Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So, ich habe den Artikel wieder gefunden. Bei der R75/5 um die es hier geht, wurde von Herrn Heusler bei km 196000 der Originale Rumpfmotor gegen einen R90/6 Rumpf getauscht.
Vielen Dank für die Zusendung des Artikels
Gut gemacht, viele Informationen und sehr schöne Bilder. Aber er enthält auch Fehler.
Der grösste ist die Aussage das BBK sei für eine "Einpassbohrung von 99mm" gemacht. Eine plug and play Montage hat man nur mit Motoren mit 100mm Durchmesser. Also alle Motoren mit Nicasil Zylindern. Alle älteren erfordern die vollständige Zerlegung des Motors mit aufspindeln.
in dem Abschnitt "Kompensation der Massenmomente" wird empfohlen die angenieteten Gewichte der Hubwangen zu entfernen. Das kann ich nicht nachvollziehen, ist wohl auch eher Theorie. für mich ist das einfach nur perfekt. Die beweglichen Teile des BBK haben kein Gramm zu wenig, die Serien KW kein Gramm zu viel...
Gut gemacht, viele Informationen und sehr schöne Bilder. Aber er enthält auch Fehler.
Der grösste ist die Aussage das BBK sei für eine "Einpassbohrung von 99mm" gemacht. Eine plug and play Montage hat man nur mit Motoren mit 100mm Durchmesser. Also alle Motoren mit Nicasil Zylindern. Alle älteren erfordern die vollständige Zerlegung des Motors mit aufspindeln.
in dem Abschnitt "Kompensation der Massenmomente" wird empfohlen die angenieteten Gewichte der Hubwangen zu entfernen. Das kann ich nicht nachvollziehen, ist wohl auch eher Theorie. für mich ist das einfach nur perfekt. Die beweglichen Teile des BBK haben kein Gramm zu wenig, die Serien KW kein Gramm zu viel.
Hallo,
der Hr. Heusler erwähnt da einen Test des Siebenrock Replacement Kits an der R 75/5 im BMW Sonderheft Nr. 8. Der würde mich sehr interessieren. Mein Vater hat das Teil noch liegen und vielleicht motiviert ihn der Artikel, den mal einzubauen.
Hat jmd. diesen Artikel oder weiß, wo ich ihn bekomme?
Gruß Tim
Hallo,
Heft 8 habe ich gerade durchgeblättert, da ist nix drin.
Wenn jemand weiß, in welchem Heft der Bericht tatsächlich steht, kann ich nachschauen, ob ich es doppelt habe und hergeben kann.
Vielleicht gelingt es ja, den gleichen Weg wie beim BBK-Artikel zu gehen.
Edith hatte Unsinn identifiziert.
@
......
Vielleicht hilft euch die Mathematik weiter. Das 7R Zylinderfüßchen (ein Ausdruck aus meinen Schrauber Kreisen) ist 2mm hoch, und 1mm stark. Genau so steht es auch in dem Artikel: "...mit einem Millimeter Wandstärke sehr dünnwandiger Hals". Der Zylinderdurchmesser beträgt 98mm, die Wandstärke 1mm. Da wir es mit einer Bohrung zu tun haben müssen wir diese Wandstärke doppelt rechnen. Sorry, 98 plus 2 sind 100.
gruss peter
Moin, ich hab's bereits Tim geschickt und wohl an HM, dürfte also nurnoch eine Frage der Zeit sein wann es in der Datenbank landet!
Die Bohrung im Block hat nämlich wirklich 99mm und dann diese Fase in die früher der große O-Ring zur Zylinderfußabdichtung gelegt wurde
Um das Rätsel mal aufzulösen:
Der Zylindereinpass ist seit Modell 76 d99 mm H8.
Davor liegt seit Modell 81 eine Anfasung mit d101,3 und eine Eindrehung mit d100,6 H8, Tiefe 3,6.
Letztere sind für die O-Ring-Abdichtung gemacht worden.
Das ändert aber nichts daran, dass der Einpass für die Originalzylinder 99 mm ist.
Die BBK-Zylinder nutzen die kleine Erweiterung.
Du hast eine Geduld.![]()
Um das Rätsel mal aufzulösen:
Der Zylindereinpass ist seit Modell 76 d99 mm H8.
Davor liegt seit Modell 81 eine Anfasung mit d101,3 und eine Eindrehung mit d100,6 H8, Tiefe 3,6.
Letztere sind für die O-Ring-Abdichtung gemacht worden.
Das ändert aber nichts daran, dass der Einpass für die Originalzylinder 99 mm ist.
Die BBK-Zylinder nutzen die kleine Erweiterung.
Hast du extra vor dem Frühstück noch die Zylinder gezogen!![]()
So was mach ich zwischen Kaffee und Brötchen mal eben schnell...
Im Ernst war es bereits im Dezember an Bines GS, bei der die Gummis der Stößelschutzrohre inkontinent waren. Is ne schnelle Nummer wenn man die Köpfe auf den Zylindern läßt.
Hallo,
hier ein Bild von meinem zweit Motor, ebenfalls 76er /6. 99mm mit der bereits erwähnten Phase. Als ich mein BBK 2007 gekauft habe waren noch Chrystian Segith und Milan Tesin beim 7R. Die wollten mich beide unbedingt von meinem Vorhaben abhalten. Ich erinnere mich jetzt wieder das es hiess ich müsse mir einen "99 +1 Rumpfmotor" (und das ist ganz klar ab Herbst 80) besorgen, alles andere geht nicht. Wenn man heute anruft heisst es "100mm" und man möge die Motornummer durchgeben, sie schauen nach ob es passt. Mir wurde noch gesagt das die Fa. 7R für derlei Experimente keine Gewährleistung übernimmt. Zum Glück bin ich recht experimentierfreudig
gruss peter
Hallo Reinald,
Milan Tesin habe 2008 persönlich kennen gelernt als ich in Wendlingen zur TüV Abnahme war. Ich stimme dir zu, sehr sympathisch und sehr kompetent. Wenn du den BBK Einbau nicht selber machen willst ist deine Q bei ihm bestimmt in guten Händen. Mit dem Sachverständigen der meine Q abgenommen hat ist er per Du. Ich könnte mir vorstellen das er dir ein -all inklusiv Paket- anbietet. Einbau, Motorabstimmung und TüV Abnahme........
Da fragt man sich doch wie ein Prüfer in eine /5 mit leichtem Rahmen (und Trommelbremse im Vorderrad) ein BBK eintragen kann? Aber andersrum; eine Vincent HRD fährt 200 Km/h, und das mit Bremsen und einem Fahrgestell vergleichbar mit einem Kleikraftrad. Ist doch irgendwie alles relativ, oder?
gruss peter
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen