Antrieb Hebebühne

Original von Reinhard
Wie oft willst e die Kiste am Tag rauf und runter fahren?
Darum geht's längst nicht mehr ;)
Sonst würde ich die zwei- oder dreihundert Euros, die mich das ganze Gedöns sicher kosten wird, zum nächsten Händler tragen und mir was fertiges kaufen.
Das ist dann aber ein recht einfaches, womöglich fernöstliches Pumpgedöns.
Wenn ich die Flocken schon investiere, dann soll da was komfortableres dabei rauskommen :)
 
Hallo Hofe,
aus Platzgründen könntest Du auch die Bühne pneumatisch hochfahren. Da brauchst Du keine Pumpe oder E-Motor sondern nur einen Luftschlauch anstöpseln. Die Pneumatikzylinder bauen schlank. Das Regelventil an der Wand befestigen und fertig. Guckst Du hier: http://www.landefeld.de/
Viele Grüße aus NordOstHessen
Ferdi
 
Da muß man nur immer 'nen einsatzbereiten Kompressor haben. Ströme gibt's meistens spontan.
 
Original von Ferdi
Die Pneumatikzylinder bauen schlank.
Aber nur die, die gar nicht in der Lage sind, so ein Gewicht über einen Hebelarm zu stemmen ;)
Die erforderliche Baugröße kriege ich da nicht unter.
 
Original von Hofe

Die Spindel kann ich am Ende mit einem Sechskant versehen, den ich direkt im Bohrfutter spannen kann, also insgesamt ein überschaubarer Aufwand für einen elektrischen Antrieb, der nicht von der Stange ist.
Die Endschalter müssten sich an einer Stelle im Grundrahmen platzieren lassen, an der es keine beweglichen Teile gibt.

Da muss ich euch Elektrofüchse aber dann eh nochmal löchern ;)

Hallo Hofe,

ich habe im Keller noch eine Spindel von einer Drehbank liegen. Hat ein selbst hemmendes Trapezgewinde und einen Durchmesser von ca. 25mm. Lange 1m
Als Antrieb ein alter Anlasser oder ein Schleifhexe-Gesteinsschleifer Langsamläufer.

Gruß
Walter
 
Original von Hofe
Original von Reinhard
Wie oft willst e die Kiste am Tag rauf und runter fahren?
Darum geht's längst nicht mehr ;)
Sonst würde ich die zwei- oder dreihundert Euros, die mich das ganze Gedöns sicher kosten wird, zum nächsten Händler tragen und mir was fertiges kaufen.
Das ist dann aber ein recht einfaches, womöglich fernöstliches Pumpgedöns.
Wenn ich die Flocken schon investiere, dann soll da was komfortableres dabei rauskommen :)

Da haste nicht Unrecht und ich muß für mein Projekt neu nachdenken! :fuenfe:
 
Original von Euklid55
ich habe im Keller noch eine Spindel von einer Drehbank liegen. Hat ein selbst hemmendes Trapezgewinde und einen Durchmesser von ca. 25mm. Lange 1m
Mit der passenden Mutter?
 
:sabber:
Dann müssen wir uns nur noch irgendwie einig werden :D

Karl sagt: Des werd scho*
 
N'Abend Ralf,

die Firma heißt Wero schau mal auf deren Internetseite unter Produkte nach, da gibts die Bohrmaschinenantriebe die wir verwenden, auch mit Photos.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Die sind ja superkompakt!
Du hast nicht zufällig noch ne Hausnummer, in welchen Regionen sich die Dinger preislich bewegen?
 
N'Abend Ralf,

...da in Ämtern alles gestempelt, gelocht und abgeheftet wird, lässt sich das sicher herausbekommen was wir dafür bezahlt haben, ich kümmer mich drum...bitte etwas Geduld mmmm

Schönen Abend noch wünscht...
 
Lass Dir Zeit, die nächsten 24 Stunden komm ich sowieso noch nicht dazu, an der Hebebühne Hand anzulegen ;)
 
N'Abend Ralf,

...wie gesagt bei uns kommt nix weg, aber, ich hoffe du sitzt und das Sauerstoffzelt ist aufgebaut. Die rufen 3600 Teuronen in Worten dreitausendsechshundert ohne Märchensteuern dafür auf. :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten: Da ist es wenig tröstlich das man nicht nur die Maschine sondern auch noch einen Satz Steckschlüssel und das Gestänge dazu bekommt. Die Zargesbox zum Verstauen mußten wir übrigends extra bezahlen und die Preise sind aus 2007.

Kopfschüttelnde Grüße...
 
Original von Strassenkehrer
N'Abend Ralf,

...wie gesagt bei uns kommt nix weg, aber, ich hoffe du sitzt und das Sauerstoffzelt ist aufgebaut. Die rufen 3600 Teuronen in Worten dreitausendsechshundert ohne Märchensteuern dafür auf. :entsetzten: :entsetzten: :entsetzten: Da ist es wenig tröstlich das man nicht nur die Maschine sondern auch noch einen Satz Steckschlüssel und das Gestänge dazu bekommt. Die Zargesbox zum Verstauen mußten wir übrigends extra bezahlen und die Preise sind aus 2007.

Kopfschüttelnde Grüße...
OK, dann bestelle ich so ein Dingens, für den Preis sollen die gleich acht oder neun Hebebühnen mitliefern.
 
Hier in Büdelsdorf bei Rendsburg wird derzeit gerade eine neue Motorradwerkstatt eingerichtet. Da habe ich heute mal die heiligen Hallen besichtigt. Der Meister hat mir stolz seine beiden professionellen Hebebühnen vorgeführt, geniale Teile.
Die Auffahrrampe bleibt am Boden, stört dort nicht, weil die Bühne als Parallelogramm darüber nach hinten schwenkt.
Ein Teil der Bühne kann hinten einfach durch einen Schiebemechanismus waagerecht rausgezogen werden zur Radmontage, die Plattform ist hinten ohne Rahmen ausgeführt.
Und das Schönste: Ein elektrohydraulischer Antrieb. Arbeitshöhe bis 100cm!
Kosten: unter 2000€, kein Schnäppchen, aber für das was dafür geboten wird... )(-:
 
Ähm... wieso eigentlich zur Radmontage?
Ist die Bühne erheblich kürzer als ein Mopped?
 
Im Gegenteil, zum einfachen Radwechsel nach unten ist sie zu lang.
dann klappste das entsprechende Teil einfach weg, oder ziehst es raus und der Radwechsel geht nach unten.
Es soll ja Moppeds geben, die haben hinten ein Schutzblech oder Nummernschild ;)
 
Verstehe ich nicht, dann befindet sich die Radmitte doch jederzeit über der Bühne, wozu brauchts da ne Verlängerung?
 
Ach so, natürlich. Und auch nicht nach hinten.
Diese Notwendigkeit kenne ich ja nicht, ich habe immer nur Enduros gefahren... :nixw:

Dann ist der Auszug nicht als Verlängerung gedacht, sondern um unterm Rad eine "Lücke" aufzutun?
 
Zurück
Oben Unten