Herzlichen Glückwunsch zur (Fast-)Fertigstellung!
Was mir beim Durchlesen auffiel:
S. 2, Wichtig vorab: Im Zweifel ist den Anweisungen… Hilfe: Person, die über die Schulter schaut.
S. 3, Hinterradbremse: Minimum und Maximum, außerdem finde ich die zwei Pfeile (d) auf dem Bild, das die Bremsbelagstärke illustriert, verwirrend.
S. 5 ganz oben: Hauptbremszylinder (HBZ)…
S. 5, Bremsflüssigkeit, Grundsatz: Hier könnte folgender Satz eingefügt werden: Je größer die Abnutzung der Bremsbeläge, desto niedriger der Stand der Bremsflüssigkeit.
S. 6, Hinterradbremse, unten: … durch vorsichtiges Hebeln…
S. 10, Vorderradbremse: Einen durchsichtigen PVC-Schlauch verwenden, dabei das eine…
S. 13, Kupferpaste…: Diesen Absatz würde ich nach S. 12 oben verschieben, also vor Einbau der neuen Beläge. Außerdem könnte hier ein Hinweis auf das Brechen der Belagkanten (fasen) stehen.
S. 14, Entlüften: Den gesamten Vorgang so oft wiederholen…
S. 15 Mitte: … schnellstmöglich zu ordnungsgemäß zu entsorgen…
S. 16, Bildunterschrift Bremsbelag Trommelbremse: müßte eigentlich heißen Bremsbacke Trommelbremse.
S. 17, Revision: genügend Know-How (…) vorliegt.
S. 17, Hinterradbremse: Zusätzlich zu dem in Kapitel 2 beschriebenen Vorgehen sind keine weiteren Arbeiten vorgesehen.
S. 19 durchgängig: 7,3 Nm? Ich weiß, das steht so im WHB, aber wie soll der geneigte Leser das realisieren?
S. 21, Vorderradbremse: … mit Bremsflüssigkeit befüllt wird…, Beim Wiederauffüllen der Spritze…, Bildtext: luftleeren Erstbefüllung, Alternative Variante: … über Nacht Druck am Hebel stehen lassen (z.B. mit Kabelbaumbinder)
Danke für die lobende Erwähnung,
Florian
PS: Der abgebildete Drehmomentschlüssel ist ein Hazet aus der 6000er-Serie, oder? Cooles Werkzeug (+- 2%)!
PPS: Was zwischen den Tags und steht, sollte eigentlich durchgestrichen sein, leider kennt die Forensoftware diesen Befehl nicht.