Auf der Suche nach der verlorenen Ladespannung

Chryz

Aktiv
Seit
05. März 2022
Beiträge
489
Ort
Berlin
Moin,
nach 2 Stadtfahrten (je ca. 20km) mit meiner R65 war am nächsten Morgen die Batterie fast platt und hatte nur noch eine Spannung von 11,9V. Ich weiß, dass Stadtfahrten ladetechnisch eher schwierig sind, aber damit hatte ich nicht gerechnet. Ich fahre daher schon immer etwas etwas höhertourig...

Die Ladespannung bei laufenden Motor kam am Morgen auch nur noch auf max. 12,7V. (Sonst bei 13,9V.) Also irgendwo geht da was verloren.

Großes Danke mal wieder an Hans für die tollen Dokumentationen, die die Fehlersuche ungemein vereinfachen und dabei gleichzeitig ein Verständnis für die Funktionsweise vermitteln!:bitte:

Also erstmal Akku aufgeladen und dann am Moped gemessen: Ohne Zündung 12,65V, mit Zündung 12,25V.

Zunächst mal die Ladespannung an der Diodenplatte gemessen und siehe da: 13,96V, perfekt!
Der Fehler muss also irgendwo zwischen Diodenplatte - Anlasser und Batterie liegen. Also auf + und - Leitung mal die Verlustspannung gemessen:
- Leitung: 0,18V
+ Leitung: 0,6V

Das ist ein bisschen zu viel des Guten! Also einmal alle Kontaktstellen an Diodenplatte, Anlasser und Batterie mit Glasfaserstift / Schleifpapier gereinigt. Die Diodenplatte sitzt direkt auf dem Kettenkasten (ohne silent blocks) - ich überlege hier noch ein 4[SUP]2 [/SUP]Massekabel zu installieren, denn die Kontaktflächen an Diodenplatte und vor allem Kettenkasten machen keinen guten Eindruck für eine leitende Verbindung...

Anschließend nochmal gemessen und die Ladespannung am Akku liegt bei 13,7V! We´re getting somewhere! :gfreu:
Verlustspannungen auf den Leitungen sind auf reduziert.
- Leitung: 0,07V
+ Leitung: 0,16V

Schon besser, aber ich bin noch nicht zufrieden. Das + Kabel an der Diodenplatte sieht schon etwas mitgenommen aus und auch die anderen Kabel haben wohl ihre besten Tage hinter sich. Ich habe daher einige neue bestellt und werde die verbauen. In der Hoffnung, dass sich auch noch die letzten 0,2V wiederfinden.

Danke für´s Mitlesen!
Chryz
 

Anhänge

  • IMG_5991D.jpg
    IMG_5991D.jpg
    170 KB · Aufrufe: 152
  • IMG_5989D.jpg
    IMG_5989D.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 157
  • IMG_5997.jpg
    IMG_5997.jpg
    153,5 KB · Aufrufe: 160
  • IMG_6009.jpg
    IMG_6009.jpg
    132,7 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
Super! Und umsonst dazu gibt's das gute Gefühl, dem Fehler selbst auf die Spur gekommen zu sein und ihn erfolgreich behoben zu haben. )(-:

Gruß,
Florian
 
Großes Danke mal wieder an Hans für die tollen Dokumentationen, die nicht die Fehlersuche ungemein vereinfachen...

Wieso "nicht"; tun sie doch.

In der Hoffnung, dass sich auch noch die letzten 0,2V wiederfinden.

Auch von mit Glückwunsch zur eigenständigen Leistung. Gutes Gefühl, nicht?

Übrigens .... diese 0,2 Volt sind kein Grund für großartige weitere Aktionen. Ein Spannungsverlust in dieser Größenordnung gilt auch bei intakten Steckern/Kabeln als "normal".
 
Wieso "nicht"; tun sie doch.
Ups, korrigiert! :D

Auch von mit Glückwunsch zur eigenständigen Leistung. Gutes Gefühl, nicht?

Übrigens .... diese 0,2 Volt sind kein Grund für großartige weitere Aktionen. Ein Spannungsverlust in dieser Größenordnung gilt auch bei intakten Steckern/Kabeln als "normal".

Danke, aber das kommt mir doch etwas viel vor für 1 Meter Kabel ?(
Zumal ich vor einigen Wochen schon mal an der Batterie die 13,9V hatte.

Das Ladesystem ist ja ziemlich auf Kante genäht - insbesondere bei niedrigen Touren / Stadtverkehr. Da möchte ich unnötige Verluste gern vermeiden. Und vor allem zukünftig keine Überraschungen erleben.

A propos: Wenn ich schon an den Anlasser gehe: lohnt es sich den prophylaktisch zu überholen? Ich habe keine Ahnung, ob der mal überholt wurde. Ich vermute eher nein...

Viele Grüße,
Chryz
 
Deine Lima sieht insgesamt korrodiert aus. Was ist mit dem Kabel zu der einen Kohle? Sehr mitgenommen sieht das aus.
Ich hatte mal Ladespannungsprobleme durch Korrosion zwischen dem Kragen des Statorgehäuses und dem Motorstirndeckel. Ausgebaut, saubergebürstet, dünn mit Kupferpaste versehen und gut wars.
 
Moin,

es gibt beim Andreas, Fernreiseteile auch einen kompletten Kabelbaum für den Ladestromkreis.. 50€ oder so .. würde ich defintiv machen .. dazu noch alle Kontakte reinigen und kontrollieren und nen neues Plus und Massekabel ( Masse direkt mit Trenner vom Michael hier im Forum ) Dann hast Du wieder ewig Ruhe und es ist keine Flickerei.. so wie die Diodenplatte aussieht, kann hier auf lange Sicht eine neue ebenfalls nicht schaden.

Zu Deiner Frage.. Anlasser überholen lohnt sich absolut immer .. speziell der Bosch braucht zum Start ja eh schon ein Atomkraftwerk.. wenn er dann aber noch alt wird und das Fett zäh .. überholen lassen und wieder 40 Jahre Ruhe haben .. ich haue die Bosch Anlasser immer weg und rüste auf überholte Valeos um .. aber das ist Geschmackssache :-)
 
Wahrscheinlich bin ich wieder die Ausnahme, aber an meiner 75/5 von 1970 ist noch der erste, unrevidierte Anlasser drin und macht, was er machen soll. Ich schätze an ihm auch die verschraubten "Magnete", die beim Valeo schon mal abfielen und klemmten. OK, das ist mittlerweile wohl kein Thema mehr, aber BMW und Bosch gehört für mich irgendwie zusammen...

Jan
 
Deine Lima sieht insgesamt korrodiert aus. Was ist mit dem Kabel zu der einen Kohle? Sehr mitgenommen sieht das aus.
Ich hatte mal Ladespannungsprobleme durch Korrosion zwischen dem Kragen des Statorgehäuses und dem Motorstirndeckel. Ausgebaut, saubergebürstet, dünn mit Kupferpaste versehen und gut wars.

Das sind nur Gaffa-Reste, das Kabel ist äußerlich in Ordnung. Aber wie gesagt wird ersetzt!
Den Kragen gucke ich mir nochmal an. Eigentlich war der Stator aber kürzlich runter und ich hatte ihn (vor allem innen!) freigebürstet. Aber da an der Diodenplatte die richtige Spannung anliegt erwarte ich hier keine großen Überraschungen...
Chryz
 
Moin,

es gibt beim Andreas, Fernreiseteile auch einen kompletten Kabelbaum für den Ladestromkreis.. 50€ oder so .. würde ich defintiv machen .. dazu noch alle Kontakte reinigen und kontrollieren und nen neues Plus und Massekabel ( Masse direkt mit Trenner vom Michael hier im Forum ) Dann hast Du wieder ewig Ruhe und es ist keine Flickerei.. so wie die Diodenplatte aussieht, kann hier auf lange Sicht eine neue ebenfalls nicht schaden.

Das ist ja super, sowas hab ich gesucht. Jetzt hab ich leider schon woanders bestellt... Danke für den Tipp!

Bezüglich Batterietrenner bin ich immer noch unentschlossen: Meine Maschine steht bei jedem Wetter draußen. Bau ich mir da nicht eine zusätzliche Kontakt-Schwachstelle ein??
Chryz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal Ladespannungsprobleme durch Korrosion zwischen dem Kragen des Statorgehäuses und dem Motorstirndeckel. Ausgebaut, saubergebürstet, dünn mit Kupferpaste versehen und gut wars.

Hallo Jan,

damit wirst du wohl leider bald wieder Probleme erhalten. Kupferpaste zwischen zwei unedlen Metallen führt gleich auf beiden Seiten zu elektrochemischer Kontaktkorrosion. Lieber gründlich mit der Drahtbürste säubern und trocken montieren.

Früher war ich auch ein Fan von Kupferpaste, doch seitdem sie an einem Fahrzeug zu festgegammelten Krümmer-Sternmuttern führte, ist suie für mich sprichwörtlich zum roten Tuch geworden.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich bin ich wieder die Ausnahme, aber an meiner 75/5 von 1970 ist noch der erste, unrevidierte Anlasser drin und macht, was er machen soll. Ich schätze an ihm auch die verschraubten "Magnete", die beim Valeo schon mal abfielen und klemmten. OK, das ist mittlerweile wohl kein Thema mehr, aber BMW und Bosch gehört für mich irgendwie zusammen...

Jan
Da bist du nicht die Ausnahme, bei meiner R90/6 Bj. 73 ist auch seit 140.000 km der erste nicht überholte Anlasser drin (hab aber noch einen überholten in Reserve) wenn der mal das Zeitliche segnet dann wird er gegen den revidierten getauscht.:D

Gruß Olaf
 
Hi Chris
freue mich über deinen Erfolg. Hatte gestern noch einen Erfolg: Falls du den Stator nochmal runter nimmst, poliere die Kupferringe am Rotor z.B.mit Chrompolitur. Macht je nach Zustand der Ringe nochmal einen Nachschlag. Wirst du vermutlich nicht in Volt messen können, aber die A-Ladung könnte steigen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Chris
freue mich über deinen Erfolg.Hatte gestern noch einen Erfolg: Falls du den Stator nochmal runter nimmst, poliere die Kupferringe am Rotor z.B.mit Chrompolitur. Macht je nach Zustand der Ringe nochmal einen NachNachschlag.Wirst du vermutlich nicht in Volt messen können, aber die A-Ladung ...

Hans

Danke Hans, hatte ich schon gelesen im anderen Thread (und für mich vermerkt)! ;)

Du schriebst auch mal, dass unterschiedliche Dioden-Werte sich in der Ladeleistung bemerkbar machen können. Hat sich dieser Verdacht erhärtet? Ich hatte nämlich auch die Diodenplatte durchgemessen und hab da deutlich über 2% Abweichung zwischen den Werten...

Viele Grüße,
Chryz
 
.....Du schriebst auch mal, dass unterschiedliche Dioden-Werte sich in der Ladeleistung bemerkbar machen können. Hat sich dieser Verdacht erhärtet? Ich hatte nämlich auch die Diodenplatte durchgemessen und hab da deutlich über 2% Abweichung zwischen den Werten...

Viele Grüße,
Chryz

Hallo Chris,

falls Du ersetzen möchtest, eine neue Diodenplatte bekommst Du günstig hier.
HC-Cargo ist der asiatische Zweig der Bosch-Group.
Verbaut in meiner RT liefert diese Platte seit 3 Jahren hervorragende Werte.

VG
Guido
 
Danke Hans, hatte ich schon gelesen im anderen Thread (und für mich vermerkt)! ;)

Du schriebst auch mal, dass unterschiedliche Dioden-Werte sich in der Ladeleistung bemerkbar machen können. Hat sich dieser Verdacht erhärtet? Ich hatte nämlich auch die Diodenplatte durchgemessen und hab da deutlich über 2% Abweichung zwischen den Werten...

Viele Grüße,
Chryz

Nein, da bin ich noch auf keine gute Erklärung gekommen. Es gibt wohl Regler/Diodenplatten-Kombinationen, die eine erhöhte oder ggf. auch eine zu tiefe Ladespannung bringen, aber derzeit kann ich keine verlässlichen Aussagen treffen. Zur Zeit vermerke ich mir die Platten mit mehr als 2% Abweichung, aber ziehe noch keinen Handlungsbedarf.

Hans
 
Hallo Chris,

falls Du ersetzen möchtest, eine neue Diodenplatte bekommst Du günstig hier.
HC-Cargo ist der asiatische Zweig der Bosch-Group.
Verbaut in meiner RT liefert diese Platte seit 3 Jahren hervorragende Werte.

VG
Guido

Ist eigenständig, hat aber die Generator- und Starter-Sparte von Bosch abgekauft/übernommen. Ist aber auch mein Favorit.

Hans
 
Ist eigenständig, hat aber die Generator- und Starter-Sparte von Bosch abgekauft/übernommen. Ist aber auch mein Favorit.

Hans

Uiiii....soeben nachgeschaut: Ist sogar ursprünglich dänisch.
Als Produktionsstandort vermutlich nicht mehr.
Gehört aber laut ihrer Homepage weiterhin zur BOSCH-Group.

https://hc-cargo.de/

VG
Guido

Nachtrag: Interessant sind die genannten Partner wie z.Bsp. die Firma WEHRLE. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich Batterietrenner bin ich immer noch unentschlossen: Meine Maschine steht bei jedem Wetter draußen. Bau ich mir da nicht eine zusätzliche Kontakt-Schwachstelle ein??
Chryz

Hallo, denke eher nicht, habe einen Trenner von
Polo/ Louis verbaut.
Hier im Forum, gibt/ gab es auch, einen Trenner zu Kaufen.
Der sitzt dann eh´ Wassergeschützt , am Minuspol, hinter der Abdeckung. Bei mir steht das Motorrad auch mal länger, weiterer Beweggrund war, dass immer ungesichertes +
anliegt.
Da mir Öldruck wichtiger war, als eine Uhr, ist es egal, wenn keine Spannung anliegt.
Beste Grüße Beem.;)
 
Wahrscheinlich bin ich wieder die Ausnahme, aber an meiner 75/5 von 1970 ist noch der erste, unrevidierte Anlasser drin und macht, was er machen soll. Ich schätze an ihm auch die verschraubten "Magnete", die beim Valeo schon mal abfielen und klemmten. OK, das ist mittlerweile wohl kein Thema mehr, aber BMW und Bosch gehört für mich irgendwie zusammen...

Jan

Hallo Jan,

die alten Bosch-Anlasser hatten noch keine Magnete. Deshalb können dort auch keine abfallen.

Diese großen Schlitzschrauben dienen der Befestigung der Feldspulen.
 
... Schon besser, aber ich bin noch nicht zufrieden. Das + Kabel an der Diodenplatte sieht schon etwas mitgenommen aus und auch die anderen Kabel haben wohl ihre besten Tage hinter sich. Ich habe daher einige neue bestellt und werde die verbauen. In der Hoffnung, dass sich auch noch die letzten 0,2V wiederfinden. ...

Hallo Chryz,

bei solch alten Leitung schaue ich mir immer den Zustand der Crimpstellen an.
Nach meiner Erfahrung sind die nicht so gasdicht wie sie theoretisch sein sollen.
Hier entwickeln sich zunehmende Übergangswiderstände.

Die von Dir irgendwo erwähnte 1 Meter Leitung ist i.d.R. nicht das Problem. Da hat BMW die Querschnitte ausreichend dimensioniert.
 
... Hier im Forum, gibt/ gab es auch, einen Trenner zu Kaufen.
Der sitzt dann eh´ Wassergeschützt , am Minuspol, hinter der Abdeckung....

Also die, die ich von diesem Typ bisher gesehen habe waren alle am getriebe- und nicht am batterieseitigen Ende des Massekabels montiert; ist ja auch viel praktischer für den schnellen Zugriff.

Auch laut Aussage des Herstellers hat es dadurch noch nie witterungsbedingte Probleme gegeben; kein Wunder bei der sorgfältigen Vercrimpung und dem hochwertigen Schrumpfschlauch.

Letzteres kann ich gerade direkt vor meiner Nase bewundern. Meine Zwei sind nämlich vor wenigen Minuten eingetrudelt.
 
Moin,
nochmal zum Anlasser: Ich habe Reparatursätze gefunden, aber keine Angaben, welche Teile jeweils dabei sind. (Ob die Fotos aussagekräftig sind wage ich zu bezweifeln...)
Ist der Rep-Satz überall gleich oder gibt es eine Empfehlung?
Sollte ich noch zusätzliche Teile tauschen? Z.B. die Messing-Laufbuchsen? (Scheinen nicht dabei zu sein...)

Danke!!
Chryz
 
...nochmal zum Anlasser: Ich habe Reparatursätze gefunden, aber keine Angaben, welche Teile jeweils dabei sind. (Ob die Fotos aussagekräftig sind wage ich zu bezweifeln...)
Ist der Rep-Satz überall gleich oder gibt es eine Empfehlung?
Sollte ich noch zusätzliche Teile tauschen? Z.B. die Messing-Laufbuchsen? (Scheinen nicht dabei zu sein...)


Hallo Chryz,

warum kaufst Du die notwendigen Teile nicht bei einem Bosch-Dienst?
In Berlin gibt es doch sicher mehrere.

Und wenn der Werkstattleiter keine 22 Jahre alt ist, sondern vielleicht 40 Jahre älter, kannst Du vielleicht die notwendigen Tipps erhalten.

Ich habe jedenfalls bei einer Anlasserrevision die Laufbüchsen erneuert. Auch die Führungsbuchse in der Kupplungsglocke. War keine BMW sondern ein VW-T3. Die Anlasserwelle wird dort auf der Ritzelseite im Getriebegehäuse gelagert.
Beim Boxer ist das einfacher.
 
Zurück
Oben Unten