• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf dem Weg zur "R95RR"...

)(-:

Da steckt viel Arbeit und viel Gehirnschmalz drin, Kompliment! Meine rot-weiße wollte ich ursprünglich auch mit Motorsport-Dekorum versehen, hab's aber dann gelassen, weil es mir ohne "Kriegsbemalung" besser gefiel, aber das ist ein unverkleidetes Motorrad mit wesentlich weniger Fläche, und da erschient mir weniger mehr zu sein:

Anhang anzeigen 257928

Wann gibt's denn die Möglichkeit, dein Werk in echt zu sehen?

:D Gute Frage, nächste Frage:

Der unverkleidete Rahmen in Rot oder Hellblau ist schon so dominant, da kannst Du nicht mehr viel machen. Wie wäre es mit einem selbstgestalteten Seitendeckel in Tankfarbe? Ich denke an die Mystik. Kontour und Farbe können das gesamte Erscheinungsbild beeinflussen.
 
:D Gute Frage, nächste Frage:

Wie wäre es mit einem selbstgestalteten Seitendeckel in Tankfarbe? Ich denke an die Mystik.

Diese Teile würden sich tatsächlich gut in das Erscheinungsbild einfügen - danke für die Anregung! Das ist eine schöne Bastelei (Positivmodell, Negativ abformen, GfK-Arbeiten etc. für die nächste Winterpause...

Gruß
Alfons
 
Nur mal kurz meine Meinung: ich nehme die Längsstreifen! Die finde ich ehrlich gesagt sehr gut! Das mit den unterschiedlichen Längen... klasse!

Seitlich vielleicht noch schräg nach vorne gehende Streifen die an dem Emblem enden. Quasi originalstreifen noch dazu und dann die Startnummer, bzw. Schriftzug "Motorsport".

Aber die Längsstreifen aus deiner Zeichnung finde ich echt schick. ;)
 
Winterende:

Fireblade anmelden (2-wöchige Wartezeit). Zum Winterquartier gefahren, die BMW abgeladen und zwischengelagert:
a5aAs4qhT%KW9ri8X0z7xQ_thumb_368.jpg
Fireblade aufgeladen, nach Köln gebracht, abgeladen und wieder zurück die BMW holen.
So sieht es aus, wenn man als "racingteam" keine Garage hat. :(
 
Endlich habe ich den Träger für die Mo.unit basic auf dem Hauptrahmenrohr gedruckt. (beim ersten Ausdruck hatte mich Cura noch verar... und 2,85mm für den Filamentdurchmesser in die "settings" reingeschwindelt)
knapp 5 std. Druckzeit: 0,4mm Düse, Linienbreite 0,5mm, Schichthöhe 0,2mm, Material: uraltes PLA für die Prototypen, sonst PETg

GRbPWBWtTc+0p+l%HYYiEg_thumb_378.jpg

Fächer für WAGO-Klemmen, Raum für die unit und Platz für die Pufferbatterie des Acewell Instruments.


Ich habe von den Flanken außen nach innen gedruckt. Deshalb mußte ich das Modell teilen.
Dabei habe ich einen Versuch gemacht, die Technik des "Crackens" der Pleuel zu übertragen.Ich habe dafür eine "knittrige" Fläche mit 0,2mm Dicke (braun) erzeugt und damit das Modell zerschnitten.

Bildschirmfoto 2020-06-28 um 19.25.16.jpg


Geht grundsätzlich, aber ist nicht so toll, weil die Auflösung im Verhältnis zur Modellgröße gering ist. Bei größeren Teilen sollte das aber gut gehen!
cFEi%ja6SWqjQchKJr2AsA_thumb_37a.jpgQuKmUAIZQoaF+nbs1qrXDQ_thumb_37c.jpg
 
Die Tage konnte ich die Kuh mit TÜV Juni noch anmelden. Dabei spielte das eingeleitete Verfahren zum Rahmentausch keine Rolle. Und ich dachte, "wir" wären besser organisiert.
Ärgerlich war nur, dass ich mein Kennzeichnen nach über einem Jahr Abmeldung verloren hatte. Im Amt hektisch eine neues zufriedenstellendes Kennzeichen zu finden, ist kaum möglich. In der dreistelligen Nummer ist nun der derzeitige reale Hubraum festgehalten (R90S, drittes Übermaß). :schock:
 
Sehr schön. Da bist Du ja gerade mal wieder just in time fertig :D

Möge es diesmal länger halten.
 
Im übertragenen Sinne ist das der Punkt: ich bin nicht sicher, dass die (Luft-) Kühlung der Zylinder ausreicht. Oder ist das so schon ausprobiert?

Da mache ich mir keine Sorgen. Ich bin ab 1980 15 Jahre in dieser Konfiguration gefahren. Der vordere Motordeckel ist zugig gelocht und drunter hängt ein Brielring. Die Zylinder wirken versteckter als sie sind.
Ich bin seinerzeits problemlos Vollgas gefahren zwischen Köln und Aachen oder auch lange Autobahnfahrten mit 160 Schnitt.
 
Hallo Gerd,

ich stehe ja auch auf die Fulldresser. Was mir nicht gefällt ist der Felgenmix. Wegen der Bremse wird vorne ein Speichenrad wohl schwierig aber ist machbar. Hinten dürfte es ein passendes Gußrad wegen der Zweiarmschwinge wohl nicht geben.

Ich würde das irgendwann mal nachrüsten.


Gruß und frohes Schaffen, Sucky
 
Da mache ich mir keine Sorgen. Ich bin ab 1980 15 Jahre in dieser Konfiguration gefahren. Der vordere Motordeckel ist zugig gelocht und drunter hängt ein Brielring. Die Zylinder wirken versteckter als sie sind.
Ich bin seinerzeits problemlos Vollgas gefahren zwischen Köln und Aachen oder auch lange Autobahnfahrten mit 160 Schnitt.

Lass das nicht die Ölkühlerfraktion lesen :coool:

Schönes Motorrad

Gruß Ulli
 
Lass das nicht die Ölkühlerfraktion lesen :coool:
Schönes Motorrad
Gruß Ulli

:D Die schlimme Wahrheit ist: Ich träume von einem Zwischenring als Öl-Alu-Wasser Wärmetauscher und mit kleinem Wärmetauscher im Getriebe und Wasser-Luft "Kühler" im Heck...
:&&&:
Versuch mit einem Brielring und "verlorenem" Kühlwasser.
 
Zur Felgendiskussion "R95RR"...

Hallo Gerd,
ich stehe ja auch auf die Fulldresser. Was mir nicht gefällt ist der Felgenmix. Wegen der Bremse wird vorne ein Speichenrad wohl schwierig aber ist machbar. Hinten dürfte es ein passendes Gußrad wegen der Zweiarmschwinge wohl nicht geben.
Ich würde das irgendwann mal nachrüsten....

1. Ich wollte immer schon ein kleineres Rad, als das serienmässige 19er. Bei hohen Geschwindigkeiten war mir das Rad viel zu "steif" (MTM).
2. Moderne Reifen gibt es die ganze Palette nur für 17 Zoll.
3. Ich habe mich in dieses Rad vom ersten Moment an verliebt. Es war das erste Teil, dass ich 2017 für den Neuaufbau gekauft habe (ebay). Warum? Weil es meiner Meinung nach die erste Felge ist, die die Kräfte der Bremsscheibe in die Richtung Felgenring/Reifen leitet und nicht erst Richtung Nabe.

Leider Nein, ich will und werde die Vorderradfelge nicht wechseln!

Im Übrigem: Die ganze Maschine ist ein Mix aus Bezahlbarem, Machbarem und Erträumten! Sie war und ist keine "reine" Lehre, sonder ein Mix aus schon in den 1980ern Gewünschtem, sinnvoll empfundenem Modernerem (z.B. mo-unit) und Pragmatischem (Armaturen von Honda).

p20161231_183202_001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten