Anleitung Bremsbelagwechsel für DB

Tach Hans, abgesehen davon, daß ich das gut finde, was du machst, jetzt weiß man, warum die in 'nem Verlag Lektoren brauchen und warum gute Bücher ihr Geld kosten.


Stephan
 
Tach Hans, abgesehen davon, daß ich das gut finde, was du machst, jetzt weiß man, warum die in 'nem Verlag Lektoren brauchen und warum gute Bücher ihr Geld kosten.


Stephan

Hallo Stephan,
Absolut richtig, deshalb auch die 0.x Versionen. Wenn fachlich alles drin ist, geht das Teil an meine - nicht technische - Frau: die darf dann alles anstreichen, was sie nicht versteht. Und danach darf jemand mit guten Rechtschreibkenntnissen drüber, wg. meiner Legasthenie.

Hans, der an so was Spass hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es ganz toll wie du dich da reinkniest Hans. Das ist doch genau das was die Mitglieder dises Forums ausmacht.

Wenn du es Ernst gemeint hast mit deiner Legasthenie um so mehr, Rechtschreibfehler wüde ich nämlich nur erkennen wenn ich das Wort überhaupt nicht entschlüsseln kann.
 
Ich finde es ganz toll wie du dich da reinkniest Hans. Das ist doch genau das was die Mitglieder dises Forums ausmacht.

Wenn du es Ernst gemeint hast mit deiner Legasthenie um so mehr, Rechtschreibfehler wüde ich nämlich nur erkennen wenn ich das Wort überhaupt nicht entschlüsseln kann.

Hallo Reinhard,
danke für dein Kompliment - auch dass all der anderen! Eigentlich sollten es nur 2 bis 3 Seiten werden; aber es ist auch ein bischen wie das Schrauben an der Maschine, es wird dann doch mehr. Der damals von mir beschriebene Schrauber-Typ Theorieschrauber trifft auf mich schon ganz gut zu.

Zum Legastheniker: Hab ich noch irgendwo schwarz auf weiß aus der Schulzeit. Hab lange daran arbeiten dürfen, um es in den Griff zu bekommen. Ich merke aber, dass es in letzter Zeit (ja, die Sache mit dem Alter) wieder deutlich schlechter wird. Beim Durchsehen meiner täglichen - beruflichen - Mails kommt mir dann doch immmer wieder der Horror, was da für Fehler drin sind.
Für die Anleitung: Es gibt ja die Word-Schreibkorrektur, was ganz hilfreich ist und hier schlimmeres verhindert hat.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Hans Super Idee Hochachtung :Hat was von einer Betriebsanleitung oder Repanleitung aus der 50er Jahren oder davor.Vielen Dank
GrußThomas
 
So was gab es auch in den sechziger Jahren immer in >Das Motorrad< Da wurden ganze Motorüberholungen beschrieben.
Hat man wohl mach mangels Neumaschinen Angebot und Werkstätten sterben gemacht.
 
Hallo
Moin Hans Super Idee Hochachtung :Hat was von einer Betriebsanleitung oder Repanleitung aus der 50er Jahren oder davor.Vielen Dank
GrußThomas
Die habe ich auch schon immer geliebt. Man hatte wohl damals noch keine Angst vor "Industriespionage"

als in den "jetzt helfe ich mir selbst" Büchern nicht an jeder entscheidenden Stelle stand: "Das ist ein Fall für die Werkstatt" X(
Mit den Büchern ist wohl nahezu jeder aufgewachsen, der sich ein Auto/Motorrad leisten konnte, aber selber schrauben MUSSTE. Den Fall für die Werkstatt habe ich versucht zu vermeiden, bis auf eine Stelle:
"Grundsatz: Ist die Reparatur nicht erfolgreich verlaufen – z.B. weil der Zusammenbau nicht geklappt hat oder kein Bremsdruck aufgebaut werden kann – ist das Fahrzeug so lange stillzulegen, bis die Reparatur ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Hier ist falsches Schamgefühl oder Stolz fehl am Platz. Entweder eine Fachkraft hinzuziehen oder die Maschine auf den Hänger und ab in die Werkstatt."

So was gab es auch in den sechziger Jahren immer in >Das Motorrad< Da wurden ganze Motorüberholungen beschrieben.
Hat man wohl mach mangels Neumaschinen Angebot und Werkstätten sterben gemacht.
Das Problem wird sein, dass die Schreiber heute so viele Motorräder testen müssen oder neuen Trends hinterher laufen, dass dafür keine Zeit mehr ist (vom Know-How mal abgesehen). Als Kind habe ich in den 70ern gerne die 10.000 KM, 25.000 KM oder 50.000 KM Test mit zerlegten Maschinen gelesen. Technik zum begreifen.

Hans
 
Mal wieder ein Update: Das Ende ist in Sicht!
Hab mal alle Meldungen und Korrekturen einfliessen lassen. Nochmals vielen Dank dafür. Die verschiedenen Bremssättel bei einer Einscheiben- oder Zweischeibenanlage ist schon echt verzwickt. Vor allem bei der Suche nach den richtigen Artikelnummern der Belaghersteller. Ich hoffe, dass ich die richtigen getroffen habe.

Des weiteren habe ich das Kapitel 4 (alle Modelle) in das Kapitel 2 (RxGS Modelle) einfleissen lassen, so dass es nun ein Dokument für alle R-Modelle sein sollte ab '85.

Was muss noch gemacht werden
  • Finales Korrekturlesen: Wer immer einen Fehler findet, bitte melden
  • Bilder erstellen und einfügen

Nun müsste ich eigentlich nur noch die Ersatzteile bestellen, schon wären auch die Bilder fertig. Das kann aber noch etwas dauern.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

hier das Ergebnis meines Korrekturlesens:

S. 2, 1. Absatz, letzten Satz anders formulieren: Zum dritten kommt noch die alters- oder nutzungsbedingte Revision der Anlage dazu.

S. 5, Hinterradbremse, 2. Absatz: … mit einem kleinen geraden Schraubendreher mit leichtem Hebeln…

S. 5, vorletzter Absatz: Der Absatz mit dem Einhängen der Federn benötigt unbedingt ergänzende Bilder (Paralever/Nicht-Paralever)

S. 6, Achtung-Absatz: Keine der vier Innensechskantschrauben ist zu öffnen…

S. 6, letzter Satz: Von unten

S. 7, Absatz Einfahrhinweise: durch häufiges, vorsichtiges Bremsen…

S. 7, Absatz Forumstipp: Sollen die Beläge weiterverwendet werden

S. 7, letzter Satz, der auf S. 8 weitergeht: … den Haltestift der Bremsklötze vorsichtig bis zum Anschlag…

S. 8, erster Absatz: Die Paralever-Bremse hat keinen Kunstoffdeckel; Satz streichen

S. 8, Absatz Kupferpaste, letzter Satz: Kein Fett oder andere Schmiermittel nutzen!

S. 8, Bremsflüssigkeitswechsel, 1. Absatz, letzter Satz: … zum späteren Verschließen…

S. 8, vorletzter Absatz: Den gesamten Vorgang so oft wiederholen…

S. 8, Forumstipp: Bremsdruck durch Pumpen… Außerdem fehlt da noch der Hinweis, das der Entlüftungsvorgang nach der Straps-Nacht natürlich wiederholt werden muß.

S. 9, Absatz Bremsscheibe: Die Bremsscheibe/n wird/werden durch…
und im weiteren Velauf des Absatzes 2x Bremsscheibe/n statt Bremsscheibe

S. 11: PDFs verlinken oder Pfadangabe

S. 19: In die Teileliste der Paralever könntest Du noch den Bremsflüssigkeitsbehälter, O-Ring und Faltenbalg von S. 9 aufnehmen

S. 20 Werkzeug. Pos 5: Innensechskant Größen fehlen (5 und 6 mm, oder?). Pos 6. 100 ml (würde ich empfehlen). Pos 12, 2x Drehmomentschlüssel ergänzen mit Einstellbereichen, die 14 -105 Nm abdecken

S. 21, Checkliste/Vorderrad: Feder zwischen Haltestiften eingehängt (nicht Paralever), Bremssattelabdeckung vorne befestigt (nicht Paralever)

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian,

Außerdem fehlt da noch der Hinweis, das der Entlüftungsvorgang nach der Straps-Nacht natürlich wiederholt werden muß.
Wegen ?
Hab ich nie gemacht und auch nicht gebraucht.
Die Bremse hat einen für mich optimalen Druckpunkt, nicht schwammig aber auch nicht knallhart.
Wenn man dann nochmals entlüftet, besteht die Gefahr ja wieder, dass Luftbläschen in den Kreislauf kommen.
Die Beaufschlagung über Nacht soll ja gerade die noch vorhandenen Bläschen über den HBZ ins Freie befördern (da Luft ja bekanntlich in einer Flüssigkeit wie die Bremsflüssigkeit) nach oben steigt.

@ Hans:
Den Zusatznutzen durch die automatisierte Hebelarbeit über Nacht kannst auch noch mit aufnehmen, der Vorgang eignet sich hervorragend, um undichte Stellen zu lokalisieren
 
Wegen ?
Hab ich nie gemacht und auch nicht gebraucht.
Die Bremse hat einen für mich optimalen Druckpunkt, nicht schwammig aber auch nicht knallhart.
Wenn man dann nochmals entlüftet, besteht die Gefahr ja wieder, dass Luftbläschen in den Kreislauf kommen.
Die Beaufschlagung über Nacht soll ja gerade die noch vorhandenen Bläschen über den HBZ ins Freie befördern (da Luft ja bekanntlich in einer Flüssigkeit wie die Bremsflüssigkeit) nach oben steigt.
OK, wenn das unnötig sein sollte, streicht diese Ergänzung von mir.

Gruß,
Florian
 
Hallo Florian, hallo Joachim
Besten Dank!! Update 0.7b eingestellt.

S. 8, erster Absatz: Die Paralever-Bremse hat keinen Kunstoffdeckel; Satz streichen

S. 21, Checkliste/Vorderrad: Feder zwischen Haltestiften eingehängt (nicht Paralever), Bremssattelabdeckung vorne befestigt (nicht Paralever)

Laut WHB, Teileliste und aus Erfahrung mit meiner eigenen Kiste: Der Bremssattel hat sowohl einen Kunststtoffdeckel als auch die Feder.

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleines Update
Mittlerweile habe ich meine Teile für die Bremseninspektion geordert, die teilweise auch schon hier liegen. Somit steht in naher Zukunft etwas Arbeit an, welche schlussendlich in Form von Bildern auch in die Anleitung sollen. Es kann sich also nur noch um Monate handen .....

Ergänzung Version 0.9:
  • Verschleissgrenze der einzelnen Bremsscheiben pro Typ aufgenommen
  • Spezieller Hinweis zum Thema DOT 4
  • Bilder von Stolli zum Thema Werkzeug Bremskolbenrücksteller aufgenommen. Nochmals Dank an dieser Stelle für die Bilder.

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ersten Bilder entstehen
Der Anfang ist gemacht und die Hinterradbremse liegt zerlegt in der Garage. Theorie trifft Praxis: erste Fehler bereinigt.

Update Version 0.9a:
  • Bilder Demontage Trommelbremse
  • Stücklistenfehler bereinigt

Hans
 
Bilderhalbzeit
Der Anfang ist gemacht und die Hinterradbremse ist fetrtig und bildhaft dokumentiert. Meckern erlaubt.

Update Version 0.9c:
  • Beitrag Demontage/Montage Trommelbremse komplett
  • Übersicht Bremsschlüssel wird noch ergänzt
  • Stücklistenfehler bereinigt

Hans[/QUOTE]
 
Moin,
nach dem "Umzug" nur 'ne kleine Gedankenstütze:

bitte die Links im Dokument von http://2-ventiler.de auf
http://forum.2-ventiler.de abändern...

Christian


P.S. toll gemacht, die "Final Version" wird dann sofort ausgedruckt
und in die Werkstatt gelegt :]

Hi,
Guter Hinweis. Werde bei Uwe fragen, wie die Adresse final lauten wird. Ich war der Meinung, dass die Subadresse nur für den Umzug gilt. Habe es im Auge.

Hans
Nachtrag: Adresse bleibt auf neuem Namen -> Dokument geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Baustelle: Der Bremssattel und HBZ liegen zerlegt auf dem OP-Tisch. Da es mein "erstes Mal" ist, komme ich doch ganz schön ins schwitzen.

Nebenbei wird zur Auflockerung die Anleitung ergänzt.

Update Version 0.9d:
  • Bremsbeläge Scheibenbremse Überprüfung bzw. Demontage inkl. Bildern
  • Demontage Bremsschlauch, HBZ und Bremssattel inkl. Bildern
  • Unterschiede Bremsschlüssel
  • neuen Webseitennamen für direkte Links hinterlegt

Hans
 
Das Werk ist vollbracht – Habe fertig!

Hallo
Alle Bilder sind nun eingefügt und beschriftet. Einige Kapitel wurden leicht umgestellt, Inhaltlich hat sich nicht mehr viel geändert.

Nochmals vielen Dank an folgende Mitwirkende:

Anregungen: Florian, Joachim (traebbe), Stolli, Hanna, der niederrheiner, Michael (MM), Fritz (JIMCAT) und Christian (BMW-Guzzi)

Korrekturlesen: Florian und Joachim (traebbe)

Bereitstellen von Bildern: Stolli, Michael (MM), Andreas (desertracer) und Thomas (Ottel)



Ein letztes Mal zum Gegenlesen, danach mache ich eine Version für die Datenbank fertig.


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine wahnsinns Arbeit)(-::applaus:

Mir persönlich fehlt eine Inhaltsangabe und der Hinweis,
wie man die Dicke einer Bremsscheibe mit einem Meßschieber
messen kann.

Grüße
MB
 
Eine wahnsinns Arbeit)(-::applaus:

Mir persönlich fehlt eine Inhaltsangabe und der Hinweis,
wie man die Dicke einer Bremsscheibe mit einem Meßschieber
messen kann.

Grüße
MB

Hi,
Inhaltsangabe oder Inhaltsverzeichnis? Verzeichnis ist machbar, ist halt noch eine Seite mehr. Ich warte mal auf Resonanz.

Bremsscheibenmessung - da fehlen mir ehrlich gesagt die Mittel. Problem bei Messschieber ist, dass der Rand der Scheibe meist dicker ist als die Nutzfläche der Scheiben. Man bräuchte also einen Schieber mit "Anschlägen". Frage: gibt es so etwas?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsscheibenmessung - da fehlen mir ehrlich gesagt die Mittel. Problem bei Messschieber ist, dass der Rand der Scheibe meist dicker ist als die Nutzfläche der Scheiben. Man bräuchte also einen Schieber mit "Anschlägen". Frage: gibt es so etwas?

Hans

Hallo Hans,
gibt es.
Du kannst aber auch zwei Endmaßklötze am Meßschieber festschweissen. :D

Wenn du keine Endmaßklötze hast, kannst du auch zwei Muttern oder Unterlagescheiben unterlegen, deren Dicke kannst du ja nachher messen und vom Ergebnis abziehen.
 
Zurück
Oben Unten