Anleitung: Ölfilterwechsel

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
33.523
Ort
Filderstadt
Das Thema ist steinalt und es gibt auch jede Menge Informationen dazu. Ich habe mal eine hoffentlich nachvollziehbare Doku dazu zusammengestellt und hoffe, dass alle Fälle abgedeckt wurden. Die Vielfalt an verschiedenen Dichtungen, die zu berücksichtigen sind, sind doch sehr verwirrend.

Ich freue mich über jegliche Art von Verbesserungsvorschlägen und/oder bessere Bilder.

Version 0.1 17.05.2015
Version 0.2 18.05.2015
Version 0.5 19.05.2015
Version 0.6 21.05.2015
Version 0.7 22.05.2015
Version 0.8 23.05.2015
Version 0.9 25.05.2015
Version 1.0 27.05.2015 Link Finale Version

Hans
 
Wow, das nenne ich mal übersichtlich!
Nur so am Rande, Du schreibst, dass es die einteiligen Filter nicht mehr gibt, also ich habe gerade welche von HiFlo (sind auch in der Liste) bei Matthies gekauft, sind also noch auf dem Markt und etwas günstiger und bei der G/S auch problemlos montierbar.

Gruß
Lars
 
Wow, das nenne ich mal übersichtlich!
Nur so am Rande, Du schreibst, dass es die einteiligen Filter nicht mehr gibt, also ich habe gerade welche von HiFlo (sind auch in der Liste) bei Matthies gekauft, sind also noch auf dem Markt und etwas günstiger und bei der G/S auch problemlos montierbar.

Gruß
Lars

Hi,
da ich mich auf Mahle beziehe, muss ich da nochmal genauer darauf hinweisen. Danke

Es fehlt auch noch die Ersatzteilliste für den "Bausatz für Schwaben".

Hans
 
Hallo Hans,

super Dokument!

Kleine Anmerkung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle /6, also auch die in 1976, die alte Ausführung mit getrenntem Deckel haben (meine 60/6 von 76 hat das so). Auch gab es für die /6 nie einen Ölkühler.

Also S. 6: Motoren /5 und /6 (1968 bis 1976)

S.7: Motoren /7 (1976 bis 1981) ohne Ölkühler
etc.

Falls ich falsch liege, möge man mich korrigieren

Grüße
Roland
 
Hallo Hans,

super Dokument!

Kleine Anmerkung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle /6, also auch die in 1976, die alte Ausführung mit getrenntem Deckel haben (meine 60/6 von 76 hat das so). Auch gab es für die /6 nie einen Ölkühler.

Also S. 6: Motoren /5 und /6 (1968 bis 1976)

S.7: Motoren /7 (1976 bis 1981) ohne Ölkühler
etc.

Falls ich falsch liege, möge man mich korrigieren

Grüße
Roland

Top,
Danke, klasse Hinweis.

Hans
 
Hallo Hans,

super Dokument!

Kleine Anmerkung: Ich bin mir ziemlich sicher, dass alle /6, also auch die in 1976, die alte Ausführung mit getrenntem Deckel haben (meine 60/6 von 76 hat das so)...

Das ist leider nirgends eindeutig zu finden.
Ich hab z. B. eine 60/6 von Sep 74 geschlachtet, die hatte die neue Version.
 
Wow, das nenne ich mal übersichtlich!
Nur so am Rande, Du schreibst, dass es die einteiligen Filter nicht mehr gibt, also ich habe gerade welche von HiFlo (sind auch in der Liste) bei Matthies gekauft, sind also noch auf dem Markt und etwas günstiger und bei der G/S auch problemlos montierbar.

Gruß
Lars

Den OX 35 (MAHLE, einteilig) gibt 's nach wie vor als kostengünstige Alternative. Allerdings nur ohne "D".
 
Hallo Hans,

nochmal was zur S.6
Motoren /5 und /6 (1968 bis 1975)
Bei den Motoren der /5 und /6 Baureihe wurden flache Ölfilterdeckel mit einen weiteren Innendeckel verbaut. Die Abdichtung des Ölfilterdeckels erfolgt ausschließlich über die Papierdichtung.

vielleicht modifizieren zu:

Bei den Motoren der /5 und /6 Baureihe wurden flache Ölfilterdeckel sowie ein zusätzlicher Innendeckel verbaut. Der Innendeckel dichtet den Ölfilterraum ohne eine weitere Dichtung ab. Der Ölfilterdeckel wird mit einer Papierdichtung montiert.

Damit könnte man verdeutlichen, dass der Innendeckel die Dichtungsfunktion hat, die Papierdichtung ist nur zusätzlich.

Grüße
Roland
 
Sieht ganz danach aus X(

Ist halt leider inzwischen gängige Praxis im automotive Bereich: Brauchst Du ein Ersatzteil, gibt es das nicht mehr einzeln, mußt Du einen ganzen Satz nehmen, inkl. eines oder einiger nicht benötigter Komponenten.
 
Sieht ganz danach aus X(

Ist halt leider inzwischen gängige Praxis im automotive Bereich: Brauchst Du ein Ersatzteil, gibt es das nicht mehr einzeln, mußt Du einen ganzen Satz nehmen, inkl. eines oder einiger nicht benötigter Komponenten.

Ok, im Netz scheinen nur noch Restposten angeboten zu werden, alle bekannten Händler haben sie aus dem Programm genommen.

Hans
 
Hallo Hans,

nochmal was zur S.6


vielleicht modifizieren zu:

Bei den Motoren der /5 und /6 Baureihe wurden flache Ölfilterdeckel sowie ein zusätzlicher Innendeckel verbaut. Der Innendeckel dichtet den Ölfilterraum ohne eine weitere Dichtung ab. Der Ölfilterdeckel wird mit einer Papierdichtung montiert.

Damit könnte man verdeutlichen, dass der Innendeckel die Dichtungsfunktion hat, die Papierdichtung ist nur zusätzlich.

Grüße
Roland

Super und besten Dank!!

Hans
 
Ok, im Netz scheinen nur noch Restposten angeboten zu werden, alle bekannten Händler haben sie aus dem Programm genommen.

Hans

Kann sein, aber die meisten (oft preisgunstiger) alternatief hersteller liefern niemals die D 'Version' aber immer die 'alte' Bezeichnung ohne 'D'

ich glaube es est besser 'alle' Typenbezeichnungen zu nennen.

Mfg
Harold
 
Hi,
kleine redaktionelle Anmerkungen (ich hoff, du findest mich nicht kleinlich):
S.6. 2. Zeile "wurde ein flacher Ölfilterdeckel" (Die Einzahl ist m.E. passender, im zweiten Satzteil sprichtst du dann auch nur von einem zusätzlichen Innendeckel)
S6, 5.Z: "hat" löschen
S6 vorletzte Zeile: "mit" statt "und" (?)
Die erste und die dritte Anmerkung wiederholt sich in den weiteren Darstellungen

S.11 5.Z. "hinter" statt "nach"

Den folgenden Satz im 2. Absatz versteh ich nicht: "Bei zu kurzen Filtern ist der kleine viereckige Dichtring zu viel und wird deformiert." Wenn der Filter zu kurz ist, würde er nicht durchflossen, oder?!? Ich vermute, duwillst sagen, dass zu kurze Filter nicht durch zusätzliche Dichtungen "verlängert" werden sollten, oder?

Bildunterschrift letztes Bild: "zusätzliche" statt "zusätzlich", "deformiert" statt "geformiert"

Sonst toll wie immer )(-:

Roland
 
Dann hau ich mal in die gleiche Kerbe :D

Grundsätzlich ist der Aufbau des Ölfilters über alle Baujahre hinweg gleich aufgebaut.

Bitte das "aufgebaut" in der Einleitung streichen.

Das Schadensbild mit der deformierten Dichtung entsteht, wenn vorher die Urform des Ölfilters eingebaut war: Ölfilter noch ohne Rechteckringe, statt deren wurde innen und aussen ein O-Ring eingesetzt, und der innere O-Ring bei der Demontage des alten Ölfilters im Motor verblieb. Habe schon solche Kombinationen ausgebaut (OX35 + O-Ring), Ölkreislauf wird dadurch allerdings nicht beeinträchtigt.

 
Dann hau ich mal in die gleiche Kerbe :D

Grundsätzlich ist der Aufbau des Ölfilters über alle Baujahre hinweg gleich aufgebaut.

Bitte das "aufgebaut" in der Einleitung streichen.

Das Schadensbild mit der deformierten Dichtung entsteht, wenn vorher die Urform des Ölfilters eingebaut war: Ölfilter noch ohne Rechteckringe, statt deren wurde innen und aussen ein O-Ring eingesetzt, und der innere O-Ring bei der Demontage des alten Ölfilters im Motor verblieb. Habe schon solche Kombinationen ausgebaut (OX35 + O-Ring), Ölkreislauf wird dadurch allerdings nicht beeinträchtigt.



Erster Teil gefixt.

Zweiter Teil: Das Bild gehört zu diesem Thread. D.h. nach meiner Meinung zu kurzer Filter. Was ich nicht erkennen kann, ob ein zusätzlicher (nicht entfernter) O-Ring verbaut war.

Ansonsten würde ich den Text wie folgt abändern:
Teilweise wird bei der Auswahl des Filters das Vorhandensein eines Ölkühleranschlusses nicht berücksichtigt, so dass entweder zu kurze oder zu lange Filter eingesetzt werden. Bei zu langen Filtern werden diese bei der Montage des Filterdeckels deformiert. Bei zu kurzen Filtern wird teilweise durch einen zusätzlichen kleinen Dichtring die fehlende Länge ausgeglichen und dadurch deformiert. Bei beiden Fällen kann unter Umständen der Öldruck abfallen und / oder der Ölfilter umgangen werden. Ein weiterer Fall ist die korrekte Filterlänge, jedoch ein nicht entfernter Dichtring auf dem Saugrohr, was wiederum eine Deformierung der Dichtringe nach sich ziehen kann.

Hans
 
Hallo Roland,
besten Dank, alles eingearbeitet.

Hans

Hallo Hans,
)(-: was würden wir ohne dich machen, Du bist immer so fleißig :applaus:.

Schöne Zusammenfassung, vielleicht auf Seite 9 das Bild noch austauschen gegen eins mit kurzem Rohr ? ( ich weiß, Bilder mit langem Saugrohr sind leider viel öfter im Forum zu sehen :D).

Gruß
Wolfgang
 
Erster Teil gefixt.

Zweiter Teil: Das Bild gehört zu diesem Thread. D.h. nach meiner Meinung zu kurzer Filter. Was ich nicht erkennen kann, ob ein zusätzlicher (nicht entfernter) O-Ring verbaut war.

Ansonsten würde ich den Text wie folgt abändern:


Hans

Michael hatte ja im alten Thread schon das Gleiche vermutet!
 
Hallo Hans,
)(-: was würden wir ohne dich machen, Du bist immer so fleißig :applaus:.

Schöne Zusammenfassung, vielleicht auf Seite 9 das Bild noch austauschen gegen eins mit kurzem Rohr ? ( ich weiß, Bilder mit langem Saugrohr sind leider viel öfter im Forum zu sehen :D).

Gruß
Wolfgang

Jupp,
ein schöner wunder Punkt. Ich weiss nicht, wie oft ich schon nach einem Bild mit neuem Mantelrohr und kurzem Saugrohr gesucht habe - vielleicht hat ja so etwas noch jemand im Fundus.

Gruss Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
OK,
nach nochmaliger Durchsicht komme ich auch auf euer Ergebnis. Da zu lange oder zu kurze Filter - wie oben von Peter angesprochen - den Öldurchfluß nicht beeinträchtigen (kann eigentlich nut durch falsche Ausdistanzierung des Mantelrohres passieren), habe ich den Text wie folgt abgeändert:

Teilweise wird bei der Auswahl des Filters das Vorhandensein eines Ölkühleranschlusses nicht berücksichtigt, so dass entweder zu kurze oder zu lange Filter eingesetzt werden. Bei zu langen Filtern werden diese bei der Montage des Filterdeckels deformiert. Bei zu kurzen Filtern wird kein genügender Druck auf den inneren schwarzen viereckigen Dichtring ausgeübt. In beiden Fällen kann unter Umständen der Ölfilter umgangen werden. Ein weiterer Fall ist die korrekte Filterlänge, jedoch ein nicht entfernter Dichtring auf dem Saugrohr, was wiederum eine Deformierung der Dichtringe nach sich ziehen kann.

Hans
 
Update Version 0.6

Bild mit falschem Saugrohr "bearbeitet" (Seite 9)
Ölwechsel mit aufgenommen

Nochmals meinen Dank an alle Mitwirkenden, die mich auch per PN hierbei mit Rat und Tat (z.B. Bildern) unterstützen.

Hans
 
Auf Seite 2 muß es heißen:

Bitte beachten: Die hier gemachten Angaben, vor allem in Bezug auf das Mantelrohr, auf die Baujahre gehen davon aus, dass der Motor z.B. durch Austausch nicht geändert wurde. Aus diesem Grund immer die verbauten Teile untersuchen.
 
Auf Seite 2 muß es heißen:

Bitte beachten: Die hier gemachten Angaben, vor allem in Bezug auf das Mantelrohr, auf die Baujahre gehen davon aus, dass der Motor z.B. durch Austausch nicht geändert wurde. Aus diesem Grund immer die verbauten Teile untersuchen.

Top, geändert!!

Hans
 
Und nochmal Seite 2:

Bitte beachten: Die hier gemachten Angaben, vor allem in Bezug auf das Mantelrohr, auf die Baujahre gehen davon aus, ...

Irgendwie macht dieser Satz einen Knoten in die Zunge, wenn man ihn spricht :evil:

Was hältst Du von:

Die hier gemachten Angaben zu den Baujahren, vor allem in Bezug auf das Mantelrohr, gehen davon aus, ...
 
Und nochmal Seite 2:

Bitte beachten: Die hier gemachten Angaben, vor allem in Bezug auf das Mantelrohr, auf die Baujahre gehen davon aus, ...

Irgendwie macht dieser Satz einen Knoten in die Zunge, wenn man ihn spricht :evil:

Was hältst Du von:

Die hier gemachten Angaben zu den Baujahren, vor allem in Bezug auf das Mantelrohr, gehen davon aus, ...

Hi,
danke!! Hab das Teil mehrfach überarbeitet - und wohl den Überblick verloren. Vorschlag ist gut!!

Hans
 
Zurück
Oben Unten