Anlasser ausbauen

Hi Leute,

danke für die Tipps und Hinweise. Ich hab nun Edit's Rat befolgt und ein paar Bilder gemacht.

Ich bleib dabei. Es sieht alles ein wenig anders aus. Die Schraube in MM's Beschreibung die kann ich nicht finden. Trotz Brille.:D

Schaut's euch mal meine Fragen und Kommentare bei den Bildern an. Möglicherweise geht da nochmal ein Tipp.

Servus
Jürgen

Auf den Bildern von Seite 4 sieht man 2 x (ohne Brille) das Bosch-Zeichen.

Auf Seite 6 schaut die besagte Schraube hinter dem Knick des blau ummantelten Kabelstrangs hervor (auch ohne Brille zu sehen) :D

Und, wie schon gesagt, die Diodenplatte ist verkehrt herum montiert. :oberl:
 
Zur Diodenplatte:
Die sollte dringend gedreht werden:

Diodenplatte-falsch.jpg

Die Chancen für einen unbeabsichtigten Kurzschluss ist nochmal höher als bei richtiger Lage. Die rot markierten Stellen haben nur wenig Abstand von Gehäuse-Plus der Platte zum Gehäuse-Minus des Motors.

Die korrekte Verkabelung kannst du hier nachlesen.

Hans
 
Nachtrag: wenn du den Ausbau un kurzen Worten für den Bosch beschreiben würdest (inkl. was muss geöffnet werden), dann würde ich die Anleitung um den Bosch ergänzen.

Hans
 
Auf den Bildern von Seite 4 sieht man 2 x (ohne Brille) das Bosch-Zeichen.

Auf Seite 6 schaut die besagte Schraube hinter dem Knick des blau ummantelten Kabelstrangs hervor (auch ohne Brille zu sehen) :D

Und, wie schon gesagt, die Diodenplatte ist verkehrt herum montiert. :oberl:

Hi Hans,
das Punzeichen habe ich echt nicht als Bosch identifiziert. Wahrscheinlich wegen dem "Espania". Aber Bosch ist ja dort auch unterwegs.

Du meinst sicher die, die hinter dem grau insolierten Gewurschtel steckt, oder? Dreht die direkt in den Block oder steckt da noch eine Mutter dahinter, da beim Abschreiben ins Nirwana fällt?

Die LiMa mit der Diodenplatte wurde letztes Frühjahr von einer BMW Werkstatt in Westerstede eingebaut. Da bin ich echt raus. Ich bin deprimiert.

Servus
Jürgen
 
Zur Diodenplatte:
Die sollte dringend gedreht werden:

Anhang anzeigen 127316

Die Chancen für einen unbeabsichtigten Kurzschluss ist nochmal höher als bei richtiger Lage. Die rot markierten Stellen haben nur wenig Abstand von Gehäuse-Plus der Platte zum Gehäuse-Minus des Motors.

Die korrekte Verkabelung kannst du hier nachlesen.

Hans

Hi Hans,

da trau ich mich echt nicht ran. Meine spontane Idee: Zwischen die Ecken und dem Gehäuse Silikon spritzen. Deine Bemerkung macht mir echt Angst.

Servus
Jürgen
 
Hallo Jürgen
Hier im Bild ist die vordere Verschraubung vom Halteblech des Bosch Anlassers zum Motorgehäuse zu sehen.

Anhang anzeigen 127298



Das Halteblech kann beim Ausbau am Anlasser dran bleiben.

Bei Deiner BMW wurde ja auch einiges an der Elektrik geändert wie man unter anderem an der verkehrt eingebauten Diodenplatte sieht. ;)

Ja, das scheint wirklich so zu sein. Nix is wie's sein sollt. Es war schon ein Theater als meine LiMa den Geist aufgegeben hatte. Es war kein Original. Das ging dann über Kabelbaum weiter. Da wurde von einem ehemaligen BMW Mitarbeiter in der Nähe von Aurich ausgetauscht. Der wäre angeblich der Geheimtipp wenn die Werkstätten nicht mehr weiter wissen. Den Namen geben die natürlich nicht raus.

Servus
Jürgen
 
Nachtrag: wenn du den Ausbau un kurzen Worten für den Bosch beschreiben würdest (inkl. was muss geöffnet werden), dann würde ich die Anleitung um den Bosch ergänzen.

Hans

Hi Hans,

wenn ich alles wieder hinkriege, dann schreib ich das zusammen und dokumentiere es mit Bildern. Versprochen.

Doch so wie ich das sehe liegt da schon noch ein Stückerl Weg vor mir.

Servus
Jürgen
 
Zur Diodenplatte:
Die sollte dringend gedreht werden:

Anhang anzeigen 127316

Die Chancen für einen unbeabsichtigten Kurzschluss ist nochmal höher als bei richtiger Lage. Die rot markierten Stellen haben nur wenig Abstand von Gehäuse-Plus der Platte zum Gehäuse-Minus des Motors.

Die korrekte Verkabelung kannst du hier nachlesen.

Hans


Ich verstehe vor allem nicht, warum ein Fachmann so was macht. :nixw:
 
Hi Hans,
das Punzeichen habe ich echt nicht als Bosch identifiziert. Wahrscheinlich wegen dem "Espania". Aber Bosch ist ja dort auch unterwegs.

Du meinst sicher die, die hinter dem grau insolierten Gewurschtel steckt, oder? Dreht die direkt in den Block oder steckt da noch eine Mutter dahinter, da beim Abschreiben ins Nirwana fällt?

Die LiMa mit der Diodenplatte wurde letztes Frühjahr von einer BMW Werkstatt in Westerstede eingebaut. Da bin ich echt raus. Ich bin deprimiert.

Servus
Jürgen

Genau die Mutter meine ich. Ich hab vor Jahren schon bei meiner schwarzen den Bosch gegen einen Valeo-Klon getauscht. Hab damals beim Ausbau das Ding einfach rausgeschraubt, ohne Probleme. Kann mich nicht erinnern, dass da irgendwas irgendwo reingefallen wäre.

Das mit den Werkstätten ist so eine Sache. Wenn da keiner ist, der sich mit den alten 2-V noch auskennt, passiert sowas. Vielleicht war ja die vorherige Diodenplatte auch falschrum drin und der Mechaniker hat die neue, weil er es auch nicht besser wusste, genaus so (falschrum) wieder eingebaut.

Wenn Du wieder in die Werkstatt musst, such Dir eine, die sich nachweislich mit den alten 2-V auskennt.

Die Diodenplatte umdrehen ist keine Hexerei. Vorher halt die Batterie abklemmen.
 
....Du meinst sicher die, die hinter dem grau insolierten Gewurschtel steckt, oder? Dreht die direkt in den Block oder steckt da noch eine Mutter dahinter, da beim Abschreiben ins Nirwana fällt?

Nun mach mal. ;)
Wenn hier etwas besonders zu beachten wäre hätte ich das oben geschrieben.
Hier im Bild die M6 Gewindebohrung im Motorgehäuse der R100R.
Gab es bis zuletzt obwohl dann ein Valeo verbaut und hinfällig war.

008.jpg

Das Halteblech bleibt beim Ausbau dran.

015.jpg
 
Nun mach mal. ;)
Wenn hier etwas besonders zu beachten wäre hätte ich das oben geschrieben.
Hier im Bild die M6 Gewindebohrung im Motorgehäuse der R100R.
Gab es bis zuletzt obwohl dann ein Valeo verbaut und hinfällig war.



Das Halteblech bleibt beim Ausbau dran.

Ah,
jetzt macht das Sinn. Hatte mich bei meiner Abdichtungsfunktion schon man gefragt, welche Kettenkastenschraube da hineinkommt ...

BMW_R100GS_2014-02-04_02.jpg

Hans
 
Hi Hans,

da trau ich mich echt nicht ran. Meine spontane Idee: Zwischen die Ecken und dem Gehäuse Silikon spritzen. Deine Bemerkung macht mir echt Angst.

Servus
Jürgen

Hi,
da du eh den Anlasser ausbauen wirst, hast du jede Menge Platz, wenn du auch die Diodenplatte ausbaust. Ich habe den Ausbau als auch die Verlegung der Kabel und deren Anschlüsse im Dokument genau beschrieben: das bekommst du bestimmt hin - ist kein Hexenwerk. Silikon ist nicht die Wahl der Lösung ...

Zu den Kabeln: nimm Kabelbinder und beschrifte vor den Abziehen diese - gibt ein gutes Gefühl. Einfach einreden, die Stecker wären Schrauben .. das nimmt die Angst vor der Elektrik.

Hans
 
Hi,

erst Mal vielen Dank für die vielen Tipps, Hinweise und Mut zusprechen. Ich werde mich am Samstag dran machen und wieder berichten. Wenn alles geklappt hat, dann gibt' die Dokumentation;).

Servus
Jürgen
 
Hi,
da du eh den Anlasser ausbauen wirst, hast du jede Menge Platz, wenn du auch die Diodenplatte ausbaust. Ich habe den Ausbau als auch die Verlegung der Kabel und deren Anschlüsse im Dokument genau beschrieben: das bekommst du bestimmt hin - ist kein Hexenwerk. Silikon ist nicht die Wahl der Lösung ...

Zu den Kabeln: nimm Kabelbinder und beschrifte vor den Abziehen diese - gibt ein gutes Gefühl. Einfach einreden, die Stecker wären Schrauben .. das nimmt die Angst vor der Elektrik.

Hans

Hallo Hans,
Membrane Überstromventil ist ersetzt. Anbei die versprochene Dokumentation. Hier ist auch das Thema Bosch-Anlasser beschrieben.
Die Dioden-Platte muss ich noch drehen. Hatte am Samstag keine Zeit mehr.

Danke nochmals & Servus
Jürgen
 

Anhänge

Hallo Hans,
Membrane Überstromventil ist ersetzt. Anbei die versprochene Dokumentation. Hier ist auch das Thema Bosch-Anlasser beschrieben.
Die Dioden-Platte muss ich noch drehen. Hatte am Samstag keine Zeit mehr.

Danke nochmals & Servus
Jürgen

Vor blass Erneid!! Klasse Teil!!

Nachtrag: Wenn du noch das 2-ventiler-Logo einbauen würdest, kann du die Doku in der Datenbank verewigen.

Hans
 
Hi,

ich würde vielleicht den Titel ändern, damit darin auch der größere Teil (Bosch-Ausbau) zur Geltung kommt.

Bei meiner G/S, mit Valeo, läßt sich der Tausch der Membran ohne Anlasserausbau bewerkstelligen.

Gilt das immer, oder habe ich nur Glück gehabt, dass die richtigen Schrauben vorhanden waren?
 
Gilt wohl nicht immer, vemutlich je nach Gehäuse des Anlassers: Ich musste meinen auch Ausbauen. Es sind nur wenige mm ...

Hans
 
Hi Jürgen!

Saubere Arbeit!!! Edit kann gar nicht
aufhören, mir davon die Ohren
vollzuschwärmen...

Gruss und weiterhin
viel Erfolg, Jörge


Hallo Hans,
Membrane Überstromventil ist ersetzt. Anbei die versprochene Dokumentation. Hier ist auch das Thema Bosch-Anlasser beschrieben.
Die Dioden-Platte muss ich noch drehen. Hatte am Samstag keine Zeit mehr.

Danke nochmals & Servus
Jürgen
 
Hi,

ich würde vielleicht den Titel ändern, damit darin auch der größere Teil (Bosch-Ausbau) zur Geltung kommt.

Bei meiner G/S, mit Valeo, läßt sich der Tausch der Membran ohne Anlasserausbau bewerkstelligen.

Gilt das immer, oder habe ich nur Glück gehabt, dass die richtigen Schrauben vorhanden waren?

Hi Peter,
danke für den Tipp. Werde das große Teil aufsplitten.

Servus
Jürgen
 
Vor blass Erneid!! Klasse Teil!!

Nachtrag: Wenn du noch das 2-ventiler-Logo einbauen würdest, kann du die Doku in der Datenbank verewigen.

Hans

Hi Hans,

besten Dank für das Lob. Ich hab mir halt gedacht, dass es noch so den ein oder anderen "Anfänger-Schrauber" gibt.

Das mit dem Logo werde ich die nächsten Tage erledigen. Werden dann drei Teile anbieten: Überstromventil - Anlasser ausbauen (Bosch) mit Luftfilterkasten - Luftfilterkasten.

Wenn ich das mit der Dioden-Platte hingekriegt habe, dann melde ich mich wieder. Jetzt wo hier im Norden das Wetter wieder besser wird, werde ich erst Mal Testfahrten machen ob noch Öl kommt).

Servus derweil
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten