) -gebühren steigen und dann mal wieder über die Ineffizienz der öffentlichen Verwaltung gelästert wird.
Nach dem Motto: Ist doch Wertstoff, da verdienen die doch nen Heidengeld damit!
Da werden eindeutige gesetzliche Vorgaben disruptiv unterlaufen und
so bezahlt dann im Endeffekt die Oma in Krickefischbach die Altölbeseitigung/-verwertung mit! :bitte:

Frei nach dem Motto der entfesselten Marktwirtschaft: Was Gewinn bringt ist die Domäne der Privatwirtschaft, was Geld kostet bezahlt die Allgemeinheit.


Gruß

Kai

PS.
Hallo Markus... solvente Kommunen sind in Deutschland eher die Ausnahme. Die überwiegende Mehrheit der Gebietskörperschaften in NRW, RLP und Hessen sind betriebswirtschaftlich gesehen seit Jahren Pleite, da sie halt fast nur von der Einkommenssteuer leben, die Löhne seit Jahren stagnieren, dagegen die Sozialausgaben explodieren.
 
Also jetzt muss ich eben doch mal eine Lanze für den Internet Handel brechen.

Ich beziehe seit Jahren mein Öl sowohl für unsere Motorräder als auch für die Autos von einem Onlineshop. Das nimmt das Altöl auch völlig unproblematisch zurück. Man meldet sich, die schicken Verpackungsmaterial, welches man verwendet. Ein paar Tage später holt ein Packetdienst das bereit gestellte Päckchen ab. Besser geht es nicht.

Alex
 
Ist schon komisch. Ich kaufe mein Öl auch übers Netz. Ich brauche im Jahr ja auch zw. 25 und 35 l. Mein Autoschrauber freut sich jedes mal wenn ich meinen Altölmix zu ihm bringe und er nimmt es kostenlos.

Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon komisch. Ich kaufe mein Öl auch übers Netz. Ich brauche im Jahr ja auch zw. 25 und 35 l. Mein Autoschrauber freut sich jedes mal wenn ich meinen Altölmix zu ihm bringe und er nimmt es kostenlos.

Gruß Lutz

Ab einer Menge von über 1000 ltr. ist für Werkstätten das Entsorgen des Altöls in der Regel kostenlos und bei höheren Mengen wird sogar was gezahlt.
Und diese Menge fällt auch bei kleineren Werkstätten bereits nach einem bis höchstens 2 Monaten an.
 
Moin!

Ab einer Menge von über 1000 ltr. ist für Werkstätten das Entsorgen des Altöls in der Regel kostenlos und bei höheren Mengen wird sogar was gezahlt.
Und diese Menge fällt auch bei kleineren Werkstätten bereits nach einem bis höchstens 2 Monaten an.

Nö, so ist das nicht.
Mittlerweile bezahlt man sogar Anfahrtskosten für die Entsorgung...
 
Scheint, dass das regional sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Bei mir in Dortmund hatte ich bisher keine Probleme Altöl, für das ich keine Kaufquittung mehr habe, beim Recyclinghof abzugeben.
Ansonsten nehm ich das Altöl beim Neukauf einfach mit und lass das Altöl dann direkt beim Verkäufer.

Bernd
 
Das war die Frage:

Hallo zusammen,

darf man Altöle wie Motoröl, Gabelöl, Getriebeöl, HAG-Öl und Kardanöl miteinander im Kanister mischen und dann abgeben bei der Altölstelle?

Das gibst Du hier ganz lapidar als Antwort:
Nein, es ist ganz klar nicht erlaubt

Und woher beziehst Du dieses "Wissen"?

Die vom Threadersteller angegebenen Öle gehören allesamt zur "Sammelkategorie 1" der geltenden Altölverordnung und dürfen somit sehr wohl untereinander gemischt werden!
 
Guter Hinweis!
Gehören synthetische Hypoidöle (chloriert) nicht in die Sammelkategorie 2?
Ich muss aber auch gestehen, dass ich nicht weiss ob die in den BMWs verwendeten Hypoidöle chloriert sind oder nicht.

Grusz

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen
ich bin immer noch so schlau wie am Anfang des Freds. Hätte gerne gewusst, darf ich Motoröl Getriebeöl und Gabelöl von den 2 ventilern in einen Kannister schütten ?
Mein Altölentsorger ( Werkstatt) weiß es auch nicht . Gruß Hans aus Homberg
Ps . Motor und Getriebe öl mische ich schon immer .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten