Anlasser Valeo

Krischi2

Einsteiger
Seit
11. Nov. 2018
Beiträge
9
Ort
Elmshorn
Moin,

bei meiner R100R haben sich nach 30 Jahren die Magnete des Valeo-Anlassers abgelöst. Also habe ich bei einem Händler in Dortmund einen neuen Valeo geordert. Wie die Fotos zeigen wurde dieser in Polen gefertigt und auf dem Aufkleber steht ein Datum mit Uhrzeit: 29.05.2018 23:09. Da ich nicht mit einem 7 Jahre abgelagertem Anlasser auf Tour gehen wollte, habe ich 2 Monate später hier in Hamburg einen Anlasser bestellt und war erstaunt, dass auf dessen Aufkleber das gleiche Datum und Uhrzeit stand. Weiß jemand was es mit dem Datum auf sich hat? Das kann ja wohl nicht das Herstellungsdatum sein.

VG Christian

20251022_170450.jpg 20251022_170520.jpg
 
Hallo Christian,

das ist ja laut Etikett ein originales Ersatzteil von BMW. In der Automobilindustrie werden die Ersatzteile bei Bedarf, also bei Ende des jeweiligen Lagerbestandes in einem gewissen Fertigungslos vom Hersteller (BMW) beim Zulieferer (Valeo) bestellt. Aus diesem Fertigungslos wird dann der Ersatzteilbedarf gedeckt. Entweder als sogenannter Allzeitbedarf, das heißt, es gibt keine weitere Fertigung der Original-Ersatzteile in den Folgejahren, oder es gibt weitere Bestellungen für weitere Fertigungslose. Das die jeweils aktuell verfügbaren Ersatzteile alle das gleiche Fertigungsdatum aufweisen, ist daher eher normal.

Viele Grüße
Martin
 
Das nenn ich mal eine schnelle und ausführliche Antwort. Vielen Dank. D.h. also, dass man tatsächlich heute 7 Jahre gelagerte Anlasser kauft. Bei einer durchschnittlichen Haltedauer des Klebers von 17 Jahren sollte ich mich demnächst nicht allzu weit von der Werkstatt entfernen.
Vielen Dank nochmal Christian
 
Ja, mit den geklammerten Magneten gibt es nach meiner Erfahrung keine Probleme mehr. Allerdings neigen gerade die polnischen Valeos mit dem silberfarbenen Magnetschalter dazu, dass sich die Kappe des Planetengetriebes lösen kann und dann die Wicklungen des Rotors verschweißen. Dann wird der Anlasser extrem kraftlos. Wer das nicht abwerten will, und das will ja wohl keiner, dem kann ich nur raten, diesen Deckel zu entfernen, die Rastzungen des Deckels mit einer Zange nach außen zu biegen und anschließend wieder zu montieren. Dann sollte Ruhe einkehren.
 
Hallo Detlev
gibt es dazu Bilder bzw. was in der Datenbank?
Gottfried
 
bei meiner R100R haben sich nach 30 Jahren die Magnete des Valeo-Anlassers abgelöst.
Ist doch gut! Bei meinem Motorrad haben die Magnete keine 20 Jahre gehalten.
Also habe ich bei einem Händler in Dortmund einen neuen Valeo geordert.
Ich habe die Magnete damals mit ordentlichem Klebstoff neu eingeklebt - das hält noch immer. Das Getriebe bekommt hin und wieder neues Fett und weiter gehts. 218 tkm stehen auf der Uhr.
 
Hallo in die Runde,
ich hab meinen Valeo-Anlasser für 44.-€ repariert. Hat auch funktioniert.. Hatte auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

IMG_20190517_211414.jpg IMG_20190521_160040.jpg IMG_20190521_195819.jpg IMG_20190517_201313.jpg
 
Hallo in die Runde,
ich hab meinen Valeo-Anlasser für 44.-€ repariert. Hat auch funktioniert.. Hatte auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

Anhang anzeigen 391761 Anhang anzeigen 391762 Anhang anzeigen 391763 Anhang anzeigen 391764
Warum hast Du den Rotor erneuert? Die Verschweißungen auf der Wicklung durch die Getriebeabdeckung stören den Weiterbetrieb des Rotors nicht. Die Schleifspuren des Magneten sind unerheblich. Eine neue Abdeckung und in diesem Fall ein neues Feldgehäuse hätten genügt. Aber danke für das Foto mit dem Datum vom Feldgehäuse, das zeigt, dass die "frühen Polen" noch keine geklammerten Magnete hatten aber schon nicht mehr den Wicklungsschutz der "Franzosen".
 
Hallo Detlev, es was jetzt nicht so teuer, das man es riskieren muß, den Kram nochmal auseinander zu nehmen.
Gruß aus der Eifel.
 
Hallo Detlev,
unnötige Kosten sind die, die man vermeiden kann. 44,- zu 260,- sind meiner Meinung nach schon ein guter Ansatz. Die Gewissheit, in den nächsten Jahren den Läufer nicht mehr ersetzen zu müssen,sollte man dann auch hineinrechnen. Ich machs ja für mich und nicht für jemand anderes. Und wenn ich der Meinung bin, das es nicht schaden kann und ruhigen Gewissens auf Tour gehen kann, da passt es doch.
So wünsche ich noch einen schönen Sonntag. Ich muß jetzt Reibekuchen (oder wie man bei uns sagt "Flinsen") mit frischem Apfelmus machen! ;-)
 
Tach allerseits,

ich gehe immer den Mittelweg und schicke die Anlasser zu Fernreiseteile, Andreas Mattern.

KLICK!

Dort bekomme ich im Tausch einen aufgearbeiteten Starter, incl Feldgehäuse mit geklammerten Magneten, innerhalb einer Woche. Das mache ich mit vielen Teilen so, weil ich keine Lust auf die Schrauberei habe.
Im übrigen ist es mir völlig egal was andere für ihre Anlasser bezahlen und welche Kosten sie für unnötig halten.

Ach ja, das interessiert mich. Warum ist der Fernreise Andreas Mattern hier kein Grüner mehr, ich finde ihn im entsprehenden Forum nicht mehr. :nixw:

Wünsche einen schönen Rest-So. allerseits :bitte:
Ingo
 
Ich nutze auch seit vielen Jahren eine R80GS. Die Bilder von abgefallenen Feldmagneten beunruhigen mich allerdings. Und ich fürchte diese 30 Jahre alte Maschine hat genau so einen "Problem-Anlasser" eingebaut.

Ist das mit den Anlassern ein reales echtes Problem das mit dem Fahrzeugalter auftreten kann und wird?

Gibt es hier spezielle Schmierstoffempfehlungen für diese Getriebeuntersetzung?

Permanentmagnete werden ja schon über Jahrzehnte in Feldgehäuse von Gleichstrom-Elektromotoren geklebt. Auch im Bereich der Anlasser.
Das mit dem regelmäßigen Schmieren der Getriebeuntersetzung scheint mir da eine plausible Lebenszeitverlängerung zu sein. Bei großer mechanischer Reibung in diesem Getriebe erhitzt der Motor-Stator stark, und dann ich mir vorstellen dass der Kleber dann die Haftung quittiert.

Nun würde mich des Weiteren interessieren ob man hier als Ersatz auch einen Anlasser von Bosch verwenden kann in einer R80GS, so wie er in den 7er und 6er Serien verwendet wurde? Ich meine jetzt die Elektromotoren mit geschraubten Stator-Polen.

So einen hätte Bosch ich noch als Ersatz in der Notfall Teilekiste.
 
Ja, das geht. Der schwerere Bosch–Anlasser ist zusätzlich hinten mit einem Winkelblech abgestützt, dessen Verschraubungsgewinde im Motorblock (ungenutzt) bis zu den letzten Paralevern vorhanden waren.

Gruß
Florian

Gewinde.jpg
 
Wie Florian schon schrieb, der Bosch passt und funktioniert auch problemlos. Ich würde aber dabei empfehlen, vor der Montage die Lagerbuchsen zu erneuern und den Bosch gründlich zu reinigen und neu zu fetten. Er dankt es mit deutlich besserem Lauf.
Ansonsten den Valeo nehmen und überholen, eine Anleitung von mir dazu findest Du in der Datenbank. Es gibt heute Feldgehäuse mit geklammerten Magneten, nach meiner Erfahrung hält das. Und fürs Getriebe ein Fett mit hohem Tropfpunkt nehmen, es wird ziemlich heiß unterm Anlasserdeckel. Und auch da unbedingt die Lagerbuchsen des Planetengetriebes tauschen.
 
Ja das ist ja super.
Dann brauch ich mir über Valeo Anlasser keinen Kopf mehr machen.
Aber beim nächsten Kundendienst bekommt dieser eine Generalüberholung mit den entsprechenden Lagern.
Fette mit hohem Tropfpunkt sind eigentlich viele Wälzlagerfette.
Ich mach mir da aber mal den Spaß und messe beim Anlassen die Gesamtstromaufnahme mit einer geeigneten DC Stromzange mit Trigger auf die Spannungsabsenkung der KFZ Batterie auf so ca. 11V DC Pegel. Wenn der Anlasser zu Eigenreibung und damit zur höheren Stromaufnahme neigt müsste man dieses eindeutig visualisieren können.

Mein Bosch Anlasser ist ein renovierter. Wurde vor vielen Jahren mal überholt beim Motorrad Schek, und damit der Bosch Anlasser (9 Zahn) auch komplett Fahrzeugkompatibel ist für die ganz alten Boxer hab ich damals noch ein Ausrückmechanismus mit 8 Zahn Ritzel mitbekommen.

Meine blaue Oldiemaschine ist Bj 73 und da sollte ein 8 Zahn Ritzel Anlasser rein.
 
Tach allerseits,

für die die es interessiert.
Es werden umgebaute Anlasser von Toyota aus dem Lkw-Bereich angeboten, z.B. von Fernreiseteile Andteas Mattern. Die haben eine exelenten Ruf unter Fern-und Langzeitreisenden.
Die werden so umgearbeitet das sie auf die Boxermotoren passen. Wie das gemacht wird weiß ich nicht.

Wünsche einen schönen Start in die Woche :bitte:
Ingo
 
Was ich noch erwähnenswert finde: Die Teilehändler liefern teilweise als Ersatz für den D6RA15 einen neuen, deutlich größeren Valeo mit 10 Zähnen (hier z.B. beim Bayer). Meines Wissens gibt es zu dem keine (Langzeit-) Erfahrungen, außer, dass der Einbau wg. der Größe etwas knapp ist. Vom Materialeinsatz wirkt der auf den Bildern sehr massiv.

Was ich persönlich nicht einbauen würde (höchstens als temporäre Notlösung) sind die billigen China Nachbauten des D6RA15. Manche haben damit kein Problem, aber hier im Forum gab es immer wieder mal Berichte über Schäden. Für mich mehr als Einzelfälle. Das ist dann m.M. wie Lotto spielen.

Gruß
Marcus
 
Einen Valeo mit 10 Zähnen hab ich kürzlich inMeine R100R Classic eingebaut. Mein Eindruck ist, dass der kräftiger startet.
Thomas
 
Hallo,
den von Marcus erwähnten Valeo mit 10 Zähnen gibt es unter anderem bei startacus.de, ,zu finden auch in der Linkliste des Forums, um 209,00 €.
Hier sind Ersatzteile für Reparatur der Valeos relativ günstig erhältlich.

Ich habe die erforderlichen Teile für die Revision meine drei Valeos dort bezogen. 👍
 
Was ich persönlich nicht einbauen würde (höchstens als temporäre Notlösung) sind die billigen China Nachbauten des D6RA15. Manche haben damit kein Problem, aber hier im Forum gab es immer wieder mal Berichte über Schäden. Für mich mehr als Einzelfälle. Das ist dann m.M. wie Lotto spielen.
So gesehen spiele ich mit meiner nicht höher verdichteten R100 GS seit 9 Jahren "Lotto". :D
(richtiges LOTTO spielte ich hingegen noch nie)

Dennoch kann ich die Gefahr des Bruchs bei China-Klonen nicht ausschließen. Soll es ja selbst bei Valeo-Anlassern der neueren Generation schon gegeben haben.
Vielleicht hatte ich bislang schlicht Glück? :nixw:
Der originale Valeo ruht jedenfalls seit Jahren frisch revidiert im Teileregal.

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten