• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf dem Weg zur "R95RR"...

Eher mein "verstärktes" Paralever Projekt mit dem vollen Liter Motor ....endlich mal fertig machen.

Ich würde zwar einiges anders haben wollen, das Heck z.B. aber die knappe Verkleidung finde ich mal total sexy ...


Hallo Patrick!
Bist Du Dir da sicher dat werden aber mehr als 27 Elefanten PS!!;)
Dat wird dann aber Sau schnell!
Übrigens in Köln wird auch eine Interessante Vollverkleidung verkauft.
KWK - Wuppertal ...ebä Kleinanzeig….
lg. mattes

Noch ne info
Auf der Alb bei einem Bekannten läuft eine R 45 mit 45 auf jeder Seite!
Nur eben Illeegal oder Scheiß.....
ohne Unterschrift
 
43 bitte Mattes, 43 Pferde reißen da an meine VW Kupplung in der KS.

Ich habe hier ja noch ein R100R Chassis stehen an dem vermutlich die Tage der Rahmen gegen einen verstärkten aus dem Hause HPN getauscht werden wird, dazu dann mein EM Kraftpaket Motor.

Das wären schon mal gute Gabel/Bremsen, ein vernünftiger Rahmen und ein Motor welcher bisher allen Menschen die ich damit kenne, Grinsen ins Gesicht zaubert.
Ein Kunststoff Mono Tank liegt hier noch rum und ein Öhlins Federbein für hinten findet sich auch noch.

Müsste sich nur noch eine fahrtaugliche Sitzbank / Schutzblech-Heckkombination finden.

Motiviert wäre ich gerade .....Corona sei Dank gibt es zwischen durch Zeit zum spielen und denken....



Hallo Patrick!
Bist Du Dir da sicher dat werden aber mehr als 27 Elefanten PS!!;)
Dat wird dann aber Sau schnell!
Übrigens in Köln wird auch eine Interessante Vollverkleidung verkauft.
KWK - Wuppertal ...ebä Kleinanzeig….
lg. mattes

Noch ne info
Auf der Alb bei einem Bekannten läuft eine R 45 mit 45 auf jeder Seite!
Nur eben Illeegal oder Scheiß.....
ohne Unterschrift
 
Hallo Patrick!!!
Eigentlich müsstes Du jeden Morgen wenn Du in Deine Werkstatt gehst
Eintritt zu Deinem Teileparadies für große Jungs zahlen.:lautlachen1:

oder: Was hällst Du davon als Geschäftsmodell!
Die Frauen bringen Ihre Männer morgens zu Dir zum Bauen
und holen Sie Abends wieder ab! Natürlich mit einem Grinsen im Gesicht.:piesacken:
So Betreutes Schrauben für Jungs ab 65!!!

schönes WE Euch beiden.
lg. mattes
 
Aus heiterem Himmel heftige Fehlzündungen.
Beim Anlassen - auch abgekühlt - Fehlzündungen und starkes mechanisches Schlagen nur (?) links.

Und das in der mir völlig unbekannten Pampa namens "Chorweiler Zubringer", wer´s kennt. Vier Fahrspuren, Begleitgrün, drei Fußgängerbrücken, eine Hochhausspitze, zwei Stunden lang. Kein Stück Werkzeug dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, täuscht wahrscheinlich weil der Handbremszylinder so weit unten ist. ;)
Irritiert mich auf Bildern auch, ist aber die ergonomisch richtige Einstellung. Ich bin groß, sitze weit vorne und hoch. Und das rote Hebelchen macht es visuell auffälliger.

Vielleicht ist ein Ventilsitz lose? :pfeif:
Nein, hatte alle vor der Abfahrt rausgenommen. :D

Ich werd erstmal die Geberleitung prüfen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Geräusch würde ich als "pochend" beschreiben, vielleicht durch die hohe Belastung bei falschem Zündzeitpunkt. "Spanabhebende" Geräusche sind es nicht.
 
Wie Zündung mit Gabellichtschranke einstellen?

Ich habe eine SACHSE Zündung in Rolfscher Version mit Gabellichtschranke montiert.
Die Geberscheibe hat einen Ausschnitt, wodurch sich zwei mögliche Triggerpositionen ergeben. Wenn ich die Kurbelwelle auf diese Kanten drehe, so dass die LED anspricht, ist keine Markierung auf der Schwungscheibe zu sehen.
Nach meiner Vorstellung müßte bei einer der Kanten die "S"-Markierung sichtbar sein?

HdDkmGDtQMaqF4bN+bIE7A_thumb_45a.jpg
Da ich keine passende Anleitung gefunden habe, könnt Ihr mir bitte die (grünen) Fragen beantworten!
 
Danke, Florian!
Die Lichtschranke steht in der Lücke etwa 10-15° vor der Kante B (Schwungrad auf "S")! Die Zündung kommt also viel zu spät.

IMG_4267.jpg

Ich habe jetzt – nicht mit letzter Genauigkeit – die Kante B auf "S" eingestellt.
Das Ergebnis war noch nicht überzeugend. Ich werde morgen nochmal einen Versuch machen, vielleicht funktioniert mein 40 Jahre alte Stroboskop noch.

Frage mich nur wie sich das verstellen kann? Ich bin so 50 bis 60 gefahren ohne Beschleunigung, vielleicht habe ich vorher hochgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht lohnt sich die Investition für eine Stroboskoplampe mit Verstellung. Da kann man an einem Rädchen den Blitz so justieren, dass genau OT angeblitzt wird und kann dann die Gradzahl ablesen.
 
Ich schrieb doch: Kante B auf OT einstellen! Abblitzen kannst Du dann bei Anlassergeschwindigkeit (Motor läuft nicht) ebenfalls auf die OT–Markierung. Und ja: „letzte Genauigkeit” ist an dieser Stelle enorm hilfreich… :D

Gruß,
Florian

Danke, Florian!
Die Lichtschranke steht in der Lücke etwa 10-15° vor der Kante B (Schwungrad auf "S")! Die Zündung kommt also viel zu spät.

Anhang anzeigen 263940

Ich habe jetzt – nicht mit letzter Genauigkeit – die Kante B auf "S" eingestellt.
Das Ergebnis war noch nicht überzeugend. Ich werde morgen nochmal einen Versuch machen, vielleicht funktioniert mein 40 Jahre alte Stroboskop noch.

Frage mich nur wie sich das verstellen kann? Ich bin so 50 bis 60 gefahren ohne Beschleunigung, vielleicht habe ich vorher hochgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schrieb doch: Kante B auf OT einstellen! Abblitzen kannst Du dann bei Anlassergeschwindigkeit (Motor läuft nicht) ebenfalls auf die OT–Markierung. Und ja: „letzte Genauigkeit” ist an dieser Stelle enorm hilfreich… :D
Gruß,
Florian

Nicht, dass wir uns mißverstehen: Das Bild zeigt den vorgefundenen nicht korrigierten Zustand !
„letzte Genauigkeit”: Ich werde versuchen, sie anzustreben. Erstmal sollte es für den Leerlauf genug sein. Nervt das auf der Straße zu machen.
 
Vielleicht lohnt sich die Investition für eine Stroboskoplampe mit Verstellung. Da kann man an einem Rädchen den Blitz so justieren, dass genau OT angeblitzt wird und kann dann die Gradzahl ablesen.


Hast Du einen Namen oder einen Link?

Ich hab vor einem Jahr nach "modernen" Stroboskopen gesucht und nix Nennenswertes gefunden. Am Liebsten wäre mir eine festeingebaute LED am Schauloch! :sabber:
 
Hallo Patrick!!!
Eigentlich müsstes Du jeden Morgen wenn Du in Deine Werkstatt gehst
Eintritt zu Deinem Teileparadies für große Jungs zahlen.:lautlachen1:

oder: Was hällst Du davon als Geschäftsmodell!
Die Frauen bringen Ihre Männer morgens zu Dir zum Bauen
und holen Sie Abends wieder ab! Natürlich mit einem Grinsen im Gesicht.:piesacken:
So Betreutes Schrauben für Jungs ab 65!!!

schönes WE Euch beiden.
lg. mattes

Ne Krabbelgruppe für Motorrad-Schrauber? Da wäre ich dabei....

Muss nur noch schnell in die Altersteilzeit!
 
Florian hat ja schon einen Link geschickt. Ich selbst habe leider auch bur eine einfache Pistole und ärgere mich darüber, dass damals nicht gleich die Verstellbare gekauft habe.

In der Beschreibung des Links von Florian übrigens gut erklärt.
 
Hallo, Udo!
Mir ist schon klar, welchen Vorteil diese Einstellung hat, besonders wenn man programmierte Kurven verfolgen will.
Ich hab mich schon umgesehen, aber das jetzige Problem werde ich noch mit dem alten Teil erledigen, hoffentlich. Für die Kaufentscheidung würde mir ein Maß für die Helligkeit helfen.
 
Hallo, möchte mal ein UPDATE machen. Drei Wochen vor der Nordschleife waren alle Änderungen eingetragen.

Die Testfahrten waren leider nicht immer zielführend, so fuhr eine ganze Menge Unsicherheit zur Nordschleife mit. Das Schlimmste war das völlige "Ungefühl" für den Motor und wieder oder noch die Unsicherheit beim Einlenken. Vielleicht hatte es diesmal etwas weniger mit meinem Gefühl als mit der Vorderbau zu tun: Der "flache" 120/17 kippt nicht so leicht in die Kurve, wie der "runde" Conti Classic.
Der Drehzahlmesser "versteckte" sich hinter dem Bekleidungsrand, Ganganzeige und KM waren noch nicht kalibriert.

Nachdem mein Gefühl am zweiten Tag morgens nicht besser war, hab ich nach den ersten beiden Runden freiwillig aufgehört und letztlich auch nicht so viel verpasst.

p20200803_072758_000 Kopie.jpg

Jeder hat eine andere Vorstellung von "seiner" Kuh!

20200803_00101 Kopie.jpg

Schöner Vergleich der GS mit der RR

20200803_04407 Kopie.jpg

Die Links vorm Schwalbenschwanz, ich träume, dass ich am großen Sprung am Pflanzgarten Dähne abgehängt habe... :hurra:

p20200804_151412_000 Kopie.jpg

Ich bin ausgestiegen, Zeit für ein paar Photos.

Nach der Nordschleife habe ich die Maschine 4 Wochen nicht angepackt.
Dann kam am dritten Fahrtag der Kipphebelbruch, von dem ich woanders berichtet habe.

Bin mir mit Patrick einig, daß ich wahrscheinlich am Nürburgring überdreht habe, wie gesagt: Kein Gefühl für die Drehzahlbereiche.

Im Oktober habe ich endgültig die imfSoft-Zündung eingebaut. Das 12-2 Rad sieht toll aus, hat aber das Problem, das die Zähne in ihrer Folge erstmal erkannt werden müssen und dafür werden einige Umdrehungen benötigt und die Drehzahl sollte so hoch sein, das der Induktiv-Sensor sauber triggert. Hier ein Bild, das ich mit meinem Versuchsaufbau gemacht habe. Dabei habe ich den Motor (aus Drohne) von Hand abgewürgt. Man sieht wie bei sinkender Drehzahl um die 250 U/min die Flanken nicht mehr sauber erkannt werden:

master_12-2_v017-013-0400rpm.jpg

Und so sollte es aussehen:

master_12-2_v017-011-1000rpm.jpg

Scheinbar ist die Drehzahl beim Anlassen für ein 12-2 Scheibe zu niedrig.
Also hat Patrik die Halterung angepasst und eine Sensorscheibe mit einem einzelnen 30° Zahn eingewechselt. Die Trigger Zahnflanke auf -45° vor OT gestellt, Software angepaßt, läuft.
(In den letzten Monaten war mir klar geworden, dass der Boxer diese Fähigkeit zur genauen Synchronisierung mit vielen Zähnen garnicht braucht.)

Leider habe ich kein Bild gemacht bevor der Deckel wieder montiert war:

UNADJUSTEDNONRAW_thumb_4a4.jpg

Seitdem fahre ich regelmässig rund um Köln im Wechsel mit Einstellungsänderungen:

Ich hatte bisher übersehen, dass die Dellortos neben der größeren Hauptdüse (165) auch eine größere Leerlaufdüse (60 zu 65) bekommen hatten, vor 30 Jahren! Also zurückgewechselt und das irritierende Konstantfahrt-Rucken ist weg...

Die Sitzposition mit dem niedrigen Höcker und den hohen Knoscher-Rasten ist nicht altersgerecht. Also habe ich in Schritten weitere Sitzpolster aufgeklebt und hatte endlich bei ca. 81cm Sitzhöhe und 72mm Schaum zwei Dejavues: Mit Füßen auf dem Boden hatte ich das Gefühl von der originalen 90S Sitzbank und mit den Füßen auf den Rasten die Position von der Fireblade:

p20201113_132438_000.jpg


Ich war recht überrascht, als ich den Negativfederweg der Showa Gabel mit Sport-Evolution Kit messen wollte, sie federte beim Abbocken überhaupt nicht ein! Nach dem Nürburgring hatte ich die Vorspanung auf 12 Umdrehungen eingestellt, entspricht 18mm bei 1,5er (?) Steigung.

Die Tage habe ich die Vorspannung wieder auf Null gesetzt und gleichzeitig die Gabel 20mm nach oben durchgesteckt. Beide Maßnahmen senken den Vorderbau ab, machen den Nachlauf kleiner und den Lenkwinkel steiler. Dazu kommt, dass ich das Heck um 20mm angehoben habe. Zusammen mit der besseren Sitzposition bilde ich mir ein agileres Handling ein.

p20201114_164844_000.jpg

Für die Optik habe ich auch etwas getan:

p20201113_142127_000.jpg

Ein weiterer wichtiger Punkt war der Rückspiegel, der unzureichende alte Linke und der fehlende Rechte. Mit dem Adaptersatz von Louis und einem neuen chinesischen Spiegel bin ich erstmal zufrieden. Wichtig ist, dass die Spiegel in der Achse des Auslegers verdrehbar sind, sonst würde der Adapter nicht ausreichen (MotoGadget hat dieses Gelenk z.B. nicht).

p20201113_132548_000.jpg

So, noch ein paar Bildchen vom Stand der Dinge:

p20201113_132507_000 Kopie.jpgp20201113_132429_000.jpgp20201113_132600_000.jpg

Gute Nacht und bleibt gesund!
 

Anhänge

  • p20201113_132600_000.jpg
    p20201113_132600_000.jpg
    302,6 KB · Aufrufe: 148
Zuletzt bearbeitet:
Der Versatz des Hinterrades berechnet aus diesem Bild:
p20201216_135436_002.jpg

Unter der Annahme, dass der 150er Reifen auch genau 150 mm breit ist, ergibt sich ein Versatz von 22,5 mm.
 
Zurück
Oben Unten