Andere Vergaser auf R 100 GS bauen?

tomtom712

Teilnehmer
Seit
16. Okt. 2013
Beiträge
50
Hallo zusammen!
Auch ich beschäftige mich zurzeit intensiv mit meiner R 100 GS, baue an vielen Stellen um und erleichtere. Jetzt habe ich mich gefragt, ob mir andere Vergasermodelle zu besserem Ansprechverhalten verhelfen können.
Hat jemand Erfahrungen mit flachschiebervergasern von Mikuni, Keihin oder Dell Orto an BMW Motoren?
Verbaut ist ein Satz Sportzylinder mit leichten Kolben von bekannten Adressen und 800er Köpfe.
Habe über die Suche so direkt keine nützlichen Infos gefunden, falls ich was übersehen habe, bitte nicht gleich hauen ;-)
Bald ist Wochenende :-)
Grüße aus dem Rheinland, Tom
 
Servus , suchst du so was?

Dellorto-Vergaser

Für Spontane Drehfeudigkeit in allen Drehzahlbereichen. Nicht nur für Sportmotoren!.
Absolute Zuverlässigkeit, insbesondere bei Offroad.- und Winterbetrieb.
Einbaufertig bedüst.


www.fernreiseteile.de

Siehe unter "News"


Gruß Hubert
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habt ihr denn nur gegen die Bings? Ich finde die Erfindung "Gleichdruckvergaser" eine der faszinierendsten - wegen ihrer Einfachheit bzw. Teilearmut. Sie sind zwar nicht für absolute Spitzenleistung des dahinterliegenden Motors gemacht, aber z.B. die geniale Beschleunigungsanfettung und teilweise Höhenkorrektur finde ich... eben genial. Angewandte Physik "at its best."
 
Die Q läuft seit 17 Jahren mit den Orginal Bings wie eine Nähmaschine.
"Never change a running system". Habe ich auch erst langsam gelernt.

Gruß Kunzumla
 
Ich habe so nichts gegen die Bings, aber da ich gerade so ziemlich alles anpacke für meinen Umbau, habe ich mir gedacht da könnte man doch mal was ausprobieren. Viele berichten auch, dass der Motor mit solchen Vergasern spritziger wird.
Hatte ein wenig das Gefühl, dass die BMW träge in der Gasannahme ist, vielleicht kann man ja was dagegen tun ;-)
Wer ist denn der besagte Bing Guru?

Danke schonmal für die Tipps und Links!
Jetzt stehe ich allerdings vor der Qual der Wahl.. Rund oder Flach? Welche Marke?

?(
 
Moin Tom,

welches EZ-Datum hat denn deine GS?
Nach 1988 wird die Abnahme beim TÜV schon schwierig.
Aus diesem Grund habe ich meine 1992er PD in einen 88er Rahmen gestrickt.

Grüsse
Chris
 
Hatte ein wenig das Gefühl, dass die BMW träge in der Gasannahme ist, vielleicht kann man ja was dagegen tun ;-)

Bei der Standartverdichtung -und Nocke wird eine "Verspritzerung der Motorcharakteristik" durch andere Vergaser eher auf der Einbildung des glücklichen Vergaserneukäufers beruhen ;)
 
Es ist schon so, dass Schiebervergaser mit Beschleunigerpumpen, gut eingestellt, den Gleichdruck-Bings bei der Gasannahme ein wenig voraus sind. Das kommt daher, dass der Schieber direkt mit der Drehbewegung des Gasgriffs hoch geht, und damit es nicht zur Abmagerung des Motors kommt, spritzt dann die Beschleunigerpumpe zusätzlichen Kraftstoff direkt in den weit offenen Schlund. Beim Gleichdruckvergaser wird die Beschleunigerpumpe nicht benötigt, hier öffnet die Gasgriffbewegung die Drosselklappe und der Schieber folgt verzögert sozusagen nach Luft-"Bedarf".
Das fühlt sich beim Schiebervergaser tatsächlich sehr direkt an und ist sehr hilfreich, wenn man gerne Wheelies fahren möchte.
Wenn man die Beschleunigungswerte vergleichen würde, käme tatsächlich aber nicht viel dabei rum...
 
Es ist schon so, dass Schiebervergaser mit Beschleunigerpumpen, gut eingestellt, den Gleichdruck-Bings bei der Gasannahme ein wenig voraus sind. Das kommt daher, dass der Schieber direkt mit der Drehbewegung des Gasgriffs hoch geht, und damit es nicht zur Abmagerung des Motors kommt, spritzt dann die Beschleunigerpumpe zusätzlichen Kraftstoff direkt in den weit offenen Schlund. Beim Gleichdruckvergaser wird die Beschleunigerpumpe nicht benötigt, hier öffnet die Gasgriffbewegung die Drosselklappe und der Schieber folgt verzögert sozusagen nach Luft-"Bedarf".
Das fühlt sich beim Schiebervergaser tatsächlich sehr direkt an und ist sehr hilfreich, wenn man gerne Wheelies fahren möchte.
Wenn man die Beschleunigungswerte vergleichen würde, käme tatsächlich aber nicht viel dabei rum...

Das reicht doch schon als Grund zum Umbau :]

OK, Wheelies müsste ich noch üben:pfeif:
 
hallo ton,

der Andreas betreibt Vergaserreinigung bzw. V-Überholung.

der Guru baut Bing's so um, dass diese ein spürbares Mehr an Drehmoment, sowie Leistung über das gesamte Drehzahlband liefern.
getestet werden die so Modifizierten Gaser, an Serien und an Rennmaschinen.

gruß wolf
 
Dieser mysteriöse Vergaserguru scheint das Rad (bzw. den Vergaser) ja neu erfunden zu haben. Ich frage mich welche Prüfungen man bestehen muss um ihn zu finden um fortan von erhöhter Leistung übers gesamte Drehzahlband profitieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Bernhard,

erfunden hat der Guru den Gaser zwar nicht, aber wesentlich verbessert und total umgebaut allemal.

du erreichst ihn bei " XT 500 Forum " aber auch bei Google
unter " XT 500 Vergaserguru " ist viel zu lesen.

gruß wolf
 
hey Gerd,
dein Vergleich ist nicht passend.
Andreas macht Vergaser-Service,
der Guru konstruiert Vergaser um, steigert dadurch
die Motorleistung, und verbessert die Laufkultur wodurch zB. autom.deutlich weniger Ölkohlerückstände entstehen.

übrigens, kluge Leute machen sich ihr eigenes Bild.

falls es hier jemand "mit Schneid" gibt, für einen unverbindlichen Vergaser-Test an seiner eigenen Maschine, so würde der Guru sich freuen.

gruss wolf
 
der Guru baut Bing's so um, dass diese ein spürbares Mehr an Drehmoment, sowie Leistung über das gesamte Drehzahlband liefern.
gruß wolf

Hallo Miteinander,
wir sind sehr offen für Neuerungen. Zwei Anmerkungen seien mir dazu gestattet:

Erste: Warum meldet sich der Guru hier nicht selbst?

"Spürbares Mehr an Drehmoment, sowie an Leistung"
Zweite: Warum nicht "messbare......."
Ein Popometer hat keine gültige Kalibrierung.:lautlachen1:
 
Hallo Miteinander,
wir sind sehr offen für Neuerungen. Zwei Anmerkungen seien mir dazu gestattet:

Erste: Warum meldet sich der Guru hier nicht selbst?

"Spürbares Mehr an Drehmoment, sowie an Leistung"
Zweite: Warum nicht "messbare......."
Ein Popometer hat keine gültige Kalibrierung.:lautlachen1:


Hi Bernhard,

mein "Goldfinger" schon :pfeif:

Btw, ich glaube, der Guru hat sich hier schon gemeldet ...und Herbert hats erkannt...
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Bernhard,

der Guru und ich sind ein Team, und wir bauen seit genau fünfzig Jahren absolut erfolgreich Serienvergaser für Ein- und Zwei- Zylinder-Motoren um.
an BSA - Triumpf - XT 500 - Harley und Maico 500 Rennm. sind unsere Gaser getestet.
leider noch nicht an der Maschine mit dem schönsten Klang,
der BMW.
das reitzt uns natürlich, und deshalb hier dieser Versuch.

unsere Messeinheit ist der Popometer bis dato, denn wer seine Maschine kennt, merkt sofort ob diese nach einer Änderung besser oder schlechter läuft.
nat. würden wir nach erfolgter Abstimmung gerne mal auf einem Prüfstand messen lassen was Sache ist.

wir beide sind auf ein par km quasi Nachbarn, und alles was ich schreibe ist zwischen uns vorher abgesprochen.

gruss wolf
 
Achtung IRONIE!!!

Da soll es schonmal einen gegeben haben, der soll Wasser in Wein verwandelt haben,
zum Schluß haben sie ihn ans Kreuz genagelt...

Ironiemodus aus!

gruß Guido
 
Hallo Wolf,
jetzt gab es Klartext von Dir zu lesen, danke.

Ihr seid an die Modifikation einer 2-Ventiler, die zumeist Bing-Gleichdruckvergaser haben, interessiert. Euern Erfolg möchtet Ihr hier vorstellt.
Macht doch einfach so einen Rahmen über Eure Vorstellungen fest und stell den als eigenständiges Thema ins Forum. Besser noch vorher mit den Admins absprechen, könnte nicht schaden. Dann kommen bestimmt Anfragen.
 
Moin Gemeinde,

ich würd`s drauf ankommen lassen und meine GS zur Verfügung stellen.
Vorher und nachher vielleicht eine Prüfstandsmessung beim Dirk Scheffer?
Dann sehen wir ohne Rätzelraten "was Sache ist".

Grüsse
Chris
 
Das wär doch was.

Was ich so auf die schnelle gesehen hab scheint der Guru ja Hauptsächlich viel heiße Luft zu produzieren. Recht viel anders wird hier wohl auch nicht laufen.
 
Hallo,

natürlich ist es möglich, Vergaser zu verbessern und sie an einen Motor hin zu optimieren. Das bewiesen zu Vergaserzeiten die im Motorsport versierten
Experten mit Mehrleistung durch akribische Anpassung.
Deswegen gibt es z.B. bei Dellorto sooo viele verschiedene Abstimmungsteile
für PHM und verwandte Typen.

Auch der 40ger Bing für die alten Harleys ist eine seit 30 Jahren probate Methode,
den Schüttlern etwas Fahrkultur anzuerziehen. Solche Umbauten habe ich schon gemacht.

Ein Herr Heussler hatte vor Jahren schon mit seinen Modifikationen u.a. der
Schiebernadel für Aufsehen gesorgt.

Die guten Bing-Gleichdruckvergaser bieten einiges an verbesserungswürdigen
Details, und sei es nur die oft mangelhafte Fertigungsqualität.

Gerne würde ich mich mit dem xt 500 Vergaserguru austauschen, ich habe
ja auch etwa 40 Jahre mit der Materie zu tun. Das kann nur Gutes ergeben, miteinander Wissen auszutauschen.
Falls Du mitliest, ruf mich bitte mal an ...😉

Noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Morgen erscheint Oldtimer Markt Mai, dort findet Ihr einen Artikel über Ultraschallgeräte, der in meiner
Werkstatt entstanden ist.

Gute Nacht,

Andreas
 
Moin Gemeinde,

ich würd`s drauf ankommen lassen und meine GS zur Verfügung stellen.
Vorher und nachher vielleicht eine Prüfstandsmessung beim Dirk Scheffer?
Dann sehen wir ohne Rätzelraten "was Sache ist".

Grüsse
Chris

ok Chris,

können wir machen !
dann erzähl mal welche Gaser, welche größe, welcher Anschluss
am Zylinder gegeben ist.
wir würden den modifizierten Bing Typ 54 -- ohne Choke --
ohne Beschleunigungspumpe -- ohne Membrane -- aber mit
unseren neuesten Clou dem aerodynamisch geformten
Bronce-Gasschieber montieren.
diese BMW-Erstabstimmung müssen wir nat. persönlich in deinem Beisein vornehmen.

unter Vorbehalt (falls du doch wieder aussteigst) danken wir dir für deinen "Schneid" ! !

lass was hören

gruss wolf u. karl wolf

PS; BernieG : richtig Junge, heisse Luft kommt dabei raus,
aber nur hinten an den beiden verchromten Rohren.
 
Ich hab mir das mal im XT Forum durchgelesen.
Da behauptet der Vergaser- Guru steif und fest er hätte bei der XT eine stabile Leerlaufdrehzahl von 300/min eingestellt.
Auf Nachfrage schreibt er dazu,er hätte mangels Drehzahlmesser die Takte mitgezählt und nach Gefühl geschätzt. :D

Einen weiteren Kommentar spare ich mir lieber. ;)



Edit:Hoffe dass hier nicht derselbe Bandwurm wie im XT Forum von vorne beginnt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten