Artikel von Helmut Heusler zu Big Bore KIT

Hallo Rainald,

Klasse! Geile Aktion und sehr Interessanter Artikel, vor allem die "Drehmomentvariante" die Helmut in seiner R75/5 beschreibt macht mir den Mund wässrig....:sabber:

Danke dir!

Gruß, Kay
 
Ohwe..der Artikel stellt meine grundsätzliche Zufriedenheit mit Replacement Kit, Lohmann´schen Pleueln und 298er Nockenwelle in ein klein wenig anderes Licht...
Liest sich schon alles sehr sehr schön..

Grüße, Hendrik
 
So, ich habe den Artikel wieder gefunden. Bei der R75/5 um die es hier geht, wurde von Herrn Heusler bei km 196000 der Originale Rumpfmotor gegen einen R90/6 Rumpf getauscht.
 
Hallo,

der Hr. Heusler erwähnt da einen Test des Siebenrock Replacement Kits an der R 75/5 im BMW Sonderheft Nr. 8. Der würde mich sehr interessieren. Mein Vater hat das Teil noch liegen und vielleicht motiviert ihn der Artikel, den mal einzubauen.

Hat jmd. diesen Artikel oder weiß, wo ich ihn bekomme?

Gruß Tim
 
Vielen Dank für die Zusendung des Artikels

Gut gemacht, viele Informationen und sehr schöne Bilder. Aber er enthält auch Fehler.

Der grösste ist die Aussage das BBK sei für eine "Einpassbohrung von 99mm" gemacht. Eine plug and play Montage hat man nur mit Motoren mit 100mm Durchmesser. Also alle Motoren mit Nicasil Zylindern. Alle älteren erfordern die vollständige Zerlegung des Motors mit aufspindeln.

in dem Abschnitt "Kompensation der Massenmomente" wird empfohlen die angenieteten Gewichte der Hubwangen zu entfernen. Das kann ich nicht nachvollziehen, ist wohl auch eher Theorie. für mich ist das einfach nur perfekt. Die beweglichen Teile des BBK haben kein Gramm zu wenig, die Serien KW kein Gramm zu viel.

"Die hohe Verdichtung führt zu rauem Motorlauf". Das stimmt, muss aber nicht so sein. Wenn man sich die Mühe macht den Brennraum an die grössere Bohrung anzupassen läuft das perfekt. Dies wurde überhaupt nicht erwähnt (war wohl auch nicht in diesem Artikel vorgesehen). Meine Q fährt sich mit dem hochverdichteten BBK so gut wie noch nie (im Vergleich zu 900 und 1000ccm). wie eine R 75 mit -gefühlt- doppelt so viel PS.

gruss peter
 
So, ich habe den Artikel wieder gefunden. Bei der R75/5 um die es hier geht, wurde von Herrn Heusler bei km 196000 der Originale Rumpfmotor gegen einen R90/6 Rumpf getauscht.

Hallo Christian,

was ist das für ein Artikel, den Du gefunden hast? Kannst Du mir den zusenden?
Gruß
Rainald
 
Vielen Dank für die Zusendung des Artikels

Gut gemacht, viele Informationen und sehr schöne Bilder. Aber er enthält auch Fehler.

Der grösste ist die Aussage das BBK sei für eine "Einpassbohrung von 99mm" gemacht. Eine plug and play Montage hat man nur mit Motoren mit 100mm Durchmesser. Also alle Motoren mit Nicasil Zylindern. Alle älteren erfordern die vollständige Zerlegung des Motors mit aufspindeln.

Und genau das ist dein größter Fehler!
Die 2V bis Modell 75 hatten 97 mm Einpass; die müssten aufgespindelt werden. Ab Modell 76 ist der Einpass 99 mm und da passt der BBK.
100 mm Einpass gabs nie in der Serie.

in dem Abschnitt "Kompensation der Massenmomente" wird empfohlen die angenieteten Gewichte der Hubwangen zu entfernen. Das kann ich nicht nachvollziehen, ist wohl auch eher Theorie. für mich ist das einfach nur perfekt. Die beweglichen Teile des BBK haben kein Gramm zu wenig, die Serien KW kein Gramm zu viel...

Natürlich muss man das nicht machen; der Motor läuft auch so gut. Steht ein KW-Ausbau aber sowieso an, ist der Tipp auf jeden Fall korrekt.
 
Gut gemacht, viele Informationen und sehr schöne Bilder. Aber er enthält auch Fehler.

Der grösste ist die Aussage das BBK sei für eine "Einpassbohrung von 99mm" gemacht. Eine plug and play Montage hat man nur mit Motoren mit 100mm Durchmesser. Also alle Motoren mit Nicasil Zylindern. Alle älteren erfordern die vollständige Zerlegung des Motors mit aufspindeln.

in dem Abschnitt "Kompensation der Massenmomente" wird empfohlen die angenieteten Gewichte der Hubwangen zu entfernen. Das kann ich nicht nachvollziehen, ist wohl auch eher Theorie. für mich ist das einfach nur perfekt. Die beweglichen Teile des BBK haben kein Gramm zu wenig, die Serien KW kein Gramm zu viel.

Über die Durchmesser der der Zylinderbohrungen ab Herbst '75 sowie den Massenausgleich beim Boxer solltest Du Dich nochmal schlau machen, bevor Du fremde Fehler konstatierst, die in Wahrheit Deine eigenen sind.

Gruß,
Florian

Edith: Hergebrannt, aber inhaltlich sehr, sehr ähnlich… :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Hr. Heusler erwähnt da einen Test des Siebenrock Replacement Kits an der R 75/5 im BMW Sonderheft Nr. 8. Der würde mich sehr interessieren. Mein Vater hat das Teil noch liegen und vielleicht motiviert ihn der Artikel, den mal einzubauen.

Hat jmd. diesen Artikel oder weiß, wo ich ihn bekomme?

Gruß Tim

Hallo,
Heft 8 habe ich gerade durchgeblättert, da ist nix drin.
Wenn jemand weiß, in welchem Heft der Bericht tatsächlich steht, kann ich nachschauen, ob ich es doppelt habe und hergeben kann.
 
Hallo,
Heft 8 habe ich gerade durchgeblättert, da ist nix drin.
Wenn jemand weiß, in welchem Heft der Bericht tatsächlich steht, kann ich nachschauen, ob ich es doppelt habe und hergeben kann.

Vielleicht gelingt es ja, den gleichen Weg wie beim BBK-Artikel zu gehen.

Edith hatte Unsinn identifiziert:pfeif:.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Michael und Florian,

ich vermute mal ihr habt gestern Nacht mit einander telefoniert, ward der selben Meinung, und habt dann ziemlich Zeitgleich gepostet. Dadurch ist aber nur eines passiert, ihr liegt beide Falsch ohne es zu wissen. 81 hat BMW die Einpassbohrung, ein letztes mal, auf 100mm vergrössert, und nur hier passt das BBK. Das kann man ganz einfach durch ein Telefongespräch herausbekommen. Hab ich heute morgen zum Beispiel gemacht als ich bei 7R Teile bestellte.


Vielleicht hilft euch die Mathematik weiter. Das 7R Zylinderfüßchen (ein Ausdruck aus meinen Schrauber Kreisen) ist 2mm hoch, und 1mm stark. Genau so steht es auch in dem Artikel: "...mit einem Millimeter Wandstärke sehr dünnwandiger Hals". Der Zylinderdurchmesser beträgt 98mm, die Wandstärke 1mm. Da wir es mit einer Bohrung zu tun haben müssen wir diese Wandstärke doppelt rechnen. Sorry, 98 plus 2 sind 100.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@
......

Vielleicht hilft euch die Mathematik weiter. Das 7R Zylinderfüßchen (ein Ausdruck aus meinen Schrauber Kreisen) ist 2mm hoch, und 1mm stark. Genau so steht es auch in dem Artikel: "...mit einem Millimeter Wandstärke sehr dünnwandiger Hals". Der Zylinderdurchmesser beträgt 98mm, die Wandstärke 1mm. Da wir es mit einer Bohrung zu tun haben müssen wir diese Wandstärke doppelt rechnen. Sorry, 98 plus 2 sind 100.

gruss peter

Hi Peter,
fast richtig. Das Zylinderfüßchen ist so klein, weil es nur in die Fase des Blocks geht. Die Bohrung im Block hat nämlich wirklich 99mm und dann diese Fase in die früher der große O-Ring zur Zylinderfußabdichtung gelegt wurde.
Grüße MartinA-GS
 
Die Bohrung im Block hat nämlich wirklich 99mm und dann diese Fase in die früher der große O-Ring zur Zylinderfußabdichtung gelegt wurde

Hallo Martin,

du hast ja recht mit der Phase, aber es ist so: das 7R-BBK passt nicht in den 76er /6 Motorblock mit 99mm.
Das -Zylinderfüsschen- ist zwar nur 2mm hoch, die Phase im Motorblock ist aber viel kleiner. Was glaubst du wie lange ich mit Wendlingen telefoniert habe? Da kam eine ganz klare Ansage: 100mm Einpassbohrung. Ich habe natürlich auch probiert und einen Zylinder probehalber aufgesteckt. Aber die Dichtflächen hatten keinen kontakt, es fehlte ein knapper Millimeter.
Man könnte, wenn man weniger Verdichtung haben wollte, eine kleine Phase am -Zylinderfüsschen- anbringen und eine Fussdichtung einlegen.
Ich habe 8 Stehbolzen raus und wieder rein gedreht und aufspindeln lassen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Um das Rätsel mal aufzulösen:
Der Zylindereinpass ist seit Modell 76 d99 mm H8.
Davor liegt seit Modell 81 eine Anfasung mit d101,3 und eine Eindrehung mit d100,6 H8, Tiefe 3,6.
Letztere sind für die O-Ring-Abdichtung gemacht worden.
Das ändert aber nichts daran, dass der Einpass für die Originalzylinder 99 mm ist.
Die BBK-Zylinder nutzen die kleine Erweiterung.
 
Um das Rätsel mal aufzulösen:
Der Zylindereinpass ist seit Modell 76 d99 mm H8.
Davor liegt seit Modell 81 eine Anfasung mit d101,3 und eine Eindrehung mit d100,6 H8, Tiefe 3,6.
Letztere sind für die O-Ring-Abdichtung gemacht worden.
Das ändert aber nichts daran, dass der Einpass für die Originalzylinder 99 mm ist.
Die BBK-Zylinder nutzen die kleine Erweiterung.

Du hast eine Geduld. :respekt:
 
Um das Rätsel mal aufzulösen:
Der Zylindereinpass ist seit Modell 76 d99 mm H8.
Davor liegt seit Modell 81 eine Anfasung mit d101,3 und eine Eindrehung mit d100,6 H8, Tiefe 3,6.
Letztere sind für die O-Ring-Abdichtung gemacht worden.
Das ändert aber nichts daran, dass der Einpass für die Originalzylinder 99 mm ist.
Die BBK-Zylinder nutzen die kleine Erweiterung.

Danke für die Verdeutlichung und ein Bild dazu....

92A8E270-14E6-42E6-99C0-AFE532C22DD1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du extra vor dem Frühstück noch die Zylinder gezogen! :&&&:

So was mach ich zwischen Kaffee und Brötchen mal eben schnell...:rolleyes:

Im Ernst war es bereits im Dezember an Bines GS, bei der die Gummis der Stößelschutzrohre inkontinent waren. Is ne schnelle Nummer wenn man die Köpfe auf den Zylindern läßt.
 
So was mach ich zwischen Kaffee und Brötchen mal eben schnell...:rolleyes:

Im Ernst war es bereits im Dezember an Bines GS, bei der die Gummis der Stößelschutzrohre inkontinent waren. Is ne schnelle Nummer wenn man die Köpfe auf den Zylindern läßt.

Klar geht das recht fix wenn man weiß wo zu sehen ist :D
 
Danke Matthias, für dieses Bild

Jetzt haben wir es endlich. Das ist der Zustand den ich bei meinem Motorblock erst herstellen musste damit das BBK passt. Dieser Einstich hat die besagten 100mm (lassen wir mal die Feinheiten mit -H- und Zehnteln weg). Was für ein Galama um diesen einen Millimeter. Aber wir haben nun alle gelernt das es in Wirklichkeit nur 99mm sind.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier ein Bild von meinem zweit Motor, ebenfalls 76er /6. 99mm mit der bereits erwähnten Phase. Als ich mein BBK 2007 gekauft habe waren noch Chrystian Segith und Milan Tesin beim 7R. Die wollten mich beide unbedingt von meinem Vorhaben abhalten. Ich erinnere mich jetzt wieder das es hiess ich müsse mir einen "99 +1 Rumpfmotor" (und das ist ganz klar ab Herbst 80) besorgen, alles andere geht nicht. Wenn man heute anruft heisst es "100mm" und man möge die Motornummer durchgeben, sie schauen nach ob es passt. Mir wurde noch gesagt das die Fa. 7R für derlei Experimente keine Gewährleistung übernimmt. Zum Glück bin ich recht experimentierfreudig :D

gruss peter
 

Anhänge

  • Motor 99mm mit Phase.jpg
    Motor 99mm mit Phase.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hier ein Bild von meinem zweit Motor, ebenfalls 76er /6. 99mm mit der bereits erwähnten Phase. Als ich mein BBK 2007 gekauft habe waren noch Chrystian Segith und Milan Tesin beim 7R. Die wollten mich beide unbedingt von meinem Vorhaben abhalten. Ich erinnere mich jetzt wieder das es hiess ich müsse mir einen "99 +1 Rumpfmotor" (und das ist ganz klar ab Herbst 80) besorgen, alles andere geht nicht. Wenn man heute anruft heisst es "100mm" und man möge die Motornummer durchgeben, sie schauen nach ob es passt. Mir wurde noch gesagt das die Fa. 7R für derlei Experimente keine Gewährleistung übernimmt. Zum Glück bin ich recht experimentierfreudig :D

gruss peter

Hallo Peter,
Milan Tesin ist jetzt selbständig, mit seiner eigenen Werkstatt. BigBoreKit verbaut er immer noch. Aus meinen Gesprächen mit ihm leite ich ab, dass er sehr kompetent ist. Es ist richtig, er ist eher konservativ und vorsichtig. Hier ist seine Webseite:

https://www.mitech-motorrad.de/

Gruß, Rainald
 
Hallo Reinald,

Milan Tesin habe 2008 persönlich kennen gelernt als ich in Wendlingen zur TüV Abnahme war. Ich stimme dir zu, sehr sympathisch und sehr kompetent. Wenn du den BBK Einbau nicht selber machen willst ist deine Q bei ihm bestimmt in guten Händen. Mit dem Sachverständigen der meine Q abgenommen hat ist er per Du. Ich könnte mir vorstellen das er dir ein -all inklusiv Paket- anbietet. Einbau, Motorabstimmung und TüV Abnahme.

Zuerst hatte ich mich an den TüV-Süd in Freiburg gewandt. Die kamen mir mit so: zuerst Rollenprüfstand, danach hochgeschwindigkeits Testfahrt, und dann schauen wir mal. Da bin ich doch lieber nach Wendlingen gefahren, da ging es mit einer einfachen Testfahrt. Der Prüfer hat halt alle nötigen Daten bereits vorliegen. Finanziell eine ganz andere Hausnummer ;)

Mir fallen auch langsam immer mehr Details zu meiner BBK Aktion ein. Der Prüfer sagte mir er würde mir kein Gutachten ausstellen wenn meine Q keine 90S währe, mit verstärktem Rahmen Oberrohr.

Da fragt man sich doch wie ein Prüfer in eine /5 mit leichtem Rahmen (und Trommelbremse im Vorderrad) ein BBK eintragen kann? Aber andersrum; eine Vincent HRD fährt 200 Km/h, und das mit Bremsen und einem Fahrgestell vergleichbar mit einem Kleikraftrad. Ist doch irgendwie alles relativ, oder?


gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Reinald,

Milan Tesin habe 2008 persönlich kennen gelernt als ich in Wendlingen zur TüV Abnahme war. Ich stimme dir zu, sehr sympathisch und sehr kompetent. Wenn du den BBK Einbau nicht selber machen willst ist deine Q bei ihm bestimmt in guten Händen. Mit dem Sachverständigen der meine Q abgenommen hat ist er per Du. Ich könnte mir vorstellen das er dir ein -all inklusiv Paket- anbietet. Einbau, Motorabstimmung und TüV Abnahme........


Da fragt man sich doch wie ein Prüfer in eine /5 mit leichtem Rahmen (und Trommelbremse im Vorderrad) ein BBK eintragen kann? Aber andersrum; eine Vincent HRD fährt 200 Km/h, und das mit Bremsen und einem Fahrgestell vergleichbar mit einem Kleikraftrad. Ist doch irgendwie alles relativ, oder?


gruss peter

Hallo Peter,
stimmt: Milan Tesin bietet alles aus einer Hand. Der TÜV für BBK-Eintrag kostet bei ihm lediglich 80,0 Euro. Das sieht nach "schnell, elegant unkompliziert" aus.
Stichwort Vincent: Die Black Shadow mit ihren 55 PS hat vermutlich nie die 200 km/h erreicht. Eher die Black Lightning mit bis zu 80 PS. Aber das war eine reine Rennmaschine.

Beste Grüsse,
Rainald
 
Zurück
Oben Unten