Anzugsdrehmoment Ventildeckelschrauben R80G/S

  • Ersteller Ersteller FloriR80GS
  • Erstellt am Erstellt am
F

FloriR80GS

Gaststatus
Kann mir jemand sagen wie die Drehmomente der drei Ventildeckelschrauben bei einer R80G/S Bj. 1981 sind?
Ich muss dringend die Dichtungen wechseln weil sie da in der Mitte rausqualmt wie ein Kettenraucher. Aber leider finde ich nur die Drehmomente für die Zylinderköpfe. Aber Das brauche ich ja nicht ich tausche ja nur die Ventildeckeldichtungen.
Danke schon mal.
 
Ok, vielen Dank. Den Tip nehme ich gerne an. Das Gewinde für die Einlassschraube an der Schwinge hinten für das Getriebeöl hat mein Vorgänger schon geschafft zu schrotten. Obwohl eindeutig steht " locker einschrauben" 🙄
 
... Aber leider finde ich nur die Drehmomente für die Zylinderköpfe. ...
Die Drehmomente findet man in den Werkstatthandbüchern (WHB) in der Datenbank: WHB R80 G/S

Jetzt sind dort die gesuchten Werte beim Motor nicht explizit aufgeführt. Dann gilt, was BMW im Vorspann schreibt. Nämlich, dass alle nicht aufgeführten Drehmomentwerte aus den dort befindlichen Tabellen zu entnehmen sind.

Wenn man dann noch etwas aufpasst, es gibt dort eine Tabelle für Stopmuttern und eine für Schrauben, und die Werte von mkp in Nm umrechnet (grob mal zehn), kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Für Stahl in Alu würde ich auch, wie schon von Michael vorgeschlagen, die Werte nochmals etwas reduzieren, zumal gerade die genannten Verschraubungen gerne zerstört werden.

PS: die M6-Muttern (SW10) werden die meisten Schrauber wohl nach Gefühl anziehen, da das dafür notwendige Einsteckwerkzeug für den Drehmomentschlüssel wohl nur bei wenigen vorhanden ist.
 
Ok danke. Ich denke sowieso dass diese Manie mit den drehmomenten etwas überzogen ist. Wenn es nicht gerade ein Sicherheitsaspekt ist wie bei den Rädern ziehe ich immer nach Gefühl an. Ich hatte schon ein paar ältere Schätzchen und da ist nie was passiert. Weder ist etwas locker geworden noch habe ich ein Gewinde ausgerissen. Wie das manche schaffen, auch mein Vorgänger ist mir schleierhaft. Der hat dann die Schraube ernsthaft mit Gewindekleber eingepappt. 🤨
 
Könnte es einfach nur sein, dass da nach Regen oder Fahrzeugwäsche Wasser verdampft? Das kommt bei den eckigen Deckeln gerne vor und hat nichts mit Undichtigkeit zu tun.
War auch meine erste Vermutung.
Ich muss dringend die Dichtungen wechseln weil sie da in der Mitte rausqualmt wie ein Kettenraucher

Denn Rauch kann ich mir nur schwerlich erklären. :nixw:
Es sei denn dass durch den Ölverlust verbrannte Öldämpfe von den heißen Zylindern aufsteigen.

Besorge Dir bitte die originalen Dichtungen. ;)

Falls man kein "grobmotorischer Schmid" ist, ist eigentlich nur die mittige Verschraubung des Ventildeckels gefährdet beim Festziehen überstrapaziert zu werden.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte natürlich sein dass das nichts mit undicht zu tun hat. Das erfahre ich aber erst wenn ich sie mal richtig warm gefahren habe. Ich habe das Bike erst im Spätherbst übernommen und lediglich zu Dekra gefahren weil es fünf Jahre stillgelegt war. Ausserdem wurde der komplette Motor mit Öl eingesprüht was das auch erklären könnte. Das alles war das Prinzip gewollt aber nicht gekonnt. Auch habe ich Gefühlt 3 Zentner Klebeband abgemacht.
Jetzt mach ich sie über den Winter fit und schau mal was dann alles kommt wenn sie mal richtig warm ist. Auch hatte ich öl auf dem Hinterreifen. Wie gesagt ich weiss im Moment nicht was alles von der unsachgemäße "Plfege" kommt. Geteiebeöl war auch fast schon festbrennstoff...
Ich sagst euch, ich könnte mich echt in Rasche Reden.
Aber danke für eure Tips. Die werde ich noch des öfteren brauchen
 
Ich weiss nicht wie aus dem Deckel Rauch kommen könnte. Brennt da innen was?
Kann nur Damf sein wie schon geschrieben. Und kann man nicht ein M6 von Hand anziehen, sollte man überhaupt nicht am Motorrad schrauben.
 
Also nachdem du ja scheinbar eine ironische Ader zu haben scheinst kläre ich dich auf. Es sammelt sich gerne bei stehen auf dem seitenständer öl an das dann verbrennt und bei undichte Deckeln austritt. Ausserdem habe ich das mit dem abziehen selbst gesagt dass man das nach Gefühl machen kann. Wenn du aber die Antworten liest wirst du auch sehen dass es ratsam ist weniger anzuziehen als man denkt. Natürlich kann man eine m6 von Hand anziehen. Allerdings je nach empfinden zu schwach oder zu stark.
Dieses Forum ist für Fragen da, wenn du nichts produktives weisst sondern nur jemanden für dumm hinstellen willst dann halte dich bei mir bitte zurück. Danke
 
:oberl:
Dichtungen tauschen nach der Beschreibung zur Einlagerung würde ich auch machen.
Ich würde zusätzlich das Ventilspiel prüfen, wenn die Deckel schon mal runter sind.:oberl:

Ein bißchen kluchscheißen wird ja wohl erlaubt sein.

Berichte bitte wie der Stuhl dann funktioniert wenn Du mit allem fertig bist.
 
Ja mach ich. Ich gebe dann mal ein feedback ab. Auf jeden Fall danke für eure Hilfe.

Klugscheißer ist erlaubt wenn es denn hilfreich ist. Aber dieses eine Kommentar hat nichts nützliches sondern nur herablassend. Das Problem mit den qualmenden ventildeckeln ist übrigens auch hier beschrieben. Eben bei längerer Schräglage. Das sollte man wissen wenn man richtig Klugscheißen will. ☺️
Aber solche gibt's überall. Auf jeden Fall macht es spass den Bock wieder auf fordermann zu bringen.
 
...Das Problem mit den qualmenden ventildeckeln ist übrigens auch hier beschrieben. Eben bei längerer Schräglage. ...
Nein, nach längerer Zeit auf dem Seitenständer qualmt der Motor nach dem Start gern mal blau aus dem Auspuff. Das kommt aber durch Öl im Brennraum - meist tropft es aus der Kurbelhausentlüftung in den Vergaser. Nicht hilfreiche Kommentatoren kann man gut auf die Ignorierliste setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja mach ich. Ich gebe dann mal ein feedback ab. Auf jeden Fall danke für eure Hilfe.

Klugscheißer ist erlaubt wenn es denn hilfreich ist. Aber dieses eine Kommentar hat nichts nützliches sondern nur herablassend. Das Problem mit den qualmenden ventildeckeln ist übrigens auch hier beschrieben. Eben bei längerer Schräglage. Das sollte man wissen wenn man richtig Klugscheißen will. ☺️
Aber solche gibt's überall. Auf jeden Fall macht es spass den Bock wieder auf fordermann zu bringen.
Dann schreib ich auch mal ohne Tach, Hallo und Gruß 😉.

Das oben Geschriebene mit der Schräglage ist Unsinn. Öl ist immer im Ventildeckel. Auf beiden Seiten.
Wenn die Dichtungen undicht sind, tropft es halt unten raus und das sieht man.
Rauchen tut da in der Regel nix.
 
Dieses Forum ist für Fragen da, wenn du nichts produktives weisst sondern nur jemanden für dumm hinstellen willst dann halte dich bei mir bitte zurück

Das sollte man wissen wenn man richtig Klugscheißen will. ☺️
Aber solche gibt's überall.
Hallo Namensvetter,

halt mal den Ball etwas flacher. Als Neuling, der sich noch nichtmal vorgestellt hat und dem die hier geltende Netiquette offenbar völlig wurscht ist, solltest Du uns nicht erklären, wofür dieses Forum da ist.

Gruß
Florian
 
Lassen wir es mal ruhig angehen. Wahrscheinlich hat der Flori eine Gurke gekauft und ist jetzt ein wenig verschnupft. Außerdem ist er so wie er schreibt, ein Anfänger.
Aber das waren wir alle einmal....... schauen wir mal wie es läuft. Wer hier im Forum konzentriert mitliest, kann als Schrauber nix verkehrt machen.
Grüße aus der Pfalz
Andy
 
Lassen wir es mal ruhig angehen. Wahrscheinlich hat der Flori eine Gurke gekauft und ist jetzt ein wenig verschnupft. Außerdem ist er so wie er schreibt, ein Anfänger.
Aber das waren wir alle einmal....... schauen wir mal wie es läuft. Wer hier im Forum konzentriert mitliest, kann als Schrauber nix verkehrt machen.
Grüße aus der Pfalz
Andy

Ach, und deshalb braucht er sich hieran

Hallo Namensvetter,

halt mal den Ball etwas flacher. Als Neuling, der sich noch nichtmal vorgestellt hat und dem die hier geltende Netiquette offenbar völlig wurscht ist, solltest Du uns nicht erklären, wofür dieses Forum da ist.

Gruß
Florian
nicht zu halten. ?(
 
na vielleicht liest er alle noch mal durch, und macht einen neuen Anfang.
Gottfried
 
Ok, nachdem ich es hier bin der gemassregelt wird und nicht der der produktiv antworten auf eine frage geben kann nehmt euch euer forum und ihr wisst was ihr machen könnt.
An alle die mir geholfen haben vielen Dank an alle anderen Ihr könnt mich mal... ach weil ich mich nicht vorgestellt habe verabschiede ich mich aber jetzt.... bye bye und tschüss
 
Ok, nachdem ich es hier bin der gemassregelt wird und nicht der der produktiv antworten auf eine frage geben kann nehmt euch euer forum und ihr wisst was ihr machen könnt.
An alle die mir geholfen haben vielen Dank an alle anderen Ihr könnt mich mal... ach weil ich mich nicht vorgestellt habe verabschiede ich mich aber jetzt.... bye bye und tschüss
tja oder so
Gottfried
 
... PS: die M6-Muttern (SW10) werden die meisten Schrauber wohl nach Gefühl anziehen, da das dafür notwendige Einsteckwerkzeug für den Drehmomentschlüssel wohl nur bei wenigen vorhanden ist.

Ok danke. Ich denke sowieso dass diese Manie mit den drehmomenten etwas überzogen ist. ...🤨
Damit wir uns nicht falsch verstehen: auch wenn ich die beiden M6-Muttern nach Gefühl anziehe, halte ich den Einsatz von Drehmomentwerkzeugen weder für eine Manie noch für überzogen. Hat mir mit Sicherheit auch schon einiges an Ärger und Nerven erspart.

Es ist auch nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich, dass die Anwendung eines Dremos angebracht ist. Ein Beispiel fällt mir spontan ein: wenn man die Achsmutter der Steckachse am Vorderrad der G/S nicht mit dem Drehmoment anzieht, mit dem die Vorspannung der beiden Kegelrollenlager eingestellt wurde, hätte man sich die korrekte Einstellung der Vorspannung auch sparen können. Bei falscher Vorspannung reduziert sich die Lebensdauer der Lager, bei deutlich zu hoher Vorspannung kann solch ein Lagerung sogar fressen.

Die Zündkerzen meines zweiten Motorrades ziehe ich mit dem Dremo an. Die kriegen nur 10 Nm. Zwar fertigt die Firma Böllhoff sehr gute Produkte. Lieber ist mir jedoch, wenn ich die garnicht brauche.

Oft ist auch die Gleichmäßigkeit des Anzugs wichtiger als der absolute Wert des Drehmoments. Beispiel: die drei Muttern zur Befestigung des Hinterrades bei der G/S.

Ich glaube das reicht, bevor es noch ausufert. ;)
Mit andereren Worten: ich sehe durchaus Sinn im Einsatz von Drehmomentwerkzeugen.
 
Ungebildet & unverschämt.
Die Top-Kombination für ein "modernes" Leben. )(-:

Ich bin der Meinung, es sollte lanGSam "Drehmomente" für manch andere zu lockere Schraube geben. :yeah:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungebildet & unverschämt.
Die Top-Kombination für ein "modernes" Leben. )(-:

Ich bin der Meinung, es sollte lanGSam "Drehmomente" für manch andere zu lockere Schraube geben. :yeah:
Dann fehlen mir auch Voraussetzungen für ein modernes Leben?(
 
Ob man dem Flori zum Abschied ein Tütchen Satzzeichen mitgibt... ?
Beschwerde an die ehemals Erziehungsverpflichteten dürfte ja verjährt sein.
 
Jedenfalls ist es an der Stelle wichtig, mit viel Gefühl arbeiten, wenn man nicht mit Drehmomentwerkzeugen arbeitet. Die häufiger auftretenden herausgezogenen mittlere Stehbolzen und die seitlich an den Köpfen verzogenen Dichtflächen sind keine Konstruktionsfehler von BMW, sondern Ergebnis von sich selbst überschätzenden "das habe ich im Gefühl" Schraubern.

Gruß
Marcus
 
Zurück
Oben Unten