• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf dem Weg zur "R95RR"...

...auch genau 150 mm breit ist, ergibt sich ein Versatz von 22,5 mm

Hallo Gerd,

vielleicht hilft dir mein Umbau weiter. Conti RA2 150/65R18, auf der San Remo Felge 4.25x18 gemessen= 158mm Breit.

Versatz mit der /7 Schwinge= 17mm. Alles darüber ist meines Erachten nicht mehr gut fahrbar.

gruss peter
 

Anhänge

  • 150-65R18 Conti RA2.jpg
    150-65R18 Conti RA2.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Der Versatz des Hinterrades berechnet aus diesem Bild:
Anhang anzeigen 273706

Unter der Annahme, dass der 150er Reifen auch genau 150 mm breit ist, ergibt sich ein Versatz von 22,5 mm.

Hallo,

also 22,5 mm Versatz halte ich persönlich für zu viel. Du wirst in Linkskurven den Reifen beim Einlenken um die 0-Lage niederkämpfen müssen und in Rechtskurven fällt Dir die Karre nur so rein. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das ein harmonisches sicheres Fahrgefühl ergibt!
Wozu brauchst Du denn 150 mm Reifenbreite? Wieviel Leistung willst Du am Kurvenausgang auf die Straße bringen? Wieviel Schräglagenfreiheit hast Du, dass du beim wandern der Reifenaufstandsfläche nach Aussen, das Potential der Reifenbreite voll nutzen kannst? Welchen Fahrstil bevorzugst Du?
Ich orakle mal, dass du damit den konstruktiven Vorteil der BMW, die Beweglichkeit um die Hochachse aufgrund der längslaufenden Wellen eliminierst!
Da ist weniger mehr! Es gibt heutzutage auch etwas schmalere Reifen, die ausreichend "grippen"..du must ja keinen ME77 fahren:D:D:D:D:D.

Gruß

Kai
 
Hallo,

also 22,5 mm Versatz halte ich persönlich für zu viel. Du wirst in Linkskurven den Reifen beim Einlenken um die 0-Lage niederkämpfen müssen und in Rechtskurven fällt Dir die Karre nur so rein. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das ein harmonisches sicheres Fahrgefühl ergibt!
Wozu brauchst Du denn 150 mm Reifenbreite? Wieviel Leistung willst Du am Kurvenausgang auf die Straße bringen? Wieviel Schräglagenfreiheit hast Du, dass du beim wandern der Reifenaufstandsfläche nach Aussen, das Potential der Reifenbreite voll nutzen kannst? Welchen Fahrstil bevorzugst Du?
Ich orakle mal, dass du damit den konstruktiven Vorteil der BMW, die Beweglichkeit um die Hochachse aufgrund der längslaufenden Wellen eliminierst!
Da ist weniger mehr! Es gibt heutzutage auch etwas schmalere Reifen, die ausreichend "grippen"..du must ja keinen ME77 fahren:D:D:D:D:D.

Gruß

Kai

))):
 
@Kai, ich hatte den 150er hier schon mal erklärt. Bisher habe ich nichts Dramatisches feststellen können, auch nicht der Prüfer oder Patrick. Mein "Vorteil" ist vielleicht, dass ich noch nicht "eingefahren" bin. Ich hab das Heck um 2 cm angehoben und die Gabel 2 cm durchgesteckt. Im Frühjahr werde ich die Geschwindigkeiten langsam steigern – das Vertrauen muß mitwachsen.

@Peter: Ähnlich wie Du 150/60x17 auf 4,25
Die Formel bezogen auf das Bild lautet:
Reifenbreite * 3 / 20 = Versatz;
Bei Deinen 158 mm ergibt sich ein Versatz von 23,7 mm.

@Rainer, danke dass Du Dich um Kai kümmerst!
 
Ich befürchte das der Versatz gar nicht so dramatisch hoch ist....

Deine Felge ist nicht so sehr weit nach links rüber gespeicht wie sonst üblich.....


@Kai, ich hatte den 150er hier schon mal erklärt. Bisher habe ich nichts Dramatisches feststellen können, auch nicht der Prüfer oder Patrick. Mein "Vorteil" ist vielleicht, dass ich noch nicht "eingefahren" bin. Ich hab das Heck um 2 cm angehoben und die Gabel 2 cm durchgesteckt. Im Frühjahr werde ich die Geschwindigkeiten langsam steigern – das Vertrauen muß mitwachsen.

@Peter: Ähnlich wie Du 150/60x17 auf 4,25
Die Formel bezogen auf das Bild lautet:
Reifenbreite * 3 / 20 = Versatz;
Bei Deinen 158 mm ergibt sich ein Versatz von 23,7 mm.

@Rainer, danke dass Du Dich um Kai kümmerst!
 

Anhänge

  • IMG_20210126_154633.jpg
    IMG_20210126_154633.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 58
War das falsche Smiley. Ich hab nur das mit der Hochachse nicht verstanden.:nixw:

So entstehen Mißverständnisse!! Und wer betreut Kai inzwischen?

@Kai: Soll der 140er wirklich einen Unterschied machen, 5 mm an jeder Seite weniger?

Wahrscheinlich fahr ich dieses Jahr auf dem Harzring, eine Kartstrecke, für´s Motorrad eher ein Handlingkurs. Da müsste man den Unterschied merken.
 
Hallo,

ich würde rumprobieren, nicht umsonst sind Reifenmarken und Reifendimensionen im Rennsport eine Wissenschaft für sich. Da reicht doch schon ne andere Kontur!
Vergesse auch nicht, dein Rahmen ist für die größeren Kräfte die durch die Reifen eingeleitet werden können eigentlich nicht ausgelegt. Da ändert auch die massivere Gabel und die Federung hinten nichts daran.
Ausserdem... da du auf dem Kringel fährst, hast du doch das optimale Vetsuchsfeld!

Viel Spaß dabei

Kai
 
Ich glaube der Gerd kennt genau die Unterschiede,
der fährt doch ne Fireblade und somit einen der besten und fahrbarsten Superbike Rahmen (Motorrädern) auf dem Markt! :D:D
Was wir mit unserem Hobby hier treiben ist doch nur ne Optimierung einer englischen Rahmenkonstruktion aus den 60zigern.
Das macht das Ganze ja spannend, aber vergleichbar mit modernen Konstruktionen ist das nicht. Darum führen moderne Optimierungsrezepte nicht zwangsläufig zu optimalen Ergebnissen.
Aber ich halt mich da jetzt raus... Das Ganze muss man "Erfahren" und kann man nicht theoretisieren.

Gruß

Kai
 
Vergesse auch nicht, dein Rahmen ist für die größeren Kräfte die durch die Reifen eingeleitet werden können eigentlich nicht ausgelegt. Da ändert auch die massivere Gabel und die Federung hinten nichts daran.

Weiß ich. Deswegen möchte ich auch Schwingenzapfen mit mehr Formschluß haben und eine versteifte Schwinge. Auch gegen eine wirklich starren Rahmen hätte ich nichts. So bleibt es vielleicht bei der Drehmomentstütze.
Alternative Sichtweise: Ich versuche das Rad mittig zwischen die Stoßdämpfer zu bekommen!

Ich glaube der Gerd kennt genau die Unterschiede,
der fährt doch ne Fireblade und somit einen der besten und fahrbarsten Superbike Rahmen (Motorrädern) auf dem Markt! :D:D
Was wir mit unserem Hobby hier treiben ist doch nur ne Optimierung einer englischen Rahmenkonstruktion aus den 60zigern.
Das macht das Ganze ja spannend, aber vergleichbar mit modernen Konstruktionen ist das nicht. Darum führen moderne Optimierungsrezepte nicht zwangsläufig zu optimalen Ergebnissen.
Aber ich halt mich da jetzt raus... Das Ganze muss man "Erfahren" und kann man nicht theoretisieren.

Ich unterstreiche: Hobby, Erfahren, spannend

Gruß
Gerd
 
Zurück
Oben Unten