Aufruf: Rundluftfilter

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.492
Ort
Filderstadt
Hallo an alle,
nachdem die Frage nach dem Umbau zum Rundluftfilter immer wieder kommt, wird jemand gesucht, der sich mal die Mühe macht und die Fakten zusammenträgt (Voraussetzungen, Teile und deren Verfügbarkeit, Zulassung, Vor-/Nachteile Platten- versus Rundluftfilter, Düsenbestückung, Motorentlüft ...). Einige Dokumente sind schon in der DB, einen Umbauplan gibt es aber leider nicht.

Beim Erstellen des Dokumentes kann ich gerne helfen.

Würde einen schönen Beitrag für die DB geben.

Hans

Version 0.1 Entwurf 26.11.2015
Version 0.2 Entwurf 01.12.2015
Version 0.3 Entwurf 05.12.2015
Version 0.4 Entwurf 06.12.2015
Version 0.5 Entwurf 14.12.2015
Version 1.0 final 17.12.2015
 
Grundsätzlich, ja

Ich tu mich nur mit den x-Varianten schwer, da ich von den Baujahren an denen die verbaut waren null Ahnung habe. Wir haben den Umbau an Claudias R 45 durch geführt, Photos müsste ich haben. Ich müsste halt schauen ob die was taugen.

Vorschlag. Hans macht den Autor, ich den Bilderlieferant, Michael bekommt die technische Aufsicht.
 
Hier mal reale Bilder: :bitte:

P1050004.jpg

P1050005.jpg
P1050010.jpg

P1120461.jpg

Edit: Hans, liegt noch alles griffbereit, kann also auch noch gerne Wunschbilder anfertigen.
 
Hier noch die Entlüftungsvarianten.

Entlüftungen.jpg

A R45/65
B /5 und /6
C /7 mit Beruhigungsraum bis 77
D /7 mit zwei Schläuchen bis 80
E alle ab 81
 
Hallo,

das Thema beschäftigt mich auch.
So ist z.B. an meiner ST ein Rundluftfilter ohne Löcher verbaut, dabei aber die Entlüftung nach außen in eine Flasche verlegt.
Wie kann ich erkennen, welche Variante verbaut ist und somit welche originalen Entlüftungsteile ich brauche.
Es gab wohl viele verschiedene Varianten (evtl. Bj.-abhängig?), ich habe jedenfalls mehrere Hälften, von denen keine zur anderen passt.

Ich will übrigens diese Fragen gar nicht hier beantwortet haben, vielmehr halte ich es für sinnvoll, diese im DB-Dokument zu berücksichtigen, weil sie wohl für Umbauer interessant sind.
 
..... ich habe jedenfalls mehrere Hälften, von denen keine zur anderen passt.

Stimmt, irgendwie sind die selten identisch.

Ich habe hier die Lufis mal von der anderen Seite aufgenommen.


P1050012.jpg für den einfachen Schlauch

P1050015.jpg P1050018.jpgfür den doppleten Schlauch
 
Koennt den Umbau Dokumentieren inklusive des Anlasserdeckels. Aber macht glaub ich mehr Sinn wenn Ihr das macht. Hab noch nicht so ne Ahnung worauf es da ankommt....
 
Das ist sicherlich der Zeit geschuldet, da ist mittlerweile bestimmt einiges an zusammengewürfeltem Material unterwegs.
100%ig gepasst haben die nie, da gab es immer was zu "vermitteln".

Hallo,

bei dem mit dem doppelten Schlauch habe ich die linke Hälfte ausgefräst. Sonst bekommt man mit dem Schlauch nicht eingebaut. Der Halter am Motorgehäuse stört dann. Alternative den Anlasserdeckel erst später einbauen.

Gruß
Walter
 
Tach zusammen,
hier meine Bilderauswahl, die Auflösung ist sehr gering, wenn gewünscht kann ich eine höhere Auflösung liefern.

Anhang anzeigen 135300 Anhang anzeigen 135301 Anhang anzeigen 135302 Anhang anzeigen 135303 Anhang anzeigen 135304 Anhang anzeigen 135305 Anhang anzeigen 135306 Anhang anzeigen 135310 Anhang anzeigen 135311 Anhang anzeigen 135312 Anhang anzeigen 135313 Anhang anzeigen 135314
Anhang anzeigen 135306 Anhang anzeigen 135315 Anhang anzeigen 135317
Anhang anzeigen 135319 Anhang anzeigen 135320

Wetere Bilder sind warscheinlich möglich da muß ich aber die Teile erst raussuchen. Dazu muß ich wissen was genau ich photographieren soll.

Wünsche ein schönes Wochenende...
 
Nicht zu vergessen ist, dass der rechte Ansaugschnorchel nicht mehr passt und durch einen aus der Serie vor 1981 ersetzt werden muss.:oberl:

Motor Hobbel Q gez..jpg

Ansonsten hätte ich auch noch Fotomaterial für die Datenbank :bitte:

Getriebe u LiFi Teile Brücke 022.jpgDeckel 004.jpgGetriebe u LiFi Teile Brücke 020.jpgDeckel 005.jpgLuFiR 50 5 007.jpg
 

Anhänge

  • Getriebe u LiFi Teile Brücke 019.jpg
    Getriebe u LiFi Teile Brücke 019.jpg
    77 KB · Aufrufe: 118
  • LuFi rd 001 bearb.jpg
    LuFi rd 001 bearb.jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 126
Sehr gut -da sind man auch die dicke Scheibe unter dem Blech!

Tach Michael,
ich hatte jahrelang eine Tüte mit diesen U-Scheiben hier rumfliegen und wusste nicht wofür man die braucht. Bis ich den LiFi anbauen wollte. :D

So, jetzt weiß ich wenigstens, wo sich die ganzen Preziosen stapeln. :D

Tach Thomas,
und was nützt dir das jetzt ;) :D...

Wünsche ein schönes Wochenende...
 
Nicht zu vergessen ist, dass der rechte Ansaugschnorchel nicht mehr passt und durch einen aus der Serie vor 1981 ersetzt werden muss.:oberl:

Anhang anzeigen 135321

Hallo,

daher habe ich extra ein Bild mit der ETK Nummer gemacht.
P1020271a.jpg
Jetzt muß man nur noch daran denken, wo das Bild ist für den Einkauf.:pfeif:

P1100672a.jpg

Die Temperatur der Ansaugluft messe ich mittlerweile im Rundluftfilter.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Bilder - da hab ich ja was angefangen mit dem Aufruf: scheint wohl ein großes Interesse zu bestehen.

Hans
 
Sehr gut -da sind man auch die dicke Scheibe unter dem Blech!

Aha, DESHALB klemmt das bei einem meiner Fahrzeuge;(

Noch nicht in der Datenbank und schon lerne ich ständig dazu:applaus:

Bei diesem Umbau gehört ja evtl. auch der Umbau der Chokezüge dazu.
Ist ja nicht zwingend notwendig, wird aber auch manchmal gemacht.
Dazu werden dann auch am Vergaser andere Teile notwendig.
 
Aha, DESHALB klemmt das bei einem meiner Fahrzeuge;(

Noch nicht in der Datenbank und schon lerne ich ständig dazu:applaus:

Bei diesem Umbau gehört ja evtl. auch der Umbau der Chokezüge dazu.
Ist ja nicht zwingend notwendig, wird aber auch manchmal gemacht.
Dazu werden dann auch am Vergaser andere Teile notwendig.

Gute Idee - das wird mal wieder ein Mamutwerk ...
Hans
 
Hallo,
welche Varianten an Anlasserhauben gab es, die für das Rundluftfiltergehäuse passend sind? Haben dann alle die gleichen Anschraubpunkte? Ich frage, weil ich aktuell einen R80R Motor auf das alte Luftfiltergehäuse umrüste und die Anlasserhaube eine stimmige Linie ergeben soll.

gruß
Norman
 
Es gibt zwei verschiedene Typen für den Rundluftfilter.
Der ältere Typ trägt seitlich (aufgeklebte) Motortypenschilder und hat als Ansaufstutzen einen abnehmbaren Gummistutzen, die neuere Version hat den angegossenen Ansaugstutzen und die angegossenen BMW-Schilder an den Seiten. Passen tun beide, die Befestigungsbohrungen waren in der gesamten Serie von 69 bis 96 immer an der gleichen Stelle.
 
Moin ,
kurze Zwischenfrage , bei Umrüstung von Plattenluftfilter auf Rundluftfilter .
Was ist bei der R100R zu erwarten außer bessere Optik und lautere Ansauggeräusche ? Bleibt die Leistung ? Wahrscheinlich muss umgedüst werden ?
Plug ans Play oder ???
Schönen Sonntag
Lutz
 
Hallo Detlev,
danke für die schnelle Rückmeldung. Alle Varianten hatten also immer die Ansaughutze - Interessant. Wieder was dazu gelernt.

Gruß
Norman
 
Zurück
Oben Unten