alu-pflege

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.318
Ort
Mainz
schaut Euch doch mal meine neue erungenschaft an. bj. 82 , 25 tkm.

bild-7767.jpg


hat altersbedingt im lack ein paar gebrauchsspuren, aber die altuteile sehen für das alter und auch für die 25 tkm genial aus. der vorbesitzer meinte er habe aluspray genommen und einmal im jahr mit einem groben lappen auf die aluflächen aufgetragen.

kennt jemand diese methode ? der motor sieht nicht lackiert, sondern das alu einfach porentief rein aus.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo

erst mal Gratulation zum Neuerwerb. :applaus: :hurra:

Die Methode kenne ich auch nicht, :nixw: aber erkennen ob sie so schön ist wie du berichtest hast kann ich auch nicht. Ein paar Detailfotos wären nicht schlecht :) Ich kann einfach auf dem Bild nicht viel erkennen :pfeif:
 
Original von ck1
schaut Euch doch mal meine neue erungenschaft an. bj. 82 , 25 tkm.

bild-7767.jpg


hat altersbedingt im lack ein paar gebrauchsspuren, aber die altuteile sehen für das alter und auch für die 25 tkm genial aus. der vorbesitzer meinte er habe aluspray genommen und einmal im jahr mit einem groben lappen auf die aluflächen aufgetragen.

kennt jemand diese methode ? der motor sieht nicht lackiert, sondern das alu einfach porentief rein aus.

grüße aus mainz
claus

Hallo Claus

Schönes Teil.

Die Methode mit dem Aluspray kenne ich zwar nicht, ähnliche funktioniert es aber mit Alu-Silberpaste. So eine Tube habe ich schon seit über 25 Jahren in der Garage liegen. War damals von Practicus-Chemie.

Das hier

müsste aber das gleiche Zeug sein.

Nach ein paarmaliger Anwendung geht das Zeug bis in die Poren rein, und die Teile sehen fast aus wie neu. Ist auch sehr ergiebig.

Gruß
Wolfgang
 
Es ist eigentlich egal, welches "Zaubermittel" verwendet wird ;)

Grundsätzlich setzt so ein guter Pflegezustand häufige Wäsche voraus.

Einmal im Jahr mit nem Lappen drüber mit "X" drauf und die Karre blitzt wie´n verchromtes Ei, is nu mal nicht, da hilft auch das beste Wundermittel nix :piesacken:

Ansonsten Glückwunsch zu dem schönen Mopped :fuenfe:
 
Original von manzkem
Original von ck1
...aluspray genommen und einmal im jahr mit einem groben lappen auf die aluflächen aufgetragen...

Aluspray = Lack?

EDIT meint, ich soll noch gratulieren. :pfeif: :fuenfe:

ja, mal danke für die blumen. suchte nebem meinen komplettumbau so etwas originales.

ich muss mal nach aluspray suchen. ist kein lack. ich hatte das mal verwendet um vergammelte g/s-krümmer hitze- und korrosionsbeständig zu bekommen, nur darauf hielt dann kein schwarzer lack mehr. :-(

aluspray besteht aus kleinen alupigmenten in einem flüchtigen lösungsmittel.

zb. so etwas:
http://www.klimapartner-berlin.de/default.asp?file=44536.xml

ich mache noch mal ein paar bessere bilder. aber der zustand von motor, getriebe und hinterradgetriebe ist schon beeindruckend.

werde mir so ein spray mal besorgen und am dem anderen motor gehen.

noch nen schönen sonntag.

claus
 
Original von manzkem
Original von ck1
...werde mir so ein spray mal besorgen und am dem anderen motor gehen...

...und berichten. :oberl: bitte. :cool:

Hallo

Da ich am Wochenende mein Gespann vom Dreck und auch vom Salz befreien musste, habe ich nach dem Dampfstrahlen mal ein paar Fotos vom Motor gemacht, und danach mal die oben von mir beschriebene Alu-Silberpaste aufgetragen.

Bei dem nachher-Bild vom Motor habe ich bewußt einen Teil der Kühlrippen nicht behandelt, damit man den Unterschied besser sieht.

Aufwand ca. 20 bis 30 min.

Dazu mal ein paar Bilder vorher-nachher:
 

Anhänge

  • Motor vorher.jpg
    Motor vorher.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 2.775
  • Motor nachher.jpg
    Motor nachher.jpg
    75 KB · Aufrufe: 2.908
  • Ventildeckel vorher.jpg
    Ventildeckel vorher.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 2.694
  • Ventildeckel nachher.jpg
    Ventildeckel nachher.jpg
    46 KB · Aufrufe: 2.742
Hallo Wolfgang,
was für ein Werkzeug hast du benutzt um zwischen die Kühlrippen zu kommen? Da bricht man sich doch die Finger.
Vom Zeitaufwand akzeptabel.
Gruß
Klaus
 
Original von desmonocke
was für ein Werkzeug hast du benutzt um zwischen die Kühlrippen zu kommen? Da bricht man sich doch die Finger.

Das würde mich auch interessieren! :applaus:
Meine Ausgangssituation ist ähnlich (bin auch nur so´n 1x im Jahr Putzer).

Gruß, Uli
 
Original von Uli
Original von desmonocke
was für ein Werkzeug hast du benutzt um zwischen die Kühlrippen zu kommen? Da bricht man sich doch die Finger.

Das würde mich auch interessieren! :applaus:
Meine Ausgangssituation ist ähnlich (bin auch nur so´n 1x im Jahr Putzer).

Gruß, Uli

Hallo Klaus, hallo Ulf

Ich habe noch einige Platikstäbchen zur Computer/Tastaturreinigung.
Die benutze ich meistens dafür. Sind auf der einen Seite mit einem Kunstoffschwamm überzogen.

Es geht aber genauso mit einem Schraubendreher im Lappen.

Man kann sich natürlich ein paar Stunden damit beschäftigen, um alle Ecken und Kanten zu erwischen, aber mir reicht das als kleine Kosmetikkorrektur völlig.( Beim Gespann bin ich auch nur 1x im Jahr Putzer :pfeif: )

Wichtig sind auf jeden Fall Handschuhe, sonst habt ihr Silberhände :D

Nach Motorwäschen o.ä. geht auch ein Teil natürlich wieder ab, aber wie schon erwähnt, bleibt in den Poren immer etwas zurück, so daß nach mehrmaliger Anwendung immer noch ein akzeptables Ergebnis rauskommt.

Gruß
Wolfgang
 
bin beeindruckt. habe mir auch mal eine dose von dem zeug bestellt. scheint mir das einzige zu sein, was ausser strahlen einen vergleichbar guten optischen eindruck erreicht. wie das mit der haltbarkeit ist werde ich sehen.

grüße aus mainz
claus
 
Da ich am Wochenende mein Gespann vom Dreck und auch vom Salz befreien musste, habe ich nach dem Dampfstrahlen mal ein paar Fotos vom Motor gemacht, und danach mal die oben von mir beschriebene Alu-Silberpaste aufgetragen.

Bei dem nachher-Bild vom Motor habe ich bewußt einen Teil der Kühlrippen nicht behandelt, damit man den Unterschied besser sieht.

Aufwand ca. 20 bis 30 min.

Dazu mal ein paar Bilder vorher-nachher:

:schock: Iss ja der Hammer!!! :schock:
 
Was passiert bei

Reinigung mit Motorreiniger
Wärme
Kälte
Berührung mit Benzin/Öl
Fahren im Regen
Mehreren Schichten
Wie lange hält es
Wie geht es wieder runter
Nennt man das bei Autos Verkaufslackierung?

Fragen über Fragen?
 
Original von Reinhard
Was passiert bei

Reinigung mit Motorreiniger Geht teilweise wieder ab
Wärme Nix, ist ja auch für Öfen und Herdplatten
Kälte Nix, Öfen werden auch mal kalt
Berührung mit Benzin/Öl Geht teilweise wieder ab
Fahren im Regen Macht Nix
Mehreren Schichten Wird sowieso nur dünn aufgetragen, da es sonst künstlich aussieht
Wie lange hält es Wenn ich nie fahre>für immer , ansonsten kommt es drauf an, wie oft ich Motorreiniger oder S100 etc. benutze
Wie geht es wieder runter Wenn ich es runter haben wollte, würde ich es vorher gar nicht drauf tun :D , aber wie gesagt, wird es mit der Zeit weniger.
Nennt man das bei Autos Verkaufslackierung? Nöö, ist ja keine Lackierung, und ich mach es ja für mich, und nicht um andere übers Ohr zu hauen

Fragen über Fragen?

Ausprobieren oder sein lassen, Reinhard

Es ist m.E. auch kein Ersatz fürs Strahlen o.ä., soll ja auch nur ein Tipp sein.

Ich wende das auch nur an, wenn ich mit herkömmlichem putzen nicht alles einigermaßen sauber bekomme.

Und mit der Haltbarkeit ist immer relativ. Wenn du geputzt hast, ist es irgendwann auch wieder schmutzig.

Wenn du nicht im Winter fährst und deine Gußteile immer schön sauberhälst, brauchst du es nie.

Und wie schon erwähnt, habe ich meine Tube schon 25 Jahre, und die ist noch 2/3 voll. Eine erbsengroße Menge reicht ja schon fast für eine Motorhälfte.

Und ich denke, die Version mit dem Aluspray in einen Lappen funktioniert wahrscheinlich genausogut.

Gruß
Wolfgang
 
Sieht ja alles gut aus. Aber ich habe mein Gespann noch nie geputzt. Außer bei Reparaturen am Motor, Vergaser, etc. Ich fahre ein Motorrad, und kein Putzrad. Wird bei unseren Wetterverhältnissen eh immer wieder sofort dreckig. Aber wenn ich Wolfgangs Erfolge so betrachte, und der geringe Zeitaufwand, da könnte ich doch mal...
Pit
 
hier einmal ein paar bilder, auf denen man mehr sieht. wie das ganze zb. kaltreiniger verträgt werde ich sehen.

bild-7788.jpg


bild-7787.jpg


bild-7786.jpg


bild-7789.jpg



sicherlich wurde hier in den 28 jahren mehr geputzt als gefahren. aber putzen bringt diesen metallischen glanz, und da gefällt mir das schon besser.

grüße aus mainz
claus
 
moin...also das ist schon bewundernswert....wenn aber z.b. die rippen doch verdreckt sind..weil selten geputzt..überdeckt dann das mittel sozusagen den dreck oder ?...grundsätzlich wird das aber egal sein..wenns so aussieht...ist ja echt klasse und fast besser wie neu ! :)
 
.

So, hab' mir eben diese Mumpe mal in der Bucht geschossen!! Fahre meinen CR ja auch das ganze Jahr und hatte bisher mit keinem Mittel brauchbare Ergebnisse erzielt!! Bin echt mal gespannt!!!

Greetz
Roman
 
RE: bindulin

Hallo Indianer und Franky 1235 (und alle anderen natürlich auch),

von Bindulin habe ich keine Antworten erhalten - auf meine Anfrage wo die Paste zu beziehen wäre und / oder ob eine Direktlieferung in Frage käme... mmmm.

in der Bucht bin ich dann fündig geworden:

Verkäufer ist ein "Weber - Fachmarkt" - die können die Ware bestimmt besorgen, selbst wenn sie selber nichts mehr auf Lager haben.

Viele Grüsse

Sascha
 
Hallo an alle Silberpastenfreunde,

habe heute bei der Firma Weber angerufen,und hatte den Herrn Weber persönlich dran.
Der war sehr nett, und hat gemeint auch wenn die Paste im Augenblick nicht bei Ebay angeboten würde sie hätten sicher noch was da, und er würde mir ne Tube auf Rechnung zusenden.
Bin gespannt darauf das Zeug mal selbst auszuprobieren. :)

Hier die Adresse: ::-))

Firma Weber-Fachmarkt
Rangengasse 8
96224 Burgkunstadt
Telefon 09572-7228-23
Fax 09572-7228-28

Gruß von

Mikimoto
 
Bbooooaaaahhhhhhhh.....!!!!!!!!!!!!!!! Eben kam Christel von der Post und brachte mir das Tübchen Silban-Paste, das ich am Sonntag in der Bucht geschossen hatte :applaus:. Schnell mal die Gebrauchsanweisung durchgelesen und mit Paste und Lappen bewaffnet zur dicken. Als erstes habe ich mir mal das vordere Gussrad (dunkelgrau, Bremsstaub an den Speichen durch nix zu entfernen) zur Brust genommen. Das Ergebnis ist fatal!! Nach nicht einmal 10min Testpolieren und ca. 0,1g verbrauchter Paste glänzt das Teil wie am ersten Tag, unfassbar :entsetzten:!!!!!
Heute Abend gehts der Gabel an den Kragen und dem Motorgehäuse, werde dann auch mal ein paar Pics einstellen!!

Greetz
Roman
 
Zurück
Oben Unten