Anfängerfrage zum Bremshebel R75/6 (Spiel & Bowdenzug)

iscsi

Teilnehmer
Seit
02. Juni 2025
Beiträge
17
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem eine BMW R75/6 gekauft.

Ich habe direkt ein paar Fragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt:

Mir ist aufgefallen, dass der rechte Bremshebel erhebliches Spiel nach oben und unten hat (am Hebelende ca. 1-1,5 cm).

Gleichzeitig scheint an der Stellschraube für den Bremsbowden am Lenker die Kontermutter (Rändelmutter) zu fehlen. Das Spiel beim Ziehen des Hebels, bis die Bremse anspricht, ist aber sehr gering, vielleicht nur 0,5 cm oder sogar weniger.

Meine Vermutung ist, dass der Vorbesitzer die Kontermutter absichtlich weggelassen hat, weil der Bowdenzug insgesamt zu straff eingestellt ist. Kann das sein?

Meine konkreten Fragen:

1. Wie kann ich das Auf- und Ab-Spiel des Hebels beseitigen?

2. Bekommt man die fehlende Kontermutter einzeln? (Bei Boxup.de habe ich nur die komplette Einheit gefunden.)

3. Wie kann ich den Bowdenzug aushängen, um die Teile zu tauschen?Er scheint so straff zu sein, dass ich den Nippel nicht einfach aus der Aufnahme heben kann.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und eure Tipps!

Grüße,
Istvan

Screenshot 2025-07-19 5.43.45 PM.png
 
Glückwunsch zum neuen Motorrad!
Wenn der Hebel wackelt, hilft es bedingt die weiße Kunststoff-Buchse und die Federscheibe neu zu machen. Wenn der Bremshebel und die Armatur auch schon verschlissen sind , ist das nur von kurzer Dauer, bis der Hebel wieder wackelt.

Ja, da gehört eine Rändelmutter hin - keine Ahnung ob und wo es die einzeln gibt.

Um den Bowdenzug auszubauen, kannst Du unten die Mutter vom Zug abschrauben.
ICH würde keine Zeit verschwenden und den Zug mit dem Seitenschneider ausbauen und neu machen.
 
Die Handhebel haben zwischen Gehäuse und Hebel noch Wellscheiben gegen zu großes Axialspiel.
Der Bremsbowdenzug hat die Stellschraube inkl. gerändelter Kontermutter aus Sicherheitsgründen am HBZ unter dem Tank. Deshalb hat der Zug oben am Lenker kein Gewinde. Zum Einstellen des Spiels nimmt man die Fühlerlehre 1,4mm, die damals jedem Bordwerkzeug beigelegt war.
Den Bremszug kannst Du ausbauen, wenn die Stellschraube ganz eingeschraubt ist.
Der Abstand HBZ-Deckelmitte zum Tankauflagerohrmitte soll 75mm betragen. Ist der Abstand größer kann der Tankboden den Kontakt der Flüssigkeitskontrolle überbrücken (leuchtet dann dauernd).
Die Rändelmutter hat die Teilenummer 1232516
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Tipps, sie sind eine große Hilfe. Vielen Dank, MM, der Artikel ist sehr hilfreich!
 
Hallo zusammen,

ich wollte den Bowdenzug der Vorderradbremse aushängen. Da das oben am Hebel nicht möglich ist, muss ich das ja unter dem Tank machen.

Dort sieht es bei mir allerdings so aus: Ich schaffe es von Hand nicht, die Einstellschraube weiter zusammenzudrehen, um den Zug zu lockern. Wie bekomme ich die Schraube weiter gedreht, damit ich den Bowdenzug aushängen kann?

Eine weitere Frage: Wie kann ich diese Schraube gegebenenfalls austauschen? Ich habe für den Handhebel zwei solcher Einstellschrauben bestellt. Passen die auch an dieser Stelle oder brauche ich hier eine kürzere?

Danke, Istvan

PXL_20250817_073347844.RAW-01.COVER.jpgPXL_20250817_073955284.RAW-01.COVER.jpg
 
Die Schraube 1234854 hat M10x1x30 Gewinde und muss geschlitzt sein.
Die ungeschlitzte 1232515 ist bis auf den fehlenden Schlitz identisch.
Zum Ausbau: Das scheint alles festgebacken zu sein. Normalerweise löst man die Kontermutter und schraubt sie zurück bis zum Kopf der Schraube und dann die Schraube ganz ein. Dann kann man den Nippel aushängen. Wird hier wohl auch nach Fluten mit Korrosionslöser o.ä. nicht mehr möglich sein.
Entweder zerstören der Kontermutter und dann versuchen die Schraube ganz einzudrehen oder (Vorsicht!) ein Entlüfterventil am Schwenksattel öffnen und dann am HBZ den Hebel mit einem Gegenstand reindrücken und den Nippel mit Bremszug aushängen. Letzteres allerdings ist mit Vorsicht zu machen. Danach das Entlüfterventil wieder schließen.
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der rostigen Schraube/Kontermutter würde ich ganz dringend WD40 oder Ähnliches ansetzen. Draufsprühen und Geduld haben. Unbedingt mehrfach in zeitlichen Abständen. Gerne über ein paar Tage hinweg.

Gruß Bernhard
 
Hallo Istvan,
wenn du auch die Bremsflüssigkeit wechseln wilst, kannst du auch einfach unten am Bremssattel die Entlüfter Schraube öffnen, dann den Handbremshebel bis zum Griff ranziehen, den Bremskolben am HBZ in diese Stellung festhalten, den Bowdenzug unten am HBZ mit der Hand zurück ziehen und aushängen.
 
Bei der rostigen Schraube/Kontermutter würde ich ganz dringend WD40 oder Ähnliches ansetzen. Draufsprühen und Geduld haben. Unbedingt mehrfach in zeitlichen Abständen. Gerne über ein paar Tage hinweg.

Gruß Bernhard
Hallo Bernhard,

danke für den Tipp. Ich sprühe die Mutter bereits fleißig mit WD-40 Hochleistungs-Rostlöser ein.
Leider bietet sie kaum Halt. Meine Frage dazu: Sollte sie sich nach ein paar Tagen Einwirkzeit dann von Hand bewegen lassen, oder wie packe ich sie am besten an, ohne sie zu beschädigen? LG Istvan
 
Du hast doch neue Schrauben mit Muttern gekauft. Die korrodierte Mutter bekommst Du sowieso nur noch mit einer Wapuza (?) gelöst.
Wed
 
Vorweg: Ich habe keine /6 und kenne den korrekten Aufbau nicht.

Für mich sieht es aus, als wäre der komplette Zug falsch herum montiert. Das Ende oben am Handhebel gehört nach unten und umgekehrt. Kann das sein? Ein Spielversteller unterm Tank ist recht nutzlos. Vielleicht sagt ein /6 Kenner noch was dazu.

Warum das jemand trotzdem so? Vielleicht weil das Gewinde in der Lenkerarmatur hinüber ist. Würde ich prüfen. Den alten Zug würde ich komplett mit BMW Originalteilen erneuern.

Wenn es der Rostlöser allein nicht bringt, hilft Wärme. Lötlampe mit kleiner Spitzflamme bis der Rostlöser verdampft. Dann mit der Zange versuchen.

Wenn es absolut nicht geht, bergmännisch abbauen.

Der HBZ sieht feucht aus und ist rostig. Bestenfalls hat jemand mit Bremflüssigkeit gekleckert oder schlimmeres. Das muss mindestens saubergemacht und mit Wachs konserviert werden.

Danke an Gimpel für die Korrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweg: Ich habe keine /6 und kenne den korrekten Aufbau nicht.

Für mich sieht es aus, als wäre der komplette Zug falsch herum montiert. Das Ende oben am Handhebel gehört nach unten und umgekehrt. Kann das sein? Ein Spielversteller unterm Tank ist recht nutzlos. Warum ? Vielleicht sagt ein /6 Kenner noch was dazu.

Warum das jemand trotzdem so? Vielleicht weil das Gewinde in der Lenkerarmatur hinüber ist. Ist da eins ? Würde ich prüfen. Den alten Zug würde ich komplett mit BMW Originalteilen erneuern.

Wenn es der Rostlöser allein nicht bringt, hilft Wärme. Lötlampe mit kleiner Spitzflamme bis der Rostlöser verdampft. Dann mit der Zange versuchen.

Wenn es absolut nicht geht, bergmännisch abbauen.

Der HBZ sieht feucht aus und ist rostig. Bestenfalls hat jemand mit Bremflüssigkeit gekleckert oder schlimmeres. Das muss mindestens saubergemacht und mit Wachs konserviert werden.
Dann lass es doch bitte !
 
So wie das aussieht, ist im Interesse von Betriebsicherhet und vernünftiger Dosierung der Bremsanlage
eine gründliche Überholung angezeigt. Dabei noch über die Wiederverwendbarkeit des Zuges und der
Einstellschraube nachzudenken, ist m. E. Sparsamkeit an der falschen Stelle.
Hätte dieser HBZ in der Vergangenheit wenig aber reglmäßig Zuwendung bekommen, sähe das anders aus.
 
Hallo Bernhard,

danke für den Tipp. Ich sprühe die Mutter bereits fleißig mit WD-40 Hochleistungs-Rostlöser ein.
Leider bietet sie kaum Halt. Meine Frage dazu: Sollte sie sich nach ein paar Tagen Einwirkzeit dann von Hand bewegen lassen, oder wie packe ich sie am besten an, ohne sie zu beschädigen? LG Istvan
Die Schraube und die Kontermutter kannst du entsorgen, sobald sie draußen sind. Zuerst sollte die Kontermutter ein wenig zurück, aber von Hand wird das wohl nicht gehen. Wasserpumpenzange verwenden, gerne mit Gegenhalten der Schaube. Dann kommst du mit WD40 näher an das Gewinde ran, in dem die Schraube steckt. Diesem Gewinde würde ich die höchste Priorität zuteilen.

Gruß Bernhard
 
Für mich sieht es aus, als wäre der komplette Zug falsch herum montiert. Das Ende oben am Handhebel gehört nach unten und umgekehrt. Kann das sein? Ein Spielversteller unterm Tank ist recht nutzlos. Vielleicht sagt ein /6 Kenner noch was dazu.

Schrub ich das nicht erst am 28. Juli 25? Weil die Einstellung mit der Lehre für den Bremsbowdenzug der Scheibenbremse am HBZ unter dem Tank ist. Sonst wird oben an der Handarmatur eingestellt ohne Kontrolle. Deshalb hat der Bremszug auch oben kein Gewindeteil. Die Handarmatur ist ein Gleichteil für alle /6 und /7. Die 60/6 hatte einen Bremszug für die Trommelbremse und benötigte zum Einstellen das Gewinde an der Armatur.
Wed
 
Hallo zusammen,

der Tausch hat zum Glück funktioniert! Vielen Dank an alle für die Hilfe.
Ich habe noch eine Frage: Das Bremssystem wurde vor etwa einem Monat entlüftet. Lohnt es sich, das jetzt nochmal zu machen?

PXL_20250817_162544568.RAW-01.COVER.jpg
 
Hallo zusammen,

der Tausch hat zum Glück funktioniert! Vielen Dank an alle für die Hilfe.
Ich habe noch eine Frage: Das Bremssystem wurde vor etwa einem Monat entlüftet. Lohnt es sich, das jetzt nochmal zu machen?
Wurde auch die Bremsflüssigkeit getauscht? Wenn nicht, dann bitte nachholen. Wenn ja, und bei deiner jetzigen Aktion wurde die Bremsleitung nicht geöffnet, und die Bremse zieht sauber, dann nein.

Gruß
Peter
 
Zurück
Oben Unten