Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo Hans,
ein großes Danke für diese tolle Anleitung!
Ich habe noch einen kleinen Tipp, der vielleicht für den ein oder anderen hilfreich sein und im Text erwähnt werden könnte: bei meiner 81er RS mit Ölkühler und Thermostat lässt sich der Ölfilterdeckel ohne weiteres entfernen, wenn ich vorher das Thermostatgehäuse vom Ölfilterdeckel abschraube. Verkleidung und Krümmer können dann dran bleiben.
Es ist vielmehr der mit drei Imbusschrauben befestigte obere Teil des Thermostats. Hatte mich ungenau ausgedrückt...
Ja, genau so mache ich das.
Ist ganz easy. Federspannung ist so, dass sich die Teile sehr einfach wieder zusammenfügen lassen.
Man muss selbstverständlich darauf achten, dass die Teile in richtiger Reihenfolge und korrekt wieder zusammengebaut werden.
Ist aber wie gesagt unkompliziert und steht in keiner Relation zur Demontage von Krümmer und Verkleidung...
Top,
übernehme ich.
Hans
Prima, danke
Hans, hab' mir gerade das Thermostat an der Q nochmal angesehen. Die Ölleitungen (Hohlschrauben 29) müssen nicht demontiert werden. Es schafft lediglich mehr Platz zum Arbeiten.
Hi,
die drei Schrauben Nr.10 und dann das Teil nach unten wegziehen? Müssen dann die Ölleitungen auch demontiert werden (Hohlschrauben 29)?
![]()
... Mir geht es hier nicht um Besserwisserei, sondern ausschließlich um Korrekturlesen. ...
[...]
Kleine Anmerkung : Mir geht es hier nicht um Besserwisserei, sondern ausschließlich um Korrekturlesen.
Gruß, Rüdiger
.... hab es gefühlt noch 30 mal durchgelsene - immer wieder klasse, was dennoch gefunden wird.
Hans
Hallo Hans,
Du wolltest bestimmt schreiben :"durchgelesen", oder ?
Gruß, Rüdiger
Danke für deinen geduldigen Fleiß!![]()
Hallo,
ich habe mit großem Interesse Dein "Kleines Handbuch" zum Ölfilterwechsel gelesen. Tolle, super detaillierte Ausarbeitung die wirklich hilfreich ist. Vielen Dank dafür !
Ich hoffe es ist nicht vermessen, wenn ich trotzdem eine kleine Anmerkung mache.
Ich habe u.a. eine R 80 RT ( / 7, Doppel-Schwinge / kein Monolever ), Erstzulassung 04/1984.
Das Motorrad habe ich neu gekauft und ist unverändert in meinem Erstbesitz. Der Motor wurde bisher nicht geöffnet, Änderungen ( Ölmantelrohr ) wurden keine vorgenommen. Ein Ölkühler ist entsprechend nicht montiert.
Trotz des Baujahrs hat der Motor abweichend von den Angaben auf Seite 9 des Handbuchs KEIN umbördeltes Ölmantelrohr.
Werksseitig war bei Auslieferung entsprechend der Distanzring, der weiße O-Ring UND die Papierdichtung montiert. So habe ich es bis heute beibehalten, das Maß stimmt nach wie vor.
Evtl. tragen meine Anmerkungen zur weiteren Dokumentation bei. Offenbar gab es doch bis ins Jahr 2004 Motorausführungen ohne umbördelte Mantelrohre.
Viele Grüße,
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen