Anlasser Wartung Typ Valeo

bahnandi

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2020
Beiträge
94
Ort
Wedemark
Hallo. Wie schon einmal angekündigt, werde ich auf euer Anraten jetzt meinen Anlasser demontieren, weil er im kalten Zustand kreischende Geräusche macht. Laut Vorbesitzer hat er das nach seinem Einbau vor 13.000 km schon immer gemacht. Einige von euch rieten mir zum Ausbau, da es entweder die Magnete oder die nicht mehr gefetteten Lager sein könnten - als Lagerfett habe ich noch LiquiMoly LM47 im Regal... Gesagt, getan. Er ist draußen (sehr einfach trotz der 13er Schrauben...). Ich kann gerne eine Foto-Doku beisteuern für jene, die wie ich zum ersten Mal da dran gehen...
Ich versuche ihn nun zu zerlegen, um an Magnete und vorallem das Getriebe zu gelangen... Anleitungen dazu hatte ich hier gefunden... In den nächsten Tagen mehr... Was mir etwas Sorge macht, ist aber der Zustand der Verzahnungen... siehe Bilder... Eingentlich nur leichte Spuren... oder doch bedenklich am Schwungrad? Da fehlen mir die Erfahrungen. Das Fabrikat ist: HC Cargo Mod. 111334 - ja, ein China-Valeo-Clone... aber mein Vorbesitzer hat ihn in einer "Fachwerkstatt" einbauen lassen und ich habe beim Kauf nicht wissen können, welches Fabrikat es war und da er bis auf das Kreischen am Ende des Startvorganges und auch nur, wenn die Q kalt ist, funktionierte, wollte ich versuchen, ihn vom Kreischen zu befreien und zu reparieren bzw. die Lager zu fetten. Da hatte ich natürlich noch nicht die Zähne vom Schwungrad gesehen... haltet ihr das für problematisch? Einige sagen ja auch: Weg mit dem Mist und einen neuen her! Ok. Aber wenn, welchen??? Da ich meine BMW erst seit Herbst 2020 besitze und das "Kreischen" des Starters das einzige "Manko" war, ich aber keine Erfahrung mit defekten Anlassern habe, würde ich mich über Hilfe und Rat freuen...
Gruß und Danke
Andi
 

Anhänge

  • Anlasser 2021-03-29 um 11.40.25.jpg
    Anlasser 2021-03-29 um 11.40.25.jpg
    35,4 KB · Aufrufe: 185
  • Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.41.08.jpg
    Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.41.08.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 194
  • Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.41.33.jpg
    Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.41.33.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 215
  • Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.42.08.jpg
    Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.42.08.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 204
  • Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.42.23.jpg
    Bildschirmfoto 2021-03-29 um 11.42.23.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 153
Die Macken an der Verzahnung kommen von den nicht sauber ausgeformten Zähnen des Ritzels. Die kannst Du aber nachschleifen, ich mach gleich mal ein Foto, wie das bei Valeo aussieht.
 
Hallo Detlev. Danke für deine mutmachenden Worte... ich habe schon befürchtet, die Verzahnung am Schwungrad hätte so große Schäden genommen, die einen Austausch des Schwungrades erforderten... Und die Verzahungsnachbearbeitung (nach deinem Bild, welches du einstellen wolltet...) ist ja machbar.
Ok. Aber lohnt sich eine Wartung des China-Clones oder wäre ein Neuer besser? Und wenn ja, welcher wäre da zu empfehlen? Ich würde auch einen überholten nehmen...
Gruß
Andi
 
Zum Kreischen noch was: Manchmal ist es nur Schmutz zwischen dem Kern und dem Zentrum des Magnetschalters, der dafür sorgt, dass der Kern nach dem Startvorgang zu langsam in die Ruheposition zurückkommt. Dann muss der Freilauf unnötig lange nachlaufen. Der Kern sollte vor der Montage möglichst nur gaaaanz wenig gefettet werden, weil er sonst zu schnell den Schmutz sammelt. Ich wische den Kern mit den Fingern über, an denen hängt ja nach der übrigen Montage immer noch ein kleiner Rest Fett. Das genügt.
 
Hallo Andi,

nur zur Info: Die Baugruppe auf dem Foto in Beitrag 3 gibt's einzeln als Ersatzteil zu kaufen.

Falls das mit dem Nachschleifen aus welchen Gründen auch immer nicht in Frage kommt.

Werner )(-:
 
Ein überholter Valeo ist immer besser als ein Chinaclone, leider gibt es bei denen keine, die ich empfehlen könnte. Das Bild hatte ich vor Deinem letzten Posting eingestellt.
 
...Aber lohnt sich eine Wartung des China-Clones oder wäre ein Neuer besser?

Mach doch erstmal Deinen auf und schaue wie er innen aussieht. Die "Wartung" kostet ja in erster Linie nur etwas Zeit, aber kaum Geld. Außerdem macht's Spaß und verschafft vielleicht ein Erfolgserlebnis.

Und wenn dein Bemühen nicht den gewünschten Erfolg zeigt kannst Du immer noch über eine Alternative nachdenken. Dann wäre ein frisch Überholter von z.B. Detlev in die engere Wahl zu ziehen. Die finanziell schlechteste Wahl wäre übrigens ein Neuer vom BMW-Händler.

Werner )(-:
 
Klar ich mach das Ding in den nächsten Tagen auf... Ich hoffe, die Anleitungen, die ich hier gefunden habe, hilft mir dabei... morgen sind die beiden Blindnieten fällig... und dann mal sehen, wie es weiter geht.
Aber eine Frage noch: Wie schätzt ihr den Zustand der Schwungrad-Verzahnung ein? Das hat (vielleicht zum Glück) noch keiner kommentiert...
 
Hallo Andi,
bei der Überhohlung meines Valeo war der Plastikring, in dem die Schleifklötze gelagert sind, so versprödet, dass er beim Ausbau quasi sofort zerbrach. Ich habe dann erfahren, dass das öfters vorkommt. Das Teil kostet nur ein paar Euros, aber du musst es bestellen, das dauert also ein paar Tage.
LG
Zoltán
 
Hallo Andi,
bei der Überhohlung meines Valeo war der Plastikring, in dem die Schleifklötze gelagert sind, so versprödet, dass er beim Ausbau quasi sofort zerbrach. Ich habe dann erfahren, dass das öfters vorkommt. Das Teil kostet nur ein paar Euros, aber du musst es bestellen, das dauert also ein paar Tage.
LG
Zoltán

Der Plastikring trägt die Bezeichnung Kohlehalter und die Schleifklötze sind die Kohlen. :oberl:

Franz
 
Der Plastikring trägt die Bezeichnung Kohlehalter und die Schleifklötze sind die Kohlen. :oberl:

Franz

Voooooorsicht Franz,

für das Verweisen auf die Sinnhaftigkeit korrekter Begriffsverwendung zur Erleichterung technischer Kommunikation bin ich hier neulich ziemlich angemacht worden.

Was uns aber nicht daran hindern sollte genau das zu tun bzw. immer wieder einzufordern :pfeif:.

Werner )(-:
 
Also ich bin der Ursache des Kreischen meines Anlassers nach dem Ausbau vielleicht etwas näher gekommen: Es könnte die "Lagerbuchse der Ritzelwelle" sein... sie ist trocken und hat ganz leichtes Radialspiel... Ich hatte gehofft, dass man diese Lagerbuchse einfach austauschen könnte - es ist von einem "Valeo Repair-Kit" die Rede, in dem diese Buchse enthalten sein soll. Ich kann dieses Repair-Kit leider nirgends finden. Weiß einer von euch von dem Problem mit dieser Lagerbuchse? Und wenn ja, wo könnte man diese vielleicht bekommen?
Gruß
Andi
 

Anhänge

  • Lagerbuchse.png
    Lagerbuchse.png
    116,2 KB · Aufrufe: 55

Hallo Fritz. Zuerst mal dir und allen anderen ein frohes Osterfest...
Danke für den Tipp mit startacus - da würde ich die Buchse/Lager wohl bekommen.
Die Frage ist nur, wie man dort bestellen kann... Es gibt keine Online-Bestellmöglichkeit... oder ist bin zu doof, die zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zweifel per Email oder telefonisch.
Ich habe übrigens erst einmal eine defekte vordere Lagerbuschse beim Valeo vorgefunden, beim Bosch ist das der Standardverschleiß.
Kreischgeräusche kommen übrigens nicht von der Buchse.

Hast Du Beitrag 5 geprüft?
 
Hallo Fritz. Zuerst mal dir und allen anderen ein frohes Osterfest...
Danke für den Tipp mit startacus - da würde ich die Buchse/Lager wohl bekommen.
Die Frage ist nur, wie man dort bestellen kann... Es gibt keine Online-Bestellmöglichkeit... oder ist bin zu doof, die zu finden...

Anmailen

Hans
 
....Die Frage ist nur, wie man dort bestellen kann... Es gibt keine Online-Bestellmöglichkeit...

Simmer schon so weit? 'ne gewöhnliche Email oder'n freundliches Telefongespräch gehören nicht mehr zum Standardweltbild?

...Kreischgeräusche kommen übrigens nicht von der Buchse.

Sonst wär "Buchse" ja auch ein häufig vorkommender Frauenname :D.

Kann, muss nicht. Die von der Webseite passen aber.

Hallo Osterh ... ans,

woher willst Du das wissen? Wegen "Cargo" auf dem TE-Anlasser?

Werner )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den Anlasser nach Detlevs "Valeo-Instandsetzung_v15" nun amtlich zerlegt. Überall dort, wo Fett dran sollte, habe ich LM47 (Langzeitfett von LiquiMoly mit Flammpunkt >150 Grad und Selbstschmiereigenschaften - hatte ich noch welches im Regal... hoffentlich ist das dafür gut... oft werden nur Markenvorlieben dargestellt bei Fragen nach dem richtigen Schmierstoff... aber spezifische Ausssagen nach Inhaltsstoffen oder Temp. Belastung leider nicht...) drangeschmiert - nicht zu knapp, aber auch nicht zu viel. War überall knochetrocken... Auch das Ritzel habe ich durch Verzahungsnachbearbeitung etwas dem Original von Valeo angepasst... etwas mehr geschmeidiger sollte das jetzt ein- und ausscheren...
Beim Test im ausgebauten Zustand war dann auch erstmal kein Kreischen mehr zu hören... allerdings ist er auch (vielleicht wegen des Fettes) nicht sonderlich nachgelaufen...
Nun zum Einbau in das Motorgehäuse... schon beim Ausbau waren nicht die 13er Schrauben mein Problem, sondern eher die verflixt enge Passung des Anlassers im Motorgehäuse... nur leichte Schläge mit dem Gummihammer haben ihn ohne Verkantung aus dem Motorsitz befreien können...
Frage: Er will da natürlich genauso unwillig wieder hin... gibt es ausser bedächtigen Gummihammerschlägen und Einfetten an der Aufnahmestelle noch weitere Tipps? Ich will schließlich nicht durch Verkannten Schäden provozieren...
Ansonsten noch einen schönen Sonntag...
 
Der muss da sehr stramm rein, das ist schon richtig.
Muss halt mal mit etwas mehr Kraft rangehen.
Das muss so !
 
Ich tausche die 13-er Schrauben immer gegen die oberen Inbusschrauben des Getriebes aus -> Vorteil: Es lassen sich beide Positionen besser austauschen.

Hans
 
Habe ich Wahnvorstellungen oder liege ich richtig damit, mich an angeschrägte Verzahnungen des Zahnkranzes auf der Kupplung bei BMW zu erinnern? Wenn nicht (mehr) verbaut, könnte man ja nacharbeiten, ermöglicht eleganteres Einspuren.
Heinz
 
Zurück
Oben Unten