Aus dem Vollen gefräste neue Zylinderköpfe...

Also bislang gibt es kein Zahlen, Daten und Fakten bezüglich der Kosten und des Nutzens. Wem nutzen die Teile also?
 
Hallo,

habe es gerade am Sonntag an der Ampel erlebt. Der Teslar zog ab, da war mein SL wie eine Schnecke.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ja weil er es nicht weit zur nächsten Tanksäule hatte. Natürlich geht der ab wie Schmitz Katze aber fährt auf der Autobahn den Bussen und LKWs im Weg rum.:(

L.G. Ralf
 
sieht dann so aus, aber sind gegossene Köpfe,

aber habe noch nicht gestartet, somit auch noch kein Lächeln.
 

Anhänge

  • 8418aea5-a1eb-44af-ac9c-3aea4aad29a2.jpg
    8418aea5-a1eb-44af-ac9c-3aea4aad29a2.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 252
  • a00f6462-5686-48f5-a5dc-171cc9f47518.jpg
    a00f6462-5686-48f5-a5dc-171cc9f47518.jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 241
  • 7ad6f4fe-0c77-4487-aab9-3878cfe8c5e3.jpg
    7ad6f4fe-0c77-4487-aab9-3878cfe8c5e3.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 245
Zuletzt bearbeitet:
sieht dann so aus, aber sind gegossene Köpfe,

aber habe noch nicht gestartet, somit auch noch kein Lächeln.

Ventile-Rezess, und weiterhin Kolben mit großen Überhöhungen.

Da wäre wirklich mal zu prüfen, inwieweit das Fireball-Konzept vom ex-Turbo-May etwas grundlegend Anderes sei als der Linsen-Brennraum mit Kolbenüberhöhung.

Ich bezweifle das mal entschieden.

Um noch größeren FLow zu machen, müsste der Quetschraum hochkant sein..., die Ventile in den Achsen noch flacher zu legen.., dann sind NOCH größere Ventile drin, mit allerdings NOCH mieserer Brennraumgeometrie.

Was man versuchshalber auch mal putz & munter machen könnte, insbesondere mal beim "Billet"-Fräsen aus dem Vollen, wenn man eine Fünfachsmaschine anzusteuern in der Lage ist.

Jetztweider zurück zu den Normal-Phällen.
Nur für die absolute Max-Leistung sind die Linsen-Geometrien mbMn brauchbar, weil sie im Grenzbereich hoher Drehzahlen mit (über-)großen Ventilen einen noch ein klein wenig größeren Gas-Flow gestatten.

In der weit, weit überwiegenden Mehrzahl der Fälle (Gas nicht am Anschlag auf...) aber würde es sich zweiventiliert weit entspannter leben, hätte man einen flachen Kolben und einen kleinen Halbkugelbrennraum.

Nach meiner Überzeugung könnte dann etwas geschehen, was das Zweiventiler-Fahren entschieden interessanter noch auch in der Jetztzeit machte:

Sprit zu sparen. ...

(Ich höre sie schon, die Pharisäer: "Kreuziget ihn!")

Es ist ja - seien wir mal ehrlich - für das Jahr 2021 irre, dass unsere Hobel mit 200-220 Kilo um die sechs bis teils acht Liter brauchen, derweilen Benziner-Keksdosen des vier-fünffachen Gewichtes es teils schon für nur vier Liter tun. (Jaja, Äpfel, Birnen, und Hosenknöppe...)

Also, zum Einen ... KANN... man das Fünfachsfräsen für max. Power bemühen.

Zum Anderen KANN man das Fünfachsfräsen auch mal für eine optimierte Thermodynamik im "Normalbereich" (Gas 10-30% auf) versuchen zu nutzen, hm?

In den Diskussen um das Erdklima käme es entschieden besser, würden die zum Auto vergleichsweise geringeren Gewichte sich auch in entscheidend weniger Spritfuttern beim Motorradfahren auswirken.

Da ist beim Zweiventiler-Brennraum massiv Luft nach oben.
;-)

Das Einzige, was man nicht mit beherrschbar kleinem Aufwwand wegbekommt, sind ja die Rastermaße der sechs Bolzen - und der Klapparatismus sehr langer Stößelstangen.

...obschon, wer sie kennt, die Sackzylinder derer "Mega-Enten" namens Panhard in Frankreich einstens bis ca. 1975, Zweizylinder-Boxer mit Luftkühlung, und bis zu 65-70 PS aus 800 ccm... , Ventile mitsamt Kanälen als Schraub-Einsätze.

Die übrigens damals auch schon verflixt wenig Sprit nahmen - kaum Gewicht, klasse Aerodynamik, weil, Flugzeugbauer mit am Start.

Also löse man sich mal gedanklich vom (vielleicht) konkret heraufziehenden Angebot gefräster Köpfe aus NL, das ich gar nicht promoten will, und denke mal ein klein wenig weiter. Dann kommt man - wenn man das will - auf einen Riesensack voller Möglichkeiten, was alles machen mit aus dem Vollen gefrästen Köpfen.

... und <duck> vom Diesel, Diesotto, Konzepten mit variabler Ventilsteuerung, variabler Kompression etc. habe ich noch gar nicht zu sprechen gewagt...

ROF LOL

Der Verbrenner ist noch lange, lange nicht tot.

Allerdings sollte man sein Hirn, und uU. auch seinen Arxxx auch mal ein bisschen bewegen. Selbst für uralte Böcke kann das Fun sein. Weil man mit kaum einem anderen Motorenkonzept mit so wenig Arbeit so nah an die Wahrheit kommt wie mit dem Zweizylinder-Boxer, die Zylinderköpfe weit draußen an der frischen Luft.

Allerbest erreichbar zum "mal eben schnellem" Umschrauben.

Und wenn man dem ganzen Schmonzes mit Vierventilern, CANnixBUS ertc. abhold ist, dann ist man JUST GENAU mit unseren Hobeln nahe, ganz nahe am Kern, am Casus Knaxus ordentlicher Wärmekraftmaschinen mit diskontinuierlichem Arbeitsprozess.

Man denke allerdings auch mal Richtung "kleinerer Ventile", bzw. mehr ans Optimieren der Verbrennerei in DEM Betriebsbereich, der wirklich interessant ist - statt auf Nardo 24 Stunden Vollgas zu machen.
 
Ich habe zwar keine Ahnung, aber wie verträgt sich eine einzelne Bremsscheibe vorne und hinten nur eine Trommel bei dem flotten Renner mit dem landläufigen Bremsenumbau auf "einmal mit Alles was geht"?
Hängt sicher in doppeltem Sinne mit dem Gewicht zusammen.
In der SR-500-Rennszene fährt kaum einer mit Doppelscheibenbremse, weil das zu viel wiegt.
Und eine einzelne, große Scheibe verzögert ein nicht besonders schweres Moped (danach sieht die Renn-BMW aus!) auch ganz gut. ;)

Grysze, Michael
 
Moin,

Ich habe gerade mit dem Hersteller der Gussköpfe wie auf dem Mayer-Motorrad zu sehen gesprochen.

Falls jemand ernsthaftes Interesse an den Gussköpfen hat , kann er sich bei mir melden.

Preis auf Anfrage je nach Lieferumfang (Zylinder, Kolben, Nockenwelle, Köpfe mit Ventilen + Federn, etc...) ab ca. 6000,- Euro, + nicht enthaltene Extras z.B. Wank Stößel, Zündanlagenzubehör, 151mm Pleuel, leichte Kurbelwelle... erleichterter Ventiltrieb, andere Ölwanne, etc. + ohne Montagezeiten

Es gibt kein Gutachten , sie sind nicht für STVZO konzipiert und zu verwenden, für Rennstrecke gemacht.

Gruß
 

Anhänge

  • Motor.jpg
    Motor.jpg
    172,4 KB · Aufrufe: 197
Hängt sicher in doppeltem Sinne mit dem Gewicht zusammen.
In der SR-500-Rennszene fährt kaum einer mit Doppelscheibenbremse, weil das zu viel wiegt.
Und eine einzelne, große Scheibe verzögert ein nicht besonders schweres Moped (danach sieht die Renn-BMW aus!) auch ganz gut. ;)

Grysze, Michael

Da brauchst wenn stark gebremst wird aber eigentlich eine stabilere Gabel denn eine Scheibe zieht einseitig an der Gabel und das ist nicht hilfreich für eine sauberen Linie.
 
Schicker Renner.

Ich habe zwar keine Ahnung, aber wie verträgt sich eine einzelne Bremsscheibe vorne und hinten nur eine Trommel bei dem flotten Renner mit dem landläufigen Bremsenumbau auf "einmal mit Alles was geht"?

Gruß, Frank

Keine Angst Frank, das funktioniert ganz gut. ;)

Hier ab 4.15 mit Startnummer 9 gegen die Übermacht der 4V Boxer.
https://www.youtube.com/watch?v=T-u23BSmC1s

*Auf dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke zählt natürlich jedes PS und dadurch chancenlos.
Auf einer kurvenreicheren Strecke mit kürzeren Geraden sähe das wohl anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

immer wieder toll anzusehen was mit unserem alten Gerümpel alles machbar ist.
L.G. Ralf
 
Der Boxermotor mit Kardan ist auch ungünstig - bei Beschleunigung kippt das Motorrad um ...

Da brauchst wenn stark gebremst wird aber eigentlich eine stabilere Gabel denn eine Scheibe zieht einseitig an der Gabel und das ist nicht hilfreich für eine sauberen Linie.

und dann kam einer und hats einfach gemacht :D

ich würde aber auch eher 2 scheiben montieren. der verzug der gabel wär mir weniger wichtig, als die erfahrung dass man rennen auf der bremse gewinnt. erst recht wenn man zu wenig leistung hat :gfreu:
 
und dann kam einer und hats einfach gemacht :D

ich würde aber auch eher 2 scheiben montieren. der verzug der gabel wär mir weniger wichtig, als die erfahrung dass man rennen auf der bremse gewinnt. erst recht wenn man zu wenig leistung hat :gfreu:
Hallo Christian
Aber wie man sieht gewinnt Meyer gerade in der Bremszone nach der Steigung zur scharfen Rechts der Remuskurve und noch anderen am meisten Meter.
Der ist wie ich öfter schon am Ring sah bekannt als Spätbremser was ja ohne ordentlicher Bremse kaum möglich wäre. ;;-)
 
Hallo Christian
Aber wie man sieht gewinnt Meyer gerade in der Bremszone nach der Steigung zur scharfen Rechts der Remuskurve und noch anderen am meisten Meter.
Der ist wie ich öfter schon am Ring sah bekannt als Spätbremser was ja ohne ordentlicher Bremse kaum möglich wäre. ;;-)

das video ist gut. keine frage. ich habs mir gleich 3 mal angesehen. so hätt ich meine r100 auch gerne.

eine gute einscheiben bremsanlage bremst auch gewaltig, dass stell ich nicht in frage. 2 scheiben bremsen halt trotzdem besser :nixw:
natürlich nur wenn reifen und fahrwerk mitspielen.
spät bremsen hat auch viel mit cojones zu tun und die hat er wohl )(-:

aber es geht ja um die zylinderköpfe. wir driften ab ;)
 
Hallo Christian
Aber wie man sieht gewinnt Meyer gerade in der Bremszone nach der Steigung zur scharfen Rechts der Remuskurve und noch anderen am meisten Meter.
Der ist wie ich öfter schon am Ring sah bekannt als Spätbremser was ja ohne ordentlicher Bremse kaum möglich wäre. ;;-)


Aber wenn er hier zufällig mitliest, wird er sicher bald eine zweite Scheibe nachrüsten...:pfeif:
 
Aber wenn er hier zufällig mitliest, wird er sicher bald eine zweite Scheibe nachrüsten...:pfeif:

Hans, dann wird die BMW vorne wieder schwerer wie man hier gut an den anderen aus dem Rennstall sieht.
Bei den alten Eisen zählt jedes Kilo weniger. ;)

047.jpg


*Jetzt bin ich angefixt und bau gleich mal die Köpfe vom BBK ab um da rumzubasteln.
Die benötigten Teile liegen ja schon einige Zeit rum.:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da brauchst wenn stark gebremst wird aber eigentlich eine stabilere Gabel denn eine Scheibe zieht einseitig an der Gabel und das ist nicht hilfreich für eine sauberen Linie.

- das kann man pauschal so nicht sagen, zieht einen doch z.B. eine rechts angebrachte Scheibe bei einem Rundkurs bei dem es immer rechts rum geht, praktisch ohne Lenkeinschlag, allein durch das Bremsen, schon ruck-zuck um die Ecken.
Bereits als Ottonormalfahrer mit Trommel rechts, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass mir im Regelfall Rechtskurven immer besser gelingen.

Gruß Gerd
 
- das kann man pauschal so nicht sagen, zieht einen doch z.B. eine rechts angebrachte Scheibe bei einem Rundkurs bei dem es immer rechts rum geht, praktisch ohne Lenkeinschlag, allein durch das Bremsen, schon ruck-zuck um die Ecken.
Bereits als Ottonormalfahrer mit Trommel rechts, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass mir im Regelfall Rechtskurven immer besser gelingen.

Gruß Gerd

Dann wäre die Lösung zwei Bremshebel. Einen für die Linkskurvenscheibenbremse und einen für die Rechtskurvenscheibenbremse. :D

:&&&:
 
Bremsen wird sowieso überbewertet. ;)
Bei mir hält das Zeugs fast ewig.

Wer bremst verliert und wer zu spät bremst hat schon verloren. :D
 
Zurück
Oben Unten