Anlasserproblem

R80 Ural

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2017
Beiträge
65
Ort
Berlin
Hallo liebe Spezialisten hier im Forum, ich habe da ein Anlasserproblem und benötige mal etwas Hilfe.

Der Anlasser meiner R45 macht bei Betätigung des Startknopfes an der rechten Armatur nur Klick Klack. Ich dachte als erstes an einen defekten Anlasser Magnetschalter und habe deswegen einen Ersatzanlasser eingebaut doch das Problem wurde nicht gelöst.
Immer mal wieder macht der Anlasser dann doch was er soll, um nach ein paar Startvorgängen dann wieder seinen Dienst zu quitieren.

Ich habe mir dann einen Schaltplan besorgt und bin Kabel für Kabel mit der Prüflampe durchgegangen. Es ist alles wie es sein soll und auch da Anlasserrelais arbeitet wie es soll. Das Relais hat Strom auf der 30 und leitet über die 87 weiter bis zum Anlasser. Das habe ich auch überprüft.

Masseverbindungen und Steckerverbindungen habe ich auch überprüft und mit reichlich WD40 geflutet.

Zwischen der Diodenplatte und dem Anlasser ist ein Kabel B30+. Wie ich die Diodenplatte durchmesse weiß ich noch nicht, da habe ich bisher noch nicht nach einer Anleitung gesucht.

Kann es sein, dass es an der Diodenplatte liegt?

Wer hat Rat für mich?

Gruß aus Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hoch ist denn die Spannung an der Batterie während des Anlaßvorganges?

Gruß,
Florian
 
Hast Du ein Voltmeter? Wenn ja, schließe es mal an den Pluspol (dickes kabel) am Anlasser an und drücke den Startknopf. Bricht die Spannung auf unter 8 Volt zusammen? Dann liegt es entweder an der Batterie, dem Massekabel zum Getriebe oder am Anlasser selber (Magnete abgefallen, daher zu hoher Strom).
Wenn nicht, sag Bescheid, dann machen wir hier weiter.
 
Schneller Test: Brücke die Batterie mal mit dem Auto. Startet dann die Kiste, ist der Akku am Motorrad hinüber.

Die Diodenplatte hat damit nichts am Hut, die Prüfung kannst du aber hier nachlesen:

[h=3]Messungen an der LiMa[/h]

Hans
 
Wenn es nur eine leere/defekte Batterie ist wäre das sehr peinlich.
Ich habe heute u.a. auch nochmal die Pole der Batterie gesäubert und nach festen Verbindungen zur Batterie geschaut.
Aber nun habe ich erstmal Sicherheit was die Diodenplatte angeht und weiß das es an der nicht liegen kann, danke dafür.
Die Batterie werde ich voraussichtlich morgen mit einem Multimeter (Volt) beim Startvorgang meßen und mich dann wieder melden.
Danke erstmal
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Spezialisten hier im Forum, ich habe da ein Anlasserproblem und benötige mal etwas Hilfe.

Der Anlasser meiner R45 macht bei Betätigung des Startknopfes an der rechten Armatur nur Klick Klack. Ich dachte als erstes an einen defekten Anlasser Magnetschalter und habe deswegen einen Ersatzanlasser eingebaut doch das Problem wurde nicht gelöst.
Immer mal wieder macht der Anlasser dann doch was er soll, um nach ein paar Startvorgängen dann wieder seinen Dienst zu quitieren.

Ich habe mir dann einen Schaltplan besorgt und bin Kabel für Kabel mit der Prüflampe durchgegangen. Es ist alles wie es sein soll und auch da Anlasserrelais arbeitet wie es soll. Das Relais hat Strom auf der 30 und leitet über die 87 weiter bis zum Anlasser. Das habe ich auch überprüft.

Masseverbindungen und Steckerverbindungen habe ich auch überprüft und mit reichlich WD40 geflutet.

Zwischen der Diodenplatte und dem Anlasser ist ein Kabel B30+. Wie ich die Diodenplatte durchmesse weiß ich noch nicht, da habe ich bisher noch nicht nach einer Anleitung gesucht.

Kann es sein, dass es an der Diodenplatte liegt?

Wer hat Rat für mich?

Gruß aus Berlin

Bitte nicht!


Zuviele noch gute Anlasser wurden auf diese weise unreparierbar zerstört.
mmmm

Du meinst, zweimal der gleiche Fehler?

Hans
 
Was kann denn da passieren? Auf die Idee hätte ich möglicherweise auch kommen können ... ?(

Grüße Rüdiger

Der große Akku von Auto hat ja deutlich mehr "Bums" (höheren Kurzschlussstrom), so dass der Anlasser nochmal losläuft und den Rest zertrümmert. Ich mach das mit dem Brückungskabel dennoch, aber wenn das Teil nicht sofort anzieht, sofort den Taster loslassen und nach dem Anlasser schauen.

Hans
 
Was kann denn da passieren? Auf die Idee hätte ich möglicherweise auch kommen können ... ?(

Grüße Rüdiger

Der Valeo-Anlasser wirft mit zunehmendem Alter gerne mal einen oder zwei Magnete ab. Wenn ihm dann die fette Autobatterie üppig Strom zur Verfügung stellt, versucht er eventuell mit den verbliebenen zwei oder drei Magneten trotzdem zu starten; die losen Kollegen werden dabei rücksichtslos zermahlen und verursachen heftige Folgeschäden.
Mit sensiblen Ohren hört man ein verändertes Anlassertun aber schon frühzeitig.
 
Deshalb und für meinen Rasentraktor, der Akkus frisst habe ich mir einen ordentlichen Jumpstarter zugelegt

Gruß Lutz
 
Es geht ja hier um eine R 45: Gab es die jemals mit Valeo-Anlasser oder hatten die (jedenfalls original) aufgrund ihres Alters stets einen Bosch verbaut?

Unwissend,
Florian
 
Oh, ich kann hier Boschanlasserinnereien auf den Tisch legen, verschmorte Feldwicklungen ohne jede Isolierung und durchgebrannte Rotoren, hervorgerufen durch Starthilfekabel und fette Autoakkus. Das sind dann wirtschaftliche Totalschäden, weil die Ersatzteile sehr teuer sind (wenn sie denn überhaupt noch zu kriegen sind).
 
Hallo Detlev,

meine Frage war möglicherweise komisch formuliert, aber ernst gemeint: Seit wann hat BMW den Bosch–Anlasser in der Serienproduktion durch den Valeo ersetzt?

Und weitergehend: schlagartig in allen Baureihen oder wurden beide Anlassertypen zeitweise parallel verbaut?

Neugierig,
Florian (der ganz und gar nicht nicht dazu neigt, rhetorische Scheinfragen zu stellen)
 
Vermutlich wie immer schleichend, der Wechsel. Die ältesten Valeos bei BMW kenne ich aus 1987, spätestens 1989 gabs ihn vermutlich bei allen Fahrzeugen, die ausgeliefert wurden. Die Boschanlasser sind nicht gekennzeichnet, von daher kann ich das nicht sagen.
 
Könnte es nicht auch sein, dass jemand den Bosch gegen einen Valeo getauscht hat? Jetzt muss sich der TE erstmal wieder melden. Ev. kann er dazu etwas sagen.
Gruß Egon
 
Vermutlich wie immer schleichend, der Wechsel. Die ältesten Valeos bei BMW kenne ich aus 1987, spätestens 1989 gabs ihn vermutlich bei allen Fahrzeugen, die ausgeliefert wurden. Die Boschanlasser sind nicht gekennzeichnet, von daher kann ich das nicht sagen.
Danke für die Info,
Florian
 
In meiner ist ein dicker alter Bosch Anlasser verbaut.
Zur Prüfung hatte ich aber einen neuen Valeo als Ersatz eingebaut und nachdem der genau die gleichen Symptome hatte, habe ich wieder auf Bosch zurückgebaut.
Aber vermutlich habe ich viel zu kompliziert gedacht. Aufgrund der in letzter Zeit gehäuften Elektronikprobleme meiner fast durchweg alten Fahrzeuge, war ich zu doof das offensichtliche (Batterie) als erstes zu prüfen.
Ich werde das heute nachholen und bin guter Dinge das es nur an der Batterie liegt.
Ich gebe aber bescheid, wenn ich mehr weiß.
Danke erstmal für die Hilfe und das anstupsen meines Gehirnes. :D
 
Da es heute regnet, die Garage zum schrauben ein ppar KM entfernt ist, habe ich mich nur auf das nötigste konzentriert.

Batterie Ruhestrom 12,34 Volt, ist etwas zu wenig ich weiß

Starthilfe mit 14 Volt brachte auch keinen Erfolg (ja, ich habe Starthilfe trotz der Mahnung gewagt und war auch nicht das erste mal)

Arbeiten bisher:

Anlasser gegen Neuen getauscht ohne Erfolg

Anlasserrelais gegen Neues getauscht ohne Erfolg

Mit Prüflampe Stromfluß kontrolliert, alles wie es sein soll

Diodenplatte kann es wohl nicht sein nach eurer Meinung

Steckverbindungen, Schraubverbindungen und Masseverbindungen gelöst mit WD 40 geflutet und wieder zusammengesteckt, -geschraubt ohne Besserung.

Dann werde ich wohl oder übel als nächsten Schritt wie bereits von Stefen (Super Knuffi aus dem Uralforum) geschrieben, mal Kabel die betreffenden Kabel auf Grünspan überprüfen und eventuell tauschen. Man man man älter Fahrzeuge und Elektrik zum k.....

Dankeschön trotzdem für die Denkhilfen bisher
 
Zuletzt bearbeitet:
Ziehe mal den Kabelschuh vom Stecker des Magnetschalters ab und berühre den Anschluss dort mit einem dünnen Kabel von Batterie-Plus. Läuft der Anlasser an (sollte er)?
 
Hi,
kannst du mal das Baujahr Motorrades angeben, damit ich den richtigen Schaltplan nehmen kann? Ich würde dir dann eine Prüfanleitung zusammenstellen. Falls Änderungen erfolgten, kurz abgeben.

Hans
 
Danke, gute Idee, werde ich mal probieren wenn es nicht mehr oder weniger regenet, weil ich ja den Luftfilter und die Haube wieder abnehmen muss und bei Regen dazu wenig Lust habe. :D
 
@ hg filder, oh dankeschön

Baujahr 1980
Einen passenden Schaltplan habe ich nach einiger Suche im www gefunden
Basis Schaltplan R45 -R65 (ab Modelle 78)

Allerdings wurde an dem Motorrad schon soviel geändert, das viele Stromkreise verändert worden sind und dazu natürlich kein passender Schaltplan vorhanden ist.
Auch denke ich, betrifft das aber nur bedingt den Anlasser Stromkreis. Das Kabel 86 endet bei mir im nichts, da der Multistecker im Lampengehäuse ohne Funktion ist.
Daran sollte es aber nicht liegen, weil der Anlasser nach meinem Kauf vor ein paar Wochen etwa drei Tage problemfrei funktionierte und auch gestern wieder ein paar mal wunderbar funktionierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Akku Plus -> Zündschloß 30 rot -> Zündschloß 15 grün -> Killschalter 15 grün -> Killschalter 83a grün/blau-> Starterschalter 83a grün/blau -> Starterschalter 50 blau/gelb -> Startrelais 86 blau/gelb -> Startrelais 85 braun/gelb
    • -> a) Diode braun/gelb -> Diode braun/schwarz -> Getriebeschalter -> Masse
    • -> b) Diode braun/gelb -> Kupplungsschalter braun/gelb -> Masse

Hans
 
Danke Hans,
soweit habe ich glaube ich prinzipiell alles verstanden und die Kabelfarben stimmen mit meinem Schaltplan soweit überein.
Problem dabei ist, dass ich bisher die Diode (33 gemäß meinem Schaltplan) nicht gefunden habe.
Keine Ahnung ob, oder wo die bei meiner R45 verbaut ist.
Die hatte ich, weil ich mich mit dem Thema vorher auch hier im Forum belesen habe, bereits gesucht und nicht gefunden.
Genau wie der Kupplungsschalter bei mir keine Rolle mehr spielt. Wenn der Anlasser mal geht ist es ihm völlig egal ob ich die Kupplung betätige oder nicht.
Gruß Stephan
 
Danke Hans,
soweit habe ich glaube ich prinzipiell alles verstanden und die Kabelfarben stimmen mit meinem Schaltplan soweit überein.
Problem dabei ist, dass ich bisher die Diode (33 gemäß meinem Schaltplan) nicht gefunden habe.
Keine Ahnung ob, oder wo die bei meiner R45 verbaut ist.
Die hatte ich, weil ich mich mit dem Thema vorher auch hier im Forum belesen habe, bereits gesucht und nicht gefunden.
Genau wie der Kupplungsschalter bei mir keine Rolle mehr spielt. Wenn der Anlasser mal geht ist es ihm völlig egal ob ich die Kupplung betätige oder nicht.
Gruß Stephan

Hi,
die Diode müsste im Kasten im Rahmendreieck (Sicherungskasten) oder am Rahmenrohr am Kabelbaum sein. Da ich noch nie eine R45/64 in den Fingern hatte, muss dass aber nicht richtig sein. Du kannst den Zweig ab dem Relais wie folgt überprüfen:

Startrelais 85 braun/gelb -> Nach Masse ziehen. Zieht nun der Anlasser an, so sit das Kabel zum Getriebeschalter nachzuverfolgen. Sollte die Diode defekt sein oder nicht mehr angeschlossen (meine Vermutung), so kannst du die Dide entfernen und das Kabel direkt verbinden, wenn der Kupplungsschalter eh nicht mehr angeschlossen wird.

Hans
 
Hi,
die Diode müsste im Kasten im Rahmendreieck (Sicherungskasten)

Okay, Kasten (29 im Schaltplan) ist nicht (mehr?) vorhanden. Sicherungen Blinkerrelais und ein Multipinstecker mit 5 Steckern sind über der Batterie angebracht.

aber...

Zitat hg_filder
...Startrelais 85 braun/gelb -> Nach Masse ziehen. Zieht nun der Anlasser an, so sit das Kabel zum Getriebeschalter nachzuverfolgen. Sollte die Diode defekt sein oder nicht mehr angeschlossen (meine Vermutung), so kannst du die Dide entfernen und das Kabel direkt verbinden, wenn der Kupplungsschalter eh nicht mehr angeschlossen wird

hilft ja auch schon mal weiter.

Werde die vielen Tipps von heute, wenn das Wetter wieder besser ist probieren

Dankeschön
 
Hallo Hans,
ich habe gerade den Schaltplan nochmal angeschaut und was ich jetzt sage ist blanke Theorie, aber das Relais habe ich gestern bereits gegen ein neues von Bosch getauscht. Nachdem ich keine Änderung des Startverhaltens (also nur Klick Klack bei Betätigung des Startknopfes) festgestellt habe, nahm ich eine Prüflampe und habe am Anlasser auf Klemme 50 gesehen das die Prüflampe leuchtete,wenn ich den Startknopf drückte.
Also dürfte doch im Prinzip da nichts defekt sein, wobei die Frage bleibt wieviel von den 12 Volt da überall ankommen, oder sehe ich das jetzt falsch?

Daher werde ich wie Du mir ja vorhin bereits geschrieben hattest, Kabel für Kabel und Verbindung für Verbindung messen müssen.

Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten