Anlasserproblem R 80

Peter75

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2015
Beiträge
24
Ort
Südpfalz
Hallo an alle Anlasser-Spezialisten,

an meiner R 80 Baujahr 1987 (Kalich-Umbau 1992 zum Gespann mit 1000er Zylinder) spinnt seit rund 1,5 Jahren der Anlasser - nach der Winterpause will er nun fast garnicht mehr, dreht sich zwar, spurt aber nicht ein.

Es ist ein überholter Valeo, der 2004 vom Freundlichen eingebaut wurde - seitdem ca. 20.000 km gelaufen.

Meine Vermutung war, irgendein Defekt im Anlasser, Also hab ich nach Detlevs Super-Reparaturanleitung das Feldgehäuse - vorsichtshalber, alte Magnete waren noch fest - aber wie lange noch ??? -, die Kohlen u die Halteplatte ersetzt u das Planetengetriebe neu gefettet. Ging aber immer noch nicht.

Also noch das Anlasserrelais und den Magnetschalter getauscht. Und was soll ich sagen, auf der Werkbank funktioniert er - Welle dreht sich und Ritzel fährt hoch bis zum Anschlagring. Nachdem Einbau spurt er am Anfang 2 bis 3 mal kurz ein und dann dreht er nur noch ohne einzuspuren. Sieht man gut, wenn man die Anlasserabdeckung noch unten hat.

Habe das + Kabel von der Batterie (Alter 1 Jahr u über Winter immer wieder geladen), das - Kabel am Motor und auch die anderen Kabel am Anlasser auf Korrosion u festen Sitz geprüft - alles okay. Auch an den Steckverbindungen unterm Tank keine äußerlichen Auffälligkeiten festgestellt.

Auch die Klemme 30 u 50 am Anlasser wurde mit Draht überbrückt - keine Veränderung (Starterknopf also okay).

Spannungen und so was hab ich noch nicht gemessen, da ich mich elektrisch so gut wie (noch) garnicht auskenne - Multimeter hab ich aber.

Was meint Ihr dazu, hat er was gegens Einbauen oder kriegt er zu wenig Spannung oder so was ...... Bin auf Eure Ideen gespannt.

Gruß Peter

PS: kann Eure Vorschläge leider erst an einem freien Wochenende ausprobieren, da die Maschine in 60 km Entfernung bei einem Bekannten steht.
 
Hallo,

zum Anlasser selber werden sich bestimmt noch andere Foristen melden :applaus:
(Auch, ob ein Anlasser immer einspurt, auch bei schwacher Batterie, dann aber nicht weiterdreht)
Ich melde mich zur Batterie und da habe ich schon wunderbare Sachen erlebt, gerade die von denen man denkt, ALLES gut......
Also, Multimeter an Batterie halten kann jeder und den Spannungsabfall sieht auch jeder. ;-) Notfalls einer Halten und einer Starten.
Dann weisst Du schon mal mehr. Oder mit einer anderen Batterie überbrücken.
Grüße
Nico
 
[...]
Also noch das Anlasserrelais und den Magnetschalter getauscht. Und was soll ich sagen, auf der Werkbank funktioniert er - Welle dreht sich und Ritzel fährt hoch bis zum Anschlagring. Nachdem Einbau spurt er am Anfang 2 bis 3 mal kurz ein und dann dreht er nur noch ohne einzuspuren. Sieht man gut, wenn man die Anlasserabdeckung noch unten hat.
[...]


Hast du mal die Maschine mit einem Überbrückungskabel gestartet?

Ansonsten würde ich den Magnetschalter (eine Spule defekt) als Übeltäter vermuten.

Hans
 
Ich würde auch den Magnetschalter als verantwortlich vermuten, aber da steht ja, dass der gerade getauscht wurde.
Defekte Magnetschalter sind bei Valeos sehr selten, ich hatte aber tatsächlich gerade vor zwei Wochen (oder ist es schon drei Wochen her) genau diesen Fall.
Auf der Werkbank scheinbar ok, spurte der Anlasser nicht vollständig ein oder zumindest nicht immer und drehte dann frei.
Prüfen lässt sich der Effekt auch auf der Werkbank, in dem man den Anlasser so hinlegt, dass das Ritzel sichtbar ist. Dann mit einem Starthilfekabel die Batterie an den Anlasser schalten, mit einem Schraubendrehet Klemme 50 mit Plus verbinden, der Anlasser läuft jetzt an. Dabei muss der Freilauf mit dem Ritzel nach außen laufen und hier auch bleiben.
Zum Check dafür mit einem Hammerstiel aus Holz gegen den glatten Rand des Freilaufs drücken. Dieser darf sich nicht zurückdrücken lassen. Lässt er sich zurück drücken, ist der Magnetschalter fehlerhaft.
 
Hab mich am Wochenende wieder mit dem Anlasser beschäftigt.
Batteriespannung beim Starten 11,4 V (vollgeladen 12,8)
Anlasser ausgebaut - Kohlen klemmen nicht - Federdruck vorhanden
Anlasser auf Werkbank laufen gelassen u Hammerstiel-Check gegen Freilauf - läßt sich nicht zurück drücken - bleibt oben
neues Anlasserrelais mit angeklemmter Batterie u Multimeter geprüft - Klicken hörbar
Anlasser wieder rein - läuft wie vorher - spurt 2 - 3x ganz kurz ein - Schwungscheibe dreht sich um 5 - 6 Zähne - dann läuft er wieder leer weiter ..............
Hab mal drauf geachtet, ob mein beim Starten im Anlasserrelais ein Klicken hört - war aber nichts zu hören ?
Nochmal alle Kabel - Stecker - Steckverbindungen einer Sichtprüfung unterzogen - keine Beschädigungen - Korrosion entdeckt.
Wie geht´s weiter ?
Gruß Peter
 
Läßt sich schwer sagen, da ich im eingebauten Zustand nur die Zahnräder der Schwungscheibe und das Ende der Anlasserwelle sehe.
Aber es ist nicht so, dass sich beim Starten immer zuerst die Schwungscheibe ein paar Zähne dreht u dann leer läuft. Manchmal spurt das Ritzel erst beim 2x oder 3x ein.
Auf der Werkbank bleibt das Ritzel oben, bis man das Batteriekabel weg nimmt.
Wenn man das Ritzel von vorne anschaut, läßt es sich nach rechts drehen, nach links sperrt es.
 
Ja das war vorher schon der gleiche Fehler. Von 5x Starten einmal angesprungen.
Was da immer komisch war, wenn der Motor warm war sprang sie sofort wieder an. Über Nacht gestanden - und das alte Spiel ging wieder von vorne los.
Das war im letzten Jahr bis zur Winterpause so - und jetzt springt sie garnicht mehr an.
 
Hallo Peter,

tja, wenn einige so sparsam mit den Angaben im Profil sind, wird es unter Umständen auch mal schwieriger, zu helfen.
Wenn man deinen Standort wüsste, wäre es vielleicht ein Leichtes, wenn jemand Lust und Material hat, schnell mal hinzufahren und zu helfen.
Wenn du nun bei mir im Umkreis zu Hause wärst, wäre das absolut kein Thema, da Material, Lust und unter Umständen auch Zeit vorhanden wäre, zu helfen.
Sehr oft wurde so vor Ort schonmal geholfen.
Nur so als Denkanstoss.
 
Hallo Uhrenflicker,

Danke für den Denkanstoß - ich wohne in der Südpfalz bei Wörth.
Und mein Profil ist deshalb so sparsam, weil ich hier noch relativ neu bin, noch nicht so Forumserfahren wie manch anderer hier und ursprünglich hier mal in den verschiedenen Themen ein bißchen rumstöbern wollte.
Und dann kam das mit dem Anlasser dazu ........
Ich werde mein Profil demnächst aussagekräftiger gestalten (muß dann mal nachlesen, wie man so ein Bild reinbringt etc.....)

Schöne Grüße in die Schweiz

Peter
 
Für mich hört sich das genauso an, wie mein eigener Anlasserdefekt!
Man hört den Elektromotor vor sich hindrehen, ohne dass im Verbrennungsmotor irgendetwas passieren würde.
So habe ich das Symptom verstanden - richtig?

Bei mir war es das Planetengetriebe:
Das größte der Zahnräder, das innenverzahnte Umfangsrad, auch Hohlrad oder Universum genannt, aus Kunststoff gefertigt, hatte Zahnausfall.

Man sieht diesen Zahnausfall nicht, denn die Planetenzahnräder laufen etwas in der Tiefe dieses Hohlrades und nicht am äußeren Rand. Wenn sie dort laufen würden, würden man den Zahnschaden gleich sehen. Der äußere Rand des Hohlrades sieht aber vollkommen intakt aus. Etwas weiter innen haben die Planeten aber das Hohlrad völlig abgearbeitet und laufen leer - ohne Eingriff in das Hohlrad zu haben - in einer Art Rinne, die sie sich in den Kunststoff gegraben haben.
Dieses Leerlaufen hörst Du, wenn der Defekt auftritt.

Je nach axialer Position der Planten in dem Umfangsrad haben sie mal Kontakt zu Zähnen des Hohlrades oder nicht - daher das sporadische Auftreten.

Daß das Hohlrad abgearbeiten ist, siehst du, wenn Du das Fett untersuchst. Dort müsstest Du eine Menge grieseliges Zeug finden - das sind die zermurksten Kunststoffzähne des Hohlrades.

Dank des freundlichen Hinweises von Detlev habe ich mir heute bei www.auto-elektrik.de für faire €17,70 zzgl. MwSt. das "Getriebeaussenrad für Valeo Starter 59Z" gekauft.
Ist schon auf dem Weg zu mir...
Toller Laden - da gibt es alles!
Du musst nur die Zähne von dem Hohlrad zählen - bei mir waren es 59.
Es gibt nämlich auch Ausführungen mit - ich glaube - 37 Zähnen.
Und die Zahnzahl des Ritzels meines Anlassers kenne ich jetzt auch: 9

Viel Glück!
Würde mich freuen, wenn ich richtig liege - sag doch Bescheid.

Gruß,
Benno
 
Hallo Benno,

auch neu hier im Forum und schon Probleme mit dem Anlasser :gfreu:

Ja dein Problem hört sich wirklich fast so an wie meins, bin auch mal gespannt wo´s bei meinem Anlasser klemmt.

Beim Überholen u Neufetten des Planetengetriebes ist mir kein "Zahnausfall" aufgefallen auch waren keine "Fremdteile" im Restfett - aber mal sehen.

Ich krieg jetzt von Detlev einen Test-Anlasser u werd den am Wochenende mal ausprobieren ..........

Gruß Peter
 
So, am Wochenende Detlev´s Bosch-Test-Anlasser eingebaut und die Sache lief !

Also hat der von mir überholte Valeo immer noch irgendeine Macke, warum er nicht funktionieren will.

Ich werd ihn jetzt zu Detlev ins Testlabor schicken und der ihn auf Herz u Nieren prüfen - bin sehr gespannt auf die Diagnose !
Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Gruß Peter
 
Ich habe den Anlasser auf meinem (noch provisorischen) Prüfstand getestet und es war der bei Valeos superseltene Fall:
Der Freilauf hat das Ritzel unter Last nicht zuverlässig mitgenommen.
Bei Boschanlassern habe ich das schon zwei- oder dreimal erlebt, bei den Valeos bisher noch nicht.
 
Ich freue mich, dass ich und mein Valeo-Anlasser dazu beitragen konnten, Detlev's Erfahrungsschatz in Sachen Anlasserkrankheiten um einen weiteren exotischen Fall zu erweitern ;).

An dieser Stellen noch mal allen Danke für Ihre Ratschläge und ganz besonders Detlev für die Bereitstellung des Test-Anlassers und das Prüfen und wieder in Gang bringen des Valeos.

Viele Grüße Peter

PS: es ist toll, dass es dieses Forum gibt ..........
 
Zurück
Oben Unten